Produkte 11.1. Aktivieren von RailCom® ......... 23 51800 SwitchPilot, 51801 SwitchPilot Extension, 51802 11.2. Auslesen von CVs mit RailCom® und ESU ECoS ..23 SwitchPilot Servo 11.2. Rückmeldung der Weichenstellung mit der ECoS ..24 auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen 12.
•Betreiben Sie den SwitchPilot niemals unbeaufsichtigt. Der SwitchPilot ist kein (Kinder)-Spielzeug. Copyright 1998 - 2007 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefer- •Halten Sie sich beim Anschluss der externen Komponenten an möglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten.
5.1.1. Die SwitchPilot Decoder im Überblick SwitchPilot SwitchPilot Servo 5.1. Die Mitglieder der SwitchPilot Familie DCC-Betrieb ESU SwitchPilot Decoder sind speziell für den stationären Ein- Motorola-Betrieb satz an Ihrer Anlage optimierte Decoder. Egal ob Sie herkömm- DCC-Programmierung liche Doppelspulenweichen, Lichtsignale, Magnetische Entkuppler, Glühbirnchen oder andere stationäre Verbraucher...
SwitchPilot Servo 5.1.3. SwitchPilot Servo 5.2. Eigenschaften Der SwitchPilot Servo ist der Spezialist unter den Funktions- 5.2.1. Betriebsarten decodern: Er wurde eigens zur Ansteuerung von bis zu vier RC- Alle SwitchPilot Decoder sind multiprotokollfähig und können Servoantrieben (Ausgänge 1 – 4) entwickelt. Dabei kann der sowohl mit Zentralen nach dem Märklin®-Motorola®...
gedrückt als die Impulszeit, so wird der Ausgang ausgeschaltet, 5.2.1.2. k84 Modus obwohl die Taste weiterhin gedrückt wird. Durch die Begrenzung der Impulszeit wird ein Durchbrennen von SwitchPilot Magnetartikeln verhindert. Im k84-Modus werden die Ausgänge 1 bis 4 unabhängig von Die Impulsdauer kann auf Wunsch so eingestellt werden, dass den softwareseitigen Einstellungen auf Dauerausgang umge- die Ausgänge so lange aktiv sind, wie die entsprechende Taste...
über externe Schalttaster vorgegeben. Dies können z.B. Kipp- mehrere Umdrehungen machen. schalter oder die bekannten Weichentaster sein. Die Verschaltung ESU bietet mit dem Servoantrieb (51803) einen besonders klei- und Funktion wird in Abschnitt 13 näher erläutert. nen Servoantrieb an. Dieser wird mit allem für die Weichen- steuerung nötigen Zubehör geliefert und erspart Ihnen die Lau-...
Abbildung 1: SwitchPilot mit montierter SwitchPilot Extension c) An die Klemmen Pw A und Pw B wird die Spannungs- z) Decodermasse (optional, wo vorgesehen). Wird für das Aus- versorgung des SwitchPilot und aller daran angeschlossenen lösen der Weichen ohne Digitalzentrale benötigt. Verbraucher angeschlossen.
Auskunft. f) Die Leuchtdiode dient gemeinsam mit dem n) Dieser Stiftleistenblock dient zum Anschluss von vier RC-Servo- antrieben (z.B. ESU, Graupner®, Futaba® o.ä.) und bildet die g) Programmiertaster zum Einstellen der Digitaladresse des Ausgänge 1 – 4 des SwitchPilot Servo.
6.4. Spannungsversorgung aus Digitalsystem 6.5 Getrennte Spannungsversorgung Für kleinere Anlagen mit wenigen gleichzeitig geschalteten Ver- Für größere Anlagen mit vielen gleichzeitig Aktiven, durch brauchern kann die Versorgung des SwitchPilots und daran an- SwitchPilot Decoder versorgten Verbrauchern empfehlen wir die geschlossener Verbraucher direkt von der Digitalzentrale erfol- Benutzung einer getrennten Stromversorgung, da hier die nöti- gen.
Verdrahtung der Transistorausgänge Auslösung auch durch Taster möglich. (Massefläche nicht bei allen Ausführungen vorhanden) Abbildung 5: Anschluss an Transistorausgänge 1 - 4 Entspricht die Schaltstellung nach Betätigen der Weiche an Ih- 6.7. Verdrahtung der Transistor-Ausgänge rem Bedienpult nicht ihren Wünschen (sind also Abzweig- und SwitchPilot Geradeausstellung vertauscht), so tauschen Sie bitte einfach die Kabel an den beiden Klemmen Out A und Out B.
6.7.2. Anschluss von Lichtsignalen mit Glühbirnchen oder LEDs Wenn Sie Lichtsignale mit Glühbirnchen oder Leuchtdioden ver- wenden, so müssen Sie den entsprechenden Ausgang auf Dauer- betrieb umstellen. Verwenden Sie ein Lichtsignal mit Glühbirnchen, wie in Abbil- dung 5 am Ausgang 2 dargestellt, können Sie das Signal direkt verwenden.
Klemmen FB A bzw. FB B, und den gemeinsamen Pol der Rückmelder mit der Klemme C. Es hängt von Ihrer Digitalzentrale ab, ob und wie Sie die Rück- meldeinformationen anzeigen lassen können. Die ESU ECoS®- Zentrale kann ab Softwarestand 1.1.0. den Zustand der Wei- chen auf dem Weichenpanel anzeigen.
Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige In- schaltet, wenn sich der Servo in der Mitte zwischen der Stellung formationen wie die Herstellerkennung für ESU sind fest kodiert. „A“ und „B“ befindet. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse verhindert. Abschnitt 13 gibt Auskunft.
Gute Beispiele dafür sind die CVs 28 und 29: Für solche CVs ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7, muss der für die CV vorgesehene Wert selbst berechnet werden. während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Bits von 1 bis 8 zählt.
Ein Lastwiderstand mit 180 Ohm ist bereits eingebaut. Das Auslesen der CVs sollte mit allen DCC-konformen Zentralen Zum Programmiergleisaus- funktionieren und wurde mit ESU ECoS, Bachmann Dynamis gang des Digitalsystems ProBox, Uhlenbrock Intellibox und Lenz Digital Plus V3 getestet.
Programmieren 7.4. Programmieren mit dem ESU LokProgrammer SwitchPilot Besitzer eines ESU-LokProgrammers können die SwitchPilot De- Da der SwitchPilot insgesamt 6 Ausgänge besitzt, können die- coder besonders komfortabel programmieren. Benutzen Sie bit- sem sogar zwei Adressen zugewiesen werden: Adresse 1 ist für te stets die neueste PC-Software.
Seite 19
Abbildung 12: Weichennummern, Adressen & CVs der ersten 552 Weichen W W W W W eichennummer eichennummer eichennummer eichennummern n n n n eichennummer Adresse esse esse esse esse CV1 CV9 W W W W W eichennummer eichennummer eichennummer eichennummer eichennummern n n n n Adresse esse...
Programmieren wie folgt blinkt: Kurz, Pause, Kurz, Pause, usw. 8.3. Werkseinstellungen 4. Sie können die Taste loslassen, der Decoder befindet sich im SwitchPilot Lernbetrieb. Ab Werk reagieren die 4 Transistorausgänge 1 – 4 auf die 5. Schalten Sie an Ihrem Handregler bzw. Digitalsystem die in Weichennummern 1 –...
Sie einen Wert zwischen 32 und 63 in die CV. Der Wert beschreibt 9. Eigenschaften der Transistorausgänge die Einschaltdauer (Blinkdauer) als Vielfaches von 130 mS. SwitchPilot 9.5. Konfiguration als Dauerausgang (k84) Zur Beschreibung der Eigenschaften der Transistorausgänge 1 Möchten Sie, dass immer abwechselnd einer der beiden Transis- bis 4 ist jedem eine Konfigurations-CV zugeordnet: CV 3 ist ver- toren des Ausgangs aktiviert bleibt, bis der jeweils andere schal- antwortlich für Ausgang 1, CV 4 für Ausgang 2, CV 5 für Aus-...
Programmieren deten Servo und dessen Einbau ab. Dieser kann nur experimen- a) Programmiertaste tell ermittelt werden. b) Programmier-LED c) „+“ Taste 10.3. Konfiguration der Servogeschwindigkeit d) „-“ Taste e) LED Servo 1 - 4 Für jeden der Servoausgänge können Sie, um vorbildgetreu lang- same Bewegungsabläufe darzustellen, die Laufzeit des Servos Bei der Konfiguration mittels Eingabeeinheit werden alle Verän- von Stellung „A“...
Hauptgleis auslesen, sofern Ihre Zentrale dies unter- 11) Die LED Servo 1 erlischt, die LED Servo 2 zeigt an, dass nun stützt. Die Vorgehensweise für die ESU ECoS (ab Firmware 1.1.0 Servo 2 eingestellt werden kann. Fahren Sie bei Schritt 3) fort, oder höher) wird hier beispielhaft dargestellt.
RailCom •Wechseln Sie ins allgemeine Programmiermenü der ECoS. •Rufen Sie das Menü „Neuer Magnetartikel auf. •Wählen Sie „Hauptgleisprogrammierung“, „DCC“ und „Magnet- •Wählen Sie bei „Datenformat“ „DCC mit RailCom“ aus. artikel“ aus. •Wählen Sie das gewünschte Symbol und geben Sie die Weichen- •Tragen Sie unten rechts die Decoderadresse des SwitchPilot ein.
Direktes Schalten mit Schalttastereingängen •Die Taster müssen potentialfrei ausgeführt werden. 12. Direktes Schalten mit Schalttastereingängen •Zum Schalten genügt bereits ein kurzer Impuls. •Aufgrund der internen Beschaltung darf stets nur ein Taster gleich- SwitchPilot Servo zeitig geschaltet sein, ansonsten werden die Tastendrücke nicht Der SwitchPilot Servo gestattet das Schalten der vier Servoaus- korrekt erkannt.
Bedenken Sie dass ein Auslesen der CV 08 den Wert 151 zeigen wird (Hersteller-ID von ESU). Das Beschreiben der CV 8 mit dem Natürlich stehen wir Ihnen immer gerne zur Seite: Wert 8 ist ein Sonderfall. Daher werden einige Zentralen auch „err02“...
•4 Ausgänge mit zwei Transistoren, je mit 1,5A Dauer, 2,0A Spit- •4 Servoausgänge für RC-Servos (z.B. Graupner® JR, Futaba® oder ze (20 Sekunden) belastbar. ESU), Impulsdauer zwischen 1,0 ms und 2,0 ms einstellbar, posi- tiver Impuls. Drehgeschwindigkeit und Endlagen jeweils getrennt •Gesamtbelastbarkeit des Bausteins: 2,0A Dauer, 3,0A Spitze (20 mit Eingabeeinheit einstellbar.
Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders (SwitchPilot: 115, SwitchPilot Servo: 153) 115/153 Herstellerkennung Herstellernummer (ID) von ESU Das Schreiben des Wert 8 bewirkt ein Zurücksetzen aller CV auf die Werkseinstellung. Decoderadresse 1, MSB Obere 3 Bits (Bit 6 - 8) der ersten Decoderadresse für die Ausgänge 1 bis 4.
Seite 29
CV Name Beschreibung Bereich Wert RailCom Konfiguration Aktivierung und Konfiguration der RailCom-Funktion 0,2,4,6 Bit Beschreibung Wert Datenübertragung auf Kanal 2 Keine Datenübertragung auf Kanal 2 Datenübertragung auf Kanal 2 erlaubt Befehlsquittierung auf Kanal 1 Keine Befehlsquittierung auf Kanal 1 Befehlsquittierung auf Kanal 1 erlaubt Konfigurationsregister DCC-Konfigurationseinstellungen für den SwitchPilot 128,...
Seite 30
Liste aller unterstützten CVs CV Name Beschreibung Bereich Wert „Zoom“-Konfiguration Festlegung, welcher der Ausgänge 1 - 4 beim Ein/Ausschalten „zoomen“ 0 - 15 (Nur SwitchPilot!) soll. „Zoom“ bedeutet langsames Ein- oder Ausblenden der Funktion. Hiermit kann ein vorbildgetreues Überblenden von Lichtsignalen erzeugt werden. Die Funktion ist nur für Lichtsignale sinnvoll.
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU-Produkts über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
Seite 32
Rücksende-Begleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....Plz / Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Fehlerklasse Transistorausgänge Kurzschluss Servoausgänge Keine Funktion von Anfang an (Dead On Arrival) Keine Funktion Programmierung an Programmiergleis 3.