Seite 1
SwitchPilot 3 Plus Einbau- und Betriebsanleitung 2 . A u f l a g e , M ä r z 2 0 2 1 Ab Decoder Firmware 3.0.9 51831 SwitchPilot 3 Plus SWitch Pilot P/N 05120-24381...
Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerk- zeuge und ähnliche Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit. Copyright 1998 - 2021 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne Gewähr.
3. Wichtige Hinweise Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU SwitchPilot 3 Deco- Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit sepa- ders. Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglich- ratem Sammelsystem).
Wichtige Hinweise 4. Eigenschaften 4.2. Technische Daten SwitchPilot 3 Plus ESU SwitchPilot 3 Plus Decoder sind für den stationären Einsatz an Ihrer Anlage optimiert und können herkömmliche Doppelspulen- Eingangsspannung 12V - 20V DC Netzteil Weichenantriebe, Lichtsignale, magnetische Entkuppler, Glühbirn- 12V - 16V AC Netzteil chen oder andere stationäre Verbrauchen schalten.
4.4. Betriebsarten Impulszeit bestimmt, wird der Ausgang dennoch abgeschaltet werden. Durch die Begrenzung der Einschaltzeit wird ein Durch- Der SwitchPilot 3 Plus besitzt insgesamt 16 Transistorausgänge, brennen von Magnetartikeln verhindert. welche in den 8 Ausgangspaaren 1 bis 8 gruppiert sind. Jedes Ausgangspaar beinhaltet zwei Ausgänge (OutA und OutB) und...
Betriebsarten 4.4.2. PECO-Betrieb 4.4.3. K83-Betrieb (Momentbetrieb) Der PECO-Modus entspricht dem vorgenannten Impulsbetrieb Im K83-Betrieb bleibt der Ausgang so lange aktiv, wie die Taste mit der Ausnahme, dass zur Erhöhung des Spitzenstroms der am Schaltpult gedrückt wird. Diese Betriebsart eignet sich für Wei- Überstromschutz des Ausgangspaars abgeschaltet wird und die chenantriebe mit Endabschaltung oder für Entkupplungsgleise.
Betriebsarten 4.4.4. K84 Betrieb (Bistabiler Dauerbetrieb) Im K84-Betrieb werden die beiden Ausgänge wechselseitig ein- und ausgeschaltet: Beim Drücken der ersten Taste (rot) am Bedien- pult wird der Ausgang Out A eingeschaltet. Er bleibt so lange ak- tiv, bis durch Drücken der zugeordneten Taste (grün) der Ausgang Out B der gleichen Ausgangsgruppe aktiviert wird.
Betriebsarten 4.4.5. Wechselblinker-Betrieb In dieser Betriebsart werden die Ausgänge Out A und Out B eines Ausgangspaares abwechselnd mit einer einstellbaren Blinkfre- quenz eingeschaltet. Der Wechselblinker wird mit dem Komman- do „Gerade/Grün“ der zugeordneten Taste gestartet und mit dem Kommando „abzweigend/rot“ wieder gestoppt. Optional kann der Ausgang auch langsam Auf- und abgeblendet werden (sog.
Anlage einzubauen. 5.1. Anschlusselemente Abb. 5 zeigt den SwitchPilot 3 Plus mit allen Anschlusselementen. a) An die mit 1 bis 8 beschrifteten Anschlusselemente für die Aus- gangspaare 1 bis 8 werden Weichen, Lichtsignale, Entkuppler und ähnliche Verbraucher angeschlossen.
Für kleinere Anlagen mit wenigen gleichzeitig geschalteten Ver- Für größere Anlagen mit vielen Verbrauchern empfehlen wir brauchern kann die Versorgung des SwitchPilot 3 Plus direkt von die Benutzung einer externen Stromversorgung. Es eignen sich der Digitalzentrale erfolgen. Die Klemmen Pw A und Pw B werden Gleich- und Wechselspannungsnetzteile mit den in Abschnitt 4.2.
Sie bitte die Kabel an den Klemmen Alle handelsüblichen Doppelspulen-Weichenantriebe der bekann- Out A und Out B. ten Hersteller können mit dem SwitchPilot 3 Plus verwendet wer- Der Stromverbrauch von PECO-Weichenantrieben ist so hoch, den. Abbildung 8 zeigt den Anschluss am Ausgang 1.
Es können bis zu zwei SwitchPilot Extension Module seitlich an ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung eingesetzt werden. Der den SwitchPilot 3 Plus angedockt werden. Hierzu die Module mit Widerstandswert hängt stark vom verwendeten LED-Typ ab, daher den 8-poligen Steckern gegeneinander drücken, bis die Rastna- ist hier keine exakte Aussage möglich.
Verdrahtung der Ausgänge 5.6.1. Relaisausgänge 5.6.2. Motorische Weichenantriebe Abb. 9 zeigt die Anschlüsse Mit Hilfe des SwitchPilot Extension Moduls können motorische Weichenantriebe gesteuert werden. Bei diesen Antrieben ändert a) die mit 1 bis 4 bezeichneten Ausgänge bieten jeweils einen eine Umpolung der Betriebsspannung des Elektromotors die Dreh- Relaisausgang A und B an, die gemeinsam geschaltet werden richtung des Motors, womit die Weiche von der einen Lage in die (2xUM, bistabil).
Verdrahtung der Ausgänge 5.6.3. LGB®-Weichenantrieb 5.6.4. Weichen-Herzstückpolarisierung Der Anschluss erfolgt wie in Abb. 11 gezeigt. Die Motoren wer- Mit dem SwitchPilot Exension Modul können sehr einfach Wei- den – sofern nicht umprogrammiert – für ca. 520 ms mit Strom chen-Herzstücke polarisiert werden. versorgt und werden danach abgeschaltet, um ein Überhitzen des Antriebs zu verhindern.
6.1. Zusammenhang zwischen Magnetartikeladressen und Sie in diesen Fällen Abschnitt 6.3. Weichennummern Damit die Ausgänge des SwitchPilot 3 Plus Decoders von der Zen- trale angesprochen werden können, müssen diesen sogenannte Weichennummern zugeordnet werden. Die Anzahl der Weichen- nummern ist begrenzt und abhängig vom Digitalsystem: Motorola®:...
Switch 1-4: 0009-0012 Switch 5-8: 0013-0016 b) Drücken Sie nur( !) in diesem Fall einmal kurz auf die Taste PROG/OK. Nun sollte der SwitchPilot 3 Plus seine derzeitigen Fertig! Ganz ohne Programmierung oder umständliches Hantieren Weichennummern direkt im Klartext anzeigen: am Handregler bzw.
Einführung in die Bedienstruktur • Wenn Sie eine Einstell-Optionen der aktuell ausgewählten Tafel 6.4. Ausgänge konfigurieren ändern möchten, drücken Sie einmal die PROG/OK Taste. Die Jeder Ausgang kann individuell konfiguriert werden. Hierzu sind Einstell-Option 1 des Screens wird nun blinken als Zeichen dafür, die Tafeln „OUTPUT 1“...
„Voltage“ die Digitalspannung an, andernfalls die Spannung letzte Befehl „Grün“ war. Solange noch kein gültiges Einschalt- des angeschlossenen Netzteils. kommando erkannt wurde, werden nur Punkte angezeigt. Der SwitchPilot 3 Plus speichert die zuletzt erkannten Kommandos, so dass nach einer Stromunterbrechung der letzte Betriebszustand wiederhergestellt wird.
Konfiguration 7. Konfiguration mit LokProgrammer Benutzen Sie bitte stets die neueste PC-Software für Ihren Lok- Programmer, ,mindestens jedoch Version 5.1.0. Schliessen Sie den SwitchPilot 3 wie in Abb 15. gezeigt an (Pw A und Pw B), damit das Auslesen perfekt funktioniert. LokProgrammer Abbildung 14: SwitchPilot Anschluss an LokProgrammer...
8. Konfiguration POM (Hauptgleisprogrammierung) Schaltartikeladresse gewählt ist (Es muss die erste Adresse sein!) Sie können alle CVs des SwitchPilot 3 Plus Decoders schreiben und Der SwitchPilot 3 Plus kann bei der Programmierung an Ihrer Anla- je nach Ausstattung der Zentrale auch lesen. An der ECoS erfolgt ge verbaut bleiben.
(ab Werk 0001-0004) werden invers blinken. • Drücken Sie die PROG/OK Taste erneut, damit die Weichennu- Schließen Sie den SwitchPilot 3 Plus wie in Abschnitt 5.2. beschrieben. Die Spannungsversorgung muss durch das Digitalsystem erfolgen. mern für die zweite Gruppe (ab Werk 0005-0008) invers blinken.
RailCom 11. RailCom® RailCom® ist eine Technik zur Übertragung von Informationen vom Decoder zurück an die Digitalzentrale. Wenn RailCom® eingeschaltet ist, können die CV-Werte des SwitchPilot direkt auf dem Hauptgleis ausgelesen werden. Ab Werk ist RailCom® am SwitchPilot 3 aktiv. 11.1.
Decoder-Reset 12. Zurücksetzen auf Werkszustand (Decoder-Reset) Sie können jederzeit die Werkseinstellungen des Decoders wie- derherstellen. 12.1. Mit Programmiertaster • Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum SwitchPilot 3 Decoder. Das Display muss ausgehen. • Drücken und halten Sie den Taster PROG/OK • Legen Sie die Stromversorgung erneut an den Decoder. Der Deco- der wird sich auf die Werkswerte zurückstellen.
Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders Herstellerkennung Herstellernummer (ID) von ESU. Das Schreiben des Wert 8 bewirkt ein Zurücksetzen aller CV auf die Werkseinstellung. Decoderadresse 1, Obere 3 Bits (Bit 6 - 8) der ersten Decoderadresse für die Ausgänge 1 bis 4.
Seite 32
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert RailCom Aktivierung und Konfiguration der RailCom-Funktion Konfiguration Beschreibung Wert Datenübertragung auf Kanal 2 Keine Datenübertragung auf Kanal 2 Datenübertragung auf Kanal 2 erlaubt Konfigurations- DCC-Konfigurationseinstellungen für den SwitchPilot 128,136 register Beschreibung Wert RailCom Kommunikation RailCom Kommunikation ist ausgeschaltet RailCom Kommunikation erlauben...
Seite 33
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert DCC Weichen- Berechnung der Weichennummern aus der Decoderadresse Adressierung Beschreibung Wert DCC Weichenadressierung konform mit RCN-213 DCC Weichenadressierung für ROCO-Zentralen Konfiguration Legt die Eigenschaften des Decoderausgangs 2 fest. 0 - 64 Ausgang 5 Funktion Beschreibung Wert...
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
Seite 36
Rücksendebegleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....PLZ/Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon: ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Fehlerklasse Transistorausgänge Kurzschluss Servoausgänge Keine Funktion von Anfang an Keine Funktion mehr Programmierung am Programmiergleis 3.