Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bac Net -Funktionen Und Kommunikation; Kommunikationsparameter - Sauter EY-3 Serie Installation, Einrichtung Und Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BACnet-Kommunikation
Die Konfiguration für die Kommunikationsparameter kann über ecoUnit382 vorgenommen werden.

Kommunikationsparameter

Parameter
Beschreibung
CO 00
Bus-Plug-in-ID (Read Only)
CO 01
Softwareversion Bus-Plug-in (Read Only)
CO 02
Software-Revision Bus-Plug-in (Read Only)
CO 03
BACnet-MAC-Adresse (muss im BACnet-Netz/RS485-Segment eindeutig
sein)
CO 04
Baudrate:
0 = Automatische Erkennung
1 = 9600
2 = 19200
3 = 38400
4 = 57600
5 = 76800
6 = 115200
CO 05
Höchster Master
CO 06
Geräteobjekt ID1 000000xx (BACnet-Geräteinstanz)
CO 07
Geräteobjekt ID2 0000xx00 (BACnet-Geräteinstanz)
CO 08
Geräteobjekt ID3 00xx0000 (BACnet-Geräteinstanz)
CO 09
Geräteobjekt ID4 xx000000 (BACnet-Geräteinstanz)
CO 10
„I am" beim Starten senden (0 = AUS, 1 = EIN)
CO 11
Nicht verwendet
CO 12
Nicht verwendet
CO 13
Nicht verwendet
CO 14
Nicht verwendet
CO 15
Autoinkrement
„Geräteobjektnamens":
0 = Autoinkrement und automatische Erstellung des Geräteobjektnamens
deaktiviert
1 = Autoinkrement aktiviert und automatische Erstellung des
Geräteobjektnamens deaktiviert
2 = Autoinkrement deaktiviert und automatische Erstellung des
Geräteobjektnamens aktiviert
3 = Autoinkrement und automatische Erstellung des Geräteobjektnamens
aktiviert
1
Modus „Automatische Baudraten-Erkennung"
Ist diese Option ausgewählt, ermittelt das BACnet-COM-Modul die Baudrate des RS485-Netzwerks. Das BACnet-COM-Modul verbleibt im
Modus „Baudraten-Erkennung", bis es ein mit einer Baudrate gesendetes Paket erfolgreich entschlüsselt, das vom BACnet-COM-Modul
unterstützt wird. Der Modus „Baudraten-Erkennung" wird beim Hochfahren der Hardware und nach einem länger andauernden
Kommunikationsfehler aktiviert.
2
„Autoinkrement"-Funktion
Wenn diese Funktion aktiviert ist und beim Einschalten des Reglers automatisch Plug-in-Speicher-Parameter geladen werden, werden die
folgenden Variablen schrittweise erhöht und zurück in die Plug-in-Speichereinheit geschrieben:
- CO03 BACnet-MAC-Adresse. Diese wird nur inkrementiert, wenn der Wert in Bezug auf CO05 nicht bereits 127 (Adresse des höchsten
Masters) lautet. Wenn CO05 dem neu inkrementierten Wert von CO03 entspricht oder darunter liegt, wird für CO05 127 geschrieben
(der grösstmögliche Wert von CO05).
- CO06–CO09 Geräteobjekt-ID. Diese wird nur inkrementiert, wenn der Wert nicht bereits „4194304" lautet.
3
Funktion „Automatische Erstellung des Geräteobjektnamens"
Gemäss den Anforderungen des BACnet-Standards muss jeder BACnet-Endpunkt einen eindeutigen Namen im Netzwerk
(Geräteobjektname) aufweisen. Der initiale Name des BACnet-Moduls lautet „EY-RC_MSTP" und gilt für alle Geräte. Dies bedeutet, dass
die Geräteobjektnamen bearbeitet werden müssen.
Mit der Funktion für die automatische Erstellung von Namen kann der Geräteobjektname automatisch aus dem Label „EY-RC_MSTP" und
dem Inhalt von CO06–CO09 (Geräteobjekt-ID) zusammengesetzt werden. Beispiel: EY-RC_MSTP-01050001.
Wird der Geräteobjektname manuell durch BACnet geschrieben, wird die Funktion für die automatische Erstellung deaktiviert (CO15 auf 0
oder 1 gesetzt). In diesem Fall hat die Autoinkrement-Funktion keinerlei Auswirkung auf den Geräteobjektnamen. Sie wirkt sich allein auf
die Geräteobjekt-ID aus.
D100233615, V1.2R5, 2014-11-06
Änderungen vorbehalten
1
2
und automatische Erstellung
© Fr. Sauter AG, Schweiz
3
der Objektinstanz und des
EY-modulo – ecos 3
BAC
-F
NET
UNKTIONEN UND
K
OMMUNIKATION
Bereich
Standard
0–255
0–255
0–255
0–127
0–6
(Automatische
Erkennung)
1–127
0–99
0–99
0–99
0–4
0–1
1 (EIN)
0–255
0–255
0–255
0–255
0–3
-
3
-
-
1
0 =
127
00
00
01
0
255
255
255
255
2
Seite37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis