Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombi-Instrument; Warn- Und Meldeleuchten - SWM VAREZ 125 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VAREZ 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 99

KOMBI-INSTRUMENT

Das Motorrad ist mit einem Kombi-Instrument
ausgestattet, das in folgende Bereiche unterteilt ist:
1.
Kontrollleuchten (siehe „Warn- und Meldeleuchten").
2.
Multifunktions-Display (siehe „Multifunktions-Display").
3.
Drehzahlmesser: Gibt die Motordrehzahl an.
WARNUNG
Die
Motordrehzahl
Umdrehungen/Min
Überschreiten dieser Drehzahl könnte der
Motor beschädigt werden.
4.
„SET"-Taste: Ermöglicht die Anzeigen der verschiedenen
Funktionen des Multifunktions-Displays, die Änderung
der Maßeinheit, das Nullsetzen einiger Werte und die
Einstellung der Uhrzeit (siehe „Multifunktions-Display").
Die Taste drücken, um von einer Seite zur anderen zu
wechseln.
5.
Kraftstoffanzeige.

WARN- UND MELDELEUCHTEN

1.
Linker Blinker.
2.
Rechter Blinker.
3.
Fernlichtanzeige.
unter
11.500
halten.
Bei
4.
Leerlaufanzeige.
5.
Motorkontrollleuchte.
6.
Warnleuchte Kraftstoffreserve.
7.
Warnleuchte zu hohe
Motorkühlflüssigkeitstemperatur.
Blinkeranzeigen
Die entsprechende Anzeige blinkt, wenn der rechte
oder der linke Blinker über den entsprechenden Hebel
an der linken Schaltereinheit eingeschaltet wird.
Fernlichtanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Fernlicht über
das entsprechende Bedienelement an der linken
Umschaltereinheit eingeschaltet wird.
Leerlaufanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn sich der Schalthebel
in der Leerlaufposition befindet (kein Gang eingelegt).
Motorkontrollleuchte
Wird der Zündschlüssel gedreht, führt das
Motorsteuergerät eine Eigendiagnose durch. Die
Kontrollleuchte wird einige Sekunden aufleuchten und
wieder erlöschen, wenn keine Störungen vorliegen.
Leuchtet diese Kontrollleuchte während des
Motorbetriebs auf, weist dies darauf hin, dass eine
Motorstörung oder eine Störung des Einspritzsystems
vorliegt. In diesem Fall:
anhalten und den Motor abstellen;
-
einige Minuten warten, dann den Motor wieder
-
anlassen. Sollte die Kontrollleuchte erneut
aufleuchten, muss man sich an den nächstgelegenen
SWM-Vertragshändler wenden, um dort eine
Kontrolle am Eigendiagnosesystem ausführen zu
lassen.
13
DE -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis