Betriebsarten
4.4. Betriebsarten
Der SwitchPilot 3 Plus besitzt insgesamt 16 Transistorausgänge,
welche in den 8 Ausgangspaaren 1 bis 8 gruppiert sind. Jedes
Ausgangspaar beinhaltet zwei Ausgänge (OutA und OutB) und
kann individuell für den gewünschten Anwendungsfall konfigu-
riert werden. Folgende Betriebsarten sind möglich:
4.4.1. Impulsbetrieb
Ist der Ausgang auf Impulsbetrieb konfiguriert, so wird der Aus-
gang eingeschaltet, sobald ein Schaltbefehl empfangen wird.
Gleichzeitig läuft eine Stoppuhr mit, die den Ausgang automa-
tisch wieder abschaltet, sobald eine im Decoder hinterlegte Zeit
(Impulszeit) erreicht wurde, selbst dann wenn vorher die Taste los-
gelassen wurde. Wird die Taste langer gedrückt als die hinterlegte
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16
keyboard
6
on
off
RED
(RED
RED
OFF
ON)
ON
1
1
1
(Lenz)
Impulse-Time
Abbildung 1: Impulsbetrieb
Impulszeit bestimmt, wird der Ausgang dennoch abgeschaltet
werden. Durch die Begrenzung der Einschaltzeit wird ein Durch-
brennen von Magnetartikeln verhindert.
Optional kann der Ausgang auch langsam Auf- und abgeblendet
werden (sog. „Zoom" für Glühlampen-Simulation).
Der Impulsbetrieb ist ideal für die Ansteuerung von Doppelspu-
lenweichenantrieben geeignet und ist die Standardeinstellung des
SwitchPilot 3
Manche DCC-Zentralen (z.B. Lenz) wiederholen den Einschaltbe-
fehl in einem festen Rhythmus, solange die Taste gedrückt wird.
Bei jedem erhaltenen Einschaltbefehl setzt der SwitchPilot 3 die
Stoppuhr wieder zurück. In Abb. 1 ist dies dargestellt.
RED
RED
RED
ON
OFF
ON
1
1
1
Impulse-Time
RED
OFF
1
Impulse-Time
time