HMS-1655
Grundlegende Programmierung des HMS-1655
Konfigurieren der Alarmsollwerte für die
Einströmgeschwindigkeit
Der HMS-1655 ist mit einer umfassenden Alarmfunktion mit
akustischen und optischen Alarmen ausgestattet. Zur Konfiguration
der Alarmsollwerte für die Einströmgeschwindigkeit rufen Sie das
Haupt-Setup-Menü auf, indem Sie den Touchscreen an einer
anderen Stelle als einem der Hotspots berühren. Wählen Sie im
Haupt-Setup-Menü die Optionen Unit Setup (Gerät einrichten)
>> Controller Setup (Regler einrichten) >> Next (Weiter) >>
Alarm Limits (Alarmgrenzwerte). Geben Sie über das numerische
Popup-Tastenfeld auf dem Touchscreen in High Alarm (Oberer
Alarmsollwert), High Warning (Oberer Warnsollwert), Low Warning
(Unterer Warnsollwert) und Low Alarm (Unterer Alarmsollwert) die
Sollwerte für den aktuellen Betriebsmodus (Belegt oder Nicht Belegt)
ein. Für den Modus Außer Betrieb stehen keine Alarmsollwerte zur
Verfügung. Die Standardeinstellungen der Alarmsollwerte für die
Einströmgeschwindigkeit im Modus Belegt sind 0,762 m/s (150 fpm),
0,66 m/s (130 fpm), 0,46 m/s (90 fpm) und 0,38 m/s (75 fpm).
Wechseln des Betriebsmodus des Laborabzugs
Der Laborabzugsregler HMS-1655 kann auf den Betriebsmodus
Belegt, Nicht Belegt und Außer Betrieb eingestellt werden. Zum
Wechseln des Betriebsmodus wählen Sie Unit Setup (Gerät
einrichten) >> Hood Setup (Abzug einrichten) >> Operating Mode
(Betriebsmodus). Danach werden Sie aufgefordert, einen der drei
Modi zu wählen.
Bei Wechsel des Betriebsmodus werden automatisch die
vorprogrammierten Sollwerte und Alarmgrenzwerte für den
jeweiligen Modus ausgewählt. Wenn Sie den Betriebsmodus schnell
über die Hauptanzeige und nicht über die Benutzermenüs wechseln
wollen, rufen Sie mit dem Hotspot Hood Status (Laborabzugstatus)
das Auswahl-Popup Operating Mode (Betriebsmodus) auf.
Konfigurieren des Analogausgangs für die
Abluftklappensteuerung
Für Anwendungen, bei denen die Steuerung eines Abluftklappen-
Stellantriebs durch den HMS-1655 erforderlich ist, muss der
Analogausgang entsprechend konfiguriert werden. Wenn die
Anwendung nur eine Überwachung erfordert und die Abluftklappe
des Laborabzugs nicht gesteuert werden muss, ist dieser Schritt
nicht erforderlich und die Standardeinstellungen können unverändert
gelassen werden.
Zum Konfigurieren des Analogausgangs zur Steuerung des
Abluftklappen-Stellantriebs rufen Sie das Haupt-Setup-Menü auf,
indem Sie den Touchscreen an einer anderen Stelle als einem
der Hotspots berühren. Wählen Sie im Haupt-Setup-Menü die
Optionen Unit Setup (Gerät einrichten) >> Controller Setup (Regler
einrichten) >> Analog Output (Analogausgang). Daraufhin werden
Sie aufgefordert, einen Betriebsmodus (direkte Regelung oder
PID-Regelung) und einen Betriebsbereich auszuwählen. In den
meisten Anwendungen wird der PID-Regelmodus (proportional-
integral-differenzial) genutzt, denn dabei können die Konstanten im
Regelkreis verändert und so der Regelausgang angepasst werden.
Der Betriebsbereich kann unabhängig davon, ob der Analogausgang
für den Strom- oder Spannungsmodus konfiguriert ist, einen Offset
gegenüber Null enthalten oder nicht.
Nach Auswahl des Betriebsmodus und des Bereichs werden
Sie aufgefordert, den oberen und unteren Grenzwert für den
Analogausgang in Prozent einzugeben. Bei den meisten
Anwendungen werden die Standardeinstellungen (0 bzw. 100 %)
verwendet. Für Anwendungen, bei denen die oberen und unteren
Grenzwerte modifiziert werden müssen, können die Einstellungen
entsprechend angepasst werden, um den Bereich des tatsächlichen
Analogausgangssignals zu begrenzen.
Schließlich werden Sie aufgefordert, den für diesen
Analogausgang zu verwendenden Analogeingangskanal
anzugeben. Der Standardkanal ist AI-1, also der Eingang vom
Geschwindigkeitssensor in der Seitenwand. Der Analogausgang
kann für den direkt oder den umgekehrt wirkenden Betrieb
konfiguriert werden.
Für jeden der drei Betriebsmodi (Belegt, Nicht Belegt, Außer Betrieb)
gibt es einen eigenen Sollwert. So kann der gewünschte Sollwert
je nach ausgewähltem Betriebsmodus automatisch aktualisiert
werden. Zur Steuerung schneller Johnson Controls Stellantriebe
ist der HMS-1655 werkseitig mit den richtigen Einstellungen für
eine ordnungsgemäße Abluftklappensteuerung mit PID-Regelkreis
vorkonfiguriert. Wenn Sie sich vergewissern wollen, dass der
Analogausgang für die jeweilige Anwendung ordnungsgemäß
konfiguriert ist, übersteuern Sie mit der Option Overrides (Vorgabe)
im Menü Diagnostics (Diagnose) den Analogausgang 1, der
den Abluftklappen-Stellantrieb steuert. Das Verschieben des
Schiebereglers von 0 auf 100 % sollte die vollständig geschlossene
Abluftklappe vollständig öffnen oder umgekehrt, je nach
Wirkungsmodus des Stellantriebs.
Ändern der Netzwerkeinstellungen
Die Netzwerkeinstellungen des HMS-1655 lassen sich über die
Option Unit Setup (Gerät einrichten) >> Network Setup (Netzwerk
einrichten) einfach ändern. Im Menü Network Setup (Netzwerk
einrichten) werden die je nach ausgewähltem Protokoll verfügbaren
Optionen angezeigt. Bei allen HMS-1655-Geräten ist standardmäßig
das BACnet-Protokoll ausgewählt und daher beziehen sich die
Optionen im Menü Network Setup (Netzwerk einrichten) auf dieses
Protokoll. In diesem Menü können Sie eine andere Baudrate wählen
oder die Netzwerkadresse des Geräts ändern.
Einrichten des Passwortschutzes
Zum Schutz des HMS-1655-Menüsystems können bis zu zehn
mehrstufige Passwörter für das System festgelegt werden. Zum
Erstellen eines Passworteintrags wählen Sie System Setup (System
einrichten) >> Next (Weiter) >> Passwords Setup (Passwörter
einrichten) >> Add Password (Passwort hinzufügen). Sie werden
dazu aufgefordert, mindestens vier und bis zu acht Ziffern als
Passwort einzugeben. Sobald ein Passwort festgelegt wurde,
werden Sie aufgefordert, eine der vier Zugriffsebenen anzugeben:
Unrestricted (Uneingeschränkt), Standard, Basic (Grundlegend) und
Restricted (Eingeschränkt). Alle Passworteinträge werden im nicht
flüchtigen Speicher gespeichert. Für den Fall, dass ein Passwort
vergessen wird, gibt es ein werkseitiges Standardpasswort,
das uneingeschränkten Zugriff auf das Benutzermenüsystem
erlaubt. Nähere Informationen zu diesem Passwort erhalten Sie
vom Werk. Das erste Benutzerpasswort wird automatisch als
uneingeschränktes Passwort gespeichert.
24
LIT-12013211