Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start; Kühlmittel; Geeignete Flüssigkeiten - PolyScience DuraChill Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start

Kühlmittel
Der Kühler darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sich Flüssigkeit im Tank befindet. Vor Inbetriebnahme ist
zur Vermeidung einer Beschädigung des Geräts daher stets der Tank zu füllen. Dieser Abschnitt enthält
Informationen über Auswahl und Verwendung von für Ihre jeweilige Anlage kompatiblen Flüssigkeiten.
Geeignete Flüssigkeiten
ACHTUNG: Nur Flüssigkeiten verwenden, die den Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und
Gerätekompatibiltität entsprechen.
ACHTUNG: Keine ätzenden, korrosiven oder brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
ACHTUNG: Für den Betrieb bei Temperaturen unter 10 °C (50 °F) muss der Zirkulationsflüssigkeit ein
Frostschutzmittel zugegeben werden.
VORSICHT: Wählen Sie eine Flüssigkeit, die mit den flüssigkeitsberührten Teilen des Kühlers kompatibel ist
(Messing, Edelstahl, Polyethylen, EPDM-Kautschuk und Nylon).
HINWEIS: Für Einlagerungszwecke wird dem Gerät eine minimale Menge (ca. 25 ml) Propylenglykol von
Laborqualität zugegeben, um eine Beschädigung der Pumpe durch Gefrieren zu verhindern. Diese kleine
Menge hat beim Mischen mit anderen Flüssigkeiten keine Folgen. Informationen über das Entleeren der
Pumpe finden Sie im Abschnitt „Regelmäßige Wartung – Pumpenablass".
ACHTUNG: Die folgenden Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden:
Auto-Frostschutzmittel mit Additiven**
Hartes Leitungswasser**
Entionisiertes Wasser mit einem spezifischen Widerstand von >1 Megohm (außer bei Geräten mit DI-
wasserkompatibler Schlauch-/Rohrinstallation)
Alle brennbaren Flüssigkeiten
Konzentrationen von Säuren oder Basen
Lösungen mit Halogeniden: Chloride, Fluoride, Bromide, Iodide oder Schwefel
Bleichlauge (Natriumhypochlorit)
Lösungen mit Chromaten oder Chromsalzen
Glycerin
Syltherm-Flüssigkeiten
** Additive oder Mineralien können sich an internen Komponenten ablagern. Ist dies der Fall, können Komponenten wie die
Pumpe oder der Wärmeaustauscher beschädigt werden. Höhere Temperaturen und höhere Additivkonzentrationen können
die Bildung von Ablagerungen beschleunigen.
110-969
12/4/2019
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis