Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose-Selbsttest - PolyScience DuraChill Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose-Selbsttest

Es empfiehlt sich, die Leistung des Kühlers regelmäßig mit seinen ursprünglichen Kenndaten zu vergleichen. Um
den Diagnose-Selbsttest zu starten, wählen Sie „DIAGNOSE" im Hauptmenü. Wählen Sie im Diagnosemenü die
Option „DIAGNOSE-SELBSTTEST AUSFÜHREN" und befolgen Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm.
Wenn Sie Ihre Testdaten speichern möchten, können Sie zu Beginn des Testverfahrens einen USB-Stick mit dem
vorderen Anschluss verbinden.
Eine Reihe von Bildschirmaufforderungen wird Sie dann durch das erforderliche Verfahren führen. Der Diagnose-
Selbsttest dauert ca. 20 Minuten. Während dieser Zeit werden der Pumpenfluss und die Temperaturregelung der
Anlage unterbrochen.
VORSICHT: Den Diagnose-Selbsttest nicht starten, wenn die vom Kühler gekühlte Ausrüstung oder Anlage
läuft oder eventuell anlaufen kann. Wenn zugelassen wird, dass die gekühlte Ausrüstung während eines
Diagnose-Selbsttests in Betrieb genommen wird, kann diese beschädigt werden.
Wenn der Diagnose-Selbsttest den Pumpenfluss unterbrochen hat, werden Sie aufgefordert, eine kurze
Schlauchlänge (ca. 1 m) zwischen dem Ein- und Auslass des Kühlers anzuschließen. Auf diese Weise kann die
Leistung des Kühlers isoliert von der externen Ausrüstung oder langen Schlauchleitungen zur Anlage gemessen
werden.
HINWEIS: Wenn Sie den Einlass nicht direkt mit dem Auslass verbinden, sind die Ergebnisse des Diagnose-
Selbsttests ggf. ungültig.
Der Teststatus wird auf dem Bildschirm angezeigt:
110-969
12/4/2019
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis