Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzereinstellungen - PolyScience DuraChill Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüobjekte und
Einstellungen
| P1 – P2 | Max
Kal.-Offset P1 Intern
Kal.-Offset P2 Extern
Wartungserinnerung
Diagnose

Benutzereinstellungen

Sprachauswahl
Datenprotokoll
Füllstandssensor aktiviert
Summer aktiviert
USB Gerätemodus
Bildschirmhelligkeit
110-969
12/4/2019
Beschreibung
Diese Einstellung wird nur im STEUERUNGSMODUS und bei einer
Steuerung mit einem externen P2-Sensor verwendet.
Diese Einstellung dient zur Festlegung der Kühl-/Heizrate, wenn die Sonde
zur ferngesteuerten Temperaturregelung verwendet wird. Je höher der
eingestellte Wert, desto schneller erreicht der Kühler den externen
Temperatursollwert. Kleine Temperaturdifferenzwerte verringern das Ausmaß
der Temperaturüber-/-unterschreitung, die eintritt, wenn die gemessene
externe Temperatur die externe Sollwerttemperatur erreicht.
Mithilfe dieses Menüobjekts kann der Wert der internen Kühlertemperatur
einem nachverfolgbaren Standardwert angepasst werden.
Mithilfe dieses Menüobjekts kann der Wert der externen Kühlertemperatur
einem nachverfolgbaren Standardwert angepasst werden.
Der Bediener kann für einen beliebigen Zweck eine periodische
Wartungserinnerung festlegen.
Aufrufen des Diagnosemenüs. In diesem Menü können Sie
Betriebsbedingungen einschl. der Stromaufnahme von Kompressor und
Pumpe, die Netzspannung und -frequenz, die Raumtemperatur, die
Gesamtlaufzeit, die Zahl der Ein-/Ausschaltzyklen, den Flüssigkeitspegel, den
Status des Fernbedienungsschalters und die Firmwareversion anzeigen. Im
Diagnosemenü kann der Bediener einen Diagnose-Selbsttest ausführen, den
letzten Diagnose-Selbsttest anzeigen und eine Wiederherstellung der
Werkseinstellungen vornehmen.
Beschreibung
Zum Einstellen der auf der Bedieneroberfläche des Kühlers verwendeten
Sprache.
Zum Einstellen der Häufigkeit, mit der Daten auf einem USB-Stick protokolliert
werden.
Bestimmte Flüssigkeiten und Temperatursollwerte können die Leistung des
Füllstandssensors beeinflussen. In diesem Fall ist der Füllstandssensor ggf.
deaktiviert. Wenn der Sensor deaktiviert ist, ist der Bediener für die
Aufrechterhaltung des Füllstands verantwortlich.
Der Bediener kann Alarme stummschalten.
Wenn das Gerät mit dem wahlweise erhältlichen USB-B-Anschluss ausgestattet
ist, legt diese Einstellung fest, ob der Anschluss als virtueller serieller USB-
Anschluss oder als USBTMC-Gerät fungiert.
Der Bediener kann die Bildschirmhelligkeit einstellen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis