Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Füllen, Entlüften Und Dichtheitsprüfung Der Anlage; Einregulierung; Betrieb - oventrop Multidis SF Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multidis SF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Multidis SF

Inbetriebnahme

und den Rücklaufbalken (unten) in der
schallgedämmten Verteilerhalterung.
2.
Befestigen Sie diese an der Wand oder im
Einbauschrank.
Der Anschluss der Vor- und Rück-
Laufleitung kann wahlweise von links
oder rechts erfolgen.
ACHTUNG
Sachschaden durch Schmiermittel!
Dichtungen können durch die Verwendung
von Fetten oder Ölen zerstört werden.
!
Verwenden Sie bei der Montage keine
Fette oder Öle.
!
Spülen Sie ggf. Schmutzpartikel
sowie Fett- und Ölreste aus dem
Leitungssystem.
!
Beachten Sie bei der Auswahl des
Betriebsmediums den allgemeinen
Stand der Technik (z.B. VDI 2035).
!
Verwenden Sie bei verschmutztem
Betriebsmedium einen Schmutzfänger
in der Vorlaufleitung (VDI 2035).
6. Inbetriebnahme
6.1
Füllen, Entlüften und
Dichtheitsprüfung der Anlage
1.
Öffnen Sie die Kugelhähne.
2.
Befüllen Sie die Anlage über die
Steigleitungen bis zum Edelstahlverteiler.
3.
Schließen Sie die Kugelhähne.
4.
Spülen und befüllen Sie die einzelnen
Heiz-/ Kühlkreise über den Füll- und
Entleerhahn am Ende des Vorlaufbalkens
bis zum Füll- und Entleerhahn am Ende
des Rücklaufbalkens. Spülen und befüllen
Sie jeden Heiz-/Kühlkreis einzeln. Der G ¾
Anschluss des Füll- und Entleerhahns
eignet sich für den Anschluss einer
10
handelsüblichen DN15
Schlauchverschraubung.
5.
Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach
DIN EN 1264 durch.
Zeichnen Sie die Dichtheit und den
Prüfdruck in einem Prüfprotokoll auf.
6.2

Einregulierung

Gleichen Sie die Stränge der Heiz- oder
Kühlanlage untereinander ab. Die
Einregulierung der Heiz- und Kühlkreise
nehmen Sie am Edelstahlverteiler vor.
7.

Betrieb

ACHTUNG
Beschädigung des Estriches durch falsche
Temperaturen!
!
Führen Sie das Funktionsheizen von
Zement- und Calciumsulfatestrich nach
DIN EN 1264-4 durch.
!
Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegungen des
Herstellers.
!
Stimmen Sie die Vorlauftemperatur auf
die Heiz- oder Kühlanlagen ab.
!
Überschreiten Sie nicht die nach
DIN vorgeschriebene maximale
Estrichtemperatur in der Nähe der
Heizrohre. Bei Kühlsystemen darf die
Temperatur in der Nähe der Kühlrohre
nicht den Taupunkt erreichen.
7.1

Funktionsheizen

Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die
Funktion der beheizten
Fußbodenkonstruktion.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen
frühestens:
21 Tage nach dem Verlegen von
Zementestrich
140435281-V01.03.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis