Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GF CONTAIN-IT Plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CONTAIN-IT Plus:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GF Piping Systems
Instruction manual
Bedienungsanleitung
CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve
CONTAIN-IT Plus Membranventil

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GF CONTAIN-IT Plus

  • Seite 1 GF Piping Systems Instruction manual Bedienungsanleitung CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve CONTAIN-IT Plus Membranventil...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Deutsch CONTAIN-IT Plus Membranventil……………………………………………… 3 English CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve …….……………………………….. 29...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Weitere Symbole und Auszeichnungen Mitgeltende Dokumente Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Aufbau und Funktion Aufbau Funktion Installation Vorbereiten Installation Inbetriebnahme Druckprüfung vorbereiten Druckprüfung durchführen Zusammenbau CONTAIN-IT Plus Membranventil Wartung Membrane wechseln Störungsbehebung Zubehör und Ersatzteile 10 Entsorgung 11 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 4: Originalbetriebsanleitung

    Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.  Betriebsanleitung lesen und befolgen.  Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.  Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben. Zu diesem Dokument Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen.
  • Seite 5: Weitere Symbole Und Auszeichnungen

     Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie  Bedienungsanleitung Membranventile Typ 514, 515, 517, 519 (GFDO 6164) Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.piping.georgfischer.com erhältlich. Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemässe Verwendung Das CONTAIN-IT Plus Membranventil ist ausschliesslich dazu bestimmt nach...
  • Seite 6: Transport Und Lagerung

    Betriebsanleitung Transport und Lagerung  Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen.  Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise kennen, verstehen und beachten.  Bei jedem Ein- bzw. Ausbau der Doppelrohr-Armatur die Einbaubedingungen sowie die Sicherheits- und Warnbedingungen in der mitgeltenden Bedienungsanleitung für die Membranventile Typ 514, 515, 517, 519 beachten.
  • Seite 7: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Aufbau Handrad mit Verriegelung Gehäusemutter Rasterelement Schauglas Aussengehäuse Innengehäuse Spindelmutter Spindelbaugruppe Anzeigestift Verbindungsstück Dichtung Inneres Membranventil Membrane Gehäuse CONTAIN-IT Plus Membranventil Leckagestopfen...
  • Seite 8: Funktion

    Doppelrohr-Armaturen von GF Piping Systems werden als einbaufertige Systemeinheit geliefert und analog einem Doppelrohrfitting verarbeitet. Das Prinzip der Doppelrohr-Verbindungstechnik von GF Piping Systems basiert darauf, dass zuerst die Innenleitung nach der von Ihnen gewählten Verbindungstechnik verbunden wird. Folgende Verbindungstechniken und...
  • Seite 9: Installation

    Installation Betriebsanleitung Installation Vorbereiten WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ausweichen des Mediums! Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium unkontrolliert entweichen. Je nach Art des Mediums besteht Verletzungsgefahr.  Druck in der Rohrleitung vollständig abbauen.  Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien: Rohrleitungssystem und Membranventil vor Positionsänderung vollständig entleeren und spülen.
  • Seite 10: Installation

    Betriebsanleitung Installation Installation Die optimale Einbaulage ist horizontal.  Innenrohr des Membranventils mit Innenrohr der Doppelrohrleitung verbinden.  Jeweilige Wartezeiten nach der Schweiss- bzw. Klebeverbindung beachten. Siehe Kapitel „Verbindungstechnologie“ in den Planungsgrundlagen Industrie. WARNUNG Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim Ausbau des Handrads! Durch den Aufbau von Innendruck kann der Austritt des Zapfens zu Verletzungen/ Beschädigungen führen.
  • Seite 11 Installation Betriebsanleitung ACHTUNG Längs- und Biegekräfte im Rohrsystem durch Temperaturwechsel verursachte Wärmeausdehnungen! Beschädigung des Membranventils durch mangelhafte Installation.  Membranventil als Festpunkt montieren - oder - Halterungen der Rohrleitung direkt vor und nach dem Membranventil montieren.  Membranventil und Rohrleitung so montieren, dass beide fluchten. Radial ein- und ausbaubares Membranventil Alle Materialen mit Ventilkörper Typ 514 1.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Inbetriebnahme Inbetriebnahme ACHTUNG Erhöhte Steuerdrücke und/oder Kavitation Beschädigung des Membranventils.  Für die Betätigung ausschliesslich die angegebenen Steuerdrücke anwenden.  Membranventil im optimalen Regelbetrieb einsetzen. Im Regelbetrieb tritt bei Regelkennlinie, durch den Wechsel der Betätigungsrichtung, eine geringfügige Hysterese auf. ...
  • Seite 13 Inbetriebnahme Betriebsanleitung 5. Handrad durch Schraubendreher abnehmen. Abbildung 2 6. Rasterelement von Ventilkörper lösen. Dazu Schraubendreher verwenden. Abbildung 3 7. Adapterwerkzeug exakt auf die Gehäusemutter setzen. Abbildung 4 8. Gehäusemutter öffnen. Dazu Hakenschlüssel verwenden. Abbildung 5...
  • Seite 14 Betriebsanleitung Inbetriebnahme 9. Gehäusemutter entfernen. Abbildung 6 10. Spindelbaugruppe (Spindelmutter und Innengehäuse) entfernen. Abbildung 7 11. Anzeigestift aus dem Verbindungsstück drehen. Abbildung 8 12. Verbindungsstück entfernen. Abbildung 9...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Betriebsanleitung 13. Dichtung entfernen. Dazu Schraubendreher verwenden. Abbildung 10 14. Membranventil ist demontiert. Abbildung 11...
  • Seite 16: Druckprüfung Durchführen

    Betriebsanleitung Inbetriebnahme Druckprüfung durchführen WARNUNG Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim Drucktest! Der Einsatz von gefährliche Medien zum Drucktest kann ein Risiko für die Anlage bedeuten und im Falle einer Leckage Schäden oder Verletzungen zur Folge haben.  Drucktest mit ungefährlichen Medien (z.B. Wasser) sorgfältig und gewissenhaft durchführen.
  • Seite 17: Zusammenbau Contain-It Plus Membranventil

    Inbetriebnahme Betriebsanleitung Zusammenbau CONTAIN-IT Plus Membranventil  Dichtung einlegen. Dabei sicherstellen, dass Dichtung exakt in der richten Position liegt (Nut) Abbildung 12  Verbindungsstück bis zum Anschlag auf Spindel des inneren Membranventils setzen. Abbildung 13  Anzeigestift so weit wie möglich in das...
  • Seite 18 Betriebsanleitung Inbetriebnahme  Spindelgruppe auf Verbindungs- stück setzen. Abbildung 15  Langsam an Spindel drehen, bist die zwei Metallstifte in die vorgesehenen Bohrungen rutschen. Hinweis: Die Spindelgruppe sollte sich einige Millimeter nach unten setzen. Abbildung 16  Rasterelement einsetzen. Abbildung 17 ...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Betriebsanleitung  Gehäusemutter soweit zudrehen, bis der halbrunde Indikator (1) mit dem Rasterelement (2) fluchtet . Hinweis: Ein Spaltmass von 0.5 bis 1mm zwischen Ventilkörper und Gehäusemutter ist korrekt. Abbildung 19  Handrad aufsetzen. Das Einrasten ist deutlich hörbar. Abbildung 20...
  • Seite 20: Wartung

    Betriebsanleitung Wartung Wartung WARNUNG Ausbau des Membranventils oder Öffnen der Gehäusemutter! Unkontrolliertes Austreten oder Nachfliessen des Mediums aus Leitung oder aus Ventil - unter Druck oder drucklos. Rückstände von gesundheitsschädlichen, aggressiven, brennbaren oder explosiven Medien in Leitung oder Ventil. Folgen können Tod oder schwere Verletzungen durch Kontakt mit Medium sein.
  • Seite 21: Membrane Wechseln

    Wartung Betriebsanleitung Membrane wechseln WARNUNG Wechseln der Membrane! Personen- oder Sachschaden durch unkontrolliertes Austreten oder Nachfliessen des Mediums aus Leitung oder Ventil.  Wenn PTFE-Membrane mit Hinterlagsmembrane EPDM oder FPM verwendet werden: Sicherstellen, dass beide Membrane ausgewechselt werden. Sicherstellen, dass Rohrleitung vollständig entleert ist und Druck in der Rohrleitung vollständig abgebaut ist.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Wartung 5. Gehäusemutter des inneren Membranventils entfernen. Dazu Adapterwerkzeug verwenden. Abbildung 22 6. Spindelbaugruppe des inneren Membranventils zusammen mit der Membrane entfernen. Abbildung 23 7. Handrad festhalten. Neue Membrane durch Eindrehen im Uhrzeigersinn handfest einbauen und anschliessend um min. 90° lösen. 8.
  • Seite 23 Wartung Betriebsanleitung 10. Oberteil in geöffneter Position auf Ventilkörper setzen 11. Gehäusemutter mit Hilfe des Bandschlüssels festdrehen, bis...  ...ein Spaltmass von 0.5 bis 1 mm zwischen Ventilkörper und Gehäusemutter erreicht ist und  ...der halbrunde Indikator an Abbildung 25 Gehäusemutter mit Rasterelement am Ventilkörper fluchtet.
  • Seite 24: Störungsbehebung

    Betriebsanleitung Störungsbehebung Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Rohrleitung und/oder Rohrleitungskräfte Abstützung der Rohrleitung  Membranventil sind zu hoch verbessern verformen sich bzw. dehnen sich aus Vorzeitiger Verschleiss Werkstoff sind nicht  Geeignete Werkstoffe des Membranventils genügend beständig auswählen, siehe oder einzelner Teile Planungsgrundlagen Leckage nach aussen Temperaturwechsel...
  • Seite 25 Störungsbehebung Betriebsanleitung Armatur übt nicht den Höhe des  Steuerdruck überprüfen. spezifizierten Hub Steuerdrucks nicht aus bzw. schliesst korrekt gewählt oder öffnet nicht Funktion und  Funktion (FC, FO, DA) und Anschlüsse für zugehörige Anschlüsse Steuermedium überprüfen passen nicht zusammen Defekte Be- und ...
  • Seite 26: Zubehör Und Ersatzteile

    VORSICHT Materialschaden und/oder Verletzungsgefahr! Bei Austausch dürfen ausschliesslich die für die Armatur vorgesehenen Original-Ersatzteile von GF Piping Systems verwendet werden.  Ersatzteile mit den Angaben auf dem Typenschild bestellen.  Alle Dichtungen (Material z.B. EPDM, FPM) sind organische Werkstoffe. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und müssen daher in ihrer Originalverpackung möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
  • Seite 27: 10 Entsorgung

    Vorschriften entsorgen. Sicherheitsdatenblatt konsultieren.  eventuelle Medienrückstände im Produkt neutralisieren.  Werkstoffe (Kunststoffe, Metalle, usw.) trennen und diese nach den örtlichen Vorschriften entsorgen. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale Vertretung von GF Piping Systems.
  • Seite 28: 11 Eg-Konformitätserklärung

    11 EG-Konformitätserklärung EG-Druckgeräterichtlinie 97/23 EG Der Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201 Schaffhausen (Schweiz) erklärt, dass die CONTAIN-IT Plus Membranventile der Typen 514, 515, 517 und 519 1. druckhaltende Ausrüstungsteile im Sinne der EG-Druckgeräterichtlinie 97/23 EG sind und solchen Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, die für Armaturen zutreffen.

Inhaltsverzeichnis