Verdrahtung der Ausgänge
Kommen dagegen Signale bzw. Beleuchtungen mit LEDs zum
Einsatz (wie in Abbildung 8, Ausgang 6 gezeigt), muss zwingend
ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung eingesetzt werden. Der
Widerstandswert hängt stark vom verwendeten LED-Typ ab, daher
ist hier keine exakte Aussage möglich. Werte zwischen 1 kOhm
und 10 kOhm sind üblich. Beginnen Sie im Zweifelsfall mit einem
höheren Wert.
Die Klemme C des Ausgangs führt positives Potential („+"-Pol).
Daher muss die Kathode der LED mit den Klemmen Out A bzw.
Out B verbunden werden.
5.4.3. Entkupplungsgleise
Für ein Entkupplungsgleis eignet sich der Moment-Betrieb, da die
Spule dort so lange aktiv sein wird, wie die Taste gedrückt bleibt.
Der Anschluss erfolgt wie in Abb 8. Anschluss 8 gezeigt. Sie kön-
nen entweder Klemme Out A oder Out B verwenden, je nachdem
ob sie den Entkuppler mit der „abzweigenden" oder „geraden"
Weichenstellung aktivieren möchten.
Für Ausgänge 1 bis 4
a)
Com
II
I
a)
b)
a)
a)
a)
a)
b)
a)
a)
Abbildung 9: SwitchPilot Plus mit zwei montierten SwitchPilot Extension Modulen
5.6. Anschluss der SwitchPilot Extension
Es können bis zu zwei SwitchPilot Extension Module seitlich an
den SwitchPilot 3 Plus angedockt werden. Hierzu die Module mit
den 8-poligen Steckern gegeneinander drücken, bis die Rastna-
sen der Stecker einrasten. Die interne Logik und die Relaisspulen
des SwitchPilot Extension Moduls werden vom SwitchPilot 3 Plus
mitversorgt.
Das SwitchPilot Extension Modul links ist für die Ausgänge 1 bis
4, das SwitchPilot Extension Modul rechts ist für die Ausgänge 5
bis 8 zuständig.
Für Ausgänge 5 bis 8
13