Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MOTO GUZZI V1100 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V1100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Engine V1100
workshopmanual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MOTO GUZZI V1100

  • Seite 1 Engine V1100 workshopmanual...
  • Seite 2: Einleitung

    EINLEITUNG Engine V1100 EINLEITUNG 0 - 1...
  • Seite 3 EINLEITUNG Engine V1100 INHALTSVERZEICHNIS 0.1. EINLEITUNG ..............................3 0.1.1. VORWORT ..............................3 0.1.2. BEZUGSHANDBÜCHER........................... 4 0.1.3. ABKÜRZUNGEN/SYMBOLE/KENNZEICHEN ..................5 0 - 2...
  • Seite 4: Vorwort

    Information geben wird, ebenso wie eventuelle Mitteilungen bezüglich entsprechender, am Fahrzeug angebrachten technischen Aktualisierungen und Änderungen. Die Firma Moto Guzzi s.p.a. behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an den von ihr produzierten Modellen anbringen zu können, wobei jedoch die hier beschriebenen und illustrierten Grundeigenschaften unverändert beibehalten werden.
  • Seite 5: Bezugshandbücher

    EINLEITUNG Engine V1100 0.1.2. BEZUGSHANDBÜCHER ERSATZTEILKATALOG guzzi Art.-Nr. (Beschreibung) GU077_00 BETRIEBS- UND INSTANDHALTUNGSANLEITUNGEN guzzi Art.-Nr. (Beschreibung) 05.90.00.30 05.90.00.31 TECHNISCHES HANDBUCH - FAHRWERK guzzi Art.-Nr. (Beschreibung) 8140856 8140857 8140858 8140859 8140860 8140861 8CM0077 8CM0078 WERKSTATTHANDBUCH - MOTOR guzzi Art.-Nr. (Beschreibung) 8140894...
  • Seite 6: Abkürzungen/Symbole/Kennzeichen

    EINLEITUNG Engine V1100 0.1.3. ABKÜRZUNGEN/SYMBOLE/KENNZEICHEN = Nummer < = kleiner als > = größer als ≤ = gleich oder kleiner als ≥ = gleich oder größer als = ungefähr ∞ = unendlich °C = Grad Celsius (Celsius) °F = Grad Fahrenheit ±...
  • Seite 7 EINLEITUNG Engine V1100 TEST = Diagnosekontrolle T.B.E.I. = Linsenkopfschraube mit Inbus T.C.E.I. = Inbusschraube T.E. = Sechskantschraube T.P. = Flachkopfschraube = Zündung mit doppelter Zündkerze (Twin Spark Ignition) UPSIDE- DOWN = Umgedrehte Gabelholme = Volt = Watt Ø = Durchmesser...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1 - 1...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 INHALTSVERZEICHNIS 1.1. HANDBUCHSTRUKTUR ..........................3 1.1.1. NORMEN FÜR DIE HANDBUCHKONSULTATION .................. 3 1.1.2. SICHERHEITSHINWEISE ......................... 4 1.2. ALLGEMEINE HINWEISE ..........................5 1.2.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN ....................5 1.3. GEFÄHRLICHE ELEMENTE ..........................8 1.3.1. WARNUNGEN............................8 1.4. EINFAHREN ..............................12 1.4.1.
  • Seite 10: Handbuchstruktur

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.1. HANDBUCHSTRUKTUR 1.1.1. NORMEN FÜR DIE HANDBUCHKONSULTATION • Dieses Handbuch ist in Abschnitte und Kapitel unterteilt, die jeweils einer Kategorie an Hauptkomponenten entsprechen. Für die Konsultation ist Bezug auf das Verzeichnis der Abschnitte zu nehmen. •...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.1.2. SICHERHEITSHINWEISE Die nachstehenden Warnhinweise werden im gesamten Handbuch angeführt und weisen auf folgendes hin: Sicherheitssymbol Dieses Symbol Fahrzeug oder Handbuch weist potentielle Verletzungsgefahren hin. Eine Nichtbeachtung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann die eigene Sicherheit, die Dritter sowie die des Fahrzeugs beeinträchtigen! GEFAHR Weist auf die potentielle Gefahr schwerer Verletzungen oder Lebensgefahr hin.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.2. ALLGEMEINE HINWEISE 1.2.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN KOHLENOXYD Sollte es bei einigen Arbeitsverfahren erforderlich sein, den Motor laufen zu lassen, muss man sich darüber vergewissern, dass diese im Freien oder in einem gut belüfteten Raum erfolgen. Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen.
  • Seite 13: Vorsichtsmassnahmen Und Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 HYDROGENES GAS UND ELEKTROLYT DER BATTERIE GEFAHR Das in der Batterie verwendete Elektrolyt ist giftig, ätzend und kann im Fall eines Hautkontakts zu Verbrennungen führen, da es Schwefelsäure enthält. Beim Umgang mit dem Elektrolyt der Batterie muss man gut anliegende Handschuhe und Schutzkleidung tragen.
  • Seite 14 Die Lager niemals mit Druckluft reinigen. WICHTIG Die Lager müssen sich frei, ohne Verklemmungen und Geräusche drehen lassen, andernfalls sind sie auszuwechseln. Ausschließlich ORIGINAL-ERSATZTEILE der Moto Guzzi verwenden. Die empfohlenen Schmiermittel und Betriebsstoffe verwenden. Die Teile (wenn möglich) vor einer erneuten Montage schmieren.
  • Seite 15: Gefährliche Elemente

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.3. GEFÄHRLICHE ELEMENTE 1.3.1. WARNUNGEN KRAFTSTOFF GEFAHR Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmotoren verwendet wird, ist extrem leicht entzündlich und kann unter bestimmten Umständen auch explodieren. Das Nachtanken und die entsprechenden Instandhaltungsarbeiten sollten daher an einem gut belüfteten...
  • Seite 16 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 des Standardöls: SAE 20 W. Die Viskositätsgrade können in Abhängigkeit der für das Fahrzeug gewünschten Trimmung gewählt werden (SAE 5W weich, 20W hart). Um das gewünschte Ansprechverhalten zu erhalten, können die beiden Produkte in unterschiedlichen Prozentsätzen verwendet werden.
  • Seite 17: Bremsflüssigkeit

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 BREMSFLÜSSIGKEIT WICHTIG Dieses Fahrzeug ist am Vorder- und am Hinterrad mit Scheibenbremsen mit getrennten Hydrauliksystemen ausgestattet. Die nachstehenden Informationen beziehen sich auf eine einzelne Bremsanlage, sind jedoch für beide gültig. GEFAHR Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn die Bremsen verschlissen sind oder nicht korrekt funktionieren.
  • Seite 18 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 REIFEN ACHTUNG Ein zu stark aufgepumpter Reifen hat eine harte und unbequeme Lenkung zur Folge und mindert den Fahrkomfort. Darüber hinaus wird in diesem Fall die Fahrbahnhaftung kompromittiert, insbesondere beim Befahren von Kurven und auf feuchter Fahrbahn.
  • Seite 19: Einfahren

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.4. EINFAHREN 1.4.1. EINFAHREN Das Einfahren des Motors ist im Hinblick auf die Gewährleistung seiner Lebensdauer und seines korrekten Betriebs wesentlich. Falls möglich, kurvenreiche und/oder hügelige Strecken befahren, da der Motor, die Radaufhängungen und die Bremsen so wirksamer eingefahren werden können.
  • Seite 20: Position Der Seriennummern

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Engine V1100 1.5. POSITION DER SERIENNUMMERN 1.5.1. POSITION DER SERIENNUMMERN Diese Nummern sind für die Zulassung des Fahrzeugs erforderlich. WICHTIG Eine Änderung dieser Identifikationsnummern kann schwere Strafen und Geldbußen nach sich ziehen. Eine Änderung der Rahmennummer führt insbesondere zum sofortigen Verfall der Garantie.
  • Seite 21 TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 TECHNISCHE INFORMATIONEN 2 - 1...
  • Seite 22 TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 INHALTSVERZEICHNIS 2.1. TECHNISCHE INFORMATIONEN........................3 2.1.1. TECHNISCHE DATEN ..........................3 2.1.2. SCHMIERMITTELTABELLE........................4 2.1.3. ANZUGSMOMENTE ..........................5 2.1.4. SPEZIALWERKZEUGE ..........................7 2 - 2...
  • Seite 23: Technische Daten

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 2.1. TECHNISCHE INFORMATIONEN 2.1.1. TECHNISCHE DATEN MOTOR Zweizylinder-V-90°-4-Taktmotor, quer montiert Anzahl - Zylinder zwei Zylinderanordnung auf 90° gelegtes V Gesamthubraum 1064 cm (65 cu.in) Bohrung/Hub 92 x 80 mm (3.6 x 3.1 in) Verdichtungsverhältnis 9,6: 1...
  • Seite 24: Schmiermitteltabelle

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 2.1.2. SCHMIERMITTELTABELLE SCHMIERMITTEL PRODUKT Motoröl EMPFEHLUNG: RACING 4T 5 W 40 Als Alternative zu den empfohlenen Ölsorten, können Markenöle mit Leistungen verwendet werden, die den Spezifikationen CCMC G-4 A.P.I. SG konform sind oder darüber liegen. Antriebsöl...
  • Seite 25: Anzugsmomente

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 2.1.3. ANZUGSMOMENTE BEZEICHNUNG ZYLINDERKOPFEINHEIT Kegelverschluss für Zylinderkopf Stiftschraube M8x42 Einstellschraube / / / Mutter 8-11 Sechskantschraube DA M6x16 Inbusschraube Nirosta M6x25 Geflanscht Inbusschraube Nirosta M5x16 Öltemperatursensor/Zylinderkopf M12x1.5 10-12 Gehäuse für Zylinderkopftemperatursensor M10x1.5 10-12 VENTILSTEUEREINHEIT Sechskantschraube DA M6x20...
  • Seite 26 TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 BEZEICHNUNG SCHMIEREINHEIT Inbusschraube DA M8x30 15-18 Hohlschraube M8x1,25 Verschluss M18x1.5 Verschluss M32x1.5 KURBELEINHEIT Pleuelschraube 60÷62 Mutter EBFM ZB MF25x1,5 RAHMENEINHEIT AUF MOTOR 8-12 Inbusschraube DA M6x40 Reduzierung ZÜNDEINHEIT Inbusschraube DA M8x45 siehe Inbusschraube DA M10x60 Mutter Geflanschte Mutter M10x1.5...
  • Seite 27: Spezialwerkzeuge

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 2.1.4. SPEZIALWERKZEUGE Für den korrekten Aus- und Einbau und die korrekte Einstellung sind entsprechende Spezialwerkzeuge erforderlich. Der Einsatz der Spezialwerkzeuge vermeidet eventuelle Schäden, die durch unangemessenes Werkzeug und/oder improvisierte Techniken entstehen könnten. Nachstehen listen wir das Spezialwerkzeug auf, das ausdrücklich für dieses spezifische Fahrzeug entwickelt wurde.
  • Seite 28 TECHNISCHE INFORMATIONEN Engine V1100 Pos. Beschreibung Art.-Nr. Riemenspannwerkzeug 05.94.86.30 Einführkegel für vordere Abdeckung 05.91.17.30 Öffnung des Getriebegehäuses 05.91.25.30 Ausbau der internen Zündkerze 05.90.19.30 Kolbenringfasser 05.92.80.30 Setzdorn für Abdichtring des Ventilsteuerungsdeckels 05.92.72.30 Schlüssel für den Ausbau des kleinen Deckels an Ölwanne und Filter 01.92.91.00...
  • Seite 29 MOTOR Engine V1100 MOTOR 3 - 1...
  • Seite 30 MOTOR Engine V1100 INHALTSVERZEICHNIS 3.1. ABNAHME DES ZUBEHÖRS ........................... 3 3.1.1. AUSBAU DES ANLASSMOTORS......................3 3.1.2. AUSBAU DES "BLOW-BY"-SYSTEMS ..................... 4 3.2. LICHTMASCHINE............................. 6 3.2.1. AUSBAU DER LICHTMASCHINE ......................6 3.2.2. INSTALLATION ............................10 3.3. VENTILSTEUERUNG ............................. 14 3.3.1. AUS- UND EINBAU ..........................14 3.3.2.
  • Seite 31: Abnahme Des Zubehörs

    MOTOR Engine V1100 3.1. ABNAHME DES ZUBEHÖRS 3.1.1. AUSBAU DES ANLASSMOTORS • Die beiden Schrauben lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen. • Den Anlassmotor abziehen. 3 - 3...
  • Seite 32: Ausbau Des "Blow-By"-Systems

    MOTOR Engine V1100 3.1.2. AUSBAU DES "BLOW-BY"-SYSTEMS • Den Halteanschluss der Ölrückführungsleitung lockern und diese dann vom Gehäuse entfernen. • Die Schelle entfernen. • beiden, für Befestigung Ölentlüftungsleitung angebrachten Schellen aushaken. • Die beiden Ölentlüftungsleitungen entfernen. 3 - 4...
  • Seite 33 MOTOR Engine V1100 • Die Zentrierschraube der Ölrückführungsleitung lösen und entfernen. • Die Ölrückführungsleitung freilegen. • Das komplette "blow-by"-System abnehmen. 3 - 5...
  • Seite 34: Lichtmaschine

    MOTOR Engine V1100 3.2. LICHTMASCHINE 3.2.1. AUSBAU DER LICHTMASCHINE • Die sechs Schrauben lösen und entfernen, dann die Buchsen abnehmen. • Den Deckel abnehmen. • Die acht Schrauben lösen und entfernen. 3 - 6...
  • Seite 35 MOTOR Engine V1100 • Die beiden Schrauben lösen und entfernen. • Die Mutter lösen und die Schraube herausziehen. • Die Schraube lockern. • Die Mutter lockern und die Einstellschraube lösen, so dass die Lichtmaschine nach unten gleiten kann. 3 - 7...
  • Seite 36 MOTOR Engine V1100 • Die Schraube vollständig lösen und entfernen. • Den Riemen und die Lichtmaschine gemeinsam mit Riemenscheibe entfernen. • Unter Anwendung einer Druckluftpistole die Mutter lösen entfernen, dann Distanzscheibe abnehmen. • Die untere Riemenscheibe abziehen. • Die beiden Schrauben lösen und entfernen.
  • Seite 37 MOTOR Engine V1100 • Den Rahmenaufsatz der Lichtmaschine entfernen. • Falls erforderlich noch den Dichtring entfernen. 3 - 9...
  • Seite 38: Installation

    MOTOR Engine V1100 3.2.2. INSTALLATION • Falls zuvor entfernt, den Dichtring auswechseln, dazu den Dichtringdorn für die Steuerzeitenabdeckung (Art.- Nr. 05.92.72.30) verwenden. • Dichtung austauschen Lichtmaschinenrahmen anordnen, dazu Einführkegel für vorderen Deckel (Art.-Nr. 05.91.17.30) verwenden. • Den Lichtmaschineneinführkegel (Art.-Nr. 05.91.17.30) entfernen.
  • Seite 39 MOTOR Engine V1100 • Beim Anzug der zehn Schrauben über Diagnonale und stufenweise vorgehen. • Die untere Riemenscheibe und die Distanzscheibe ansetzen. • Die Mutter auf das vorgeschriebene Anzugsmoment bringen. • Die Lichtmaschine und den Steuerriemen anordnen. • Die Schraube ansetzen und festschrauben.
  • Seite 40 MOTOR Engine V1100 • Die Schraube und die Mutter anordnen, dann anschrauben. • Unter Anwendung des Riemenspannwerkzeugs) den Riemen auf den vorgeschriebenen Spannungswert bringen und das Einstellelement festschrauben. • Das Riemenspannwerkzeug entfernen. • Die Kontermutter anziehen. 3 - 12...
  • Seite 41 MOTOR Engine V1100 • Befestigungsschrauben Lichtmaschine anziehen. • Beim Anzug der vier Schrauben über Diagnonale und stufenweise vorgehen. • Den Ventilsteuerdeckel anordnen. • Beim Anzug der fünf Schrauben über Diagnonale und stufenweise vorgehen. 3 - 13...
  • Seite 42: Ventilsteuerung

    MOTOR Engine V1100 3.3. VENTILSTEUERUNG 3.3.1. AUS- UND EINBAU AUSBAU • Die Motoreinheit vom Motorrad abnehmen, siehe dazu das entsprechende Handbuch (BEZUGSHANDBUCH). • Die Lichtmaschine den Angaben gemäß ausbauen, siehe (AUSBAU). • Beide Zylinderköpfe ausbauen, siehe (AUSBAU DER ZYLINDERKÖPFE). •...
  • Seite 43 MOTOR Engine V1100 • Den Federkeil entfernen. • Die mittlere Haltemutter des Steuerzahnrads an der Kurbelwelle lösen und die Unterlegscheibe abnehmen. • Mutter lösen entfernen, dann Unterlegscheibe abnehmen. • Kettenspanner abziehen Feder abnehmen. • Die drei Zahnräder gemeinsam mit Kette abziehen.
  • Seite 44 MOTOR Engine V1100 • Das Geberrad abziehen und den Stift abnehmen. • Die drei Schrauben lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen. • Den Flansch abnehmen. • Die Ventilstösseln an beiden Seiten aus ihren Sitzen nehmen. 3 - 16...
  • Seite 45 MOTOR Engine V1100 • Die Nockenwelle herausziehen. MONTAGE WICHTIG Für die erneute Montage der Ventilsteuerung muss der Motor mit einem angemessenem Erhitzer erwärmt werden, so dass die Nockenwelle korrekt und schadenfrei eingesetzt werden kann. • Die Anleitungen des Ausbaus in umgekehrter Folge befolgen.
  • Seite 46: Technische Daten

    MOTOR Engine V1100 3.3.2. TECHNISCHE DATEN Daten der Ventilsteuerung EINLASS öffnet 22° vor dem OT schließt 54° nach dem UT AUSPUFF öffnet 52° vor dem UT öffnet 24° vor dem OT Einlassventilspiel 0,10 mm (0.0039 in) Auslassventilspiel 0,15 mm (0.0059 in) DURCHMESSER DER NOCKENWELLENLAGER UND DER ENTSPRECHENDEN SITZE IM KURBELGEHÄUSE...
  • Seite 47: Steuerzeiteneinstellung

    MOTOR Engine V1100 3.3.3. STEUERZEITENEINSTELLUNG Für die Kontrolle der Steuerzeiteneinstellung wie folgt verfahren: • Zwischen Kipphebel und Ventilen ein Spiel von 1,5 mm (0,059 in) geben. • Auf die Nut der Kurbelwelle die Nabe für die Gradmaßscheibe (Art.-Nr. 65.92.84.00) entsprechende Scheibe (Art.-Nr. 19.92.96.00) fügen, dabei das Distanzstück einlegen und mit einer Mutter...
  • Seite 48 MOTOR Engine V1100 • Unter Bezugnahme auf das Steuerdiagramm die Steuerzeit kontrollieren dabei folgendes berücksichtigen: A - Beginn der Einlassphase vor dem OT B - Ende der Auslassphase nach dem OT C - Beginn der Auslassphase vor dem UT D - Ende der Einlassphase nach dem UT •...
  • Seite 49: Messen Des Luftspalts

    MOTOR Engine V1100 3.3.4. MESSEN DES LUFTSPALTS • Die beiden Schrauben lösen und entfernen, dann den Sensor entfernen. • Eine geeignete flache Unterlegscheibe, deren Stärke man kennt, auf den Sensor fügen. • Den Sensor auf den Ventilsteuerdeckel fügen und am Geberrad auf Kontakt bringen.
  • Seite 50 MOTOR Engine V1100 • Mit Hilfe eines Dickenmessers das Spiel zwischen Befestigungsplättchen und Deckel messen. Indem man diesen Wert Stärke flachen Unterlegscheibe abzieht, kann man das zwischen Sensor und Geberrad vorliegende Spiel bestimmen. • Die Unterlegscheibe entfernen und den Sensor, nachdem man angemessene Abdichtpaste auf die Fläche des Befestigungsplättchens aufgetragen hat,...
  • Seite 51: Ölpumpe

    MOTOR Engine V1100 3.4. ÖLPUMPE 3.4.1. AUSBAU DER ÖLPUMPE • Das gesamte Motoröl ablassen. • Die Lichtmaschine abnehmen, siehe (ABNAHME DER LICHTMASCHINE). • Die Ventilsteuerung ausbauen, siehe (AUSBAU DER VENTILSSTEUERUNG). • Die vier Befestigungsschrauben der Ölpumpe (A) lösen und entfernen.
  • Seite 52: Zylinderköpfe

    MOTOR Engine V1100 3.5. ZYLINDERKÖPFE 3.5.1. ABNAHME DER ZYLINDERKOPFDECKEL WICHTIG Die nachstehenden Arbeiten beziehen sich auf die Abnahme eines einzigen Deckels, sind jedoch für beide gültig. • Die acht Schrauben lösen und entfernen, dann die Buchsen abnehmen. • Den Zylinderkopfdeckel entfernen und die Dichtung abnehmen.
  • Seite 53: Ausbau Der Zylinderköpfe

    MOTOR Engine V1100 3.5.2. AUSBAU DER ZYLINDERKÖPFE WICHTIG Die nachfolgenden Arbeitsschritte beziehen sich auf den Ausbau eines einzigen Zylinderkopfs, sind jedoch für beide gültig. • Den Zylinderkopfdeckel abnehmen, siehe (ABNAHME DER ZYLINDERKOPFDECKEL). • Die äußere Zündkerze lösen und entfernen. •...
  • Seite 54 MOTOR Engine V1100 • Kipphebel entfernen drei Unterlegscheiben abnehmen. • Die Mutter lockern und die zum Zylinderkopf führende Öldruckleitung lösen. • Den Schraubverschluss lösen. • Die Stiftmutter lösen und entfernen, dann die Unterlegscheibe abnehmen. 3 - 26...
  • Seite 55 MOTOR Engine V1100 • Die vier Muttern lösen und entfernen, dann die entsprechenden Unterlegscheiben abnehmen. • Die Kipphebellagerung entfernen. • Die beiden Kipphebelstäbe herausziehen. • Mit dem Spezialwerkzeug (Art.-Nr. 05.90.19.30) die interne Zündkerze lösen und entfernen. 3 - 27...
  • Seite 56 MOTOR Engine V1100 • Die beiden Schrauben lösen und entfernen, dann die beiden Unterlegscheiben abnehmen. • Indem man den Zylinderkopf etwas distanziert, die vier O-Ringe entfernen. • Zylinderkopf abziehen Dichtung abnehmen. 3 - 28...
  • Seite 57 MOTOR Engine V1100 • Das Spezialwerkzeug (Art.-Nr. 10.90.72.00) am oberen Federteller und in der Mitte des Ventilpilzes des zu entfernenden Ventils ansetzen. • Die Schraube des Werkzeugs so weit einschrauben, bis sie fest sitzt, dann mit einem Hammer auf den Werkzeugkopf klopfen (dort wo der obere Teller arbeitet), so dass die beiden Kegelhälften (1) sich vom...
  • Seite 58: Kontrolle Der Komponenten

    MOTOR Engine V1100 3.5.3. KONTROLLE DER KOMPONENTEN ZYLINDERKÖPFE Kontrollieren dass: • die Flächen, die mit dem Deckel und dem Zylinder in Kontakt kommen, frei von Kratzern oder anderen Schäden sind, deren perfekte Abdichtung gefährden könnten. • Überprüfen, dass Toleranz zwischen Bohrungen der Ventilführung und den Ventilschäften...
  • Seite 59: Detail Sitz Des Einlassventils

    MOTOR Engine V1100 VENTILSITZE Die Ventilsitze müssen mit einer Fräse nachbearbeitet werden. Der Neigungswinkel des Sitzes beträgt 45°± 5’. Nach dem Fräsen muss man sie für den Erhalt einer guten Passung einer perfekten Abdichtung zwischen Nutmuttern und Ventilpilzen nachschleifen. DETAIL SITZ DES EINLASSVENTILS...
  • Seite 60: Detail Sitz Des Auslassventils

    MOTOR Engine V1100 DETAIL SITZ DES AUSLASSVENTILS 3 - 32...
  • Seite 61: Montage Der Zylinderköpfe

    MOTOR Engine V1100 3.5.4. MONTAGE DER ZYLINDERKÖPFE WICHTIG Die nachfolgenden Arbeitsschritte beziehen sich auf den Ausbau eines einzigen Zylinderkopfs, sind jedoch für beide gültig. • Das Ventil (6) im Zylinderkopf anordnen. • Den unteren Federteller (5) und die Passscheiben anordnen.
  • Seite 62 MOTOR Engine V1100 • Die beiden Unterlegscheiben anordnen, dann die beiden Schrauben anziehen. • Mit dem Spezialwerkzeug (Art.- Nr. 05.90.19.30) die interne Zündkerze anziehen. • Die beiden Kipphebelstangen installieren. 3 - 34...
  • Seite 63 MOTOR Engine V1100 • Die Kipphebelhalterung installieren und die vier O- Ringe auswechseln. • Die vier Unterlegscheiben anordnen und die vier Muttern anziehen. • Die Unterlegscheibe einfügen und die Stiftmutter anziehen. • Die Verschlussschraube anziehen. 3 - 35...
  • Seite 64 MOTOR Engine V1100 • Zylinderkopf führende Öldruckleitung anschließen und die Mutter spannen. • sechs Unterlegscheiben anordnen Kipphebel installieren. • Die Kipphebelwellen einfügen. • Die Kurbelwelle an den OT in der Zündphase (Ventile geschlossen) des linken Zylinders bringen. • Die beiden Schrauben anziehen.
  • Seite 65 MOTOR Engine V1100 • Die äußere Zündkerze installieren. • Die Dichtung austauschen und den Zylinderkopfdeckel installieren, siehe (ABNAHME ZYLINDERKOPFDECKEL). 3 - 37...
  • Seite 66: Zylinder Und Kolben

    MOTOR Engine V1100 3.6. ZYLINDER UND KOLBEN 3.6.1. ABNAHME, KONTROLLE UND INSTALLATION WICHTIG Die nachstehenden Beschreibungen beziehen sich auf den Ausbau eines einzigen Zylinderkopfs, sind jedoch für beide gültig. AUSBAU • Den Zylinderkopf ausbauen, siehe (AUSBAU DER ZYLINDERKÖPFE). • Die Dichtung abnehmen.
  • Seite 67 MOTOR Engine V1100 • Den Kolbenbolzen entfernen. • Den Kolbenboden auf der Auslassseite kennzeichnen, um später wieder die korrekt Montageposition finden zu können. • Den Kolben entfernen. KONTROLLE Verschleißkontrolle an den Zylindern: Die Messung des Durchmessers der Zylinder muss in drei Höhen erfolgen, dazu die Messuhr jeweils um 90°...
  • Seite 68 MOTOR Engine V1100 Kontrolle der Kolben Während der Revision sind die Verkrustungen an den Kolbenböden und den Sitzen der Kolbenringe zu entfernen. Das zwischen den Zylindern und Kolben am Durchmesser der Auswahlklasse vorhandene Spiel kontrollieren. Sollte es über dem angegebenen Wert liegen, müssen die Zylinder und Kolben ausgetauscht werden.
  • Seite 69 MOTOR Engine V1100 INSTALLATION WICHTIG Die nachstehenden Beschreibungen beziehen sich auf den Einbau eines einzigen Zylinderkopfs, sind jedoch für beide gültig. • Den Kolben ausrichten. WICHTIG Die Ausrichtung des Kolben in Bezug auf die am Kolbenboden vorhandenen Bezugszeichen überprüfen.Nie Kolben und Zylinder miteinander koppeln, die nicht der selben Auswahlklasse angehören.
  • Seite 70 MOTOR Engine V1100 • Den Kolbenfasser (Art.-Nr. 05.92.80.30) entfernen und die Anordnung des Zylinders vervollständigen. • Die Zylinderfußdichtung einlegen. • Den Zylinderkopf montieren, siehe (MONTAGE DER ZYLINDERKÖPFE). 3 - 42...
  • Seite 71: Schwungrad

    MOTOR Engine V1100 3.7. SCHWUNGRAD 3.7.1. AUSBAU, KONTROLLE UND MONTAGE AUSBAU • Die Kupplung ausbauen, siehe (AUSBAU DER KUPPLUNG). • Klemmwerkzeug (Art.-Nr. 12.91.18.01) Schwungrad ansetzen sechs Befestigungsschrauben der Schwungrads über die Diagonale und schrittweise lösen. • Das Schwungrad entfernen. KONTROLLE •...
  • Seite 72 MOTOR Engine V1100 MONTAGE • Die für den Ausbau befolgten Arbeitsschritte in umgekehrter Folge wiederholen. WICHTIG Die Positionsmarkierungen des Schwungrads berücksichtigen. ACHTUNG Die Schrauben müssen aufgrund der hohen, einwirkenden Belastung Beanspruchungen bei der erneuten Montage durch neue Schrauben ersetzt werden.
  • Seite 73: Kurbelwelle Und Pleuel

    MOTOR Engine V1100 3.8. KURBELWELLE UND PLEUEL 3.8.1. AUSBAU • Die Zylinderköpfe ausbauen, siehe (AUSBAU DER ZYLINDERKÖPFE). • Die Zylinder und Kolben entfernen, siehe (AUSBAU, KONTROLLE UND EINBAU). • Die Kupplung ausbauen, siehe (AUSBAU DER KUPPLUNG). • Schwungrad ausbauen, siehe (AUSBAU, KONTROLLE UND MONTAGE).
  • Seite 74 MOTOR Engine V1100 • Mit dem Spezialwerkzeug (Art.- Nr. 12.91.36.00) den Kurbelwellenflansch lösen und entfernen. • Falls erforderlich noch den Dichtring entfernen. • Die Kurbelwelle nach hinten hin herausziehen. 3 - 46...
  • Seite 75: Kontrolle

    MOTOR Engine V1100 3.8.2. KONTROLLE ACHTUNG Während dieser Arbeitsmaßnahme entwickeln sich entflammbare Dämpfe und es können Metallteilchen unter hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. Aus diesem Grund wird darauf hingewiesen die Arbeiten in einer Umgebung durchzuführen, in der keine freien Flammen vorhanden...
  • Seite 76 MOTOR Engine V1100 Passscheiben der Pleuellager Lager für um folgende mm (inch) verkleinerten ø Pleuelzapfen NORMALES LAGER (PRODUKTION) mm (inch) 0,254 (0.00999) 0,508 (0.01999) 0,762 (0.02999) 1,662 (0.06543) 1,789 (0.07043) 1,916 (0.07543) Von 1,535 (0.06043) bis 1, 544 (0.06079) 1,671 (0.06578) 0,798 (0.07079)
  • Seite 77 MOTOR Engine V1100 Durchmesser des Lagerzapfens auf Schwungradseite (C) VERKLEINERT UM mm (inch) NORMALE PRODUKTION mm (inch) 0,2 (0.0078) 0,4 (0.0157) 0,6 (0.0236) 53,770 (2.11692) 53,570 (2.10905) 53,370 (2.10118) 52,970 (2.08542) 53,951 (2.12405) 53,751 (2.11617) 53,551 (2.10830) 53,351 (2.10042) Durchmesser des Lagerzapfens auf Steuerseite (A)
  • Seite 78 MOTOR Engine V1100 ACHTUNG Beim Nachschleifen der Kurbelwellenzapfen rnuss der Wert des Anschlussradius an den Schultern berücksichtigt werden: 2,0 ÷ 2,5 mm (0.079 ÷ 0.984 in) für Pleuelzapfen, 3,0 ÷ 3,2 mm (0.118 ÷ 1.260 in) für den Zapfen auf der Schwungradseite, 1,5 ÷ 1,8 mm (0.059 ÷...
  • Seite 79: Montage

    MOTOR Engine V1100 3.8.3. MONTAGE PLEUEL Die für den Ausbau befolgten Arbeitsschritte in umgekehrter Folge vornehmen, dabei die folgenden Hinweise beachten: • Die Schrauben für die Befestigung der Pleuel an der Kubelwelle müssen aufgrund der hohen, auf sie einwirkenden Belastung und Beanspruchungen bei der erneuten Montage durch neue Schrauben ersetzt werden.
  • Seite 80 MOTOR Engine V1100 • Das Haltewerkzeug für das Nockenwellenrad (Art.-Nr. 14.92.73.00) herannehmen und den Flansch komplett mit Dichtring montieren. • Um die erneute Montage zu vervollständigen, die für den Ausbau befolgten Arbeitsschritte in umgekehrter Folge wiederholen. 3 - 52...
  • Seite 81: Ölwanne

    MOTOR Engine V1100 3.9. ÖLWANNE 3.9.1. AUSBAU, KONTROLLE UND MONTAGE AUSBAU WICHTIG Für den Ausbau der Ölwanne muss ein für das Auffangen des verbrauchten Öls angemessener Behälter unter die Ölwanne gestellt und das gesamte Öl abgelassen werden. • Falls erforderlich kann der Filter unter Anwendung des...
  • Seite 82 MOTOR Engine V1100 • Die vier Schrauben lösen und entfernen, dann die schwarze Ölwanne entfernen. • Die beiden Schrauben lösen und entfernen. • Die beiden Schrauben lösen und entfernen. • Das Ölsieb entfernen und die Dichtung abnehmen • Den schwarzen Flansch entfernen und die Dichtung abnehmen.
  • Seite 83 MOTOR Engine V1100 • Nach dem Entfernen der genannten Elemente erhält man Zugriff auf das Öldruckregelventil und das thermostatische Ventil. Falls erforderlich, entfernen. KONTROLLE • Überprüfen, dass das Ölsieb nicht verschmutzt ist. Sollte dies der Fall sein es auswaschen und mit Druckluft durchblasen.
  • Seite 84 GETRIEBE Engine V1100 GETRIEBE 4 - 1...
  • Seite 85 GETRIEBE Engine V1100 INHALTSVERZEICHNIS 4.1. GETRIEBE................................ 3 4.1.1. SCHEMA ..............................3 4.1.2. ÖFFNUNG DES GETRIEBEGEHÄUSES....................5 4.1.3. AUSBAU DER HAUPTWELLE ........................ 12 4.1.4. AUSBAU DER VORGELEGEWELLE ...................... 14 4.1.5. AUSBAU DER KUPPLUNGSWELLE ...................... 17 4.1.6. KONTROLLE ............................18 4.1.7. MONTAGEN ............................20 4.2.
  • Seite 86: Schema

    GETRIEBE Engine V1100 4.1. GETRIEBE 4.1.1. SCHEMA 4 - 3...
  • Seite 87 GETRIEBE Engine V1100 Legende: Kugellager 38. Zugeschnittene Unterlegscheibe Drahtsprengring 39. Muffe Passscheibe 40. Drahtsprengring Stift 41. Vorgelegezahnrad Desmodromische Schaltwalze komplett 42. Kugellager Kugellager 43. Zahnrad Feder 44. Zahnrad Distanzring 45. Nadelkäfig Drahtsprengring 46. Unterlegscheibe 10. Anlaufscheibe 47. Drahtsprengring 11. Verankerungsstift 48.
  • Seite 88: Öffnung Des Getriebegehäuses

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.2. ÖFFNUNG DES GETRIEBEGEHÄUSES • Den Anlassmotor entfernen, siehe (ABNAHME DES ANLASSMOTORS). • Sicherstellen, dass sich das Getriebe im Leerlauf befindet. • Die Schrauben lösen und entfernen, dann den Schalthebel entfernen. • Den Verschluss lösen und entfernen.
  • Seite 89 GETRIEBE Engine V1100 • Die beiden Schrauben lösen und entfernen. • Die Schraube lösen und entfernen. • Das Getriebegehäuse entfernen. • Das Getriebegehäuse auf dem entsprechenden Halter für das Getriebegehäuse (Art.-Nr. 14.92.96.00) und in einem Spannstock ausrichten. 4 - 6...
  • Seite 90 GETRIEBE Engine V1100 • Das Kilometerzählervorgelege lösen und abziehen, dann die Anlaufscheibe, die im Getriebe verblieben ist, herausziehen. • Von der Außenseite den Schubzylinder herausziehen und den O-Ring und die Unterlegscheibe abziehen. • Das Drucklager und den Federteller entfernen. •...
  • Seite 91 GETRIEBE Engine V1100 • Die Flügel der Unterlegscheibe umbiegen. • Unter Einsatz entsprechenden Nutmutterschlüssels (Art.-Nr. 05.91.26.30) und des Klemmwerkzeugs für den Kupplungskörper (Art.-Nr. 30.91.28.10) die Nutmutter lösen und entfernen, dabei den Innenkörper der Kupplung abnehmen. • Getriebegehäuse entsprechenden Werkzeug (Art.-Nr. 05.91.25.30) öffnen.
  • Seite 92 GETRIEBE Engine V1100 • Getriebegehäuse, siehe (ÖFFNEN GETRIEBEGEHÄUSES). • Die Feder aushaken. • Indem man auf den Einlegemechanismus drückt, den kompletten Vorgelegehebel abziehen. • Den Gewindebezugsstift lösen und entfernen. • Die Getriebewelleneinheit mit Hilfe von Gummis zusammenhalten, dann die Einheit herausnehmen.
  • Seite 93 GETRIEBE Engine V1100 • Falls erforderlich, die Lager des Getriebegehäuses entfernen. • Wurde die Getriebewelleneinheit einmal auf der Werkbank ausgerichtet, können die Gummis entfernt werden. Dabei auf den Beibehalt der Einheit achten. • Die Wellen voneinander trennen und die Gabeln vor ihrem Ausbau entsprechend kennzeichnen.
  • Seite 94 GETRIEBE Engine V1100 • Falls erforderlich, die Lager auswechseln und die Kupplungswelle entfernen. 4 - 11...
  • Seite 95: Ausbau Der Hauptwelle

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.3. AUSBAU DER HAUPTWELLE • Getriebegehäuse, siehe (ÖFFNEN GETRIEBEGEHÄUSES). • Auf der Seite des Zahnrads des zweiten Gangs an der Hauptwelle arbeiten. • Das Zahnrad des zweiten Gangs herausnehmen, dabei den Nadelkäfig abnehmen. • Das Zahnrad des sechsten Gangs herausnehmen, dabei die Unterlegscheibe abnehmen.
  • Seite 96 GETRIEBE Engine V1100 • Das Zahnrad des dritten und vierten Gangs entfernen. • Drahtsprengring Unterlegscheibe abnehmen. • Das Zahnrad des fünften Gangs herausnehmen, dabei den Nadelkäfig abnehmen. • Welle einem angemessenen Erhitzer erwärmen, dann das Schrägzahnrad des Antriebs entfernen. 4 - 13...
  • Seite 97: Ausbau Der Vorgelegewelle

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.4. AUSBAU DER VORGELEGEWELLE • Getriebegehäuse, siehe (ÖFFNEN GETRIEBEGEHÄUSES). • Von der eingekerbten Seite her an der Vorgelegewelle arbeiten. • Die Unterlegscheibe entfernen. • Das Zahnrad des zweiten Gangs entfernen und den Nadelkäfig und die Unterlegscheibe abnehmen.
  • Seite 98 GETRIEBE Engine V1100 • Das Zahnrad des sechsten Gangs entfernen. • Drahtsprengring Unterlegscheibe abnehmen. • Das Zahnrad des vierten Gangs herausnehmen, dabei den Nadelkäfig abnehmen. • Das Zahnrad des dritten Gangs entfernen und den Nadelkäfig und die Unterlegscheibe abnehmen. 4 - 15...
  • Seite 99 GETRIEBE Engine V1100 • Den Sprengring entfernen. • Das Zahnrad des fünften Gangs entfernen. • Den Sprengring, die Unterlegscheibe entfernen und das Zahnrad des ersten Gans abziehen, dabei den Nadelkäfig abnehmen. • Falls erforderlich, das Lager entfernen. 4 - 16...
  • Seite 100: Ausbau Der Kupplungswelle

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.5. AUSBAU DER KUPPLUNGSWELLE • Getriebegehäuse, siehe (ÖFFNEN GETRIEBEGEHÄUSES). • Gegebenenfalls an der Motorseite den Dichtring (1) vom Deckel und das Lager (2), dabei den O-Ring (3) abnehmen. • An der Getriebeseite den Drahtsprengring (13) und die beiden Halbringe (12) entfernen, dabei die Nadellager (14) entfernen.
  • Seite 101: Kontrolle

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.6. KONTROLLE KONTROLLE DER SCHALTGABELN WICHTIG Das folgende Verfahren ist bei allen Schaltgabeln anwendbar. Kontrollieren Schäden, Verformungen oder Verschleißerscheinungen an der Rolle der Schaltgabelnocke (1) und am -zahn (2) vorliegen. Die Schaltgabel ggf. auswechseln. Die Bewegung der Schaltgabel kontrollieren und, falls sie irregulär ausfallen sollte, die Schaltgabeln austauschen.
  • Seite 102: Kontrolle Des Getriebegehäuses

    GETRIEBE Engine V1100 KONTROLLE DES GETRIEBEGEHÄUSES Mit einer Messuhr und einer Zentriervorrichtung die Koaxialität der Primärachse messen. Sollte sie außerhalb der spezifischen Werte liegen, muss sie ausgetauscht werden. Grenzwert der Koaxialitätsabweichung der Hauptwelle: 0,08 mm (0,0031 in.) Mit einer Messuhr und einer Zentriervorrichtung die Koaxialität der Sekundärachse messen.
  • Seite 103: Montagen

    GETRIEBE Engine V1100 4.1.7. MONTAGEN WICHTIG Für die erneute Montage der Kupplungswelle, der Neben- und Hauptwelle und für die Schließung des Getriebegehäuses sind die Arbeitsschritte des Ausbaus in umgekehrter Folge durchzuführen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die zuvor entfernten Dicht-, Drahtspreng- und Sicherungsringe durch neue zu ersetzen sind.
  • Seite 104: Kupplung

    GETRIEBE Engine V1100 4.2. KUPPLUNG 4.2.1. AUSBAU DER KUPPLUNG • Die Getriebeeinheit abnehmen, siehe (AUSBAU DES GETRIEBEGEHÄUSES). • Das Klemmwerkzeug (Art.-Nr..12.91.18.01) und das Werkzeug (Art.-Nr. 30.90.65.10) für die Kompression der Kupplungsfedern am Motorschwungrad ansetzen. • Die acht Halteschrauben des am Motorschwungrad montieren Zahnkranzes lösen und entfernen.
  • Seite 105 GETRIEBE Engine V1100 Aus dem Motorschwungrad folgendes entfernen: • die Kupplungsscheibe • die Zwischenscheibe • die zweite Kupplungsscheibe • den Druckplattenverschluss. 4 - 22...
  • Seite 106 GETRIEBE Engine V1100 • die Druckplatte komplett mit Federn. 4 - 23...
  • Seite 107: Kontrolle Der Komponenten

    GETRIEBE Engine V1100 4.2.2. KONTROLLE DER KOMPONENTEN Kupplungsfedern Kontrollieren, dass die Federn nichts von ihrer Elastizität verloren haben und nicht verformt sind: • Die auf 22 mm (0.8661 inch) zusammengedrückten Federn müssen eine Spannung von 11.25 ÷ 11.70 kg (24.80 ÷ 25.79 lb) geben.
  • Seite 108: Montage Der Kupplung

    GETRIEBE Engine V1100 4.2.3. MONTAGE DER KUPPLUNG Folgende Komponenten in der nachstehenden Reihenfolge am Schwungrad anfügen: • den Druckteller mit Federn. • Dabei darauf achten, dass die am Zahn des Drucktellers eingeprägte Markierung mit dem am Schwungrad eingeprägten Bezugszeichen übereinstimmt.
  • Seite 109 GETRIEBE Engine V1100 • Das Klemmwerkzeug (Art.-Nr.. 12.91.18.01) entfernen. • Die Kupplungsscheibe einfügen. • Die Zwischenscheibe aus Metall einlegen. • Die Kupplungsscheibe einfügen. 4 - 26...
  • Seite 110 GETRIEBE Engine V1100 • Den Zahnkranz so anordnen, dass seine Markierung mit der am Schwungrad auf Flucht ausgerichtet liegt. • Die acht Schrauben des Zahnkranzes über Diagnonale Schwungrad vorgeschriebenen Anzugsmoment bringen. • Das für das Komprimieren der Kupplungsfedern bestimmte Werkzeug (Art.-Nr. 30.90.65.10) abnehmen.
  • Seite 111 GETRIEBE Engine V1100 4 - 28...
  • Seite 112 Moto Guzzi S.p.a. Via E.V. Parodi, 57 23826 Mandello del Lario (LECCO) Italy Tel. +39 0341 709111 Fax +39 0341 709220 www.motoguzzi.it www.servicemotoguzzi.com...

Inhaltsverzeichnis