Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sauter EQJW146F002 Handbuch

Sauter EQJW146F002 Handbuch

Heizungs- und fernheizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQJW146F002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
EQJW146F002
P100019103
Heizungs- und Fernheizungsregler EQJW146F002
mit Grafikdisplay
Firmwareversion 2.6x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter EQJW146F002

  • Seite 1 Handbuch EQJW146F002 P100019103 Heizungs- und Fernheizungsregler EQJW146F002 mit Grafikdisplay Firmwareversion 2.6x...
  • Seite 2 Hinweis zum Handbuch Dieses Handbuch (HB) unterstützt zur sicheren Montage und Betrieb des Geräts. Die Anweisungen sind für den Umgang mit SAUTER Geräten verbindlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.sauter-controls.com Î Für den sicheren und sachgemässen Gebrauch dieser Anleitung lesen Sie diese sorg- fältig durch und bewahren Sie sie auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör ....................6-2 Inbetriebnahme und Konfiguration ......... 7-1 Anzeigekontrast einstellen ..............7-2 Anzeigesprache ändern ................7-3 Anlagenkennziffer einstellen ..............7-3 Funktionen aktivieren und deaktivieren ............7-5 Parameter ändern .................7-7 Sensor abgleichen ................7-8 7.6.1 Sonderwerte ..................7-10 Individuelle Schlüsselzahl einstellen ............7-10 Betrieb ................... 8-1 Betriebsart einstellen ................8-1 EQJW146F002...
  • Seite 4 Sensorausfall ..................9-2 Temperaturüberwachung................9-3 Störmeldeausgang ................9-3 Fehlerstatusregister ................9-3 Instandhaltung ..............10-1 Außerbetriebnahme ............. 11-1 Demontage ................12-1 Reparatur ................13-1 Geräte an SAUTER senden ..............13-1 Entsorgung ................14-1 Anhang A (Konfigurationshinweise) ........16-1 16.1 Anlagen ....................16-1 16.2 Funktionen Heizkreis .................16-40 16.2.1 Witterungsgeführte Regelung .............16-40...
  • Seite 5 Dreipunkt-Regelung ................16-75 16.4.7 Zweipunkt-Regelung ................16-75 16.4.8 Stetige Regelung ................16-76 16.4.9 Regelkreis/Regler mit Binäreingang freigeben ........16-76 16.4.10 Drehzahlsteuerung der Ladepumpe .............16-77 16.4.11 Externe Bedarfsverarbeitung ...............16-78 16.4.12 Bedarfsanforderung 0 bis 10 V ............16-79 16.4.13 Leistungsbegrenzung in HK1 ..............16-80 16.4.14 Schleichmengenbegrenzung über Binäreingang ........16-81 EQJW146F002...
  • Seite 6 16.4.18 Betrieb der Zubringerpumpe ..............16-82 16.4.19 Externe Wärmeversorgung bei Unterversorgung ........16-83 16.5 Kommunikation .................16-83 16.5.1 Kommunikationsmodul RS-485 ............16-84 16.5.3 Speichermodul .................16-89 16.6 Funktionsblocklisten ................16-92 16.7 Parameterlisten ................16-104 16.8 Kundenspezifische Daten ..............16-109 Anhang B ................17-1 17.1 Zubehör ....................17-1 17.2 Service ....................17-2 EQJW146F002...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heizungs- und Fernheizungsregler EQJW146F002 dient zur Regelung von bis zu zwei Regelkreisen: − Regelung eines Primär-Wärmetauschers oder Kessels mit einem gemischten und einem ungemischten Heizkreis (jeweils witterungsgeführt) sowie Steuerung der Trinkwasserer- wärmung sekundärseitig...
  • Seite 8 Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAUTER nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Ver- wendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 9: Mitgeltende Normen Und Richtlinien

    2011/65/EU. Die Konformitätserklärung gibt Auskunft über das angewandte Konfor- mitätsbewertungsverfahren. Der mit dem EAC-Kennzeichen versehene Heizungs- und Fernheizungsregler EQJW146F002 erfüllt die Anforderungen der Richtlinien TR CU 004/2011 und TR CU 020/2011. Die Konformitätserklärung und das TR-CU-Zertifikat sind auf Anfrage erhältlich.
  • Seite 10: Hinweise Zu Möglichen Sachschäden

    Beschädigung des Heizungs- und Fernheizungsreglers durch große Tempe- raturunterschiede! Î Vor Inbetriebnahme Temperaturausgleich zwischen Umgebung und Heizungs- und Fernheizungsregler abwarten. Anlagenschäden durch Frost! Der Frostschutzbetrieb ist im Handbetrieb deaktivert. Î Heizungsanlage bei kalten Temperaturen nicht dauerhaft im Handbetrieb betreiben. EQJW146F002...
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild Das abgebildete Typenschild entspricht dem aktuell gültigen Typenschild bei Drucklegung des vorliegenden Dokuments. Das Typenschild auf dem Gerät kann von dieser Darstellung abweichen. SAUTER EQJW146 Typbezeichnung Modellnummer Firmwareversion Seriennummer Absicherung Versorgungsspannung Herstellungsdatum EQJW146F002...
  • Seite 12: Firmwareversionen

    CO1 -> F24 - 1, CO2 -> F24 - 1 zu reinen Bedarfsverarbeitungskreisen konfigurierbar Einstellung Übertragungsbereich für 0 bis 10 V Bedarfsverarbeitung jetzt unter CO5 -> F31 Werkseinstellung der Heizkennlinie 1,2 (bei Fußbodenheizung 0,5) Werkseinstellung der maximalen Vorlauftemperatur 70 °C Verzögerte Außentemperaturanpassung in Schritten von 0,1 °C einstellbar Werkseinstellung des WMZ-Modus: „kont.” EQJW146F002...
  • Seite 13: Änderungen Der Heizungsregler-Firmware Gegenüber Vorgängerversion

    0-bis-10-V-Ausgang ausgegeben werden soll. Der Wert des 0-bis-10-V-Ausgangs ist als Eintrag „AA1” mit 0 bis 100 % beim Ge- samtanlagenbild hinterlegt. Handbetrieb: unter dem Eintrag „AA1” ist der 0-bis-10-V-Ausgang immer verfügbar. Anpassung von Parameter-Bezeichnungen Neue Zuweisung „3-V-Versorgung” für Analogausgänge konfigurierbar EQJW146F002...
  • Seite 14: Aufbau Und Wirkungsweise

    Mithilfe des Drehschalters weise werden die Betriebsarten und die wesentli- Der Heizungs- und Fernheizungsregler chen Parameter der einzelnen Kreise einge- EQJW146F002 dient zur Regelung von bis stellt. zu zwei Regelkreisen. − Regelung eines Primär-Wärmetauschers oder Kessels mit einem gemischten und einem ungemischten Heizkreis (jeweils witterungsgeführt) sowie Steuerung der...
  • Seite 15: Technische Daten

    Schutzart IP 40 nach EN 60529 Schutzklasse II nach EN 61140 Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61010-1 Überspannungskatego- II nach EN 60664 Störfestigkeit nach EN 61000-6-1 Störaussendung nach EN 61000-6-3 Konformität · Gewicht ca. 0,5 kg Bei Anlagen mit einem Regelkreis stehen bis zu vier Pumpenausgänge zur Verfügung. EQJW146F002...
  • Seite 16: Maße

    Aufbau und Wirkungsweise 3.2 Maße Tafelausschnitt 138 mm x 92 mm (B x H) Bild 3-1: Maße in mm · Regler mit Standard-Gehäuserückteil Bild 3-2: Maße in mm · Regler mit hohem Gehäuserückteil 0440210013 EQJW146F002...
  • Seite 17: Werte Für Widerstandsthermometer

    +130 +140 +150 Widerstand Ω 1291 1353 1417 1483 1549 1618 1688 1760 1833 1909 1986 Temperatur °C +160 +170 +180 +190 +200 +210 +220 +230 +240 +250 Widerstand Ω 2066 2148 2232 2318 2407 2498 2592 2689 2789 2892 EQJW146F002...
  • Seite 18: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    2. Lieferumfang prüfen (vgl. Bild 4-1). Rücksprache mit SAUTER halten. 3. Verpackung sachgemäß entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- Info bei Verpackungsmaterialien nach Sor- ten trennen und dem Recycling zufüh- SAUTER empfiehlt, bei längerer Lagerung ren. des Heizungsreglers die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. EQJW146F002...
  • Seite 19: Lagerbedingungen

    − Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosi- ven und aggressiven Medien ist. − Transporttemperatur entsprechend der zulässigen Umgebungstemperatur be- achten, vgl. Kapitel „Aufbau und Wir- kungsweise“. − Keine Gegenstände auf den Heizungs- regler legen. EQJW146F002...
  • Seite 20: Montage

    5. Reglergehäuse aufstecken. tieren 6. Beide Schrauben (1) anziehen. Der Heizungs- und Fernheizungsregler be- steht aus dem Reglergehäuse mit der Elekt- ronik und dem Gehäuserückteil mit den Klemmenleisten. Er eignet sich für Tafelein- bau, Wandmontage und Hutschienen- montage (vgl. Bild 5-1). EQJW146F002...
  • Seite 21 Montage Tafeleinbau Tafelausschnitt 138 x 92 Wandmontage Hutschienenmontage Bild 5-1: Maße in mm EQJW146F002...
  • Seite 22: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Transformatoren oder Fre- ist, Brücke von Klemme 18 auf die Klem- quenzumrichter, mit Trennblechen ab- men 20, 22, 25 und 28 legen. schirmen, die eine gute Verbindung Î Leitungen, die Kleinspannung nach zum Schutzleiter PE haben. VDE 0100 führen, nicht direkt auflegen. EQJW146F002...
  • Seite 23: Überspannungsschutzmaßnahmen

    Versorgung intern erfolgen soll, ist ei- neten Maßnahmen, wie z. B.einem Ka- ne Brücke von Klemme 18 auf die Klem- belkanal, so abfangen, dass kein Zug men 20, 22, 25 und 28 zu legen. und keine Verbiegung auf die Leitungen wirken. EQJW146F002...
  • Seite 24 Sockel sowie im Heizungs- und Fernheizungsregler nicht sichergestellt. Î Geeignete Schutzmaßnahmen treffen (z. B. bei Ansteuerung von elektrischen Antrieben, die mit 24 V betrieben wer- den oder bei Störmeldekontakten, die mit Kleinspannung betrieben werden, z. B. Einsatz von Koppelrelais). Î Nur 230-V-Geräte anschließen. EQJW146F002...
  • Seite 25 + 10 V / 10 V HK1_2-Pkt Fühler COM HK2_3-Pkt /TLP/CP HK2_2-Pkt M-Bus (TROVIS 5573-110x) M-Bus (TROVIS 5573-110x) Außensensor Solarkreispumpe Binäreingang Regelkreis Ferngeber Umwälzpumpe Raumsensor Speicherladepumpe RüF Rücklaufsensor Tauscherladepumpe Speichersensor Zirkulationspumpe Vorlaufsensor Bild 5-2: Anschluss des Reglers EQJW146F002 mit Standard-Gehäuserückteil EQJW146F002...
  • Seite 26 + 10 V /10 V – HK1_2-Pkt Fühler COM HK2_3-Pkt /TLP/CP HK2_2-Pkt M-Bus (TROVIS 5573-110x) M-Bus (TROVIS 5573-110x) Außensensor Solarkreispumpe Binäreingang Regelkreis Ferngeber Umwälzpumpe Raumsensor Speicherladepumpe RüF Rücklaufsensor Tauscherladepumpe Speichersensor Zirkulationspumpe Vorlaufsensor Bild 5-3: Anschluss des Reglers EQJW146F002 mit hohem Gehäuserückteil EQJW146F002...
  • Seite 27 Montage Tabelle 5-1: Zulässige Aderquerschnitte für die Klemmenanschlüsse Leitung Aderquerschnitt Eindrähtig 0,33 bis 2 mm² Mehrdrähtig 0,33 bis 2 mm² Abzuisolierende Aderlänge: 6 mm EQJW146F002...
  • Seite 28: Bedienung

    Drücken [Û]: eine vorgenommene Auswahl oder Einstellung be stätigen Drehschalter Mithilfe des Drehschalters werden die Betriebsart und die wesentlichen Para meter einzel- ner Regelkreise bestimmt. Betriebsebene Betriebsarten Handebene Sollwert Tag (Nennraumtemperatur) Sollwert Nacht (Reduzierte Raumtemperatur) Nutzungszeiten Heizung/Trinkwassererwärmung Sondernutzung Zeit/Datum Einstellungen EQJW146F002...
  • Seite 29: Schnittstellen

    Kommunikationsmodul zum Anschluss der Regler EQJW 126/146 an RS-485 Bus (Master) 0440210005 ModBus-TCP Gateway 0440210006 ModBus-MBus Gateway 0440210011 ModBus-GPRS Gateway 0440210007 Konverter/Repeater für RS-232 oder RS-485 Schnittstellen 0440210008 RS-585 Überspannungsschutz 0440210010 Parameterspeichermodul zur Übertragung von Reglerparametern 0440210012 Kabelkonverter 2-Leiter RS-485 Schnittstelle 0440210013 Erhöhtes Gehäuserückteil EQJW146F002...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7 Inbetriebnahme und Konfiguration Betriebsebene & Schlüsselzahl Ú Anzeige- Zurück kontrast Anzeige- sprache Anlage Konfigurations- und Parameterebene PA1/CO1: HK1 (Heizkreis 1) PA2/CO2: HK2 (Heizkreis 2) PA4/CO4: Trinkwasserkreis CO5: anlagenübergreifend PA6/CO6: Modbus-Kommunikation Anl: Anlagenkennziffer Bild 7-1: Ebenenstruktur EQJW146F002 EQJW146F002...
  • Seite 31 Die gültige Schlüsselzahl bei Erstinbetriebnahme steht auf einer der hinteren Seiten dieser EB. Um zu vermeiden, dass die Schlüsselzahl von Unbefugten genutzt wird, sollte diese herausgetrennt oder unkenntlich gemacht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die vorgegebene Schlüsselzahl durch eine neue, individuelle Schlüsselzahl zu ersetzen, vgl. Kap. 7.7. EQJW146F002...
  • Seite 32: Anzeigekontrast Einstellen

    Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q „Anzeigesprache“ auswählen. Ú Anzeigesprache in den Editiermodus bringen. Die aktuelle Sprache ist ausgewählt. q Sprache einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. EQJW146F002...
  • Seite 33: Anlagenkennziffer Einstellen

    Funktionsblöcke auf die Werkseinstellung (WE) zurück. Funktionsblockparameter und Einstellungen der Parameterebenen bleiben erhalten. Die Anlagenkennziffer wird in der Parameter- und Konfigurationsebene eingestellt. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ dre- hen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Menüpunkt „Anlage“ auswählen. Ú Menüpunkt „Anlage“ öffnen. EQJW146F002...
  • Seite 34: Funktionen Aktivieren Und Deaktivieren

    Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ dre- hen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Gewünschte Konfigurationsebene auswählen: – CO1: Heizkreis HK1 – CO2: Heizkreis HK2 – CO3: nicht existent – CO4: Trinkwassererwärmung TWW – CO5: Anlagenübergreifende Funktionen – CO6: Modbus-Kommunikation EQJW146F002...
  • Seite 35: Funktionen Ohne Funktionsblockparameter

    Ú Konfigurationsebene öffnen. Der erste Funktionsblock ist ausgewählt (graue Markie- rung). q Funktion auswählen. Funktionen ohne Funktionsblockparameter: Ú Funktion in Editiermodus bringen. Die aktuelle Konfiguration „0“ oder „1“ wird invers dargestellt. q Funktion aktivieren („1“)/deaktivieren („0“). Ú Konfiguration bestätigen. EQJW146F002...
  • Seite 36: Funktionen Mit Funktionsblockparametern

    Das Einstellen weiterer Funktionsblöcke erfolgt analog. Konfigurationsebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen. Zum Einstellen weiterer Funktionsblöcke in anderen Konfi- gurationsebenen die grau hinterlegten Schritte wiederho- len. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. Info Alle Funktionsblockeinstellungen werden ausfallsicher im Regler gespei- chert. EQJW146F002...
  • Seite 37: Parameter Ändern

    Anlage geregelt werden können. Ú Parameterebene öffnen. Der erste Parameter ist ausgewählt (graue Markie- rung). q Parameter auswählen. Ú Parameter in Editiermodus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. q Parameter einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Ú Das Einstellen weiterer Parameter erfolgt analog. EQJW146F002...
  • Seite 38: Parameterebene Verlassen

    Messstelle gemessenen Temperaturwert (Vergleichswert) übereinstimmt. Der Abgleich ist in CO5 mit F20 einzuschalten. Ein falsch vorgenommener Abgleich kann mit F20 - 0 gelöscht werden. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. EQJW146F002...
  • Seite 39 Als Vergleichswert muss die tatsächliche Temperatur an einem Thermometer direkt an der Messstelle abgelesen werden. Ú Korrigierten Messwert übernehmen. Ú Das Abgleichen weiterer Sensoren erfolgt analog. Konfigurationsebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. 7-10 EQJW146F002...
  • Seite 40: Sonderwerte

    Schlüsselzahl 1995 einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Gültige Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Individuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Individuelle Schlüsselzahl bestätigen. Die bestätigte Schlüsselzahl ist die neue gültige Schlüs- selzahl. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. EQJW146F002 7-11...
  • Seite 41: Betrieb

    Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsarten“ drehen. Es werden die Betriebszustände aller Anlagen-Re- gelkreise angezeigt: − Heizkreis HK1 − Heizkreis HK2 − Trinkwassererwärmung TWW Î Es stehen nur die Regelkreise zur Auswahl, die durch die gewählte Anlage geregelt werden können. T Regelkreis auswählen. EQJW146F002...
  • Seite 42: Zeitprogramme

    Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sind unmittelbar nach der Inbetriebnahme und nach einem Netzausfall von mehr als 24 Stunden einzustellen. Dies ist der Fall, wenn die Uhrzeit blinkt. Drehschalter auf die Schalterstellung „Zeit/Datum“ drehen. Die aktuelle Uhrzeit ist ausgewählt (grauer Hinter- grund). EQJW146F002...
  • Seite 43 ¼ Datum in Editiermodus bringen. Das Datum wird inver- tiert dargestellt. T Datum ändern (Tag.Monat). ¼ Datum übernehmen. T „Jahr“ auswählen. ¼ Jahr in Editiermodus bringen. Das Jahr wird invertiert dargestellt. T Jahr ändern. ¼ Jahr übernehmen. Wenn gewünscht, automatische Sommer-/Winterzeitum- schaltung deaktivieren/aktivieren: EQJW146F002...
  • Seite 44: Nutzungszeiten Anpassen

    00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Ende zweiter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Start dritter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Ende dritter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten EQJW146F002...
  • Seite 45 Die Startzeit des ersten Nutzungszeitraums ist im Edi- tiermodus (invertierte Darstellung). T Startzeit ändern. Die Einstellung erfolgt in Schritten von 15 Minuten. ¼ Startzeit bestätigen. Die Endzeit des ersten Nutzungszeitraums ist im Edi- tiermodus. T Endzeit ändern. Die Einstellung erfolgt in Schritten von 15 Minuten. EQJW146F002...
  • Seite 46: Sind Alle Zeiträume/Tage Eingestellt

    (HK1, HK2 oder TWW) fortgesetzt oder eingeleitet. Nach Ablauf der Partyzeit stellt sich die Anzeige auf --:-- zurück. Parameter Wertebereich HK1 Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten HK2 Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten TWW Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten EQJW146F002...
  • Seite 47: Sind Alle Partyzeiten Eingestellt

    Info Das Ablaufen des Party-Timers wird in Schritten von 15 Minuten ange- zeigt. 8.2.4 Sondernutzung Feiertage einstellen An Feiertagen gelten die für Sonntag eingestellten Nutzungszeiten. Es können bis zu 20 Feiertage eingegeben werden. Parameter Wertebereich Feiertage --:-- 01.01 bis 31.12 EQJW146F002...
  • Seite 48: Feiertag Löschen

    Feiertag löschen: T Datum des zu löschenden Feiertags auswählen. ¼ Datum bestätigen. T Einstellung „--:--“ auswählen. ¼ Einstellung bestätigen. Der Feiertag ist gelöscht. Sind alle Feiertage eingestellt: T „Zurück“ auswählen. ¼ Feiertag-Einstellung beenden. Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebe- ne“ zurückdrehen. EQJW146F002...
  • Seite 49: Sondernutzung Ferienzeiten Einstellen

    (Werkseinstellung), steht die Auswahl auf „--.-- - --.--“. T Ggf. Auswahl „--.-- - --.--“ auswählen. T Ferien in Editiermodus bringen. Das Startdatum ist ausgewählt (invertierte Darstellung). T Startdatum einstellen. T Startdatum übernehmen. Das Enddatum ist ausgewählt. T Enddatum einstellen. EQJW146F002...
  • Seite 50 Der Ferienzeitraum ist gelöscht. Sind alle Ferien eingestellt: T „Zurück“ auswählen. ¼ Ferien-Einstellung beenden. Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebe- ne“ zurückdrehen. Info Eingegebene Ferienzeiträume sollten spätestens am Jahresende gelöscht werden, damit sie nicht automatisch ins nächste Jahr übernommen wer- den. 8-10 EQJW146F002...
  • Seite 51: Tag-/Nacht-Sollwerte Einstellen

    Gebäude zu erwärmen. Schalterstellung Parameter Wertebereich HK1 Raumtemperatur 20,0 °C 0.0 bis 40,0 °C HK2 Raumtemperatur 20,0 °C 0.0 bis 40,0 °C TWW Trinkwassert. 60,0 °C min. bis max. Trinkwassertemperatur HK1 AT Abschaltwert 22,0 °C 0.0 bis 50,0 °C HK2 AT Abschaltwert 22,0 °C 0.0 bis 50,0 °C EQJW146F002 8-11...
  • Seite 52: Sind Alle Sollwerte Eingestellt

    Heizkreisen im separaten Menü „Abschaltwer- te“ untergebracht. T Sollwert auswählen. ¼ Sollwert in Editiermodus bringen. T Sollwert einstellen. ¼ Einstellung bestätigen. Das Einstellen weiterer Sollwerte erfolgt analog. Sind alle Sollwerte eingestellt: Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebe- ne“ zurückdrehen. 8-12 EQJW146F002...
  • Seite 53: Werkseinstellung Laden

    Die Werkseinstellung ist eingestellt, wenn der Regler das nachfolgendes Symbol anzeigt: 8.5 Informationen ablesen Das Display zeigt auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ das Datum, die Uhrzeit und die aktuelle Isttemperatur an. Witterungsgeführte Regelung · Isttemperatur = Außentemperatur außentemperaturabhängige Ferienzeiten aktiv Abschaltung aktiv EQJW146F002 8-13...
  • Seite 54 Für die Heizkreise HK1 und HK2 gilt: aktuelle- aktueller Betriebsart Stellwert Heiz- Ventil Umwälzpumpe kreis EIN/AUS Für die Trinkwassererwärmung TWW gilt: aktuelle- Betriebsart Pumpe EIN/AUS Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Solarkreispumpe Weitere Informationen vgl. Kap. 8.1. T Eingestellte Anlagenkennziffer Weitere Informationen vgl. Anhang A. 8-14 EQJW146F002...
  • Seite 55 − „Standby“ − „Überwachung“ − „Zirkulation“ (= Zirkulationsverluste ausregeln) − „Anforderung“ − „Laden“ − „Nachlauf“ − „Zwischenheizen“ − „Entladeschutz“ T Sonderwerte Es werden Messwerte von zusätzlichen – für die Rege- lung nicht relevanten – Sensoreingängen oder dem 0-bis-10-V-Eingang angezeigt. EQJW146F002 8-15...
  • Seite 56 Ereignis angezeigt, inklusive Datum und Uhrzeit seines Auftretens. T Trend-Viewer Standardmäßig werden die am Außensensor AF1 und Vorlaufsensor VF1 gemessenen Werte über die Zeit an- gezeigt. Info Informationen zur Reglerausführung (Gerätekennung, Seriennummer, Software- und Hardwareversion) werden in der erweiterten Betriebsebe- ne angezeigt. 8-16 EQJW146F002...
  • Seite 57 „Zähler” mit Anzeige des Verbindungsstatus und weite- ren Zählerdaten für die Zähler 1 bis 3 angezeigt, vgl. Anhang A. Darüber hinaus werden bei aktivierter Volu- menstrom- und/oder Leistungsbegrenzung die jeweili- gen Mess- und Grenzwerte nach Bestätigen des Anla- genbilds angezeigt. EQJW146F002 8-17...
  • Seite 58: Trend-Viewer Anpassen

    8.5.1 Trend-Viewer anpassen Standardmäßig werden die am Außensensor AF1 und Vorlaufsensor VF1 gemessenen Werte über die Zeit angezeigt. ¼ Trend-Viewer öffnen. Messwerte hinzufügen T Anzeige – – – – auswählen. ¼ Sensorauswahl in Editiermodus bringen. T Sensor auswählen. 8-18 EQJW146F002...
  • Seite 59: Messwerte Löschen

    T Anzeige – – – – auswählen. ¼ Löschen bestätigen. Zeitachse verschieben: T Funktion „Scrollen“ auswählen. ¼ Funktion „Scrollen“ in Editiermodus bringen. T Zeitachse verschieben. ¼ Ausschnitt bestätigen. Darstellung vergrößern/verkleinern T Funktion „Zoomen“ auswählen. ¼ Funktion „Zoomen“ öffnen. T Darstellung vergrößern/verkleinern. EQJW146F002 8-19...
  • Seite 60: Heizungsregler Im Handbetrieb Betreiben

    8.6 Heizungsregler im Handbetrieb betreiben Im Handbetrieb erfolgt die Einstellung aller Heizungsreglerausgänge. HINWEIS Anlagenschäden durch Frost bei Betriebsart Handbetrieb! In der Betriebsart Handbetrieb ist die Frostschutzfunktion deaktiviert. Î Heizungsanlage bei kalten Temperaturen nicht dauerhaft im Handbe- trieb betreiben. 8-20 EQJW146F002...
  • Seite 61: Stellwert/Schaltzustand Manuell Ändern

    Drehschalter in die Schalterstellung „Betriebsebene“ drehen. Der Handbetrieb wird deaktiviert. Info Alleine durch das Einstellen des Drehschalters in die Schalterstellung „Handbetrieb” werden die Ausgänge des Reglers noch nicht beeinflusst. Erst die gezielte Stellwert- oder Schaltzustandsvorgabe wirkt sich auf die Ausgänge aus. EQJW146F002 8-21...
  • Seite 62: Störungen

    Störungen 9 Störungen Eine Betriebsstörung wird im Display durch blinkendes -Symbol angezeigt. Zusätzlich wird das Display in Intervallen von 10 Sekunden für die Dauer von 1 Sekunde beleuchtet. Durch Drücken des Bedienknopfs öffnet sich die Error-Ebene. Solange eine akute Betriebs- störung vorliegt, bleibt die Error-Meldung in der Anzeige enthalten, auch, wenn sie nicht durch Drücken des Bedienknopfs geöffnet wird.
  • Seite 63: Sensorausfall

    Störungen 9.2 Sensorausfall Gemäß der Fehlerliste wird in der Error-Ebene durch die Anzeige „Err Sensorausfall“ auf Sensorausfälle aufmerksam gemacht. Detaillierte Informationen sind nach Verlassen der Error-Ebene innerhalb der Betriebsebene durch Abfragen der einzelnen Temperaturwerte zu bekommen: jeder Sensor, der in Kombination mit drei waagerechten Strichen an Stelle des Messwerts angezeigt wird, weist auf einen defekten Sensor hin.
  • Seite 64: Temperaturüberwachung

    Störungen 9.3 Temperaturüberwachung Tritt in einem Regelkreis eine Regelabweichung größer 10 °C für die Dauer von 30 Minu- ten auf, wird eine Error-Meldung „Err 6“ (Alarm Temperaturüberwachung) generiert. Funktionen Konfiguration Überwachung CO5 -> F19 - 1 9.4 Störmeldeausgang Mit CO5 -> F07 - 1 wird der Ausgang Klemme 23 oder der Ausgang Klemme 29 zur Störmeldung genutzt (konkrete Klemmenangabe in der Tabelle des jeweiligen Anlagen- bilds).
  • Seite 65: Fehlermeldung

    Störungen onsebene CO8 einzuschalten, im Anschluss allerdings die Funktionsblockparameter-Aus- wahl „keine“ zu treffen. Dezimalwertig- Fehlermeldung keit Err Sensorausfall – Hinw. Desinfektion Hinw. Max. Ladetemp Err Externer Hinw. Temp. Überwachung Err Unerlaubter Zugr. Err Binärmeldung Err Zählerbus Err WMZ Summe Beispiel: Wert des Fehlerstatusregisters bei Sensorausfall und Alarm Temperaturüberwachung = EQJW164F002...
  • Seite 66: Instandhaltung

    Instandhaltung 10 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. SAUTER empfiehlt die Prüfungen gemäß Tabelle 10-1. Tabelle 10-1: Empfohlene Prüfungen Prüfung Maßnahmen bei negativem Prüfergeb- Einprägungen oder Aufprägungen am Hei- Î...
  • Seite 67: Außerbetriebnahme

    Für eine Außerbetriebnahme muss der Hei- zungs- und Fernheizungsregler von der elektrischen Versorgung getrennt werden. Î Wenn der Heizungs- und Fernheizungs- regler an eine Leitstation angeschlossen ist, Heizungs- und Fernheizungsregler von der Leitstation abmelden und Kom- munikationskabel trennen. EQJW146F002 11-1...
  • Seite 68: Demontage

    2. Befestigungsschrauben lösen und Ge- häuserückteil von der Wand entfernen. Bei Hutschienenmontage 1. Heizungs- und Fernheizungsregler au- ßer Betrieb nehmen, vgl. Kapitel „Au- ßerbetriebnahme“. 2. Reglergehäuse durch Lösen der frontsei- tigen Schrauben oben links und unten rechts von der Hutschiene lösen. EQJW146F002 12-1...
  • Seite 69: Reparatur

    HINWEIS HINWEIS Beschädigung des Heizungs- und Fernheizungsreglers durch unsach- gemäße Instandsetzung und Repa- ratur! Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen. Defekte Heizungs- und Fernheizungsregler können zur Reparatur an SAUTER gesendet werden. EQJW146F002 13-1...
  • Seite 70: Entsorgung

    Entsorgung 14 Entsorgung SAUTER ist in Europa registrier- ter Hersteller, zuständige Institution u https:// www.ewrn.org/national-regis- ters/national-registers. Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beach- ten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Tipp SAUTER kann auf Kundenwunsch einen Dienstleister mit Zerlegung und Recycling beauftragen.
  • Seite 71: Anhang A (Konfigurationshinweise)

    Trinkwasserkreis über einen einzigen Wärmetauscher laufen. Dies sind die Anlagen 1.0-1, 1.5-1, 1.6-1, 1.6-2, 1.9-1, 1.9-2, 2.x, 3.0, 3.5, 4.0, 4.1 und 16.x. Der Kessel ist durch einen Zweipunkt-Ausgang ansteuerbar (CO1 -> F12 - 0). Kessel einstufig RüF1 RK1_2 Pkt VF1 Konzipierung der Kesselanlage Bild 16-1: EQJW146F002 16-1...
  • Seite 72: Werkseinstellung

    - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Spreizungsregelung mit CO1 -> F23 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-2 EQJW146F002...
  • Seite 73 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Spreizungsregelung mit CO1 -> F23 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-3...
  • Seite 74 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-4 EQJW146F002...
  • Seite 75 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-5...
  • Seite 76 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-6 EQJW146F002...
  • Seite 77 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-7...
  • Seite 78 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-8 EQJW146F002...
  • Seite 79 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 EQJW146F002 16-9...
  • Seite 80 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 16-10 EQJW146F002...
  • Seite 81 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 EQJW146F002 16-11...
  • Seite 82 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 16-12 EQJW146F002...
  • Seite 83 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 EQJW146F002 16-13...
  • Seite 84 Werkseinstellung CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y2 (RK2) − 10-V-Versorgung − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 16-14 EQJW146F002...
  • Seite 85 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-15...
  • Seite 86 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-16 EQJW146F002...
  • Seite 87 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-17...
  • Seite 88 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-18 EQJW146F002...
  • Seite 89 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F14 - 0 (UP1 nur während der externen Bedarfsverarbeitung aktiv) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-19...
  • Seite 90 Hinweis: Regelung und UP1 sind nur während der externen Bedarfsverar- beitung aktiv. Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 16-20 EQJW146F002...
  • Seite 91 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-21...
  • Seite 92 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-22 EQJW146F002...
  • Seite 93 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-23...
  • Seite 94 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-24 EQJW146F002...
  • Seite 95 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-25...
  • Seite 96 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-26 EQJW146F002...
  • Seite 97 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-27...
  • Seite 98 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-28 EQJW146F002...
  • Seite 99 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-29...
  • Seite 100 CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − SLP-Drehzahl mit CO4 -> F21 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-30 EQJW146F002...
  • Seite 101 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-31...
  • Seite 102 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-32 EQJW146F002...
  • Seite 103 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (RK1) − Stellsignal Y2 (RK2) − 10-V-Versorgung mit CO1 -> F18 - 1 − Bedarfsanforderung − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-33...
  • Seite 104 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Spreizungsregelung mit CO1 -> F23 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-34 EQJW146F002...
  • Seite 105 - 1 (mit SF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − Stellsignal Y2 (HK2) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-35...
  • Seite 106 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-36 EQJW146F002...
  • Seite 107 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-37...
  • Seite 108 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” 16-38 EQJW146F002...
  • Seite 109 - 1 (mit SF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F34 Funktion des 0-bis-10-V-Ausgangs: − Stellsignal Y1 (HK1) − Stellsignal Y2 (HK2) − SLP-Drehzahl mit CO1 -> F21 - 1 − Bedarfsanforderung mit CO1 -> F18 - 1 − Außentemperatur mit CO5 -> F23 - 1 Richtung „Aus- gang” EQJW146F002 16-39...
  • Seite 110: Funktionen Heizkreis

    Funktion der Außentemperatur (vgl. Bild 16-2). Die zur Regelung benö- tigte Außentemperatur kann entweder an einem Außensensor gemessen oder über 0-bis- 10-V-Eingang empfangen werden. ° C Vorlauftemperatur Außentemperatur –4 –8 –12 –16 –20 –24 –28 –32 –36 –40 ° C Steigungskennlinien Bild 16-2: 16-40 EQJW146F002...
  • Seite 111: Außentemperatur Über 0-Bis-10-V-Signal Empfangen Oder Senden

    Nullpunkt: 5 bis 20 % Außentemperatur über CO5 -> F23 - 1 0 bis 10 V empfangen oder Eing. Richtung: Ausgang (senden) senden –20 °C Übertragungsbereichsanfang: –50 bis 100 °C 50 °C Übertragungsbereichsende: –50 bis 100 °C AA1 invers CO5 -> F25 - 0 0 % Nullpunkt: 0 bis 50 % AA1 PWM CO5 -> F34 - 0 Funktion: Außentemperatur EQJW146F002 16-41...
  • Seite 112: Steigungskennlinie

    Sinkt die Raumtemperatur in der Übergangsjah- reszeit, ist eine Erhöhung des Niveaus und gleichzeitige Verringerung der Steigung erforderlich. °C °C Steigt die Raumtemperatur in der Übergangs- jahreszeit, ist eine Verringerung des Niveaus und gleich- zeitige Erhöhung der Steigung erforderlich. °C 16-42 EQJW146F002...
  • Seite 113: Beispiele Für Die Kennlinieneinstellung

    0,0 °C PA1, 2 -> P02: –30,0 bis 30,0 °C Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C PA1, 2 -> P06: –5,0 bis 150,0 °C Maximale Vorlauftemperatur 90,0 °C PA1, 2 -> P07: 5,0 bis 150,0 °C  1) mit CO1, 2 -> F05 - 1 gilt: Steigung: 0,2 bis 1,0 (0,5) Maximale Vorlauftemperatur: 5,0 bis 50,0 °C (50,0 °C) EQJW146F002 16-43...
  • Seite 114: 4-Punkte-Kennlinie

    Funktionen wie Optimierung oder Kurz- zeitadaption nicht mehr zur Verfügung. − Die Funktion 4-Punkte-Kennlinie kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion Ad- aption nicht aktiv ist (CO1, 2 -> F08 - 0). Funktionen Konfiguration Adaption CO1, 2 -> F08 - 0 4-Punkte-Kennlinie CO1, 2 -> F11 - 1 16-44 EQJW146F002...
  • Seite 115: Festwertregelung

    Parameter Schalterstellung: Wertebereich Sollwert Tag 50,0 °C : min. bis max. Vorlauftemperatur Sollwert Nacht 30,0 °C : min. bis max. Vorlauftemperatur Parameter Parameter: Wertebereich Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C PA1, 2 -> P06: –5,0 bis 150,0 °C Maximale Vorlauftemperatur 70,0 °C PA1, 2 -> P07: 5,0 bis 150,0 °C EQJW146F002 16-45...
  • Seite 116: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung

    'Starttemperatur' gestartet. Bei gestarteter Estrichtrocknung wird im Display „Start“ ange- zeigt. Die Einstiegspunkte „Aufbau”, „Halten“ (Halten der Maximaltemperatur) und „Ab- bau“ können für die Fortsetzung einer abgebrochenen Estrichtrocknung gewählt werden. Der Verlauf der Estrichtrocknung kann in der Betriebsebene bei den Messwerten des zuge- hörigen Heizkreises beobachtet werden. 16-46 EQJW146F002...
  • Seite 117 25,0 °C Starttemperatur: 20,0 bis 60,0 °C Halten Tage: 0 bis 10 Tage 5,0 °C Anstieg/Tag: 0,0 bis 10,0 °C 45,0 °C Maximaltemperatur: 25,0 bis 60,0 °C Halten Tage: 0 bis 10 Tage 0,0 °C Absenkung/Tag: 0,0 bis 10,0 °C Stop Startbedingung: Stop, Start, Halten, Abbau EQJW146F002 16-47...
  • Seite 118: Nachtabsenkung

    Er wird auch während des Tagbetriebs angezeigt, bleibt dann je- doch ohne Wirkung. Mit CO1, CO2 -> F28 - 1 entfällt der Parameter „Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb” (P09) in der jeweiligen PA-Ebene. Funktionen Konfiguration Gleitende Nachtabsenkung CO1, CO2 -> F28 - 1 (nur mit CO1, CO2 -> F11 - 0) 5,0 °C ATGW Nacht 100 %: –50 °C...20.0 °C –15 °C ATGW Tag 0 %: –50 °C...5.0 °C 16-48 EQJW146F002...
  • Seite 119: Ladesollwert = Sollwert An Sf1 + "Überhöhung Ladetemperatur" + 2 °C

    Ladesollwert = Sollwert an SF1 + „Überhöhung Ladetemperatur” + 2 °C Der Betrieb der Zubringerpumpe UP1 wird entweder vom Zeitprogramm ZP bestimmt oder über externem Bedarf angefordert. Bei Anlagen mit nachgeschalteten Regelkreisen führt abhängig von der Einstellung CO5 -> F14 entweder nur dieser externe Bedarf oder auch EQJW146F002 16-49...
  • Seite 120 Start Drehzahlreduzierung - Grenzwert: 5,0 bis 50,0 °C 90,0 °C Stop Drehzahlreduzierung - Grenzwert: 5,0 bis 20 % 90,0 °C Mindestdrehzahl: 0 bis 50 % AA1 invers CO5 -> F25 - 1 0 % Nullpunkt: 0 bis 50 % AA1 PWM CO5 -> F34 - 0 (TROVIS 5573 unterstützt kein PWM-Signal) Funktion: SLP-Drehzahl Entladeschutz CO1 -> F27 - 1 16-50 EQJW146F002...
  • Seite 121: Sommerbetrieb

    Folgetag der Sommerbetrieb eingestellt. Funktionen Konfiguration Sommerbetrieb CO5 -> F04 - 1 01.06 - 30.09 Zeit: frei einstellbar Tage für Beginn: 1 bis 3 Tage für Ende: 1 bis 3 18,0 °C Grenzwert: 0,0 bis 30,0 °C Info Der Sommerbetrieb wird nur im Automatikbetrieb ( ) wirksam. EQJW146F002 16-51...
  • Seite 122: Verzögerte Außentemperaturanpassung

    Ende der Nutzungszeit aus. Den Zeitpunkt wählt der Regler so, dass keine wesentliche Un- terschreitung der Raumtemperatur bis zum Ende der Nutzungszeit auftritt. Während der Aufheizphasen und des vorzeitigen Abschaltens der Heizung blinken im Display die Symbole oder . 16-52 EQJW146F002...
  • Seite 123 Einstellung von 'Zykluszeit' oder 'KP (Verstärkung)' ≠ 0 freigegeben. Die 'Zykluszeit' legt den zeitlichen Abstand zwischen kontinuierlichen Vorlauftemperatur-Sollwertkorrektu- ren um jeweils 1 °C fest. Eine 'KP (Verstärkung)' ≠ 0 bewirkt bei plötzlich eintretenden Raumtemperaturabweichungen einen unmittelbaren Vorlauftemperatur-Sollwertsprung. Hierbei empfiehlt es sich, die 'KP (Verstärkung)' in der Größenordnung von 10,0 einzu- stellen. EQJW146F002 16-53...
  • Seite 124: Kurzzeitadaption

    ≠ 0 bewirkt bei plötzlich auftretenden Raumtemperaturabweichungen einen unmit- telbaren Vorlauftemperatur-Sollwertsprung. Hierbei empfiehlt es sich, die 'KP (Verstärkung)' in der Größenordnung 10,0 einzustellen. Funktionen Konfiguration Raumsensor RF1/RF2 CO1, 2 -> F01 - 1 Außensensor AF1 CO1, 2 -> F02 - 0 Kurzzeitadaption CO1, 2 -> F09 - 1 20 min Zykluszeit: 1 bis 100 min KP (Verstärkung): 0,0 bis 25,0 16-54 EQJW146F002...
  • Seite 125: Adaption

    Schalterstellung: Wertebereich Sollwert Tag 20,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C Sollwert Nacht 15,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C Info Wenn die Funktion Kurzzeitadaption bereits mit kleiner Zykluszeit konfiguriert ist, emp- fiehlt es sich nicht, die Funktion Adaption zusätzlich zu konfigurieren. EQJW146F002 16-55...
  • Seite 126: Kälteregelung

    30,0 °C PA1, 2 -> P05: –5,0 bis 150,0 °C Punkt 2 25,0 °C Punkt 3 20,0 °C Punkt 4 15,0 °C Fußpunkt Rücklauftemperatur 65,0 °C PA1, 2 -> P13: 5,0 bis 90,0 °C Info Die Begrenzungsfaktoren 'KP' der Funktionen Rücklaufsensor (CO1, 2 -> F03) gelten auch bei der Kälte regelung. 16-56 EQJW146F002...
  • Seite 127: Kälteregelung Ohne Außensensor

    1.0 wird mit CO1 -> F23 - 1 hierzu automatisch der Sensoreingang RüF2 aktiviert. In An- lage 16.0 sind es die Sensoreingänge VF2 und RüF2, die automatisch aktiviert werden. Der Einflussfaktor KP bestimmt die Eingriffshärte des Reglers bei Abweichungen vom Soll- wert der Spreizung. EQJW146F002 16-57...
  • Seite 128: Funktionen Trinkwasserkreis

    Speicherladepumpe unverzüglich eingeschaltet. Ist die Funktion CO4 -> F15 - 1 (SLP rücklauftemperaturabhängig) aktiviert, wird das Primärventil geöffnet, ohne gleichzeitig die Speicherladepumpe zu betreiben. Die Speicherladepumpe wird erst dann eingeschaltet, wenn die Primär-Rücklauftemperatur die aktuell gemessene Temperatur am Speichersensor SF1 erreicht hat. Diese Funktion ermöglicht eine Speicher- 16-58 EQJW146F002...
  • Seite 129: Zeitprogrammgesteuerte Umschaltung Der Speichersensoren

    Speicher aufgeladen, wird das Heizventil geschlossen und die Ladepumpe läuft für die Zeit t = P06 x Ventillaufzeit nach. In der Nichtnutzungszeit wird der Speicher nur dann geladen, wenn die Temperatur 40 °C (Nacht-Sollwert 'TWW Trinkwassert.') unter- schreitet. Es wird dann mit 50 °C Ladetemperatur auf 45 °C aufgeladen. EQJW146F002 16-59...
  • Seite 130 Überhöhung Ladetemperatur 10,0 °C PA4 -> P04: 1,0 bis 50,0 °C  3) Nachlaufzeit Speicherladepumpe PA4 -> P06 x Ventillaufzeit: 0,0 bis 10,0 Parameter dienen der Eingrenzung des Einstellbereiches Trinkwassertemperatur am Drehschalter Abschaltwert T = Trinkwassertemperatur + 'Schaltdifferenz' Ladetemperatur T = Trinkwassertemperatur + 'Überhöhung Ladetemperatur' 16-60 EQJW146F002...
  • Seite 131: Trinkwasserkreis Nachgeregelt Mit Durchgangsventil

    'Sollwert Trinkwasser' + 'Überhöhung Ladetemperatur' + 'Überhöhung Sollwert Vorregel- kreis' ergibt. Die Funktionen und Parameter der Trinkwassererwärmung im Speichersystem werden um die nachfolgend aufgeführten Einstellungen ergänzt: Funktionen Konfiguration Rücklauf Regelung CO4 -> F20 - 1 Parameter Parameter: Wertebereich Maximale Rücklauftemperatur 65,0 °C PA4 -> P07: 20,0 bis 90,0 °C EQJW146F002 16-61...
  • Seite 132: Trinkwassererwärmung Im Speicherladesystem

    Messwerten „Betrieb: Entladeschutz” für die nächsten 30 Minuten an- gezeigt. Wenn ein Speicherthermostat verwendet wird, schaltet die Speicherladepumpe ein, wenn am Vorlaufsensor VF die Temperatur T = Ladetemperatur –5 °C erreicht wird. Info Bei Verwendung eines Speicherthermostates ist der Sollwert 'TWW Trinkwassert.' mit Be- zug auf die Ladetemperatur zu sehen. 16-62 EQJW146F002...
  • Seite 133 Hierzu wird die Tauscherladepumpe unverzüglich abgeschaltet. Findet kein Heizbetrieb statt oder ist die Vorlauftemperaturanforderung in der Anlage niedriger wird das entspre- chende Ventil zugefahren. Die Speicherladepumpe wird nach Ablauf der Zeit t = P06 x Ventillaufzeit abgeschaltet. Funktionen Konfiguration Speichersensor  CO4 -> F01 - 1 Speichersensor  CO4 -> F02 - 1 Vorlaufsensor VF CO4 -> F05 EQJW146F002 16-63...
  • Seite 134: Kaltladeschutz

    Erst, wenn die Primär-Vorlauftemperatur dadurch hoch genug angestiegen ist, wird die Speicherladung im absoluten Vorrangbetrieb freigegeben. Ist Parallelbetrieb gewünscht, muss dieser zusätzlich konfiguriert werden. Funktionen Konfiguration Kaltladeschutz CO4 -> F22 -  1 10 % Ventilstellung: 1 bis 100 % Pumpenparallellauf CO4 -> F06 - 1 10 min Abbruch: 0 bis 10 min 40,0 °C Grenztemperatur: 20,0 bis 90,0 °C 16-64 EQJW146F002...
  • Seite 135: Trinkwassererwärmung Im Durchflusssystem

    (vgl. Bild 16-7), ist darauf zu achten, dass die Funktion „10V Ver- sorgung” unter CO5 -> F34 konfiguriert ist. Funktionen Konfiguration Strömungssensor CO4 -> F04 - 1 Analog Auswahl: Analog (Wasserströmungssensor), Binär (Fließdruckschalter) AA1 PWM CO5 -> F34 - 0 Funktion: 10-V-Versorgung Parameter Schalterstellung: Wertebereich : min. bis max. einstellbarer TWW-Soll- Tag-Sollwert 'TWW Trinkwassert.' 60,0 °C wert EQJW146F002 16-65...
  • Seite 136: Trinkwassererwärmung Mit Solarsystem

    16.3.5 Zwischenheizbetrieb Diese Funktion kann nur in den Anlagen 2.x, 4.1 und 4.5 aktiviert werden. Mit der Einstellung CO4 > F07 - 1 wird der Heizbetrieb im UP1-Heizkreis nach 20 Minu- ten Vorrang (Aus-Zeit während der Trinkwassererwärmung) für die Dauer von 10 Minuten 16-66 EQJW146F002...
  • Seite 137: Zwischenheizbetrieb

    Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 1 arbeitet die Zirkulationspumpe auch bei Speicherla- dung gemäß eingestelltem Zeitprogramm weiter. Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 0 wird die Zirkulationspumpe mit Einschalten der Speicherladepumpe abgeschaltet. Erst nach Ab- schalten der Speicherladepumpe arbeitet die Zirkulationspumpe wieder gemäß eingestell- tem Zeitprogramm. Funktionen Konfiguration ZP bei Ladung CO4 -> F11 EQJW146F002 16-67...
  • Seite 138: Vorrangschaltung

    4.5) Vorrang (Absenk) CO4 -> F09 - 0 16.3.8.2 Absenkbetrieb Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung und mindestens einem Heizkreis mit Regel- ventil kann der Trinkwassererwärmung Vorrang durch Absenkbetrieb eingeräumt werden. Mit der Einstellung CO4 -> F09 - 1 wird die Temperatur am Sensor VFx im Trinkwasser- kreis überwacht. 16-68 EQJW146F002...
  • Seite 139: Trinkwasserspeicher Zwangsweise Laden

    Thermische Desinfektion des Trinkwasser- speichers Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird an dem ausgewählten Wochentag oder täglich eine thermische Desinfektion des Trinkwassers durchgeführt. − Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher wird dieser unter Berücksichtigung des Parame- ters 'Überhöhung Ladetemperatur' (oder des Funktionsblockparameters 'Überhöhung', EQJW146F002 16-69...
  • Seite 140 − zu hohen Trinkwassertemperaturen nach Beendigung der thermischen Desinfektion, − gegebenenfalls zu Kalkausfall, der die Wärmetauscherleistung negativ beeinflussen kann. Info − Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist diese Funktion nicht verfügbar. − Während der thermischen Desinfektion wird die Zirkulationspumpe zwangsweise einge- schaltet. 16-70 EQJW146F002...
  • Seite 141: Anlagenübergreifende Funktionen

    1 °C. Eingeschränkter Frostschutz: Frostschutztechnische Maßnahmen werden nur einge- leitet, wenn sich alle Heizkreise einer Anlage im abgeschalteten Regelbetrieb befinden. Die Umwälzpumpen werden zwangsweise eingeschaltet und deren Vorlauftemperatur-Soll- werte auf 10 °C gesetzt. Im Trinkwasserkreis wird die Zirkulationspumpe nur dann EQJW146F002 16-71...
  • Seite 142: Zwangslauf Der Pumpen

    Vorlauftemperatur (Vorlauftemperatur Heizung, Ladetemperatur) vermindert. Auf diese Weise wird der Primärvolumenstrom verkleinert und die Rücklauftemperatur sinkt ab. Bei den Anlagen 2.x und 4.1 wird während der Trinkwassererwärmung der Parameter 'Maxi- male Rücklauftemperatur' der Ebene PA4 zur Begrenzung im Primärkreis herangezogen, 16-72 EQJW146F002...
  • Seite 143 PA1, 2 -> P05: 5,0 bis 90,0 °C Info Damit der vorgegebene Rücklauftemperatur-Grenzwert eingehalten werden kann, ist dar- auf zu achten, dass die Heizkennlinie nicht zu steil gewählt ist, die Drehzahl der Umwälz- pumpen nicht zu hoch gewählt ist und die Heizungsanlagen abgeglichen sind. EQJW146F002 16-73...
  • Seite 144: Kondensat-Anstauregelung

    Zeit an, die das Ventil braucht, um den Bereich von 0 bis 100 % zu durchlaufen. Funktionen Konfiguration Regelungsart CO1, 2, 4 -> F12 - 1 KP (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 120 s Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s 0 s TV (Vorhaltezeit): Wert nicht ändern! 35 s TY (Ventillaufzeit): 15, … , 240 s 16-74 EQJW146F002...
  • Seite 145: Zweipunkt-Regelung

    Ausgangssignal mit ein (je größer die 'TV (Vorhaltezeit)', desto stärker die Änderung). Funktionen Konfiguration Regelungsart CO1 -> F12 - 1 KP (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 120 s Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s 0 s TV (Vorhaltezeit): 0 bis 999 s 35 s TY (Ventillaufzeit): 15, … , 240 s EQJW146F002 16-75...
  • Seite 146: Regelkreis/Regler Mit Binäreingang Freigeben

    Alle Speicherladungen starten mit der minimalen Förderleistung der Ladepumpe. Sobald die Ladetemperatur annähernd erreicht ist, wird die Förderleistung der Ladepumpe erhöht und das Ventil regelt nach. Wenn die Ladetemperatur mehr als 5 °C unter ihren Sollwert fällt, wird die Förderleistung wieder reduziert. Spätestens dann, wenn die Temperatur an 16-76 EQJW146F002...
  • Seite 147: Externe Bedarfsverarbeitung

    Bedarfsverarbeitung betreiben. Die hei- zungsspezifischen Einstellmöglichkeiten entfallen bei dieser Konfiguration, da nur noch ex- terner Bedarf mit der zugehörigen UP als Zubringerpumpe verarbeitet wird. Funktionen Konfiguration Externer Bedarf hat Priorität CO4 -> F16 - 1 EQJW146F002 16-77...
  • Seite 148: Bedarfsverarbeitung Binär

    CO1, 2 -> F16 - 1 AE1 Nullpunktverschiebung CO5 -> F31 - 0 0 °C Übertragungsbereichsanfang: 0 bis 150 °C 120 °C Übertragungsbereichsende: 0 bis 150 °C CO5 -> F31 - 1 5 % Nullpunkt: 5 bis 20 % 0 °C Übertragungsbereichsanfang: 0 bis 150 °C 120 °C Übertragungsbereichsende: 0 bis 150 °C AA1 PWM CO5 -> F34 - 0 Funktion: 0-bis-10-V-Eingang Bedarfsverarbeitung binär CO1 -> F17 - 0 16-78 EQJW146F002...
  • Seite 149: Bedarfsanforderung 0 Bis 10 V

    − 'Max. Trinkwasser' für den ausschließlichen Betrieb der Trinkwassererwärmung Bei allen Anlagen ohne Trinkwassererwärmung oder ohne Heizkreis ist nur der Maximalg- renzwert für die Leistung vorgebbar. Wird der Funktionsblockparameter 'Maximalgren- zwert' oder 'Max. Heizbetrieb' auf „AT“ eingestellt, lässt eine über CO1 -> F11 - 1 konfi- EQJW146F002 16-79...
  • Seite 150: Beispiel Zur Grenzwertermittlung

    Max. Heizbetrieb : AT bis 800 lmp/h  1) 15 lmp/h Max. Trinkwasser  1) : 1 bis 800 lmp/h Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Leistungsbegrenzung in HK1 über Zähler- CO6 -> F12 - 0 nicht in Anl. 1.0, 1.5-1.9, 3.0, 3.5, 3.9, 4.0, 10.x, 11.x und 16.x 16-80 EQJW146F002...
  • Seite 151: Schleichmengenbegrenzung Über Binäreingang

    Verfügung. Funktionen Konfiguration Raumsensor RF1, 2 CO1, 2 -> F01 - 0 16.4.16 Handebene sperren Zum Schutz der Heizungsanlage kann mit dieser Funktion die Handebene gesperrt wer- den. Bei aktivierter Funktion wird bei Drehschalterstellung Automatikbetrieb gefahren. Funktionen Konfiguration Sperrung Handebene CO5 -> F21 - 1 EQJW146F002 16-81...
  • Seite 152: Drehschalter Sperren

    Wärmeanforderung zurückgenommen (0 V ausgegeben) und die Stellsig- nalausgabe in HK1 wieder freigegeben. Funktionen Konfiguration Anforderung externe Wärme CO1 -> F20 - 1 Bedarfsanforderung CO1 -> F18 - 1 0,0 °C Anfang: 0,0 bis 150,0 °C 120,0 °C Ende: 0,0 bis 150,0 °C 0,0 °C Überhöhung: 0,0 bis 30,0 °C AA1 PWM CO5 -> F34 - 0 Funktion: Bedarfsanforderung 16-82 EQJW146F002...
  • Seite 153: Kommunikation

    über das Modem anwählen, auslesen und, wenn nötig, beeinflussen. Alternativ zur Leitstations-Anbindung ermöglicht der Gerätebus einen direkten Datenaus- tausch zwischen den Reglern. • Betrieb mit Gerätebus und Kommunikationsmodulen, 0440210001 und 0440210002, 0440210003 und 0440210004 oder mit Kabelkonverter 0440210012 EQJW146F002 16-83...
  • Seite 154: Kommunikationsmodul Rs-485

    Fehlerfall sämtliche Ebenenbits wieder auf „autark“ initialisiert. HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch Überspannung und Blitzeinwirkung! Î Bei der Installation die einschlägigen Normen und Vorschriften zum Blitz- und Über- spannungsschutz beachten. Funktionen Konfiguration Modbus CO6 -> F01 - 1 16-Bit-Adresse CO6 -> F02 16-84 EQJW146F002...
  • Seite 155: Speichermodul

    Systems darf nur einmal vergeben werden. 16.5.2 Speichermodul Insbesondere für die Übertragung aller eingestellten Daten eines Reglers EQJW146F002 auf mehrere andere Regler EQJW146F002 bietet sich die Verwendung eines Speicher- moduls (0440210010) an. Der Anschluss des Speichermoduls erfolgt an der seitli- chen RJ-45-Buchse.
  • Seite 156 Anhang A (Konfigurationshinweise) Während des Datenaustausches wird eine Laufschrift aus Nullen und Einsen angezeigt. Nach erfolgreicher Daten- übertragung erscheint „Ok“ in der Anzeige. Danach kann die Verbindung Regler – Speichermodul/Minimo- dul getrennt werden. 16-86 EQJW146F002...
  • Seite 157: Funktionsblocklisten

    (nur mit CO1 -> F01 - 1, CO1 -> F02 - 1 und CO1 -> F11 - 0) 3.x, 16.x 09 Kurzzeit- nicht Anl. CO1 -> F09 - 1: Kurzzeitadaption der Vorlauftemperatur 1.5, 1.6, adaption (nur mit CO1 -> F01 - 1) 3.x, 16.x Funktionsblockparameter: Zykluszeit: 0 oder 1 bis 100 min (20 min) KP (Verstärkung): 0,0 bis 25,0 (0,0) EQJW146F002 16-87...
  • Seite 158 Regelausgang zur Verfügung. Über den Einheitssignal-Aus- gang wird der maximale Vorlaufsollwert – ggf. mit Überhö- hung – in Form von 0 bis 10 V angefordert. Funktionsblockparameter: Anfang: 0,0 bis 150,0 °C (0,0 °C) Ende: 0,0 bis 150,0 °C (120,0 °C) Überhöhung: 0,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) 16-88 EQJW146F002...
  • Seite 159 F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer CO2: HK2 · Heizkreis 2 (Anlagen 3.x, 4.x und 10.0, 16.x)  1) Bemerkung Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werk- Funktion Anl. seinstellung) 01 Raumsensor CO2 -> F01 - 1: Raumsensor HK2  1) alle 02 Außensensor CO2 -> F02 - 1: mit Außensensor AF1,  1) alle Witterungsführung aktiv EQJW146F002 16-89...
  • Seite 160 09 Kurzzeit-  1) CO2 -> F09 - 1: Kurzzeitadaption der Vorlauftemperatur alle adaption (nur mit CO2 -> F01 - 1) Funktionsblockparameter: Zykluszeit: 0 oder 1 bis 100 min (20 min) KP (Verstärkung): 0,0 bis 25,0 (0,0) 11 4-Punkte- CO2 -> F11 - 1: 4-Punkte-Kennlinie (nur mit CO2 -> F08 - 0)  1) alle Kennlinie CO2 -> F11 - 0: Steigungskennlinie 16-90 EQJW146F002...
  • Seite 161 Bedarf, UP2 läuft bedarfsabhängig. 28 Gleitende nicht Anl. CO2 -> F28 - 1: Gleitende Nachtabsenkung Nachtabsen- (nur mit CO2 -> F11 - 0) Funktionsblockparameter: kung ATGW Nacht 100 %: –50,0 bis +20,0 °C (+5,0 °C) ATGW Tag 0 %: –50,0 bis +5,0 °C (–15 °C) F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer EQJW146F002 16-91...
  • Seite 162 Abbruch: 0 bis 10 min (10 min) Grenztemperatur: 20,0 bis 90,0 °C (40,0 °C) CO4 -> F06 - 0: UP1 bei TWE abgeschaltet 07 Zwischenheiz- CO4 -> F07 - 1: Nach 20 Minuten Trinkwassererwärmung 2.x, 4.1, betrieb 10 Minuten Heizbetrieb im UP1-Kreis CO4 -> F07 - 0: Speicherladung zeitlich unbegrenzt im Vor- rang bzgl. UP1-Kreis 16-92 EQJW146F002...
  • Seite 163 TY (Ventillaufzeit): 15, …, 240 s (35 s) CO4 -> F12 - 0: Zweipunkt-Regelung Funktionsblockparameter: Schaltdifferenz: 1,0 bis 30,0 °C (5,0 °C) Minimale Einschaltzeit: 0 bis 10 min (2 min) Minimale Ausschaltzeit: 0 bis 10 min (2 min) CO4 -> F13 - 1: Dämpfung AUF-Signal (nur mit 13 Dämpfung  1) alle CO4 -> F12 - 1) Funktionsblockparameter: Maximale Regelabweichung: 3,0 bis 10,0 °C (3,0 °C) EQJW146F002 16-93...
  • Seite 164 Mindestdrehzahl: 0 bis 50 % (20 %) 22 Kaltladeschutz CO4 -> F22 - 1: Einleitung der Speicherladung bei ausrei- chend hoher Primär-Vorlauftemperatur Funktionsblockparameter: Ventilstellung: 1 bis 100 % 24 Thermische 1.2, 1.6, CO4 -> F24 - 1: nur mit CO4 -> F14 - 1 Desinfektion 11.2, Sensor RüF2 als Abschaltsensor aktiv Bodensensor 11.6 16-94 EQJW146F002...
  • Seite 165: Co5: Anlagenübergreifende Funktionen (Alle Anlagen)

    Verzögerung/h: 0,2 bis 6,0 °C (3,0 °C) (steigend) 07 Störmeldung nicht Anl. CO5 -> F07 - 1: Klemme für Störmeldung: siehe Tabelle Anla- 4.1, 4.5, genbild 11.1, 11.2, Funktionsblockparameter: 11.3, 11.6, Relaiskontakt = Schließer, Öffner (Schließer) 16.1, 16.6 08 Sommerzeit alle CO5 -> F08 - 1: Sommer-Winterzeitumschaltung EQJW146F002 16-95...
  • Seite 166 CO5 -> F15 - 1: Freigabe Regler an BE1 Funktionsblockparameter: Aktiv bei BE = EIN, AUS (EIN) 16 Rücklauftempe- alle CO5 -> F16 - 1: Rücklauftemperatur mit P-Begrenzung raturbegren- zung P-Regler 19 Überwachung alle CO5 -> F19 - 1: Temperaturüberwachung 20 Sensorabgleich alle CO5 -> F20 - 1: Einstellen sämtlicher Sensor-Abgleichwerte CO5 -> F20 - 0: Löschen von Sensor-Abgleichwerten 16-96 EQJW146F002...
  • Seite 167 Hardware EQJW146 unterstützt kein PWM-Signal am 0-bis- Ausgang  10-V-Ausgang. Funktionsblockparameter: Funktion: 0-bis-10-V-Eingang, Y1, Y2, 10-V-Versorgung, 3-V-Versorgung, Spreizungsregelung, SLP-Drehzahl, Be- darfsanforderung, Außentemperatur (Y1) F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer CO6: Modbus (alle Anlagen) Bemerkung Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werk- Funktion Anl. seinstellung) 01 Modbus alle CO6 -> F01 - 1: Modbus akiv EQJW146F002 16-97...
  • Seite 168 CO6 -> F08 wird zur Konfiguration der Störmelde-Weiterlei- alle tung an ein angeschlossenes Modbus-GPRS-Gateway (0440210011) benötigt. 20 Modbus ohne CO6 -> F20 - 1: diverse Modbusvorgaben wirken nicht auf alle die Sammelebene/GLT-Anzeige nicht Anl. 1.0, 1.5–1.9, 3.0, 3.5, 4.0, 10.0, 11.x F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer 16-98 EQJW146F002...
  • Seite 169 CO7 -> F11 - 1; alle Funktionsblockparameter: senden Register-Nr. / 5 bis 64 13 Bedarf TWW CO7 -> F13 - 1: in Ebene PA4 wird der Parameter Überhö- alle hung Ladetemperatur generiert senden Funktionsblockparameter: Register-Nr. / 5 bis 64 EQJW146F002 16-99...
  • Seite 170 CO7 -> F21 - 1: Funktionsblockparameter: empfangen Register-Nr. / 5 bis 64 22 Freigabe HK2 3.1–3.4, CO7 -> F22 - 1: (nichtAnl 1.x, 2.x); 4.x, 5.x, Funktionsblockparameter: empfangen 6.x, 10.x, Register-Nr. / 5 bis 64 16.1, 16.6, 16.8, 25.x 16-100 EQJW146F002...
  • Seite 171 Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werk- Funktion Anl. seinstellung) 01 Auswertung alle CO8 -> F01 - 1: Auswertung aktiv Funktionsblockparameter: Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Auswertung CO8 -> F02 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter: Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) EQJW146F002 16-101...
  • Seite 172: Parameterlisten

    CO1 -> F04 -1: (30 °C, 25 °C, 20 °C, 15 °C) Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C) Volumenstrom: 0,01 bis 650 m³/h (0,00 m³/h; 0,00 m³/h; 0,00 m³/h; 0,00 m³/h) Leistung: 1 bis 800 lmp/h (mit CO5 -> F10 - 1) (0,0 kW; 0,0 kW; 0,0 kW; 0,0 kW) oder (0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h) 16-102 EQJW146F002...
  • Seite 173 Maximale Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Überhöhung Sollwert Vorregelkreis: 0,0 bis 50,0 °C (5,0 °C) Minimaler Sollwert Pufferladung: AT bis 90,0 °C (AUTO) Pufferladung beenden: AT bis 90,0 °C (AUTO) Überhöhung Ladetemperatur: 0,0 bis 50,0 °C (6,0 °C) Nachlauf Ladepumpe: 0,0 bis 10,0 (1,0) EQJW146F002 16-103...
  • Seite 174: Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung)

    5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C) Minimale Vorlauftemperatur: –5,0 bis +150,0 °C (+20,0 °C) Maximale Vorlauftemperatur: 5,0 bis 150,0 °C (70,0 °C) 5,0 bis 50,0 °C (50,0 °C) mit CO2 -> F05 - 1 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb: –50,0 bis +5,0 °C (–15 °C) Steigung, Rücklauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) Niveau, Rücklauf: –30,0 bis +30,0 °C (0,0 °C) 16-104 EQJW146F002...
  • Seite 175 1,0 bis 30,0 °C (10,0 °C) Solarkreispumpe aus: 0,0 bis 30,0 °C (3,0 °C) Maximale Speichertemperatur: 20,0 bis 90,0 °C (80,0 °C) Maximale Puffertemperatur: 20,0 bis 90,0 °C (80,0 °C) TWW Stellsignal bei Speicherladung: 5 bis 100 % (100 %) Nachlaufzeit Speicherladepumpe (= Ventillaufzeit x P19): 0,0 bis 10,0 (1,0) EQJW146F002 16-105...
  • Seite 176 Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Starttemperatur Kesselpumpe (nur Anl. 16.x) 20,0 bis 90,0 °C (60,0 °C) Hysterese Kesselpumpe (nur Anl. 16.x) 0,0 bis 30,0 °C (5,0 °C) PA6: Modbus Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Modbus-Stationsadresse (8 Bit): 1 bis 246 (255) 1 bis 3200 (255) mit CO6 -> F02 - 1 16-106 EQJW146F002...
  • Seite 177: Kundenspezifische Daten

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.8 Kundenspezifische Daten Station Betreiber Zuständige SAUTER-NL Anlagenkennziffer Funktionsblockeinstellungen in den Konfigurationsebenen EQJW146F002 16-107...
  • Seite 178 HK2 AT Abschaltwert Einstellungen am Drehschalter · Nutzungszeiten · Schalterstellung Nutzungszeiten HK1 Wertebe- reich Start erster Nutzungszeitraum Ende erster Nutzungszeitraum Start zweiter Nutzungszeitraum 00:00 bis 24:00 Uhr Ende zweiter Nutzungszeitraum Start dritter Nutzungszeitraum Ende dritter Nutzungszeitraum Nutzungszeiten HK2 Wertebe- reich 16-108 EQJW146F002...
  • Seite 179 Ende dritter Nutzungszeitraum Parameter PA1 (Heizkreis HK1) und PA2 (Heizkreis HK2) Parameter PA1 (HK1) PA2 (HK2) Wertebereich 01 Steigung, Vorlauf 0,2 bis 3,2 02 Niveau (Parallelverschiebung) –30,0 bis +30,0 °C –5,0 bis Vorlaufsollwert Tag +150,0 °C –5,0 bis Vorlaufsollwert Nacht +150,0 °C EQJW146F002 16-109...
  • Seite 180 Leistung, Punkt 3 – 1 bis 800 Imp/h Leistung, Punkt 4 – –5,0 bis Minimale Vorlauftemperatur +150,0 °C 07 Maximale Vorlauftemperatur 5,0 bis 150,0 °C 09 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb –50,0 bis +5,0 °C 10 Minimaler Vorlauftemperatursollwert 5,0 bis 150,0 °C HK bei Binär-Bedarf 16-110 EQJW146F002...
  • Seite 181 14 Aktiv bei BE = EIN, AUS 17 Aktiv bei BE = EIN, AUS 18 Anfang – 0,0 bis 150,0 °C 18 Ende – 0,0 bis 150,0 °C 18 Überhöhung 0,0 bis 30,0 °C 21 Start Drehzahlred. - Grenzwert – 5,0 bis 90,0 °C EQJW146F002 16-111...
  • Seite 182 08 Start 0 bis 10 min 08 KP (Einflussfaktor) 0,1 bis 10,0 08 Regelkreis (nur Anl. 4.5) HK1, HK2, HK1+HK2 09 Start 0 bis 10 min 09 Regelkreis (nur Anl. 4.5) HK1, HK2, HK1+HK2 12 KP (Verstärkung) 0,1 bis 50,0 16-112 EQJW146F002...
  • Seite 183 1 bis 3 04 Tage für Ende 1 bis 3 04 Grenzwert 0,0 bis 30,0 °C 05 Verzögerung/h 0,2 bis 6,0 °C 06 Verzögerung/h 0,2 bis 6,0 °C 07 Relaiskontakt Schließer, Öffner 09 Grenzwert –15,0 bis +3,0 °C 10 Maximalgrenzwert AT bis 800 lmp/h EQJW146F002 16-113...
  • Seite 184 Parameter PA6 (Modbus) Parameter Wertebereich 01 Modbus-Stationsadresse (8 Bit) 1 bis 246 Funktionsblockparameter CO8 (Initialisierung BE1 und BE2) Funktionsblockparameter Wertebereich Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Begrenzungsfaktor BE = 0, BE = 1, keine (1) 16-114 EQJW146F002...
  • Seite 185: Zubehör

    Kommunikationsmodul zum Anschluss der Regler EQJW 126/146 an RS-485 Bus (Master) 0440210005 ModBus-TCP Gateway 0440210006 ModBus-MBus Gateway 0440210011 ModBus-GPRS Gateway 0440210007 Konverter/Repeater für RS-232 oder RS-485 Schnittstellen 0440210008 RS-485 Überspannungsschutz 0440210010 Parameterspeichermodul zur Übertragung von Reglerparametern 0440210012 Kabelkonverter 2-Leiter RRS-485 Schnittstelle EQJW146F002 17-1...
  • Seite 186: Service

    17.2 Service Beratung und Fragen Für Beratung oder Fragen zu Heizungs- und Fernheizungsreglern kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei der zuständigen SAUTER-Niederlassung. Die Adressen der Niederlassungen finden Sie unter www.sauter-cumulus.de Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol- gende Informationen angeben: −...
  • Seite 187 EQJW146F002 SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Str. 15 79108 Freiburg http://www.sauter-cumulus.de Telefon +49 (761) 5105-0 Telefax +49 (761) 5105-234 E-Mail: sauter-cumulus@de.sauter-bc.com Revisionsnr.: B, Datum: 18.08.2023...

Inhaltsverzeichnis