Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauteilnummer; Mit Q-Stopp Funktionalität; Augänge Bereit Steuerteil Und Schweißfehler Werden Gespiegelt; Visualisierung (Elektrodenstatus) - Bosch Rexroth PSI 6 C 751 Serie Typspezifische Anleitung

Schweißsteuerung mit mittelfrequenz-umrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911330645 | PSI 6xCx.751
7.1.8

Bauteilnummer

Diese Nummer wird den Daten des Schweißprotokolls zugefügt, damit eine
nachträgliche Zuordnung der Informationen zu einem spezifischen Bauteil einer
Karosserie möglich ist. Die Eingänge werden als 8-Bit ASCII Zeichen interpretiert.
Das Zeichen ASCII_0 entspricht dem ersten Zeichen des Namens. Diese
Eingänge werden bei Ablauf (= Start erkannt) eingelesen.
7.1.9
Mit Q-Stopp Funktionalität
Dieser Ausgang wird bei einem Q-Stopp-Fehler gleichzeitig mit dem
Schweißfehler-Ausgang gesetzt. Beim Fehler rücksetzen wird auch dieser
Ausgang wieder zurückgesetzt.
7.1.10 Augänge Bereit Steuerteil und Schweißfehler werden gespiegelt
Die Ausgänge 1.05 „Bereit Steuerteil" und 1.06 „Schweißfehler" werden auf die
Ausgänge 2.13 und 2.14 gespiegelt.

7.1.11 Visualisierung (Elektrodenstatus)

Über Ein- und Ausgänge der Schweißsteuerung können über eine
Visualisierungseinheit spezielle elektrodenspezifische Informationen abgerufen
und Elektrodenpflegeroutinen ausgelöst werden.
Eine Elektrodenanwahl erfolgt über die Eingänge 3.03 bis 3.07
„Elektrodennummer (Visu)".
Über die entsprechenden Statusausgänge(Visu) werden die folgenden der
Elektrodenanwahl zugehörigen Informationen ausgegeben:
 Die Ausgänge 8.08 bis 8.15 zeigen die Restteile der jeweiligen Elektrode. Bei
Werten größer als 255 wird 255 ausgegeben.
 „Fräsanfrage (Visu)"
 „Vorwarnung (Visu)"
 „Max. Standmenge erreicht (Visu)"
 „Start-Fräsanfrage (Visu)"
 „Vorwarnung Fräsmesserverschleiß (Visu)"
 „Standmenge Fräsmesserverschleiß (Visu)"
 „Vorwarnung Zangenlebensdauer (Visu)"
 „Standmenge Zangenlebensdauer (Visu)"
Sobald die Ausgänge von der Steuerung aktualisiert wurden, wird die
Elektrodenanwahl auf die Ausgänge 3.03 bis 3.07 „Echo Elektrodennummer
(Visu)" gespiegelt. Die Statusausgänge folgen dabei immer der
Elektrodenanwahl. Sollte sich bei statisch angelegter Elektrodennummer der
Status dieser Elektrode (z. B. durch einen Schweißablauf) ändern, so werden die
Ausgänge aktualisiert. An den Ausgängen „Echo Elektrodennummer (Visu)"
ändert sich nichts.
Mit Anlegen einer Elektrodennummer und dem entsprechenden Eingang werden
folgende Elektrodenpflegeroutinen durchgeführt:
 „Quittung Elektrode. Fräsen (Visualisierung)"
 Aktualisieren Statusausgang „Echo Quittung Elektrode Fräsen (Visu)"
 „Quittung Elektrode Wechseln (Visualisierung)"
 Aktualisieren Statusausgang  „Echo Quittung Elektrode Wechseln (Visu)"
 „Quittung Fräsmesser Wechseln (Visualisierung)
 Aktualisieren Statusausgang  „Echo Quittung Fräsmesser Wechseln
(Visu)"
Bosch Rexroth AG
23/52
Merkmale

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis