10
die es nicht bestimmt ist
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
–
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Sichern Sie das Werkstück
12
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
–
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um
ein Kippen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
–
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhin-
dern.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
13
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
–
jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
–
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Schleifband be-
rühren könnten.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
14
Halten Sie die Schleifwerkzeuge scharf und
–
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
–
und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
–
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
–
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
–
von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
15
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
–
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Schleif-
band bzw. blatt.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
–
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie Schleifscheibe und band.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
16
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
–
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
17
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
–
beim Einstecken des Steckers in die Steckdo-
se ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
18
ßenbereich
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
–
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im ab-
–
gerollten Zustand.