Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMS Contact 2000 Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Contact 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1
1 Prismenelektrode
2 Stabelektrode
3 Schalter
4 Zange
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „elektrisches Gerät"
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel), auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel), auf Maschinen und auf elektrische Geräte.
Verwenden Sie das elektrische Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung
der allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
A) Arbeitsplatz
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Elektrische Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages. Ist das elektrische Gerät mit Schutzleiter ausgerüstet,
darf es nur an Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Betreiben
Sie das elektrische Gerät auf Baustellen, in feuchter Umgebung, im Freien oder
bei vergleichbaren Aufstellarten nur über eine 30mA-Fehlerstromschutzeinrich-
tung (FI-Schalter) am Netz.
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
elektrischen Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Überbrücken Sie niemals den Tipp-
schalter.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
in sich bewegende (umlaufende) Teile.
Situa ionen besser kontrollieren.
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
5 Schraube
6 Halter mit Prismenelektrode
7 Zylinderschraube
Unordnung und
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
Das Eindringen von Wasser
Ein Moment der Unachtsamkeit
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
liche dürfen das elektrische Gerät nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
trisches Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Elektrische Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des
elektrischen Gerätes frei.
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Jegliche eingenmäch ige Veränderung am elektrischen Gerät ist aus Sicherheits-
gründen nicht gestattet.
E) Service
Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Die Elektroden erreichen eine Arbeitstemperatur von ca. 900°C. Des halb weder
Elektroden, noch den Vorderteil der Zange, noch das Werk stück beim und nach
dem Löten berühren!
Beim Ablegen der Zange nach dem Löten darauf achten, daß der noch heiße
vordere Zangenbereich nicht mit brennbarem Material in Berüh rung kommt.
Verschlissene Elektroden und -halter auswechseln.
Personen (einschließlich Kinder), deren
– physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder
– Mangel an Erfahrung und Wissen
ein sicheres Betreiben des Gerätes ohne Aufsicht oder Anleitung nicht gestattet,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
REMS Contact 2000 nur bestimmungsgemäß zum Weichlöten von Kupferrohren
verwenden.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
Mit dem passenden elektrischen Gerät
Diese Vorsichts-
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Der Gebrauch von elektrischen Geräten für andere
Jugend-
Ein elek-
-
Viele Unfälle
-
-
-
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis