Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressmodus Für Roco®-Zentralen; Ausgänge Konfigurieren - Esu SwitchPilot 3 Plus Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung in die Bedienstruktur
• Wenn Sie eine Einstell-Optionen der aktuell ausgewählten Tafel
ändern möchten, drücken Sie einmal die PROG/OK Taste. Die
Einstell-Option 1 des Screens wird nun blinken als Zeichen dafür,
dass sie geändert werden kann.
• Zum Ändern der jeweiligen Einstellung dienen nun die
und
Tasten. Drücken Sie die Taste solange, bis das Dis-
play den gewünschten Wert darstellt. Der Decoder übernimmt
unmittelbar die Änderungen, damit Sie sofort sehen können, was
passiert.
• Bestätigen Sie mit PROG/OK Ihre Eingabe. Sofort wird nun die
nächste Einstell-Option blinken als Zeichen dafür, dass Sie geän-
dert werden kann.
Wenn Sie eine Einstell-Option nicht ändern, sondern nur zur
Nächsten weitergehen möchten, so drücken Sie einfach die
PROG/OK Taste. Der aktuelle Wert wird dann nicht verändert.
• Nachdem Sie die letzte der drei Einstell-Optionen verändert bzw.
mit PROG/OK bestätigt haben, wird nichts mehr blinken. Sie sind
jetzt wieder im Anzeige-Modus der Tafel und können nun entwe-
der durch drücken von PROG/OK erneut Änderungen an den
Einstell-Optionen der Tafel durchführen, oder mit
bzw.
eine andere Tafel auswählen.
Eine Liste aller möglichen Tafeln und deren Einstell-Optionen fin-
den Sie in Kapitel 15.
6.3. Adressmodus für ROCO®-Zentralen
Wie in Kapitel 6.1 bereits erwähnt, wenden ROCO®-Zentralen
(insbesondere die Multimaus, aber auch die Z21 in der Standard-
Einstellung) eine andere Berechnungsmethode an, um aus den
Magnetartikeladressen die Weichennummern zu berechnen.
Damit auch im Einsatz mit ROCO®-Zentralen der SwitchPilot 3
Plus alles passt, können Sie dem Decoder mitteilen, dass Sie eine
ROCO-Zentrale besitzen.
Wählen Sie hierzu in der Tafel „ADDRESS MODE" die Option
„Mode" und dann die Berechnungsmethode „ROCO" aus.
6.4. Ausgänge konfigurieren
Jeder Ausgang kann individuell konfiguriert werden. Hierzu sind
die Tafeln „OUTPUT 1" bis „OUTPUT 8" vorgesehen.
Mit Hilfe der Option Mode können Sie den gewünschten Aus-
gangsmodus festlegen:
OUTPUT1
Mode
: Impulse
Time
: 520 ms
Zoom
: Disabled
OUTPUT7
Mode
: K83
Time
: Permanent
Zoom
: Disabled
• Impulse konfiguriert den Impulsbetrieb nach Kapitel 4.4.1
• PECO konfiguriert den PECO-Betriebsmodus nach Kapitel 4.4.2.
• K83 konfiguriert den Momentbetrieb nach Kapitel 4.4.3.
• K84 konfiguriert den Bistabilen Dauerbetrieb nach Kapitel 4.4.4.
• Alt-Flash konfiguriert den Wechselblinker-Betrieb nach Kapitel
4.4.5.
Die Bedeutung der Option „Time" ist abhängig vom gewählten
Ausgangsmodus:
• Im Impulsbetrieb wird hier festgelegt, wie lange der Ausgang ein-
geschaltet bleibt.
• Im Wechselblinker-Betrieb legen Sie fest, wie schnell die beiden
Ausgänge blinken sollen.
• In allen anderen Betriebsarten hat „Time" keine Bedeutung und
kann nicht verändert werden bzw. ist auf „Permanent" gesetzt.
Für besonders realistische Auf- und Abblendeffekte kann man je-
dem Ausgang auf Wunsch eine „Zoom" Funktion mitgeben:
• Enabled aktiviert das Auf- und Abblenden des Ausgangspaares
• Disabled schaltet das Auf- und Abblenden des Ausgangspaares
ab.
OUTPUT2
Mode
: PECO
Time
: Permanent
Zoom
: Disabled
OUTPUT8
Mode
: Alt-Flash
Time
: 1170ms
Zoom
: Enabled
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis