Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Technische Daten - Airflow Q-500 Bedienungsanleitung

Mikroprozessordosimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Batterie auszuwechseln, fassen Sie den schwarzen Konus mit einer Hand an und schrauben den
grauen Zylinder gegen den Uhrzeigersinn ab. Wechseln Sie die Batterie aus und schrauben Sie den
Zylinder wieder auf das Gerät.

2.5 Kalibrierung

Die Kalibratoren QC-10 und QC 20 sind werkseitig kalibriert, mit Hilfe eines Typ L Standard Mikrofons
und spezieller Instrumenten, entsprechend NIST. Der hohe Qualitätsstandard und das
Qualitätskontrollsystem von Quest wird durch die Zertifizierung nach ISO 9001 unterstrichen.
Beide Kalibratoren sind in der eigenen Kalibrierung sehr stabil. Da sie jedoch zum Kalibrieren anderer
Instrumente verwendet werden, sollten sie von Zeit zu Zeit, bei häufigem Einsatz möglichst einmal im
Jahr und natürlich, wenn der Verdacht der Ungenauigkeit besteht, von Ihrer Questvertretung überprüft
u
nd gegebenenfalls kalibriert werden.
Abb. 5 stellt den Kalibrator ohne Zylinder dar. Die Kalibrierung wird durch das Entfernen des Zylinders
nicht beeinflusst. Dargestellt sind die Potentiometer zur Korrektur der Kalibrierung und des 1 V-
A
usgangs. Die 1-Volt Korrektur ist der wichtigste Eingriff und beeinflusst auch den Bezugspegel
HINWEIS:
Diese Einstellkorrekturen dürfen ausschliesslich durch die autorisierte Servicestelle
vorgenommen werden.Veränderung der Einstellung durch den Benutzer ist nicht
vorgesehen und würde eine kostenpflichtige Kalibrierung durch die Service-Stelle
erforderlich machen.
Abb. 26 Kalibrator Einstellschrauben

2.6 Technische Daten

Normen:
Bezugsfrequenzen:
Bezugspegel:
Genauigkeit:
Verzerrung:
Elektrischer Ausgang:
Temperatur:
Feuchtigkeit:
Empfindlichkeit gegenüber
Magnetfeldern:
Stromversorgung:
Abmessungen:
IEC 942:1988 und ANSI S1.40-1984
QC-10:1000 Hz; QC-20: 250 Hz oder 1000 Hz.
QC-10: 114dB; QC-20: 94 dB oder 114 dB
± 0,3 dB bei 20°C und 760 mm Hg
Weniger als 1% innerhalb der angegebenen Temperatur- und
Feuchtigkeitswerten
1 V RMS sinus, ± 5% (0,4 dB).
Ausgangsimpendanz = 1000 Ohm. 3,5mm. Klinkenstecker
Betrieb: -10 bis +50 °C.
1000 Hz:innerhalb der Toleranz von ± 0,3 dB von +5 bis 50°C
250 Hz: innerhalb der Toleranz von ± 0,3 dB von +5 bis 40°C
Lagerung: -40 bis +65°C ohne Batterie
Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % mit weniger als 0,1 dB
Abweichung
60 Hz: Keine messbaren Auswirkungen bis zu 5 Oersted
( 1 Oe - 80 A/m).
400 Hz: Keine messbaren Auswirkungen bis zu 2 Oersted.
Eine 9 V Blockbatterie, Modell 6LR 61A, Art. Nr. 58001. Ca.
25 Betriebsstunden.
Länge 10,4 cm; Durchmesser 6 cm
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Q-400

Inhaltsverzeichnis