1.2 Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie vor jeder Handhabung die entsprechende PSA (Persönliche Schutzausrüstung) verwenden. • Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht des Geräts samt Zubehör zu tragen. • Am Gerät befinden sich Warnhinweise, die nicht entfernt werden dürfen. •...
PRODUKTDETAILS / TYPENLISTE 2.1 Typenschlüssel Bestimmungsgemäße Verwendung: Kompaktlüftungsgerät zur Extraktion von verbrauchter Luft und Frischluftzufuhr in Nichtwohngebäuden, mit Wärmerückgewinnung über einen Rotations-Wärmetauscher. 10 Baugrößen 700 (700 m /h), 1300 (1 600 m /h), 1900 (2 100 m /h), 2500 (3 000 m /h), 3500 (3 600 m /h), 4500 (4 500 m /h), 6000 (6...
2.2 Darstellung der wichtigsten Komponenten Ausführung ohne Nachheizregister (D) oder mit Elektroheizregister (DI) Ansicht: Bedienseite Version HDR Version HDL Das Elektroheizregister sitzt bei Baugröße 15000 nach dem Ventilator Version VD Pos. Beschreibung Symbol Außenluftanschluss Differenzdruckschalter Außenluftfilter Außenlufttemperaturfühler Filter G4 (Coarse 70%) Außenluft Filter F7 (ePM1 55%) Außenluft Rotationswärmetauscher Elektroheizregister (DI)
Seite 7
Ausführung mit Warmwasserregister (DC) oder mit reversiblem Warm-/Kaltwasserregister (DFR) Ansicht: Bedienseite Version HDR Version HDL Baugröße 15000 Version VD Pos. Beschreibung Symbol Außenluftanschluss Differenzdruckschalter Außenluftfilter Außenlufttemperaturfühler Filter G4 (Coarse 70%) Außenluft Filter F7 (ePM1 55%) Außenluft Rotationswärmetauscher Wasserführende Register Zuluftventilator Zulufttemperatursensor ...
Seite 9
Ausführung mit getrennten Warm-/Kaltwasserregister (DC/DF) (RHE 6000 bis 15000) Ansicht: Bedienseiten Version HDR Version HDL 17 18 Size 15000 11 12 13 1 2 3 4 5 9 10 18 17 Pos. Beschreibung Symbol Pos. Beschreibung Symbol ...
Seite 10
Rotationswärmetauscher Die Konstruktion des, in den RHE eingesetzten Rotationswärmetauschers, besteht aus alternierenden Schichten aus flacher und gewellter Aluminiumfolie, die von der Mitte aus eine Spirale bilden. Dies führt zu einer definier- ten Struktur von kleinen dreieckigen Rillen. Zu- und Abluft durchströmt jeweils die Hälfte des Rades in Gegen- stromrichtung.
INSTALLATION 3.1 Bezeichnung / Symbole Typenschild, Position am Gerät Version HD (oberhalb der Zuluft) Version VD (oben rechts auf dem Gerät) Symbole am Gerät und in der Anleitung Bedeutung Symbol am Gerät Symbol in der Anleitung Außenluft Zuluft ...
RHE HDR 6000 / 8000 / 10000 Lieferung in zwei Teilen - Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung rechts 1/2" DX Modell - Bauröße 6000 DC/DF Modell DX Modell - Bauröße 8000 - 10000 Mit Direktverdampfer Mit Direktverdampfer Mit getrenntem Warm-/ Kaltwasserregister Modell RHE 6000 HD 1972 1034...
RHE HDL 6000 / 8000 / 10000 Lieferung in zwei Teilen - Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung links 1/2" DC/DF Modell DX Modell - Bauröße 6000 DX Modell - Bauröße 8000 - 10000 Mit getrenntem Warm-/ Kaltwasserregister Mit Direktverdampfer Mit Direktverdampfer Modell RHE 6000 HD 1972 1034...
Seite 16
RHE HDR 15000 Lieferung in zwei Teilen - Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung rechts 1/2" DC/DF Modell Mit getrenntem Warm-/ Kaltwasserregister DFR4R Modell DC oder DFR Modell Mit wasserführenden Register Mit wasserführenden Register Modell RHE 15000 3325 1552 1774 2215 2460 2100 2288...
Seite 17
RHE HDL 15000 Lieferung in zwei Teilen - Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung links 1/2" DC/DF Modell Mit getrenntem Warm-/ Kaltwasserregister DFR4R Modell DC oder DFR Modell Mit wasserführenden Register Mit wasserführenden Register Modell RHE 15000 3325 1552 1774 2215 2460 2100 2288...
Seite 18
RHE HDR OI 700 / 1300 / 1900 / 2500 / 3500 / 4500 / 6000 / 8000 / 10000 Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung rechts RHE HDL OI 700 / 1300 / 1900 / 2500 / 3500 / 4500 / 6000 / 8000 / 10000 Horizontale Luftanschlüsse, Bedienseite in Zuluftrichtung links RHE HDR OI / HDR OI 15000 Modell / Abm.
Seite 19
Gewicht (kg) Modell A1+ A2 A1+ A2 A1+ A2 RHE 6000 OI RHE 8000 OI RHE 10000 OI 1005 RHE 15000 OI 1775 1865 1815 Gewicht (kg) Modell DC/DF A1+ A2 A1+ A2 A1+ A2 RHE 6000 OI RHE 8000 OI RHE 10000 OI 1007 1041...
MIB für RHE 15000 Abmessungen (mm) Modell MIB 15000 1549 2215 2460 1563 Abmessungen (mm) Modell MIB 15000 1409 2000 1798 Abmessungen (mm) Modell MIB 15000 1388 1840 192 J 3.3 Transportrichtlinien Die gelieferten Geräte sind mit den Paletten verschraubt. Die RHE Geräte können mit der Palette zusammen durch Stapler oder Kräne transportiert werden.
Seitenwänden, um einen Schallübertrag auf das Gebäude zu vermeiden. Alle Modelle der RHE Serie sind auf der Bedienseite mit je einer links- sowie rechtsangeschlagenen Tür ausge- stattet. Größere Modelle haben in der Mitte noch ein Paneel. Durch diese Öffnungen sind alle nötigen Wartungsarbeiten möglich.
Seite 22
Standard Aufstellfüße bis Baugröße 4500 Die RHE Geräte werden mit 4 oder 6 Aufstellfüßen in Abhängigkeit der Baugröße geliefert. Richten Sie die Geräteeinheit so aus, dass alle Füße die gleiche Last tragen, um Spannungen auf das Gehäuse zu vermeiden. RHE 700 / 1300 / 1900/ 2500 Modell / Abm.
Seite 23
RHE 6000 / 8000 / 10000 Die RHE-Geräte der Baugrößen 6000, 8000 und 10000 werden zweigeteilt geliefert. Die Elemente stehen auf Schienen aus verzinktem Stahl, 3mm Dicke, 100mm Höhe. Mit einem Montagesystem werden die Module ver- bunden. Befestigungslöcher für Schwingungsdämpfer oder verstellbare Füße sind vorhanden. Mit diesem Schienensystem könnte die Einheit nach dem Zusammenbau mit einem Kran angehoben werden.
Seite 24
3.4.1 Zubehör Schwingungsdämpfer und höhenverstellbare Füße. Wir empfehlen die Verwendung von Schwingungsdämpfern oder Dämpfungsmatten. Abstand der Schwing- Artikel Bestellmenge Höhe Modell Befestigungs löcher ungs dämpfer (VPE 4 St.) (mm) (mm) RHE 700 PAVZ 80 5130272900 RHE 1300 PAVZ 80 5130272900 RHE 1900 PAVZ 80 5130272900...
Die Baugrößen über 6000 sind mit einem Bügel zum Offenhalten der Tür zur Elektronik ausgestattet, der Zugang wird dadurch erleichtert. Die RHE 15000 Modelle sind mit Türen oder Halbtüren ausgestattet, die an Scharnieren montiert sind, die durch Schlösser an der Vorder- und Rückseite des Geräts verschlossen sind. RHE 15000 Modelle ohne oder mit E-Register Modelle mit wasserführenden Register...
Seite 26
Die Baugröße 15000 wird mit Transportsicherungen an den Bodenschienen geliefert. Diese müssen vor dem Zusammenbau der Module entfernt werden, insbesondere an den Verbindungsstellen. • Schrauben Sie zuerst an einem Modul die Verbindungselemente an. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest. Bohrung muss nach unten zeigen •...
Seite 27
• Verbinden Sie die Module elektrisch, achten Sie auf die Beschriftung. 1 - Ventilatormotoren. 2 - Wärmetauscher Antriebsmotor. 3 - Ventilator Überwachung 4 - Wärmetauscher Überwachung 5 - Abluftventilator Drucksensor. 6 - Drucksensor und Temperaturfühler Wetterschutzdach bei RHE 15000 OI Modellen Das Wetterschutzdach ist bei den Geräten bereits auf den Modulen vormontiert.
3.6 Verbindung der MIB Mischkammer und RHE Kompaktlüftungsgerät Das RHE Kompaktlüftungsgerät kann mit einer Mischkammer verbunden werden • Autarke Regelung, modulierend über CO2 Gehalt der Abluft. • CO2 Fühler in der Mischkammer vormontiert • Modulierender Stellmotor oder modulierend mit Federrücklauf Baugröße 700 bis 4500 •...
Wetterschutzdach bei den RHE 15000 Modellen mit zugehörigen MIB Bei diesen Modellen ist das Mischkammergehäuse genauso groß wie des Gerät. Die Montage erfolgt auf ähnli- che Weise, wie die Montage der Module. • Entfernen Sie die erste Dachpaneele auf der Außenluftseite des RHE Gerätes. •...
Seite 30
Bei der Baugröße RHE 150000 liegen die Anschlüsse 504423-Etiquette-Marquage-batteries-eau-190114 2 modèles - Format 50 x 50 mm Pantone 108 Noir 100% sortie Rück- d'eau lauf Rücklauf Vorlauf entrée Vorlauf d'eau Kondensatablauf bei Modellen mit Kühlfunktion (DC/DF, DFR und DX) Das integrierte Wasserregister ist mit einem Tropfenabscheider und einer Kondensatwanne aus Edelstahl aus- gestattet.
4.2 Anschluss Drei-Wege-Ventile für Wasserregister Das Drei-Wege-Ventil ist als Zubehör erhältlich. Die Ventile (inkl. Stellmotor) aus dem S&P Programm können über die Regelung des RHE Gerätes gesteuert werden. Achten Sie auf die Einbauposition des Drei-Wege-Ventils beim Einbau in das Leitungsnetz. Gerät mit getrennten Warm- / Kaltwasserregister bis Baugröße RHE 10000 Cold water Hot water...
4.3 Anschlüsse der Direktverdampferregister Der Kälteanschluss muss von einem qualifizierten Kältetechniker durchgeführt werden. DX Register mit einem Kreis DX Register mit zwei Kreisen Verteiler 1 Sammler 1 Verteiler Kältemittelanschluss (Liquid) Sammler Kältemittelanschluss (Gas) Kältemittelanschluss (Liquid) Verteiler 2 Kältemittelanschluss (Gas) Sammler 2 Kältemittelanschluss (Liquid) 2 Kältemittelanschluss (Gas) 2 Modell...
Wir empfehlen die Abstände entsprechend der DIN EN 13779 zwischen den Außen und Fortluftkanal vorzuse- hen. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass keine verschmutzte oder belastete Luft angesaugt wird. DIN EN 13779 5.2 Anschluss Zubehör Verschlussklappen Der elektrische Anschluss im Klemmenkasten kann dem Absatz „Schaltbilder von Externen Komponenten“...
Seite 34
Außen- und Fortlufthaube für direkten Anschluss an die Geräte mit eckigen Anschlüssen Bis zur Baugröße 4500 können die Standardzubehörteile für runde Anschlüsse angebaut werden. Achten Sie auf wetterfeste Ausführungen. Für die Baugrößen 6000 bis 15000 bieten wir spezielle Außen- und Fortlufthauben für die direkte Montage am Gerät an.
Montage Außen- und Fortlufthaube (Schrauben im Lieferumfang enthalten) APPR APPA 2 HM8x20 2 HM8x20 Montage Außen- und Fortlufthaube bei RHE (MIB) 150000 Montage der Tragschienen mit 6 Anbringen des Dichtbandes Entfernen Sie die Gitter HM6x20 Schrauben Hängen Sie das erste Teil in die Hängen Sie auch das zweite Teil wie zuvor Tragschiene und schrauben die Montieren Sie die Gitter wieder.
Differenzdrucksensor Für die Betriebsart „Konstanter Druck (COP)“ ist ein Differenzdrucksensor erforderlich. Der elektrische An- schluss im Klemmenkasten kann dem Kapitel „Elektrische Anschlussbilder für externe Komponenten“ entnom- men werden. Der Drucksensor sollte im Zuluftkanal mit einer Mindestentfernung von 2 x Anschlussstutzendurchmesser mon- tiert werden .Die Messung erfolgt zwischen Kanal und Atmosphäre.
Integriertes, elektrischen Nachheizregister Die RHE DI Modelle sind mit einem Elektroheizregister ausgestattet. Die thermische Regelung (Sollwert der Zu- luft) wird über die Geräteregelung gesteuert. Übersicht / Daten der Heizregister: Modell Netzanschluss [V] Nennleistung [kW] Strom [A] RHE 700 DI 1~ 230V 13.1 RHE 1300 DI 1~ 230V...
Seite 39
Modelle 6000 bis 1000, gehen Sie wie beschrieben vor Entnehmen Sie den Filter Entfernen Sie den Gummistopfen Betätigen Sie den Resettaster Modell 15000 Der Resettaster lässt sich über die Seitentür erreichen DEUTSCH 39/100 NT-51897204-RHE-AL-210310...
6.2 Elektrische Komponenten und Anschlüsse Position Beschreibung Haupt- / Revionsschalter Unterverteilung für die Komponenten Transformator 230V / 24 V 50 Hz Sicherung der Regelung (F1= 1,6 A ; F2= 1,6 A; F3= 2,0 A) Analoger Ausgang Anschluss Temperatur Fühler Universalanschluss: CO2 Sensor / Drucksensor … Digitaler Eingang: An/Aus, Thermostat …...
6.4 Bedienterminal (ETD) Display und Anschluss Das ETD Bedienterminal wird am Regler mit einem Kabel (max. 100 m) angeschlossen. Das Bedienterminal (Schutzart IP30) ist nur für die Installation in trockenen Räumen vorgesehen. Bei Außenaufstellung des RHE-Geräts ( OI-Ausführung) kann das Bedienterminal innerhalb des Gerätes im elektrischen Anschlusskasten verbleiben.
6.5 Ein- und Ausgänge Netzanschluss Sammel- Misch- Start alarm Zuluft kammer OEM - Controller ModBus (Vent.) M1 M2 Spannungsverteilung für Spannungsversorgung diverse Komponeten Wärmetauschermotor 2T1 4T2 6T3 * WT = Wärmetauscher Analoge Eingänge (Sensoren) Anschlüsse Signal Variable Bezeichnung Beschreibung Zuluft Temperatursensor im Zuluftstutzen PT1000 AI 1...
Seite 44
Digitale Eingänge: Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen (potentialfrei) Klemme Signal Variable Bezeichnung Beschreibung DX Frostschutz Signal des Abtauvorganges auf der DX Einheit 21-22 DI 1 Überwachung der Filterverschmutzung durch Filterüberwachung 23-24 DI 2 Differenzdruck Sicherheitsthermostat Überwachung der Sicherheitsthermostate der θ 25-26 DI 3 E-Heizregister (Alarmsignal bei Überhitzung) Umschaltventil Zustandsanzeige bei integriertem...
Digitale Ausgänge (Aktoren und Freigaben): Klemme Signal Variable Bezeichnung Beschreibung KM1 : 12-11-14 Steuerausgang für Zuluftkammer (Klappenantriebe) Zuluftventilator - 230V (L/N) Ausgang oder oder - potentialfreier Kontakt N-L-on 230V KM2 : ALARM Sammelalarm 12-11-14 Wärmetauscher Startfreigabe Wärmetauscher Freier Nachtkühlung (oder Außen- KM4 : luftklappe, wenn Statusinformationen der Funktion...
Seite 46
Ausführung mit integriertem reversiblem Warm- / Kaltwasserregister ...DFR... + mit Außenluftklappen ( Zubehör ) (nur HD Modelle) Frostwächter 3 Wege Ventil Anlegethermostat Warmwasserheiz Stellantriebe Zu-/Abluftklappe register mit Federrücklauf SF 230 A Zuluft- temperatur- sensor Klemmenbrett im Gerät Ausführung mit 2 getrennten Registern (Warm- und Kaltwasser) ...DC/DF... + mit Außenluftklappen ( Zubehör ) 3 Wege Ventil 3 Wege Ventil...
Seite 47
Ausführung mit integriertem Elektro Nachheizregister ...DI... + mit Außenluftklappen ( Zubehör ) Stellantriebe Zu-/Abluftklappe mit Federrücklauf SF 230 A Zuluft- Signal Sicherheits temperatur- Thermostat sensor Netzanschluss Klemmenbrett im Gerät Ausführung mit separatem 0-10V regelbarem Elektroheizregister + mit Außenluftklappen ( Zubehör ) Netzanschluss Elektroheiz- Stellantriebe...
Anschlussmöglichkeit für 24 V Klappenantrieb. Stellantriebe Zu-/Abluftklappe mit Federrücklauf LF 24 S 21 11 24 14 blowing step (antifreeze) DX Modelle mit Direktverdampfer DX- Systemsteuerung Abtauvorgang DX Gruppe Rückmeldung Status Sommer / Winter DX System Umschaltung 24 14 Klemmenbrett im Gerät blowing step (antifreeze) DEUTSCH...
Seite 49
Betrieb mit konstantem Volumenstrom CAV zweistufig über Schalter (BCCA 2V) oder Präsenzmelder (bauseitiges Zubehör ) Potenzialfreie Kontakte Hinweis: Schaltkontakt müssen mit potenzialfrei ausgeführt werden! Ein/Aus 2-Stufenschalter (Öffner) BCCA 2V 0 = Aus Bewegungs- PV = kl.Stufe melder GV = gr. Stufe Variante: Schalter für Betrieb,...
Seite 50
Betrieb mit konstantem Druck COP und Drucksensor (SPRD-010B 500, bzw. SPRD-010B 800) Die Regelung ist vorprogrammiert für den Betrieb im Druckbereich 0-500 / 0-800 Pa und einem 0,5-4,5 VDC Signal. Andere Sensoren können verwendet werden, allerdings müssen die voreingestellten Para- meter verändert werden.
6.7 PRO-REG Schematische Darstellung RHE D und DI Modelle 700 bis 10000 Zubehör FI 2 Sensor Zubehör Zubehör SENSOR 0 - 10 V für VAV (Variabler Volumenstrom) HR-R Bat2 FI 1 Zubehör Triac 1 RHE DI Modelle15000 Zubehör FI 2 Sensor Zubehör Zubehör...
Seite 52
RHE DC und DFR Zubehör FI 2 Sensor Zubehör Zubehör SENSOR 0 - 10 V für VAV (Variabler Volumenstrom) Bat1 HR-R FI 1 Pr10 Zubehör Rücklauf Vorlauf Zuluftventilator SENSOR Luftqualitäts-/Zustandssensor Laufüberwachung (Zubehör) Fortluftventilator Fortluftventilator HR-R Rotationswärmetauscher Drucksensor (Zubehör) Motor für Wärmetauscher Tachometer (Wärmetauscher) Pr-10 Frostschutzsensor...
Seite 53
RHE DC/DF Modelle 6000 bis 15000 Zubehör FI 2 Sensor Zubehör Zubehör SENSOR 0 - 10 V für VAV (Variabler Volumenstrom) Bat1 Bat3 HR-R FI 1 Pr10 Zubehör RHE DX Zubehör FI 2 Sensor Zubehör Zubehör SENSOR 0 - 10 V für VAV (Variabler Volumenstrom) Bat4 HR-R...
Laufüberwachung Raumfernbedienung Zuluftventilator INBETRIEBNAHME Alle RHE Einheiten wurden einem E-Check und einem Funktionstest vor der Auslieferung unterzogen. 7.1 Werkseinstellungen • Betriebsart : CAV (Konstanter Volumenstrom) (Beschreibung im Unterabschnitt «Konstanter Volumenstrom (CAV)») • Luftleistung : Hohe Drehzahl = max. Volumenstrom des RHE Geräts, niedrige Drehzahl = halber max.
REGELUNG / PRO-REG Ohne Elektro- Warm Reversi Warm- Direkt- Nachbe- heiz wasser beles und Kalt- ver- handlung Register Register Register wasser- dampfer -DI- -DC- -DFR(4R)- register -DX- -DC/DF- GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN - Ein Netzanschlusspunkt mit Revisionsschalter für die gesamte Einheit - Einfacher Zugang zu Regler und Klemmenkasten - Außenlufttemperatursensor - Zulufttemperatursensor - Externer Zulufttemperatursensor, bei externen Register (TGK3 PT1000)
Seite 56
Informationen zum Temperaturregelkreis Der Temperatur-Sollwert und der Heiz- / Kühlbetrieb (Zuluft-Temperaturregelung , Raumtemperaturregelung, Außentemperatur kompensierende Zuluftregelung) wird über das Touchdisplay eingeben. Der Zuluft- oder Raumtemperatur Sollwert wird über die Ausgangssignale für "Heizung Y1 "," Wärmetauscher Y2", " Kühlen Y3 "entsprechend dem Analogausgang am Regler 0-10V, gehalten. Ein einzelner PI-Regelkreis wird verwendet.
8.1 Vereinfachte Menüs / Zugriffsrechte Es gibt zwei Bedienebenen: • Benutzer: Zugriff auf die Grundeinstellungen - Start/Stopp - Automatik - Hohe/niedrige Stufe, sowie Anpassungen des Temperatursollwertes. • Installateur (PIN-geschützt): Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen. Alle Parameter und Konfigurationen können angepasst werden. Hauptbildschirm und Menü: Temperatursollwert 2012-06-26 14:02...
Benutzerebene: Der Benutzer kann über die Schnellwahl die Sollwerttemperatur anpassen und je nach Betriebsart, das Gerät vom Automatikbetrieb in einen manuellen Betrieb setzen oder abschalten. Menü Ansicht : Temperatursollwert ändern: Menü Solltemperatur Zum Ändern des Sollwertes Raum ist es nötig, Außen Zuluft den PIN 1111 einzugeben.
Installateurebene: Der Installateur hat vollen Zugriff auf das System. Bei der Inbetriebnahme werden alle systemspezifischen Para- meter eingestellt. Betriebsarten, Volumenströme, Sollwerttemperaturen und das Auswerten der Alarme. PIN- Eingabe erforderlich (1111). Hauptbildschirm Menü Ansicht : Betriebsart einstellen : Einstellungen Achtung: Hier sind Kenntnisse Menü...
8.2 Betriebsart: Konstanter Volumenstrom (CAV) Diese Betriebsart wird in Installationen empfohlen, in denen eine konstante Luftmenge aufrechterhalten werden muss. Die Volumenströme für Stufe 1 und Stufe 2 werden über das ETD Bedienterminal eingestellt. Über den Differenzdruck an den Ventilatoren berechnet die Regelung mit Hilfe des Gerätekoeffi- zienzwertes K die Luftmenge.
8.3 Betriebsart: Variabler Volumenstrom (VAV) Der Volumenstrom wird in Abhängigkeit von externen 0-10 V Signal angepasst. Als Führungsgröße wird in der Regel die Luftqualität (CO2, Temperatur oder relative Feuchte) benutzt. Diverse Sensoren sind über S&P erhältlich. Eine manuelle Vorgabe über einen Potentiometer oder eine bauseitige GLT ist auch denkbar. Ein Verhältnis zwischen den Zu- und Abluftstrom kann prozentual eingegeben werde.
8.4 Betriebsart: Konstanter Druck (COP) Diese Betriebsart ist geeignet für umfangreiche Lüftungsanlagen mit wechselnden Bedingungen, z.B durch Zu- und Abschalten einzelner Lüftungszonen oder bei Luftauslässen mit variablen Luftmengen. Differenzdruckmessumformer erforderlich (Zubehör). Beispiel : Luftverteilsystem mit 2 Zonen Bewegungsmelder ∆P Druck Drucksensor Sollwert Sensor...
Bedienung als Benutzer: • AUS = Zur manuellen Unterbrechung des Betriebs COP Menu • Auto = Automatikbetrieb in Verbindung mit der Zeitschaltuhr und Vor- gaben der Regelung, Betrieb mittels externem Differenzdruckmessum- Stop former HINWEISS: Actual ow 300 m3/h Im Automatikbetrieb können die digitalen, externen Eingänge ON/OFF Actual pressure 966Pa Output signal...
8.5.4 Außentemperaturgeführte Temperaturregelung Außentemperatur abhängige Umschaltung zwischen Zuluftregelung und Installateurebene Außentemperaturkompensation sowie Kontrolle der Ablufttemperatur. • Wenn die Außenlufttemperatur niedriger als 13 ° C ist (Winter), Betriebsart regelt die Heizung die Zulufttemperatur in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur Temperaturregelung • Wenn die Außenluft höher als 13 ° ist (Sommer), wird die Zulufttempera- turentsprechend des Sollwerts für Raumtemperatur (bzw.
Abtauphase Der Digitaleingang DI 01-21 reduziert den Zuluftvolumenstrom während der Abtauphase der DX-Expansions- einheit. Die Luftmenge entspricht der Stufe 1, reduziert um einen Off-Set Wert, der bei der Inbetriebnahme eingestellt wird (Werkseinstellung 100m³/h). Ändern der Werkseinstellung: Voreinstellungen Centrale Double ux 2014-08-19 System : Normal run C:24,0C/R: 17.8C...
8.7 Installateurebene Ein- und Ausgänge Betriebsmodus Betriebsmodus Voreinstellungen Temperatur Ausgewählte Funkt. Central Double Flux Ventilatorregelung Alarm 2014-08-19 Schaltuhr Eingänge/Ausgänge System : Normal run C:2.,0C/R: 17.8C Bedeutung der Ein - und Ausgänge: AI=Analoger Eingang AI1 : 18.9T° Zulufttemperatur AI1 : 18.9T° Zulufttemp AI2 : 22.6T°...
8.8 Zeitgeführte Steuerung Über die Regelung können die Laufzeiten des Gerätes individuell programmiert werden: Separat für Stufe 1(kleine Luftmenge), Stufe 2=(große Luftmenge), wenn kein Zeitintervall hinterlegt ist, bedeutet es: AUS. Zeitschaltuhr programmieren: Die Zeitschaltuhr arbeitet in Intervallen (außerhalb dieser Intervalle werden die Ventilatoren gestoppt). Standardeinstellung ist Stufe 2 für 24 h / Tag, 7 Tage / Woche eingestellt.
Seite 69
Zeitein- Zeit / Zeit: hh:mm stellungen Datum Datum: jjjj:mm:tt Tag: ttttttt Zeit in Stufe 2 Stufe 2 Stufe 2 Montag Montag -> Freitag Per 1 : 00:00 Per 1 : 00:00 Per 2 : 00:00 Per 2 : 00:00 Stufe 2 Dienstag Per 1 : 00:00 Per 2 : 00:00...
8.9 BOOST Funktion Die BOOST Funktion ermöglicht über einen externen Schalter oder Taster (potentialfreier Schließer an den Klemmen Zeiteinstell- Nachlauf Nachlauf 33 + 34) einen sofortigen Wechsel in Stufe 0 min ungen Im AUTOMATIC Betrieb aus dem Stillstand Zeit im Nachlauf sowie aus Stufe 1.
8.11 Frostschutzfunktion Warmwasser Heizregister Die Regelung überwacht die Rücklauftemperatur am Heizregister und passt bei Frostgefahr die Mischerstellung an, um ein Einfrieren zu verhindern. • Unter 12°C wird das Ventil voll geöffnet. • Sollte die Rücklauftemperatur unter den kritischen Punkt (7°C) fallen, werden der Ventilator ausgeschaltet. •...
8.13 Volumenstrommessung, K-Faktor-Änderung (K-Faktor Der Ventilator im Gerät ist mit einem Drucktransmitter ausgestattet, der an de Regelung angeschlossen ist. RHE 700/1300 -> 0-500 Pa, Ausgang 0,5 - 4,5 Vdc RHE 2500 bis 10000 -> 0-800 Pa, Ausgang 0,5 - 4,5 Vdc RHE 15000 ->...
Seite 74
Bei der Baugröße RHE 15000 erfolgt die Einstellung des K-Koeffizienten und des Gebläsedrucksensors anders als die verwendete zur Messung des Drucks im Kanal (COP). Genauer gesagt hat der Kanal einen kleineren Maßstab als der für Lüfter verwendete Drucksensor. Hauptbildschirm Menü Ansicht : Passwort Eingabe Einstellungen : Pin.- CODE eingeben :...
8.14 MIB 0 - 10 V Mischkammer Die MIB Mischkammer ist mit einem CO2 Sensor (SCO2 A 0-10 400-1100ppm) ausgestattet. Solange das RHE Gerät in Betrieb ist, wird permanent der CO2 Gehalt der Fortluft ausgewertet und je nach Kon- zentration mehr oder weniger Außenluft im System beigemischt. Durch diese Maßnahme werden die Luftmengen Bedarfsgerecht angepasst und damit die zusätzlich notwendige Energie zum kühlen oder Heizen minimiert.
Seite 76
Elektrischer Anschluss Die MIB Mischkammer ist intern im Auslieferungszustand komplett verdrahtet und eingestellt. Es muss nur die Verbindung zumischen dem RHE Gerät und der MIB hergestellt werden. RHE Regelung 21 11 24 14 230 V Freie Nachtkühlung Zuluft- ventilator (Zuluftklappe auf) 22 12 22 12...
Seite 77
DEUTSCH 77/100 NT-51897204-RHE-AL-210310...
Seite 78
DEUTSCH 78/100 NT-51897204-RHE-AL-210310...
8.15 Störungen und Alarme Bei einer Alarm- oder einer Fehlermeldung erscheint im Bedienterminal zunächst als Meldung die Anzeige „Wartung erforderlich". Um den Fehler zu identifizieren muss die Installateurebene aktiviert werden. Die Meldung wird dann dort eindeutig spezifiziert. Nachfolgend sind alle möglichen Meldungen aufgelistet. Achtung! Alle Meldungen die als Alarmtyp der Klasse C bezeichnet werden, sind nach dem Beheben des Problems automatisch reseted.
KOMMUNIKATION 9.1 Gebäudeleittechnik (GLT) Einbindung mit MODBUS RTU MODBUS RTU auf Port 1 - RS 485 Der CORRIGO-Regler verfügt über zwei RS485-Kommunikations- anschlüsse, Port 1 ist standardmäßig für die Modbus-RTU- Kommunika- tion vorgesehen. CORRIGO (Modbus RTU) Menu Die Modbus-Adresse und die Kommunikationskonfiguration können über das Bedienteil eingegeben werden.
Seite 81
MODBUS IP on port TCP/IP Der CORRIGO Regler ist mit eine r RS485 Schnittstelle und/oder einem TCP/IP RJ45 Port für TCP/IP Kommunikation versehen und unterstützt Modbus IP Einloggen Hand / Auto Voreinstellungen Code eingeben **** Einstellungen Central Double ux Konfiguration Ggw.
Vereinfachte Liste der Modbus-Netzwerkvariablen Die vereinfachte Liste Modbus enthält die am häufigsten verwendeten Daten für die Überwachungskommunika- tion in Modbus. Alle diese Datenpunkte können über den Corrigo Controller ausgelesen werden. Die verfügba- ren Informationen hängen von der Konfiguration der Anlage ab. (Betriebsart oder gewählte Optionen, Montage / Verkabelung usw.) Function Address Read/Write...
Seite 83
Function Address Read/Write Description Accepted value Alarme pression filtres filters alarm 10038 0 or 1 0=Normal, 1=Alarm 10033 Pressure fault on supply air fan 0 or 1 Fans alarms Pressure fault on exhaust air fan 10034 0 or 1 0=Normal, 1=Alarm Fire alarm Fire Alarm 10042...
9.2 Gebäudeleittechnik (GLT) Einbindung in BACnet IP BACnet MS/TP ON auf port 2 – RS485 Der CORRIGO-Regler verfügt über zwei RS485-Kommunikations- anschlüsse, Port 2 ist standardmäßig für die BACnet MS / TP, Kommunikation vorgesehen. CORRIGO (BACnet MS/TP) BACnet aktivieren Einloggen Hand / Auto Voreinstellungen Code eingeben ****...
BACnet IP on port TCP/IP TCP/IP Der Regler CORRIGO verfügt über 1 Kommunikationsanschluss TCP / IP, der mit dem TCP / IP-Netzwerk verbunden werden kann. Dieser Port muss so konfiguriert werden, dass er mit dem BACnet IP-Kommunika- tionsprotokoll funktioniert (BACnet TCP/IP ou Modbus TCP/IP) BACnet IP aktivieren Einloggen...
9.3 Gebäudeleittechnik (GLT) Einbindung über BACnet IP über Etool Beispiel: Name : AHU_1_OFFICE Ext . D is p. O EM- Cont r oller static IP address : 192.168.10.100 T C P /I P Net Mask: 255.255.255.0 Default Gateway: 192.168.10.1 Nach der Installation des ETOOLs auf Ihrem PC können Sie den CORRIGO mit einem Standard RJ45 Datenkabel verbinden.
Seite 87
Wählen Sie aus der CORRIGO Typenliste: CORRIGO G3 3 Ports (E283DW-3). Klicken Sie auf das „verbinden“ Symbol um die Verbindungsart auszuwählen. Wählen Sie „TCP/IP“ aus DEUTSCH 87/100 NT-51897204-RHE-AL-210310...
Seite 88
"Nein“ klicken. Klicken Sie „suchen“ um den CORRIGO im Netzwerk zu finden. Wenn der richtige CORRIGO gefunden wurde, bestätigen Sie mit „OK“ Kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. Die gewählte Einheit wird angezeigt. Sie können hier den Namen ändern (für einer bessere Identifikation bei mehreren CAIB / T Geräten im System) DEUTSCH 88/100 NT-51897204-RHE-AL-210310...
Seite 89
Klicken Sie auf „TCP / IP, Web Website und E-Mail-Einstellung“, wählen Sie die automatische IP-Adresse, «load TCP / IP», um die Verbindungsinformationen in den CORRIGO zu laden. Dann „OK“ klicken. Wählen Sie UPDATE TOOL, um die Parameter des COORIGO (RHE) in das ETOOL zu laden. ACHTUNG: Führen Sie an diesem Punkt KEIN Update des CORRIGO durch! Die S&P Konfiguration geht verloren Den Reiter „Konfiguration“...
Seite 90
Wählen Sie "EIN" Der Name des Geräts kann anders lauten. Die Geräte-ID besteht aus zwei Teilen, „ID niedrig“ und „ID hoch“. Zum Beispiel: Wenn die Übergeordnete ID „1“ wäre , dann wäre die Geräte-ID oben „00012640“, die untergeord- nete BACnet Geräte ID ist standardmäßig 2640 auf allen CORRIGO. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, müssen Sie sie auf dem CORRIGO exportieren.
Seite 91
Wenn BACnet aktiviert ist muss eine statische IP-Adresse auf das Gerät installiert werden, um es ins Netzwerk zu integrieren. Standard-Gateway (die ersten 9 Ziffern sind identisch mit denen der IP-Adresse) und die letzten 3 sind spezi- fisch. Klicken Sie zum Bestätigen auf die TCP / IP-Einstellungen Der CORRIGO ist nun bereit für die Integration in einem TCP / IP-Netzwerk und für die Kommunikation in BACnet.
9.4 Reset des CORRIGO durchführen In Ausnahmefällen kann es nötig sein, dass Sie den Controller resetten bzw. die Werkseinstellungen wiederher- stellen müssen. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das RHE-Gerät am Hauptschalter aus. Öffnen Sie den Zugang zum CORRIGO. Ziehen Sie alle Steck- verbindungen bis auf die Stromversorgung ab.
Seite 93
Schalten Sie nun das RHE wieder ein. Drücken Sie mit einem dünnen Draht (z.B. einer Büroklammer) den Resetknopf. Klipsen Sie den CORRIGO wieder ein. Die anderen Stecker noch nicht wieder verbinden. Führen Sie nun die folgenden Schritte am Bedienteil durch: CORRIGO Ventilation Title: Advance parameters...
10. WARTUNG 10.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen • Tragen von geeigneter Kleidung bei jeder Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen • Beachten der “Gefahr” Zeichen, die sich am Gehäuse befinden Warnung vor Stromschlägen / Rotierende Teile / Gesättigte Filter können brennbar, bzw. explosiv sein • Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal und nach den jeweils geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
10.3 Wartung / Austausch Filter Standardmäßige Filterbestückung der RHE Geräte: • Fortluftseitig, zum Schutz des Rotortauschers und Ventilators M5 (ePM10 75%) • In der Zuluft G4 (coarse 70%) + F7 (ePM1 55%) Die Filterüberwachung ist durch einen internen Differenzdruckschalter in die Regelung eingebunden. (Coarse 70%) (Coarse 70%) (ePM10 75%)
10.4 Wartung / Austausch Rotationswärmetauschers und Antriebsriemen Trotz der Filter kann sich Staub im Wärmetauscher ansammeln und den Luftdurchgang verringern. Um die Leistung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, den Wärmetauscher mindestens einmal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Um die Wartung des Rotationswärmetauschers zu erleichtern kann dieser komplett aus dem Gerät entnommen werden: •...
10.7 Wartung / Austausch wasserführende Register Um die Heiz-/Kühlleistung des Registers zu erhalten, entleeren und durchspülen Sie den Wasserkreislauf ein- mal pro Jahr. Reinigen Sie auch die Lamellen. Nach der Demontage kann das Registers mit einem Wasserstrahl, Dampf oder Druckluft gereinigt werden; Achten Sie darauf, die Lamellen des Registers nicht zu beschädigen.
Artikel Nr. Filter Typ / Nötige Anzahl Bezeichnung R153533006 Sorptions Rotor WT mit Motor ESOI RHE 700/1300 D540 200 Mono 230V R153534206 Sorptions Rotor WT mit Motor ESOI RHE 1900 D650 200 Mono 230V R153531506 Sorptions Rotor WT mit Motor ESOI RHE 2500 D800 200 Tri 400V R153530006 Sorptions Rotor WT mit Motor...
Seite 100
S&P SISTEMAS DE VENTILACIÓN, S.L.U. C. Llevant, 4 Polígono Industrial Llevant 08150 Parets del Vallès Barcelona - España Tel. +34 93 571 93 00 Fax +34 93 571 93 01 www.solerpalau.com S&P behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne vorherigeBenachrichtigung durchzuführen. S&P Deutschland GmbH Soler &...