Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS450 Betriebsanleitung Seite 65

Sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
CV
Bezeichnung
Bereich
Spezielle
ZIMO
5.6
#393
Konfigurationsbits
„5"
Spezielle
3.7
ZIMO
#394
0 - 255
5.6
Konfigurationsbits
„4"
Maximal-Lautstärke
5.3
#395
0 - 255
für Lauter-Taste
5.3
#396
Leiser - Taste
0 - 29
5.3
#397
Lauter- Taste
0 - 29
Automatische
5.7
#398
0 - 255
Coasting-Wirkung
Geschwindigkeits-
3.17
#399
abhängiges Fernlicht
0 - 255
(nach „Rule 17")
Default Beschreibung
Bit 0 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Glocke spielt
Bit 1 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Horn spielt
Bit 2 = 0: Immer mit dem 1.Sample des Hochgeschwin-
digkeitsschaltwerks beginnen
=1 :Ein Sample nach dem anderen verwenden.
Bit 3 =0: Beim Hochschalten Anfang- und Endteil abspie
0
len (beim Runterschalten nur Mittelteil).
=1: Auch beim Hochschalten Anfangs- und Endteil
überspringen (wie beim Runterschalten)
Bit 4 = 1: Thyristor2 Tonhöhe nicht anheben
Bit 5 = 1: SUSI auf Reed-Eingänge umschalten
Bit 6 = 1: 4-fach Verlängerung des Dampfschlag-Intervalls
Bit 0 = 1:: Lichtblitzen bei Schaltwerks-Sound.
Bit 4 = 1: Schnelleres Beschleunigen und Sound auf
hohe Leistung, wenn Fahrregler schnell auf Vollwert
-
Bit 6 = 1: Verhindert das Beschleunigen wenn
Bremstaste aktiv
Bit 7 = 1: Thyristor-Sound kommt vor Wegfahren
Einstellbereich für Lautstärke mit Hilfe der Lauter-Taste
64
laut CV # 397; kann bei Bedarf auch höher sein als die
Grundeinstellung in CV # 266.
0 = Keine Taste
0
1-28 = Taste F1 bis F28 29 = Taste F0
0 = Keine Taste
0
1-28 = Taste F1 bis F28 29 = Taste F0
Anzahl der Fahrstufen, um welche innerhalb einer Zeit
von 0,5 sec gebremst werden muss, um damit „Coas-
ting" automatisch (d.h. ohne spezieller „Coasting-Taste",
0
siehe oben) auszulösen, d.h. den Diesel-Motor auf
Standgeräusch abzusenken Bei langsamerem Zurück-
nehmen der Fahrstufe tritt dieser Effekt hingegen nicht ein.
In Zusammenhang mit „Schweizer Mapping" bei Spezial-
einstellung „Fernlicht", siehe CV #431 = 255; für jede der
13 CV-Gruppen (CV #437,443, ..):
Auf Fernlicht umgeschaltet wird nur, wenn die Geschwin-
digkeit höher ist, als Wert in dieser CV (255 Fahrstufen).
BEISPIELE und SPEZIALFÄLLE:
0
= 0: Fernlicht bei jeder Geschwindigkeit (auch im Still-
stand), nur gesteuert von F-Taste (z.B. laut CV #430).
= 1: Fernlicht bei Fahrt (NICHT im Stillstand), ansonsten
nur gesteuert von F-Taste (z.B. laut CV #430).
= 128: Fernlicht ab Halbgeschwindigkeit.
CV
Bezeichnung
Bereich
Eingangs-Mapping
für interne
0,
F0
1 - 28, 29
3.18
#400
30 – 187.
254, 255
d.h. welche Funkti-
onstaste schaltet die
interne Funktion
F0?
#401
Eingangs-Mapping
0,
3.18
-
für interne
1 - 28, 29,
#428
F1 ... F28
30 - 255
0 - 28,
Schweiz.Mapp. -
Grup 1
#430
3.17
29
(für F0)
„F-Taste"
129 – 157
Schweiz.Mapp. -
Bit 0 - 6:
Grup 1
0 - 28,
„M-Taste"
29
(für F0)
3.17
#431
oder
und Bit 7
oder
Spezialeinstellung
255
"Fernlicht"
Seite 65
Default Beschreibung
= 0:
Taste F0 (d.h. F0 aus dem DCC-Paket) wird auf
die interne F0 weitergeleitet (1:1).
= 1:
Taste F1 wird auf interne F0 weitergleitet.....
= 28: Taste F28 wird auf interne F0 weitergleitet.
= 29: Taste F0 wird auf interne F0 weitergleitet.
= 30: Taste F1 auf interne F0, nur bei Vorwärtsfahrt.....
= 57: Taste F28 auf interne F0, nur bei Vorwärtsfahrt.
= 58: Taste F0 auf interne F0, nur bei Vorwärtsfahrt.
0
= 59: Taste F1 auf interne F0, nur bei Rückwärtsfahrt...
= 86: Taste F28 auf interne F0, nur bei Rückwärtsfahrt.
= 87: Taste F0 auf interne F0, nur bei Rückwärtsfahrt.
= 101: Taste F1-invertiert auf interne F0.....
= 187: Taste F0-invertiert aus int. F0, bei Rückwärtsfahrt
= 254: Richtungsbit auf interne F0, bei Vorwärtsfahrt
= 255: Richtungsbit auf interne F0, bei Rückwärtsfahrt
Wie Eingangs-Mapping oben, aber beispielsweise:
0
CV #403 = 1: Taste F1 wird weitergeleitet auf F3
= 9: Taste F9 wird weitergeleitet auf F3, usw.
Mit der hier definierten „F-Taste" sollen die unter
A1 (Vorw bzw. Rückw) und
A2 (Vorw bzw. Rückw)
0
Angeführten Funktions-Ausgänge eingeschaltet werden.
Bit 7 = 1: Funktion der F-Taste invertieren
Das „normale Function Mapping" der hier definierten „M-
Taste" soll deaktiviert werden (d.h. die betreffenden Aus-
gänge, beispielsweise die Stirnlampen ausgeschaltet),
wenn die „F-Taste" eingeschaltet wird.
Bit 7 = 1: außerdem sollen die unter A1 und A2 angeführ-
ten Ausgänge nur eingeschaltet werden, wenn F- und M-
Taste eingeschaltet sind.
Bit 6 = 1: Bei Fahrrichtung Vorwärts werden die Ausgänge
der M-Taste nicht abgeschaltet wenn die F-Taste ein ist.
Bit 5 = 1: Bei Fahrrichtung Rückwärts werden die Aus-
gänge der M-Taste nicht abgeschaltet wenn F-Taste ein.
= 157: ist ein häufiger Wert für CV #431, weil
0
meistens F0 (= 29) als „M-Taste" eingetragen wird,
und meistens auch Bit 7 = 1. F0 fungiert dann als
General-Ein/Aus-Taste.
= 255 (Spezialeinstellung für Fernlicht): die in den fol-
genden vier CVs definierten Fu-Ausgänge werden auf
volle Intensität geschaltet, vorausgesetzt, dass sie
über das „normale Function mapping" eingeschaltet
sind, und durch CV #60 abgeblendet; diese Funktion
wird z.B. gebraucht, um die Stirnlampen einer Schwei-
zer Lok auf Fernlicht umzuschalten, ohne das weiße
Rücklicht mit aufzublenden.
Abhängigkeit von CV #399: Auf Fernlicht umgeschaltet
wird nur, wenn Geschwindigkeit höher als Wert in dieser
CV (im 255-Fahrstufen System).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis