Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktoren Und Sensoren Auswählen; Elektrische Anschlüsse; Bus-Anschluss; Led-Anzeigen - Sauter EY-3 Serie Installation, Einrichtung Und Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EY-modulo – ecos 3
E
K
INRICHTUNG UND
ONFIGURATION
Aktoren und Sensoren auswählen
Temperaturfühler: Verwenden Sie für den Anschluss von RT1 bis RT3//RT4 die empfohlenen Sensoren vom Typ 2 (NTC
10k
bei 25 °C), um ein Höchstmass an Genauigkeit zu erzielen.
SAUTER empfiehlt NTC-Sensoren vom Typ 2 mit einem B
-Wert von 3974–3977 (z. B. mit EGT638).
25/85
Empfehlungen von VECTOR: SDB-Tn10-20 (Lüftungskanalsensor), SRA-Tn10 (Raum), SDB-Tn10-20 + AMI-S10 als
Tauchsensor.
Stellantriebe: Wählen Sie stetige Antriebe mit einem Eingangssignaltyp von 0/2–10 V-. Empfohlen werden 3-Punkt-
Antriebe mit einer konstanten Laufzeit. Es wird empfohlen, die Steuerung von elektrothermischen Antrieben über die
Pulsweitensimulation (PMW) oder den 2-Punkt-Modus von Triac-Ausgängen vorzunehmen. Es sind keine spezifischen
PWM-Funktionen zur Energiebegrenzung für eine optimierte Steuerung von elektrothermischen Antrieben, z. B. SAUTER
AXT, vorhanden. SAUTER empfiehlt in diesem Fall SAUTER AXS/AXM.
2-Punkt-Geräte (z. B. Pumpen, Ventilatoren, AUF/ZU-Ventile, Befeuchter): Schliessen Sie Geräte, welche die
angegebenen Grenzwerte in den technischen Spezifikationen überschreiten, nicht direkt an. Beachten Sie den Anlaufstrom
bei induktiven Lasten.
Elektrische Anschlüsse
Verwenden Sie ausschliesslich verdrillte Kupferleiter für Eingangsanschlüsse. Die Betriebsspannung muss mit den
Anforderungen in Bezug auf die Sicherheitskleinspannung (SELV) gemäss EN 60730 übereinstimmen.
Für Geräte mit einer Spannungsversorgung von 24 V~: Verwenden Sie Sicherheitstrenntransformatoren mit einer
doppelten Isolierung. Sie müssen für eine Einschaltdauer von 100 % konzipiert sein. Beim Einsatz mehrerer
Transformatoren in einem System muss die Anschlussklemme „MM" galvanisch verbunden sein. Der ecos301 wurde für
den Betrieb bei 24 V~ (max. 10 A) mit einer Spannungsversorgung für Sicherheitskleinspannung ausgelegt, die
kurzschlussfest ist. Eine Versorgungsspannung von über 24 V~ kann zu Schäden oder einem Totalschaden des Reglers
oder sonstiger angeschlossener Geräte führen.
Darüber hinaus kann der Anschluss an Spannungen von über 42 V die persönliche Sicherheit gefährden. Beachten Sie die
in den technischen Spezifikationen angegebenen Grenzwerte. Lokale Bestimmungen müssen jederzeit eingehalten
werden.

Bus-Anschluss

Leitungstyp:
Verwenden Sie ein geschirmtes verdrilltes Kabel der Kategorie 5 oder Kategorie 6 (24–26 AWG).
Leitungspolarisation:
Für den RS485-Bus ist die Leitungspolarisation (550
je Draht, maximal 2 Sätze pro Segment) erforderlich.
Leitungspolarisation beim ecos 3: Schliessen Sie einen Widerstand mit 550
zwischen „C" und „D-" und einen weiteren
Widerstand mit 550
zwischen „n.c." und „D+" an. In der Regel erfolgt dies an einem zentralen Ort des Netzwerks
und/oder am RS485-Router.
Schirmanschluss:
Der Schirm des Leiters darf nicht für den Anschluss an den RS485-Referenzanschluss („Common" oder auch „C")
verwendet werden. Verbinden Sie alle Schirme miteinander und erden Sie sie an einem einzelnen Punkt im Netzwerk.
Vergewissern Sie sich, dass die Schirme nicht versehentlich mit Signalmasse in Berührung kommen. Mehrere
Erdanschlüsse rufen Störgeräusche hervor und beeinträchtigen die Kommunikation. Wichtig: Spannungsversorgung MM
oder Signal-GND ≠ MS/TP Common. Verwenden Sie keinen Schirm für einen RS485-Referenzanschluss (Common).
Leitungsabschluss:
Schliessen Sie ausschliesslich einen Abschlusswiderstand mit 120
zwischen (D+) und (D-) am jeweils letzten Knoten der
beiden Enden an.

LED-Anzeigen

Oben links am Reglergehäuse befindet sich eine rote STATUS-LED-Anzeige. Im Normalbetrieb leuchtet die LED-
Leuchtdiode alle 5 Sekunden einmal kurz auf („Herzschlag"). Bei einem Alarm oder Fehlerzustand leuchtet sie jede
Sekunde auf. Eine dauerhaft leuchtende LED-Anzeige weist darauf hin, dass die „Wink"-Funktion aktiviert ist (UP23).
Die BACnet-Schnittstelle verfügt über eine grüne und eine rote LED-Lampe im Inneren des ecos 3. Sie dienen als
Übermittlungsanzeige am RS485-Bus. Die grüne LED-Lampe leuchtet beim Empfang eines eingehenden Pakets, während
die rote LED-Lampe leuchtet, wenn ein ausgehendes Paket am Bus übermittelt wird. Beim Einschalten leuchten beide LED-
Lampen zweimal gleichzeitig auf und weisen darauf hin, dass der Startvorgang abgeschlossen ist. Eine dauerhaft
leuchtende LED-Lampe dient als Hinweis auf einen Fehler beim Empfangs- und Sendevorgang.
D100233615, V1.2R5, 2014-11-06
© Fr. Sauter AG, Schweiz
Seite8
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis