Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Liste Der Kühlermenü-Parameter; Beschreibung - PolyScience DuraChill Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liste der Kühlermenü-Parameter
Menüobjekte und
Einstellungen
Benutzereinstellungen
Sollwert
Temperatureinheiten
Druckenheiten
Luftfilter
Flüssigkeitswartung
Sollwertgrenzen
Temperaturalarme
Max. Flüssigkeitsdruck
Spezifische Wärmekapazität
Fernbedienungsschalter
Ext. Überwachung/Steuerung
Sollwert-Offset
110-969
12/4/2019

Beschreibung

Zugriff auf das Menü „Benutzereinstellungen"
Einstellen der Solltemperatur des Kühlers
Auswählen der Anzeige in Fahrenheit oder Celsius
Auswählen der Anzeige in psi oder kPa
Zugriff auf den Filterwartungsbildschirm. Auf diesem Bildschirm können Sie
die automatischen Vorrückintervalle für den dynamischen Luftfilter oder
Wartungserinnerungen für den passiven Luftfilter einstellen.
Zugriff auf den Flüssigkeitswartungsbildschirm. Auf diesem Bildschirm können
Sie Wartungserinnerungen für Flüssigkeits-und Wasserfilter konfigurieren.
Einstellen der oberen und unteren Grenzwerte der Kühler-Solltemperatur
Ein kontinuierlicher Betrieb des Kühlers außerhalb dieser eingestellten Werte
verursacht eine Alarmausgabe des Kühlers. Anhand dieser Einstellungen
kann eine am Kühler angeschlossene Ausrüstung oder die Flüssigkeit vor
extremen Temperaturen geschützt werden.
Ein kontinuierlicher Betrieb des Kühlers oberhalb dieser Einstellung
verursacht eine Alarmausgabe des Kühlers. Anhand dieser Einstellungen
kann eine am Kühler angeschlossene Ausrüstung geschützt werden.
Wenn sich die spezifische Wärme der Prozessflüssigkeit des Kühlers stark
von der des Wassers unterscheidet, kann dies die Temperaturstabilität
beeinträchtigen. Der Bediener kann die Temperaturstabilität durch ein
Einstellen der spezifischen Wärmekapazität auf einen Wert verbessern, der
mit dem der Flüssigkeit übereinstimmt.
Der Bediener kann entscheiden, wie der Kühler mit einem ferngesteuerten
Kontakt ein- und ausgeschaltet werden soll. Er kann die Fernsteuerung
deaktivieren oder den Kühler starten, wenn sich der ferngesteuerte Kontakt
öffnet oder schließt.
Diese Einstellung bestimmt, wie eine ferngesteuerte PS-Sonde oder die
interne P3-Raumtemperatursonde verwendet wird. Wenn nur die P3-
Raumtemperatursonde ohne eine externe Sonde vorhanden ist, kann der
Bediener den „P3 SOLLWERTMODUS" verwenden, woraufhin sich die
Solltemperatur nach der Raumtemperatur richtet. Wenn eine ferngesteuerte
P2-Sonde angeschlossen ist, kann der Bediener die folgenden zusätzlichen
Modi auswählen: Im „ÜBERWACHUNGSMODUS" wird der P2-Messwert
angezeigt, die P2-Sonde jedoch nicht zur Regelung verwendet.
Im „STEUERUNGSMODUS" wird die vom externen P2-Sensor gemessene
Temperatur als Prozesstemperatur verwendet. Im Steuerungsmodus behält
der Kühler den P2-Messwert als Sollwert bei. Dieser Modus wird
normalerweise verwendet, wenn der Kühler an Reaktoren, ummantelten
Gefäßen, Wärmeaustauschern und ähnlichen Geräten angeschlossen ist.
Im „P2 SOLLWERTMODUS" wird der externe P2-Sensor zur Bestimmung der
Solltemperatur verwendet. Dieser Modus wird normalerweise für
Anwendungen verwendet, bei denen die Systemtemperatur der
Raumtemperatur angepasst wird.
Diese Einstellung wird nur im P2 SOLLWERTMODUS oder im P3
SOLLWERTMODUS verwendet. Der Sollwert-Offset wird dem P2- oder P3-
Messwert hinzugerechnet, woraus sich die effektive Solltemperatur ergibt. Der
Sollwert-Offset kann ein positiver oder negativer Wert sein.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis