SEG Electronics GmbH
5.8
Fehlerspeicher
Bei einer Anregung oder Auslösung des Gerätes werden die Fehlerwerte und Zeiten
spannungsausfallsicher gespeichert. Ein Ereignis wird bei Anregung und ein Fehler bei Auslösung
des Gerätes gespeichert. Alle weiteren Fehler, die während dieser Auslösung auftreten, werden
ebenfalls gespeichert, sofern deren zeitlicher Abstand >300 ms ist. Das MRU3-1 verfügt über einen
Fehlerwertspeicher für bis zu fünf Fehlerfälle. Bei weiteren Auslösungen wird der jeweils älteste
Datensatz überschrieben.
Neben den Auslösewerten werden die LED Zustände zur Fehlerindikation gespeichert.
Die Anzeige der Fehlerwerte erfolgt, wenn in der normalen Messwertanzeige die <-> bzw. <+>
Taste betätigt wird.
Durch Betätigen von <SELECT/RESET> wer-den die normalen Messwerte angewählt.
Anschließend wird mit Betätigen der <-> Taste der letzte Fehlerwertsatz angezeigt. Durch
wiederholtes Betätigen der <-> Taste wird der vor-letzte Fehlerwertsatz angezeigt. Im
Display steht FLT1, FLT2, FLT3, ... für die Anzeige des Fehlerwertsatzes (FLT1 ist dabei
der aktuellste Datensatz). Gleichzeitig wird angezeigt, welcher Parametersatz bei diesem
Ereignis aktiv war.
Mit <SELECT/RESET> können die einzelnen Fehlermesswerte abgerufen werden.
Mit der <+> Taste kann wieder auf einen neueren Fehlerdatensatz zurückgeschaltet
werden. Dabei wird zunächst immer FLT5, FLT4, ... angezeigt.
Bei einer Fehlerspeicheranzeige (FLT1 etc.) blinken die LED-Anzeigen entsprechend der
gespeicherten Auslöseinformation, d.h. die LEDs, die bei einer Auslösung Dauerlicht
zeigten, blinken jetzt zur Unterscheidung, dass es sich um einen vergangenen Fehler-
zustand handelt. Die LEDs, die bei einer Auslösung blinkten (Stufe war angeregt), blitzen
nur kurz auf.
Befindet sich das Gerät noch im Auslösezustand und ist noch nicht zurückgesetzt worden
(TRIP im Display), so können keine Messwerte angezeigt werden.
Das Löschen des Fehlerspeichers erfolgt mit Betätigen der Tastenkombination
<SELECT/RESET> und <->, für ca. 3 s. Das Display zeigt dann „wait".
Gespeicherte Fehlerwerte:
Messung
Angezeigter Wert
Spannung
L1; L2; L3; Stern
L1/L2; L2/L3: L3/L1 Dreieck
Zeitstempel
Datum:
Y=99
M=04
D=10
Zeit:
h=17
m=21
s=14
24
begleitende LED
L1;L2;L3
Handbuch MRU3-1
DOK-TD-MRU3-1, Rev. B