Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Technische Spezifikationen; Wichtige Hinweise Und Sicherheitshinweise - Sauter EY-3 Serie Installation, Einrichtung Und Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Spezifikationen

Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist für die Verwendung als bedienbarer Regler vorgesehen. Dies ist keine Sicherheitseinrichtung! Wenn ein
Geräteausfall erhebliche Risiken für Menschen und Sachwerte birgt, sind der Kunde, der Installateur und der
Systementwickler für das Hinzufügen von zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen verantwortlich, um einen Systemausfall
als Folge eines derartigen Geräteausfalls zu verhindern. Die Nichtbeachtung von Spezifikationen und lokalen
Bestimmungen kann zu Schäden an der Ausrüstung führen und birgt ein Risiko für Leben und Sachwerte. Bei Eingriffen
am Gerät oder unsachgemässem Gebrauch erlischt die Garantie.
Leistungsanforderungen
Versorgungs-
spannung
Leistungsaufnahme
Elektrischer Anschluss
Leistung
Leistung an Klemme LS'
Signal-
Passiver Eingang
Typ und Bereich
eingänge
Analogeingang
Eingangssignal
Auflösung
Impedanz
Signal-
Analogausgänge
Ausgangssignal
ausgänge
Auflösung
Höchstlast
Relaisausgänge:
Triac-Ausgänge:
Isolationsfestigkeit
zwischen den Relaiskontakten und der
Systemelektronik:
zwischen benachbarten Kontakten:
Hardwareschnittstelle
Netzwerk
Max. Anzahl von Knoten je Netzwerk
Max. Anzahl von Knoten je Segment
Verkabelung
Impedanz
Nominale Leitungskapazität
Nenngeschwindigkeit
Galvanische Trennung
Leitungsabschluss
Leitungspolarisation
Netzwerktopologie
Maximale Länge je Kette
BACnet
Kommunikationsstandard
Kommunikationsgeschwindigkeit
D100233615, V1.2R5, 2014-11-06
Änderungen vorbehalten
EY-RC301F005
24 V~ ±10 %, 50/60 Hz, 24 V= ±10 %
Sicherheitskleinspannung (SELV) zu HD 384, Klasse II, max. 48 VA
EY-RC302F001
230 V~ ±10 %, 50/60 Hz
Max. 10 VA
Schraubklemmenanschlüsse für Leitung: 0,34–2,5 mm
EY-RC302F001
24 V~ ±15 %, 50/60 Hz, max. 6 VA (einschl. Last von Triac T1, T2)
RT1–RT3//RT4
NTC-Temperatur (NTC10k bei 25 °C: -40–140 °C) oder
offener Kontakt binär oder Widerstand (0–20 k )
AI1–AI3//AI2
0–10 V
9,76 mV (10 Bit)
98 k
AO1–AO3
0–10 V=
9,76 mV (10 Bit)
≥1 k
R1–R4 (EY-RC301)
0–250 V~, 0–30 V=, Volllaststrom 3 (1,5) A, Anzugsstrom 18 A
R1-R4 (EY-RC302)
0–250 V~, 0–30 V=, Volllaststrom 3 (1,5) A
R5
0–250 V~, 0–125 V=, Volllaststrom 10 (5) A
T1–T2
24 V~ (geliefert von ecos302), max. 0,25 A (auf MM geschaltet)
Hinweis: Die kombinierte Last von Triac und aller an den
Leistungsausgang angeschlossenen Geräte darf 6 VA nicht überschreiten!
4000 V~ gemäss EN 60730-1
1250 V~ gemäss EN 60730-1
RS485 gemäss EIA/TIA 485 (½ Einheitslast)
128 (einer der Knoten kann für den BACnet-MS/TP-Router mit MAC 0
reserviert sein)
62 (SAUTER ecos 3 oder sonstige Vorrichtung mit einer Einheitslast (UL)
von ½)
Geschirmtes verdrilltes Kabel (STP), Kategorie 5 oder 6
Symmetrisch 120
100pF/m oder weniger
65 % oder mehr
Die Kommunikationsbeschaltung ist galvanisch getrennt.
Zwischen den Klemmen (+) und (-) des am weitesten entfernten Knotens
im Netzwerk muss ein Leitungsabschlusswiderstand (120
angeschlossen werden.
Das Gerät erfordert die Polarisation.
Daisy Chain gemäss den Spezifikationen EIA/TIA 485
1200 m
BACnet-MS/TP-Master an RS485
Auto-Baudrate, 9600, 19200, 38400, 57600, 76800, 115200
© Fr. Sauter AG, Schweiz
EY-modulo – ecos 3
E
INRICHTUNG UND
K
ONFIGURATION
2
)
Seite4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis