Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xylem WTW pHotoFlex STD Bedienungsanleitung

Xylem WTW pHotoFlex STD Bedienungsanleitung

Led-filterphotometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTW pHotoFlex STD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ba75958d07 11/2020
®
pHotoFlex
STD
LED-FILTERPHOTOMETER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem WTW pHotoFlex STD

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ba75958d07 11/2020 ® pHotoFlex LED-FILTERPHOTOMETER...
  • Seite 2 ® pHotoFlex © Copyright 2020 Xylem Analytics Germany GmbH Printed in Germany. ba75958d07 11/2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® pHotoFlex Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick ......... . 6 Allgemeine Merkmale .
  • Seite 4 ® pHotoFlex 4.5.6 Extinktion/Transmission messen ....39 4.5.7 Nullabgleich ....... . . 40 4.5.8 Programme .
  • Seite 5 ® pHotoFlex Technische Daten ........66 Allgemeine Daten ........66 ®...
  • Seite 6: Überblick

    ® Überblick pHotoFlex Überblick Allgemeine Merkmale ® Mit dem kompakten Präzisions-Taschenmessgerät pHotoFlex STD können Sie schnell und zuverlässig folgende Messungen durchführen:  Konzentrationsmessungen (colorimetrische Messungen)  Extinktionsmessungen  Transmisssionsmessungen ® Das Taschenmessgerät pHotoFlex STD bietet für alle Anwendungsberei- che ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. S T D 1 Tastenfeld 2 Display...
  • Seite 7: Tastenfeld

    ® pHotoFlex Überblick Tastenfeld Tastenfunktionen Messgröße wählen <M>: – Konzentration – Extinktion – % Transmission Öffnet das Menü für Abgleichsmessungen (Blindwerte, Nullabgleich) <CAL/ZERO> Programm zur Messung der Konzentration auswählen <PROG> Menüs öffnen / Eingaben bestätigen / Messung starten <START/ENTER> Menü Konfiguration aufrufen (hier werden alle Einstellungen vorgenommen) <MENU>...
  • Seite 8: Display

    ® Überblick pHotoFlex Bildschirminhalt auf RS232-Schnittstelle ausgeben (z. B. drucken) <PRT> Menü Speichern öffnen: <STO> Schnellspeichern: 2 x <STO> Menüpunkte oder Auswahl markieren Werte einstellen < >, < > In die nächsthöhere Menüebene wechseln / Eingaben abbrechen <ESC> Tasten mit zusätzlich aufgedruckter Ziffer sind doppelt belegt. Damit ist in speziellen Menüs die direkte Eingabe von Ziffern möglich.
  • Seite 9: Buchsenfeld

    ® pHotoFlex Überblick Buchsenfeld 1 Kontakte für den Betrieb an der LabStation 2 RS232 (serielle) Schnittstelle LabStation (Option) ® Mit der als Zubehör erhältlichen LabStation können Sie das pHotoFlex komfortabel im Labor benutzen (siehe Bedienungsanleitung LabStation). Im Laborbetrieb mit der LabStation können Sie folgende Zusatzfunktionen nutzen: ...
  • Seite 10: Sicherheit

    ® Sicherheit pHotoFlex Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie die Bedienungsanleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
  • Seite 11: Sicherer Betrieb

    ® pHotoFlex Sicherheit Sicherer Betrieb VORSICHT Gefahr von Augenschäden durch sichtbare und unsichtbare LED- Strahlung. Im Küvettenschacht befinden sich Licht emittierende Dioden (LED) der Klasse 1M. Die Strahlung nicht mit optischen Instrumenten betrachten. Bei normalem, bestimmungsgemäßem Gebrauch ist eine Gefährdung ausgeschlossen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme pHotoFlex Inbetriebnahme Lieferumfang ®  Taschenmessgerät pHotoFlex  4 Batterien 1,5 V Typ AA  1 Leerküvette 16 mm  2 Leerküvetten 28 mm  Mikrofasertuch zur Reinigung des Geräts  Kompaktbedienungsanleitung  Tastenübersicht / Verfügbare Programme  CD-ROM mit –...
  • Seite 13: Batterien Einlegen/Wechseln

    ® pHotoFlex Inbetriebnahme 3.2.2 Batterien einlegen/wechseln HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. Die ± - Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf der Batterie übereinstimmen. Batteriefach öffnen: – Die zwei Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen, –...
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme pHotoFlex Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:  Für – Batteriebetrieb: Batterien einlegen (siehe Abschnitt 3.2.2) – Betrieb mit LabStation und Akkupack: Akkupack einsetzen, LabStation anschließen und Gerät in die LabStation einsetzen (siehe Bedienungsanleitung LabStation)  Messgerät einschalten (siehe Abschnitt 4.1) ...
  • Seite 15: Bedienung

    ® pHotoFlex Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <EIN/AUS> drücken. Für 30 Sekunden erscheint das Menü Start. Die Statuszeile zeigt die Gerä- tebezeichnung und die Versionsnummer der Software. Start Photometrie i pHotoFlex V 1.70 Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät automatisch in die zuletzt benutz- te Messgröße.
  • Seite 16: Küvette Einsetzen

    ® Bedienung pHotoFlex Displaybeleuch- Bei Batterie- oder Akkubetrieb schaltet das Messgerät die Displaybeleuch- tung bei Batterie- tung automatisch aus, wenn 30 Sekunden lang kein Tastendruck erfolgt. Die betrieb und Beleuchtung schaltet beim nächsten Tastendruck wieder ein. Akkubetrieb Küvette einsetzen ® Um Küvetten in das pHotoFlex STD einsetzen zu können, muss der Küvet- tenschacht zur Aufnahme einer Küvette vorbereitet werden.
  • Seite 17 ® pHotoFlex Bedienung 16 mm-Küvette Klapp-Küvettenschacht (2) senkrecht aufrichten, bis er einrastet. einsetzen Höhenadapter (3) nach oben ziehen. Der Küvettenschacht ist verlängert. Fremdlichtklappe (4) des Küvettenschachts aufklappen. 16 mm-Küvette einsetzen (Markierung zeigt nach vorne), bis sie am Boden aufsetzt. ba75958d07 11/2020...
  • Seite 18: Allgemeine Bedienprinzipien

    ® Bedienung pHotoFlex Fremdlichtklappe (4) schließen. Die Küvette ist messbereit. Die Küvette muss für optimale Messergebnisse immer von der Fremdlichtklappe bedeckt sein. Anderenfalls kann Fremdlicht das Messergebnis verfälschen. Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung ® des pHotoFlex STD.
  • Seite 19: Navigation

    ® pHotoFlex Bedienung 4.3.2 Navigation Messwertansicht In der Messwertansicht  wählen Sie mit <M> die Messgröße: – Konzentration – Extinktion – % Transmission  öffnen Sie mit <MENU> das Menü  wechseln Sie mit <ESC> in das übergeordnete Menü Start. Menüs und Dia- Die Menüs für Einstellungen sowie Dialoge in Abläufen enthalten weitere Un- terelemente.
  • Seite 20: Beispiel 1 Zur Navigation: Sprache Einstellen

    ® Bedienung pHotoFlex Blindwert messen i 83: A6/25 MC i Küvette = 16 mm i Blindprobe stecken Messung auslösen  Meldungen Informationen oder Handlungshinweise sind durch das Symbol i gekenn- zeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Blindwert messen i 83: A6/25 MC i Küvette = 16 mm i Blindprobe stecken Messung auslösen...
  • Seite 21 ® pHotoFlex Bedienung System Sprache Deutsch Messwertspeicher Display Rücksetzen Schnittstelle Weiter Mit < > < > das Menü Sprache markieren. Die aktuelle Auswahl ist invers dargestellt. Mit <START/ENTER> die Einstellung der Sprache öffnen. System Deutsch Sprache Messwertspeicher Display Rücksetzen Schnittstelle Weiter Mit <...
  • Seite 22: Beispiel 2 Zur Navigation: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    ® Bedienung pHotoFlex 4.3.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhrzeit sind in der Statuszeile der Messwertansicht eingeblendet. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit auto- matisch mitgespeichert.
  • Seite 23 ® pHotoFlex Bedienung Zeit 14:53:40 Mit dem Ziffernblock die Uhrzeit eingeben. Die Ziffer, die geändert wird, ist unterstrichen dargestellt. Bei Falscheingaben ist ein Abbruch mit <ESC> möglich. Nach einem Abbruch mit <ESC> ist eine erneute Eingabe aller Ziffern möglich. Die neuen Ziffern werden erst durch Bestätigung mit <START/ENTER>...
  • Seite 24: Menüübersicht

    ® Bedienung pHotoFlex 4.3.5 Menüübersicht Photometrie Messgröße Konzentration % Transmission Extinktion Programme Verdünnung Analysentimer Rücksetzen Timer System Sprache Deutsch English Français Español Messwertspeicher Anzeigen Ausgabe RS232 Datenfilter Filter PROG Datum Löschen i 4 von 1000 belegt i Filter: Kein Filter Display Beleuchtung Auto aus...
  • Seite 25 ® pHotoFlex Bedienung System Schnittstelle Baudrate 1200 (Fortsetzung) 2400 4800 9600 19200 Ausgabeformat ASCII Weiter ... / Zeit hh:mm:ss Datum/Zeit Datum Datumsformat TT.MM.JJ MM.TT.JJ MM/TT/JJ Weiter ... / 10, 20, 30, 40, 50 min, Abschaltzeit 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 24 h Weiter ...
  • Seite 26: Systemeinstellungen (Menü System)

    ® Bedienung pHotoFlex Systemeinstellungen (Menü System) Folgende Geräteeigenschaften und allgemeinen Funktionen finden Sie im Menü Konfiguration / System:  Spracheinstellung (Sprache)  Speicher- und Datenbankfunktionen (Speichern)  Displayeinstellungen (Display)  Grundeinstellungen wiederherstellen (Rücksetzen)  Schnittstelle für PC/Drucker konfigurieren (Schnittstelle)  Datum/Uhrzeit einstellen (Datum/Zeit) ...
  • Seite 27: Messwertspeicher

    ® pHotoFlex Bedienung Menüpunkt Einstellung Erläuterung Weiter ... / 10, 20, 30, 40, Die Abschaltautomatik schaltet Abschaltzeit 50 min, das Messgerät aus, wenn für 1, 2, 3, 4, 5, 10, eine festgelegte Zeit (Abschalt- 15, 20, 24 h zeit) keine Eingabe erfolgt. Da- durch werden die Batterien bzw.
  • Seite 28: Display

    ® Bedienung pHotoFlex Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Ausgabe RS232 Gibt alle Messdatensätze, die den Filtereinstellungen entsprechen, auf die Schnittstelle aus. Die Aus- gabe erfolgt sortiert nach Datum und Uhrzeit. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Zum vorzeitigen Abbre- chen <ESC> drücken. Datenfilter siehe Erlaubt das Setzen von Filterkrite-...
  • Seite 29: Schnittstelle

    ® pHotoFlex Bedienung Menüpunkt Einstellung Erläuterung Displaybeleuchtung permanent ein-/ausschalten (siehe Abschnitt 4.5.9) Kontrast 0 ... 100 % Displaykontrast verändern Helligkeit 0 ... 100 % Displayhelligkeit verändern 4.4.3 Schnittstelle Im Menü Schnittstelle stellen Sie die Eigenschaften der Schnittstelle ein:  Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) ...
  • Seite 30: Photometrie

    ® Bedienung pHotoFlex In das Menü Konfiguration gelangen Sie mit der Taste <MENU>. Einstellungen Menüpunkt Einstellung Erläuterung Zeit hh:mm:ss Uhrzeit mit Zifferntasten einge- Datum Datum mit Zifferntasten einge- Datumsformat TT.MM.JJ Uhrzeit- und Datumseinstellun- gen. MM.TT.JJ MM/TT/JJ Photometrie 4.5.1 Allgemeines Photometrische Messungen dienen der Bestimmung von chemischen Stof- fen in flüssigen Proben.
  • Seite 31: Einstellungen Für Photometrische Bestimmungen

    ® pHotoFlex Bedienung Eine Übersicht über die verfügbaren Methoden können Sie im Analysen- ® Handbuch Photometrie nachschlagen und am Display des pHotoFlex anzeigen lassen (siehe Abschnitt 4.5.8). ® Mit dem pHotoFlex STD können Sie folgende Messgrößen messen:  Konzentration [mg/l] ...
  • Seite 32: Konzentration Messen

    ® Bedienung pHotoFlex Menüpunkt Einstellung Erläuterung Analysentimer Ein- oder Ausschalten des Ana- lysentimers (siehe Abschnitt 4.5.9) Rücksetzen Alle Einstellungen für photomet- rische Bestimmungen rückset- zen (siehe Abschnitt 4.9) 4.5.3 Konzentration messen Die Taste <M> gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße Konzentration ausgewählt ist.
  • Seite 33 ® pHotoFlex Bedienung Mit <PROG> das Display Programm-Nummer öffnen, mit den Zifferntasten die gewünschte Programmnummer eingeben und mit <START/ENTER> bestätigen. oder (ab der zweiten Konzentrationsmessung): Mit < > < > ein Programm aus den letzten zehn Programmen aus- wählen. Die Programmdaten werden angezeigt. Ist eine Programmnummer gewählt, für die ein gemessener Blindwert nötigt ist, führt das Menü...
  • Seite 34: Blindwert (Reagenzienblindwert)

    ® Bedienung pHotoFlex Orientierungswert Dieser Wert dient als Anhaltspunkt für die Auswahl eines geeigneten Tests bzw. Verdünnungsverhältnisses. Ist eine Auswertung des Mess-signals nicht mehr möglich (Intensität zu hoch oder zu niedrig), erscheinen vier Bal- ken ("----"). Beispiele: Photometrie \ Konzentration [BW] Orientierungswert 0.16...
  • Seite 35 ® pHotoFlex Bedienung Ein Blindwert wird immer für das gerade aufgerufene Programm gespeichert. Er bleibt solange erhalten, bis er gelöscht (Menüpunkt Blindwert löschen) oder überschrieben wird. Die Funktion Rücksetzen löscht alle selbst gemessenen Blindwerte und stellt die werkseitig gespeicherten Blindwerte wieder her. Ist für ein Programm ein selbst gemessener Blindwert gespeichert, wird die- ser Blindwert zur Ermittlung des Messwertes herangezogen.
  • Seite 36: Standardanpassung (Anwenderkalibrierung)

    ® Bedienung pHotoFlex Mit <START/ENTER> die Messung des Blindwerts starten. Nach der Messung wird das Ergebnis der Blindwertmessung ange- zeigt und gespeichert. Als Ergebnis wird i Blindwertmessung erfolgreich! oder i Blind- wertmessung fehlerhaft! angezeigt. Blindwert messen i 83: A6/25 MC i Küvette = 16 mm i Extinktion = 0.301 i Blindwertmessung...
  • Seite 37 ® pHotoFlex Bedienung Die folgende Messung des Standards gilt nur für das ausgewähl- te Programm. Mit <CAL/ZERO> das Menü Photometrie \ Abgleich öffnen. Photometrie \ Abgleich Nullabgleich Blindwert messen Blindwert löschen Standardanpassung Mit < > < > und <START/ENTER> das Menü Standardanpassung öffnen.
  • Seite 38 ® Bedienung pHotoFlex Mit <START/ENTER> die Messung des Standards starten. Nach der Messung wird das Ergebnis der Standardanpassung ange- zeigt und gespeichert. Als Ergebnis wird der Messwert und die Anpassung (in %) oder Feh- ler angezeigt. Standard messen i 304: Cu-1 TP i Küvette = 10 mm i 0.600 mg/l Cu: 2.000 (93,2%)
  • Seite 39: Extinktion/Transmission Messen

    ® pHotoFlex Bedienung 4.5.6 Extinktion/Transmission messen Die Transmissionsmessung wird im folgenden Beispiel nicht ext- ra beschrieben, da sie genauso abläuft wie die Extinktionsmes- sung. Das Ergebnis der Messung wird in % Transmission angezeigt. Die Taste <M> gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße Ex- tinktion (bzw.
  • Seite 40: Nullabgleich

    ® Bedienung pHotoFlex Photometrie \ Extinktion 0.532 16 mm 610 nm 01.12.11 15:12 4.5.7 Nullabgleich Der Nullabgleich, die Messung und Speicherung der Extinktion einer wasser- gefüllten Küvette, wird notwendig nach dem Einschalten des Messgeräts. Ausserdem ist ein Nullabgleich bei Änderung der Umgebungstemperatur zu empfehlen.
  • Seite 41: Programme

    ® pHotoFlex Bedienung Nullabgleich i Nullküvette (dest. Wasser) stecken Küvette 16 mm Messung auslösen Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). Gegebenenfalls mit < > < > und <START/ENTER> eine andere Küvette einstellen. Mit <START/ENTER> die Messung des Nullabgleichs starten. Nach der Messung wird das Ergebnis des Nullabgleichs angezeigt und gespeichert.
  • Seite 42: Analysentimer

    ® Bedienung pHotoFlex Programme Programmnummer, Test, Code 83: A6/25 MC 0.20 - 8.00 mg/l Messbereich mit Einheit NH4-N 16 mm Zitierform Durchmesser der Küvette ▲ ▼ i Blättern mit Diese Daten finden Sie auch im Analysen-Handbuch Photomet- rie in der Übersicht der Testsätze und in den einzelnen Analysen- vorschriften für die Testsätze wieder.
  • Seite 43: Timer

    ® pHotoFlex Bedienung 4.5.10 Timer Bei Messungen gemäß Analysenvorschrift sind oft Wartezeiten zwischen einzelnen Schritten der Methode einzuhalten. Mit der Funktion Timer stellen Sie manuell ein Zeitintervall ein. Wenn Sie automatisch an die vorgegebenen Zeitintervalle erinnert werden möchten, benutzen Sie die Funktion Analysentimer (siehe Abschnitt 4.5.9). Der Timer wird in der Messwertansicht angezeigt.
  • Seite 44: Speichern

    ® Bedienung pHotoFlex Mit <ESC> das Menü Verdünnung beenden. Für folgende Messungen mit dem ausgewählten Programm zeigt das Display als Messergebnis die Konzentration der unverdünnten Probe Der eingegebene Faktor für die Verdünnung gilt nur für das ausgewählte Pro- gramm. Der Verdünnungsfaktor wird gelöscht bei: ...
  • Seite 45: Messdatensätze Speichern

    ® pHotoFlex Bedienung 4.6.1 Messdatensätze speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Taste <STO> drücken. Das Display Speichern erscheint. Speichern 996 frei i 01.12.2011 15:10:11 PROG 86 1.12 mg/l NH4-N [BW] ID vergeben: Speichern (ID: 1) Gegebenenfalls mit <...
  • Seite 46: Messdatensätze Filtern

    ® Bedienung pHotoFlex 4.6.2 Messdatensätze filtern Die Funktionen zum Anzeigen und Ausgeben von gespeicherten Messdaten- sätzen (siehe Abschnitt 4.4.1) beziehen sich auf alle gespeicherten Messda- tensätze, die den eingestellten Filterkriterien entsprechen. Die Einstellungen finden Sie im Menü Konfiguration / System / Messwertspei- cher / Datenfilter.
  • Seite 47: Messdatensätze Anzeigen

    ® pHotoFlex Bedienung 4.6.3 Messdatensätze anzeigen Sie können gespeicherte Datensätze am Display anzeigen. Es werden nur die Datensätze angezeigt, die den gewählten Filterkriterien entsprechen (sie- he Abschnitt 4.6.2). Die Anzeige der Daten im Display starten Sie im Menü Konfiguration / Sys- tem / Messwertspeicher / Anzeigen.
  • Seite 48: Messdatensätze Löschen

    ® Bedienung pHotoFlex 4.6.5 Messdatensätze löschen Wenn Sie die gespeicherten Messdatensätze nicht mehr benötigen, können Sie diese gesamt löschen. Das Löschen aller Messdatensätze erfolgt im Menü Konfiguration / System / Messwertspeicher / Löschen. Das Löschen einzelner Datensätze ist nicht möglich. Sind alle Speicherplät- ze besetzt, ist aber das Überschreiben des jeweils ältesten Datensatzes möglich.
  • Seite 49: Verbindung Herstellen

    ® pHotoFlex Bedienung oder – USB-Schnittstelle: und USB-Adapter (Zubehör)  Verbindung zum PC – Verbindungskabel AK 540/B (Zubehör, siehe Kapitel 8) oder – LabStation LS Flex/430 (Zubehör, siehe Kapitel 8) Verbindung ® Das pHotoFlex STD über die LabStation LS Flex/430 (siehe Bedie- herstellen nungsanleitung LS Flex/430) mit dem PC verbinden.
  • Seite 50: Verbindung Zu Einem Drucker Herstellen

    ® Bedienung pHotoFlex Verbindung zu einem PC herstellen (siehe Abschnitt 4.7.1). Datenverbindung herstellen (siehe Bedienungsanleitung ® MultiLab Importer). Daten übertragen (siehe Abschnitt 4.7.6). 4.7.4 Verbindung zu einem Drucker herstellen Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen externen Drucker übertragen. Geeignete Drucker ...
  • Seite 51: Konfiguration Für Die Datenübertragung An Ein Terminalprogramm

    ® pHotoFlex Bedienung Daten übertragen (siehe Abschnitt 4.7.6). Beispiele für übertragene Daten (siehe Abschnitt 4.7.7) 4.7.5 Konfiguration für die Datenübertragung an ein Terminalpro- gramm Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten auch mit Hilfe eines soge- nannten Terminalprogramms an einen PC übertragen. Bei Verwendung des Terminalprogramms "HyperTerminal"...
  • Seite 52: Daten An Einen Drucker Oder Ein Terminalprogramm Übertragen

    ® Bedienung pHotoFlex 4.7.6 Daten an einen Drucker oder ein Terminalprogramm übertragen Bei angeschlossenem Drucker oder bestehender Verbindung zu einem Ter- minalprogramm können Sie auf folgende Arten Daten übertragen: Daten Bedienung / Beschreibung Einzelne Daten  Daten anzeigen und <PRT> drücken. Die Daten, die gerade am Display angezeigt wer- (z.
  • Seite 53 ® pHotoFlex Bedienung Beispiel Das Ausgabeformat CSV liefert durch ";" getrennte Datensätze. Ausgabeformat Die Daten werden in folgender Reihenfolge ausgegeben: 4 5 6 0;01.12.11;14:18:07;1;81;O2;[BW];[2 + 1];166;mg/l;VALID;;; 14;03.12.11;07:41:51;3;;;;;24.8;%;VALID;557;nm;VALID 1 Laufende Speicherplatznummer (bzw. "0" bei Ausgabe aus der Messwertansicht) 2 Datum der Speicherung 3 Uhrzeit der Speicherung 4 eingestellte ID 5 Programmnummer (nur bei Messgröße Konzentration)
  • Seite 54: Rücksetzen (Reset)

    ® Bedienung pHotoFlex Rücksetzen (Reset) Sie können alle System- und Messeinstellungen rücksetzen (initialisieren). 4.8.1 Systemeinstellungen rücksetzen Mit der Funktion System / Rücksetzen werden alle rücksetzbaren Einstellun- gen rückgesetzt.  Einstellungen für Photometrie (siehe Abschnitt 4.8.2)  Systemeinstellungen Systemeinstellung Auslieferzustand Baudrate 4800 baud Ausgabeformat ASCII...
  • Seite 55: Geräteinformationen

    ® pHotoFlex Bedienung Geräteinformationen Folgende Geräteinformationen sind im Menü Konfiguration / Info aufgelistet:  Modellbezeichnung  Softwareversion  Versionsnummer(n) der aufgespielten Programmdaten  Seriennummer des Geräts Info i Modell: pHotoFlex i Software: V 1.70 i Prog. V 1.24 W i Ser. Nr. 12345678 4.10 Softwareupdate Mit einem Softwareupdate erhalten Sie die aktuelle Software mit allen neuen...
  • Seite 56: Eigene Methoden Verwalten

    ® Bedienung pHotoFlex 4.11 Eigene Methoden verwalten 4.11.1 Optionen für die Methodenverwaltung Sie können eigene Programme  eingeben  auslesen  löschen. Um eigene Programme (Methoden) im Gerät abzuspeichern, ermitteln Sie selbst eine Kalibrierkurve für Ihre Methode und übertragen die Daten dieser ®...
  • Seite 57: Eigene Programme Verwalten Mit Einem

    ® pHotoFlex Bedienung 4.11.2 Eigene Programme verwalten mit einem Terminal-Programm Ein Terminalprogramm dient allgemein dazu, eine Verbindung zu einem Ge- rät an einer Datenschnittstelle aufzubauen und mit diesem über eine Konsole am Bildschirm zu kommunizieren. Damit ist z. B. auch das Senden von Befehlszeilen möglich. Terminalprogramme gibt es von verschiedenen Herstellern für verschiedene Betriebssysteme.
  • Seite 58 ® Bedienung pHotoFlex Die einzelnen Datenabschnitte der Befehlszeile sind durch Kommas ge- trennt. Als Dezimaltrennzeichen innerhalb eines Datenabschnitts ist der Punkt "." zu verwenden. Geben Sie die Befehlszeile ein. Schließen Sie die Befehlszeile mit Enter ab. ® Die Daten werden an das pHotoFlex STD übertragen.
  • Seite 59 ® pHotoFlex Bedienung Eigene Pro- Zum Auslesen von eigenen Programmen geben Sie im Terminal-Programm gramme auslesen eine Befehlszeile nach folgendem Schema ein: Alle eigenen Program- Ein eigenes Programm me auslesen auslesen Befehlszeile U.510 U.511#1,Program No Beispiel U.510 U.511#1,900 Geben Sie die Befehlszeile ein. Schließen Sie die Befehlszeile mit Enter ab.
  • Seite 60: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    ® Wartung, Reinigung, Entsorgung pHotoFlex Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Messgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien bzw. des Akku- packs. 5.1.1 Batterien einlegen/wechseln HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. Die ± - Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf der Batterie übereinstimmen.
  • Seite 61: Akkupack Nachrüsten

    ® pHotoFlex Wartung, Reinigung, Entsorgung Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammelstelle der Wiederverwer- tung zuzuführen. Batterien sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekenn- zeichnet und dürfen demnach nicht im Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 62: Reinigung

    ® Wartung, Reinigung, Entsorgung pHotoFlex Gegebenenfalls vier alte Batterien aus dem Batteriefach nehmen. Das Stromversorgungskabel des Akkupacks mit der Buchse (3) im Batteriefachboden verbinden und das Akkupack in das Batteriefach einlegen. Batteriefach schließen und mit den Schrauben befestigen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen.
  • Seite 63: Küvetten Reinigen

    ® pHotoFlex Wartung, Reinigung, Entsorgung 5.2.2 Küvetten reinigen Küvetten müssen sauber, trocken und frei von Fingerabdrücken sein. Reini- gen Sie sie deshalb regelmäßig: Küvetten innen und außen mit Salzsäure oder Laborseife reinigen. Mit destilliertem Wasser mehrfach ausspülen. An Luft trocknen lassen. Küvetten nur ganz oben oder an der Lichtschutzkappe anfassen, da- mit der Lichtweg nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 64: Was Tun, Wenn

    ® Was tun, wenn... pHotoFlex Was tun, wenn... Allgemeine Fehler Anzeige LoBat Ursache Behebung – Batterien bzw. Akkupack – neue Batterien einlegen weitgehend entladen – Akkupack laden (siehe Abschnitt 3.2) Gerät reagiert Ursache Behebung nicht – Softwarefehler – Prozessor-Reset: auf Tastendruck Taste <START/ENTER>...
  • Seite 65: Photometrie

    ® pHotoFlex Was tun, wenn... Photometrie Messbereich Ursache Behebung über- oder – Programm nicht geeignet – Programm mit geeignetem unterschritten Messbereich wählen – Probe verdünnen Offensichtlich fal- Ursache Behebung sche Messwerte – Messung durch Fremdlicht – Fremdlichtklappe schließen gestört – Küvette nicht richtig gesteckt –...
  • Seite 66: Technische Daten

    ® Technische Daten pHotoFlex Technische Daten Allgemeine Daten ® 7.1.1 pHotoFlex Abmessungen ca. 236 x 86 x 117 mm Gewicht ca. 0,6 kg (ohne Batterien) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen CE, FCC Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb 0 °C ...
  • Seite 67: Photometrie

    ® pHotoFlex Technische Daten Serielle Anschluss des Kabels AK 540/B oder AK 540/S Schnittstelle Baudrate einstellbar: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud RS232 Datenbits Stoppbits Parität keine (None) Handshake RTS/CTS Kabellänge max. 15 m Angewendete EG-Richtlinie 89/336/EWG Richtlinien und Normen EN 61326-1/A3:2003 FCC Class A Gerätesicherheit...
  • Seite 68 ® Technische Daten pHotoFlex Transmission: 1 ... 150 % eigene Programme Auflösung 1,00 ... 9,99 0,01 % Transmission 10,0 ... 150 0,1 % ba75958d07 11/2020...
  • Seite 69: Zubehör, Optionen

    ® pHotoFlex Zubehör, Optionen Zubehör, Optionen Zubehör 8.1.1 Gerätezubehör Beschreibung Modell Best-Nr. LabStation mit PC-Software LS Flex/430 251 301 LSdata, Akku und universellem Stecker- netzgerät Akku für pHotoFlex RB Flex/430 251 300 25 Rundküvetten leer (16 mm) RK 14/25 250 621 3 Rundküvetten leer (28 mm) LK28-Set 251 302...
  • Seite 70 ® Zubehör, Optionen pHotoFlex Sie können den Thermodrucker P3001 auf folgende Arten mit dem Thermodrucker ® pHotoFlex STD verbinden: Beschreibung Modell Best-Nr.  Verbindung P3001 - – Kabel AK 540/S 902 843  Verbindung P3001 - LabStation – Kabel AK 3000 250 745 in Verbindung mit einem Adapter (Buchse Fachhandel...
  • Seite 71: Barcodeleser

    ® pHotoFlex Zubehör, Optionen Barcodeleser Im Fachhandel erhalten Sie folgende optionalen Erweiterungen: Geräte/Kabel Modell  Handscanner Barcodeleser Datalogic DLC6065-M1  Handscanner Datalogic Touch65 Verbindungskabel Datalogic CAB-350 Barcodeleser - LabStation Zusätzlich zu dem Barcodeleser benötigen Sie zum Betrieb des Barco- delesers das passende Verbindungskabel ba75958d07 11/2020...
  • Seite 72: Verzeichnisse

    ® Verzeichnisse pHotoFlex Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkür- zungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbe- griffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier je- doch nicht erläutert.
  • Seite 73 ® pHotoFlex Verzeichnisse Küvette Gefäß zur Aufnahme einer flüssigen Probe für die photometrische Mes- sung. Das Material von Küvetten (meist Glas) muss bestimmte optischen Ei- genschaften besitzen, damit es zur Photometrie geeignet ist. Leuchtdiode (Light Emitting Diode) ® LEDs werden im pHotoFlex STD als Lichtquelle eingesetzt.
  • Seite 74 ® Verzeichnisse pHotoFlex ba75958d07 11/2020...
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    ® pHotoFlex Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ......12, 15 ..........20 Abschaltautomatik Meldungen ..........42 ......... 19 Analysentimer Menüs (Navigation) ........30 ........44 Analysenvorschrift Messdatensatz Auslieferzustand Messdatenspeicher ......54 ........44 Systemeinstellungen Speicherplätze ........19 Messwertansicht ......48 Messwerte übertragen ..........30 Methode ...........18 Betriebsarten ..........34 Blindwert ........35...
  • Seite 76 ® Stichwortverzeichnis pHotoFlex ba75958d07 11/2020...
  • Seite 77: Firmware-Update

    ® pHotoFlex Firmware-Update Firmware-Update Allgemein Mit Hilfe eines Personal Computers können Sie ein Update der Firmware des ® pHotoFlex STD auf die neueste Version durchführen. Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Das Updateprogramm enthält:  die neueste Firmware (Gerätesoftware) ...
  • Seite 78 ® Firmware-Update pHotoFlex Folgen Sie im weiteren Verlauf den Anweisungen des Pro- gramms. Der Programmiervorgang dauert etwa 5 Minuten. Nach erfolgreicher Programmierung erscheint eine abschlie- ßende Meldung. Damit ist das Firmware-Update abgeschlos- sen. Trennen Sie das Gerät vom PC. Das Gerät ist betriebsbereit. Nach Aus-/Einschalten des Geräts können Sie im Startbildschirm prüfen, ob das Gerät die neue Softwareversion übernommen hat.
  • Seite 80 Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Service und Rücksendungen: Xylem Analytics Germany Sales GmbH &...

Inhaltsverzeichnis