Seite 1
GF Piping Systems Instruction manual Bedienungsanleitung CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve CONTAIN-IT Plus Membranventil...
Seite 2
Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Deutsch CONTAIN-IT Plus Membranventil……………………………………………… 3 English CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve …….……………………………….. 29...
Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept. Betriebsanleitung lesen und befolgen. Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten. Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben. Zu diesem Dokument Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen.
Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie Bedienungsanleitung Membranventile Typ 514, 515, 517, 519 (GFDO 6164) Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.piping.georgfischer.com erhältlich. Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemässe Verwendung Das CONTAIN-IT Plus Membranventil ist ausschliesslich dazu bestimmt nach...
Betriebsanleitung Transport und Lagerung Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen. Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise kennen, verstehen und beachten. Bei jedem Ein- bzw. Ausbau der Doppelrohr-Armatur die Einbaubedingungen sowie die Sicherheits- und Warnbedingungen in der mitgeltenden Bedienungsanleitung für die Membranventile Typ 514, 515, 517, 519 beachten.
Doppelrohr-Armaturen von GF Piping Systems werden als einbaufertige Systemeinheit geliefert und analog einem Doppelrohrfitting verarbeitet. Das Prinzip der Doppelrohr-Verbindungstechnik von GF Piping Systems basiert darauf, dass zuerst die Innenleitung nach der von Ihnen gewählten Verbindungstechnik verbunden wird. Folgende Verbindungstechniken und...
Installation Betriebsanleitung Installation Vorbereiten WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ausweichen des Mediums! Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium unkontrolliert entweichen. Je nach Art des Mediums besteht Verletzungsgefahr. Druck in der Rohrleitung vollständig abbauen. Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien: Rohrleitungssystem und Membranventil vor Positionsänderung vollständig entleeren und spülen.
Betriebsanleitung Installation Installation Die optimale Einbaulage ist horizontal. Innenrohr des Membranventils mit Innenrohr der Doppelrohrleitung verbinden. Jeweilige Wartezeiten nach der Schweiss- bzw. Klebeverbindung beachten. Siehe Kapitel „Verbindungstechnologie“ in den Planungsgrundlagen Industrie. WARNUNG Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim Ausbau des Handrads! Durch den Aufbau von Innendruck kann der Austritt des Zapfens zu Verletzungen/ Beschädigungen führen.
Seite 11
Installation Betriebsanleitung ACHTUNG Längs- und Biegekräfte im Rohrsystem durch Temperaturwechsel verursachte Wärmeausdehnungen! Beschädigung des Membranventils durch mangelhafte Installation. Membranventil als Festpunkt montieren - oder - Halterungen der Rohrleitung direkt vor und nach dem Membranventil montieren. Membranventil und Rohrleitung so montieren, dass beide fluchten. Radial ein- und ausbaubares Membranventil Alle Materialen mit Ventilkörper Typ 514 1.
Betriebsanleitung Inbetriebnahme Inbetriebnahme ACHTUNG Erhöhte Steuerdrücke und/oder Kavitation Beschädigung des Membranventils. Für die Betätigung ausschliesslich die angegebenen Steuerdrücke anwenden. Membranventil im optimalen Regelbetrieb einsetzen. Im Regelbetrieb tritt bei Regelkennlinie, durch den Wechsel der Betätigungsrichtung, eine geringfügige Hysterese auf. ...
Seite 13
Inbetriebnahme Betriebsanleitung 5. Handrad durch Schraubendreher abnehmen. Abbildung 2 6. Rasterelement von Ventilkörper lösen. Dazu Schraubendreher verwenden. Abbildung 3 7. Adapterwerkzeug exakt auf die Gehäusemutter setzen. Abbildung 4 8. Gehäusemutter öffnen. Dazu Hakenschlüssel verwenden. Abbildung 5...
Seite 14
Betriebsanleitung Inbetriebnahme 9. Gehäusemutter entfernen. Abbildung 6 10. Spindelbaugruppe (Spindelmutter und Innengehäuse) entfernen. Abbildung 7 11. Anzeigestift aus dem Verbindungsstück drehen. Abbildung 8 12. Verbindungsstück entfernen. Abbildung 9...
Seite 15
Inbetriebnahme Betriebsanleitung 13. Dichtung entfernen. Dazu Schraubendreher verwenden. Abbildung 10 14. Membranventil ist demontiert. Abbildung 11...
Betriebsanleitung Inbetriebnahme Druckprüfung durchführen WARNUNG Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim Drucktest! Der Einsatz von gefährliche Medien zum Drucktest kann ein Risiko für die Anlage bedeuten und im Falle einer Leckage Schäden oder Verletzungen zur Folge haben. Drucktest mit ungefährlichen Medien (z.B. Wasser) sorgfältig und gewissenhaft durchführen.
Inbetriebnahme Betriebsanleitung Zusammenbau CONTAIN-IT Plus Membranventil Dichtung einlegen. Dabei sicherstellen, dass Dichtung exakt in der richten Position liegt (Nut) Abbildung 12 Verbindungsstück bis zum Anschlag auf Spindel des inneren Membranventils setzen. Abbildung 13 Anzeigestift so weit wie möglich in das...
Seite 18
Betriebsanleitung Inbetriebnahme Spindelgruppe auf Verbindungs- stück setzen. Abbildung 15 Langsam an Spindel drehen, bist die zwei Metallstifte in die vorgesehenen Bohrungen rutschen. Hinweis: Die Spindelgruppe sollte sich einige Millimeter nach unten setzen. Abbildung 16 Rasterelement einsetzen. Abbildung 17 ...
Seite 19
Inbetriebnahme Betriebsanleitung Gehäusemutter soweit zudrehen, bis der halbrunde Indikator (1) mit dem Rasterelement (2) fluchtet . Hinweis: Ein Spaltmass von 0.5 bis 1mm zwischen Ventilkörper und Gehäusemutter ist korrekt. Abbildung 19 Handrad aufsetzen. Das Einrasten ist deutlich hörbar. Abbildung 20...
Betriebsanleitung Wartung Wartung WARNUNG Ausbau des Membranventils oder Öffnen der Gehäusemutter! Unkontrolliertes Austreten oder Nachfliessen des Mediums aus Leitung oder aus Ventil - unter Druck oder drucklos. Rückstände von gesundheitsschädlichen, aggressiven, brennbaren oder explosiven Medien in Leitung oder Ventil. Folgen können Tod oder schwere Verletzungen durch Kontakt mit Medium sein.
Wartung Betriebsanleitung Membrane wechseln WARNUNG Wechseln der Membrane! Personen- oder Sachschaden durch unkontrolliertes Austreten oder Nachfliessen des Mediums aus Leitung oder Ventil. Wenn PTFE-Membrane mit Hinterlagsmembrane EPDM oder FPM verwendet werden: Sicherstellen, dass beide Membrane ausgewechselt werden. Sicherstellen, dass Rohrleitung vollständig entleert ist und Druck in der Rohrleitung vollständig abgebaut ist.
Seite 22
Betriebsanleitung Wartung 5. Gehäusemutter des inneren Membranventils entfernen. Dazu Adapterwerkzeug verwenden. Abbildung 22 6. Spindelbaugruppe des inneren Membranventils zusammen mit der Membrane entfernen. Abbildung 23 7. Handrad festhalten. Neue Membrane durch Eindrehen im Uhrzeigersinn handfest einbauen und anschliessend um min. 90° lösen. 8.
Seite 23
Wartung Betriebsanleitung 10. Oberteil in geöffneter Position auf Ventilkörper setzen 11. Gehäusemutter mit Hilfe des Bandschlüssels festdrehen, bis... ...ein Spaltmass von 0.5 bis 1 mm zwischen Ventilkörper und Gehäusemutter erreicht ist und ...der halbrunde Indikator an Abbildung 25 Gehäusemutter mit Rasterelement am Ventilkörper fluchtet.
Betriebsanleitung Störungsbehebung Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Rohrleitung und/oder Rohrleitungskräfte Abstützung der Rohrleitung Membranventil sind zu hoch verbessern verformen sich bzw. dehnen sich aus Vorzeitiger Verschleiss Werkstoff sind nicht Geeignete Werkstoffe des Membranventils genügend beständig auswählen, siehe oder einzelner Teile Planungsgrundlagen Leckage nach aussen Temperaturwechsel...
Seite 25
Störungsbehebung Betriebsanleitung Armatur übt nicht den Höhe des Steuerdruck überprüfen. spezifizierten Hub Steuerdrucks nicht aus bzw. schliesst korrekt gewählt oder öffnet nicht Funktion und Funktion (FC, FO, DA) und Anschlüsse für zugehörige Anschlüsse Steuermedium überprüfen passen nicht zusammen Defekte Be- und ...
VORSICHT Materialschaden und/oder Verletzungsgefahr! Bei Austausch dürfen ausschliesslich die für die Armatur vorgesehenen Original-Ersatzteile von GF Piping Systems verwendet werden. Ersatzteile mit den Angaben auf dem Typenschild bestellen. Alle Dichtungen (Material z.B. EPDM, FPM) sind organische Werkstoffe. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und müssen daher in ihrer Originalverpackung möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
Vorschriften entsorgen. Sicherheitsdatenblatt konsultieren. eventuelle Medienrückstände im Produkt neutralisieren. Werkstoffe (Kunststoffe, Metalle, usw.) trennen und diese nach den örtlichen Vorschriften entsorgen. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale Vertretung von GF Piping Systems.
11 EG-Konformitätserklärung EG-Druckgeräterichtlinie 97/23 EG Der Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201 Schaffhausen (Schweiz) erklärt, dass die CONTAIN-IT Plus Membranventile der Typen 514, 515, 517 und 519 1. druckhaltende Ausrüstungsteile im Sinne der EG-Druckgeräterichtlinie 97/23 EG sind und solchen Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, die für Armaturen zutreffen.
Transport and storage Design and function Design Function Installation Preparation Installation Commissioning Prepare pressure testing Pressure testing the inner pipe Assembling the CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve Maintenance Replace diaphragm Troubleshooting list Spare parts and Accessories 10 Disposal 11 EC-Declaration of conformity...
Instruction Manual Original instruction manual Original instruction manual Observe instruction manual The instruction manual is part of the product and an important element within the safety concept. Read and observe instruction manual. Always have instruction manual available at the product. ...
Related documents Georg Fischer planning fundamentals industry Instruction Manual for Diaphragm Valves Type 514, 515, 517, 519 (GFDO 6164) These documents can be obtained from the GF Piping Systems representation or under www.gfps.com. Safety and responsibility Intended use...
Instruction Manual Transport and storage Regularly train personnel in all relevant questions regarding locally applicable regulations regarding safety at work, environmental protection especially for pressurised pipes. The personnel is responsible for the following measures: Know, understand and observe the instruction manual and the advices therein. ...
Design and function Instruction Manual Design and function Design Hand wheel with locking device Housing nut Friction lock Sight glass Outer body Inner body Spindle nut Spindle assembly Indicator Flange Gasket Inner diaphragm valve Diaphragm Housing CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve Leak plug...
Hand wheel in opened position Hand wheel in locked position Function Double containment valves from GF Piping Systems are supplied as a ready-to- install system unit and the jointing technology used is similar to that for a double containment fitting.
Installation Instruction Manual Installation Preparation WARNING Parts of the product may be contaminated with medium which is detrimental to health and the environment and therefore cleaning is not sufficient! Risk of personal and health injury caused by this medium. Prior to the disposal of the product: ...
Instruction Manual Installation Installation The best assembly position is horizontal. Join the inner pipe of the diaphragm valve with the inner pipe of the double containment pipe system. Abide by the waiting times after fusion or cementing as indicated in the chapter on “Jointing Technology”...
Seite 37
Installation Instruction Manual CAUTION Fixation of the diaphragm valve! Due to temperature changes, longitudinal or lateral forces may occur if thermal expansion is constrained. Absorb forces via respective fixed points in front or after the valve. Operation of a valve causes reactive forces which could damage the valve ...
Instruction Manual Commissioning Commissioning NOTICE Higher control pressures or mechanical aids or cavitation Damage to the diaphragm valve. Use mentioned control pressure to actuate the diaphragm valve. Use valve only at optimal control operation conditions. Slight hysteresis occurs in the steady state characteristics when the direction of actuation is changed.
Seite 39
Commissioning Instruction Manual 5. Take hand wheel and screw driver off. Fig. 2 6. Replace friction lock on the valve body. Therefore loose it with a screw driver Fig. 3 7. Place the installation wrench exactly onto the housing nut. Fig.
Seite 40
Instruction Manual Commissioning 9. Remove the housing nut. Fig. 6 10. Remove the adaptor piece. Fig. 7 11. Unscrew the indicator pin from the connection piece. Fig. 8 12. Remove the connection piece Fig. 9...
Seite 41
Commissioning Instruction Manual 13. Take the sealing off with a screw driver. Fig. 10 14. Now you have access to the inner diaphragm valve. Fig. 11...
See DVS 2210-2 with reference to DVS 2210-1, Suppl. 2, as well as the instructions contained in the above mentioned Installation and Instruction Manual for Diaphragm Valve Type 514, 515, 517, 519. When the pressure test has been successfully completed, proceed to Assembling the CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve...
Commissioning Instruction Manual Assembling the CONTAIN-IT Plus Diaphragm Valve Insert the sealing . Make sure that the sealing is exactly in the right position (notch). Fig. 12 Put the connection piece on the spindle of the inner valve, as far as possible .
Seite 44
Instruction Manual Commissioning Put on the adaptor piece. Fig. 15 Turn the spindle slowly as long as the two pins stick into the suitable drills . Note: The adaptor piece should slide some millimetres down . Fig. 16 ...
Seite 45
Commissioning Instruction Manual Close the housing nut until the half-round position indicator (1) aligns with the friction lock (2). Note: A uniform all-around gap of 0.5 up to 1mm between valve body and bonnet is correct Fig. 19 Put hand wheel on. The engagement is clearly audible .
Instruction Manual Maintenance Maintenance WARNING Dismounting diaphragm valve or opening the housing nut! The medium may exit uncontrollably or flow out from the pipe or valve, whether under pressure or not. The valve or pipe may contain residue or remnants of aggressive, hazardous, flammable or explosive medium. Death or serious injury could occur due to contact with the medium..
Maintenance Instruction Manual Replace diaphragm WARNING Replacing diaphragm! Damage to property and/or personal injuries due to medium which may exit uncontrollably or flow out from the pipe or valve. If a PTFE diaphragm is used: Replace both, PTFE and backing diaphragm EPDM or FPM.
Seite 48
Instruction Manual Maintenance 5. Remove the housing nut. of the inner diaphragm valve. Therefore use the installation wrench. Fig. 22 6. Now you can take off the adaptor piece of the inner diaphragm valve together with the diaphragm. Fig. 23 7.
Seite 49
Maintenance Instruction Manual 10. Put the housing nut in the inner valve. 11. Screw housing nut with a strap wrench tight, till... ... a uniform all-around gap of 0.5 up to 1 mm between valve body and bonnet is achieved and ...
Instruction Manual Troubleshooting list Troubleshooting list Problem Possible cause of Problem fixing fault Deformation and Piping stresses due Improve the piping support. expansion of piping / to restricted valve thermal expansion Premature wear of Material of the Choose suitable materials, see diaphragm valve or housing or the seal list of “Chemical Resistance”...
Seite 51
Troubleshooting list Instruction Manual Valve does not perform Control pressure is Check control pressure. specified stroke or not selected even does not close or correctly open Function and Check connections and suitable connections for mode of function (FC, FO, DA) control medium are not compatible Defective aeration...
Read code number and serial number of the diaphragm valve on the type plate. Position numbers and descriptions can be read out from the spare parts list. Send your order with these information to your representative of GF Piping Systems.
Neutralize residues of media in the product. Separate materials (plastics, metals etc.) and dispose of them in accordance with the local regulations. If you have questions regarding the disposal of your product, please contact your national GF Piping Systems representative.
11 EC-Declaration of conformity EC Directive 97/23 EC The manufacturer, Georg Fischer Piping Systems Ltd, 8201 Schaffhausen (Switzerland), declares that the CONTAIN-IT Plus diaphragm valves type 514, 515, 517, 519 1. are pressure-bearing components in the sense of the EC Directive 97/23 EC concerning pressure equipment and that they meet the requirements pertaining to valves as stated in this directive.
Seite 56
GF Piping Systems Worldwide at home Our sales companies and representatives ensure local customer support in over 100 countries www.gfps.com Argentina / Southern South America France Netherlands Switzerland Georg Fischer Central Plastics Georg Fischer SAS Georg Fischer N.V. Georg Fischer Sudamérica S.R.L.