Seite 3
Verdichtertyp ____________________ Kältemittel ________________ Serien-Nr. ______________________________________ Passwort ______________________________________ Softwareversion ______________________________________ Betriebshandbuch – Steuerung Unisab III Steuerungssystem für Kälteverdichter Version 1.10.7 Betriebshandbuch – Unisab III 1.10.7 005650 de 2016.09 3/53...
Seite 4
Schritte vor. Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, um sich mit dem Steuerungssystem Unisab III und dessen Betrieb vertraut zu machen. Johnson Controls Denmark haftet nicht für Schäden, die auf einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb zurückzuführen sind. Bitte beachten Sie die Versionsnummer des vorliegenden Handbuchs. Die auf der ersten Seite stehende Versionsnummer muss mit der Versionsnummer der Unisab III auf der Abbildung Service/Diagnose/Software/Softwareversion übereinstimmen.
Seite 5
Not-Aus Aktivieren Sie den Notausschalter durch leichtes Drücken. Er kann deaktiviert werden, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Der Notausschalter unterbricht den Stromkreis des Verdich- termotorstarters/-motorschützes. Bei Aktivierung des Notausschalters während des Betriebs wird der Motorschütz sofort getrennt. Die Stromzufuhr zur Unisab III bleibt jedoch erhalten. Daher kann der Betriebszustand des Verdichters immer abgelesen werden.
Seite 6
Inhalt 1. Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1. Einführung 1.1.1 Inbetriebnahme 1.1.2 Display 1.1.3 Bedienpult 1.1.4 Menüstruktur 1.1.5 Session 1.1.6 Ändern der Sollwerte 1.1.7 Favoriten 1.1.8 Manueller und automatischer Betrieb 1.1.9 Abschalt- und Alarmbestätigung 1.1.10 Werkseinstellungen 1.1.11 Sollwerte 1.2. Druckwerte und Temperaturen 1.2.1 Gemessene und berechnete Drücke –...
Seite 7
Bedienung der Unisab III Steuerung 1. Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1. Einführung Das Unisab III Steuerungssystem soll Kolben- und Schraubenverdichter überwachen, schüt- zen, steuern und regeln. Das Bedienpult und die elektrischen Komponenten sind vom Werk angeschlossen. Daher brauchen nur wenige Anschlüsse an die Stromversorgung vor Ort ange- schlossen zu werden.
Seite 8
Bedienung der Unisab III Steuerung Abb. 1: Hauptbild Da der Unisab III mit Werten für Alarmgrenzen, Abschaltgrenzen, Sollwerten etc. program- miert ist, kann der Verdichter sofort gestartet werden. Einige dieser Werte sind jedoch der tatsächlichen Betriebssituation anzupassen. Es empfiehlt sich weiter, dieses Handbuch gründlich durchzulesen, um sich mit der Bedienung des Unisab III völlig vertraut zu machen.
Seite 9
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1.2 Display Obere Leiste Inhaltsbereich Infoleiste F-Tasten-Bereich Abb. 3: UNISAB III Bedienpult Display Das Display ist hintergrundbeleuchtet und hat eine Bildschirmschoner-Funktion. Es besteht aus einer Leiste am oberen Bildschirmrand mit Navigationsangaben, einem Inhaltsbe- reich mit 7-11 Informationszeilen, einer Infoleiste mit Angaben über Modus und Status so- wie einem F-Tasten-Bereich mit Angaben über die aktiven Funktionstasten Im Display wer- den Druck, Temperaturen sowie alle Sollwerte, Warn- und Alarmgrenzen usw.
Seite 10
Die Eingabe- (Prüf-) -Taste hat verschiedene Funktionen. Geänderte Sollwerte werden durch Drücken dieser Taste in den Speicher des Unisab III eingegeben. Um Änderungen vorzuneh- men, muss das von Johnson Controls Denmark ausgegebene Passwort verwendet werden. Bezüglich der Eingabe eines Passworts siehe Abschnitt 1.1.6. Ändern der Sollwerte.
Seite 11
Bedienung der Unisab III Steuerung zurückgehen. Beim Ändern von Sollwerten verwirft ein Drücken dieser Taste die Änderungen. Siehe Abschnitt 1.1.6. Ändern der Sollwerte. F-Tasten-Sektion Funktionstaste 1. Hat mehrere Funktionen, springt z. B. zum Favoriten/Standard Bild. Funktionstaste 2. Hat mehrere Funktionen, z. B. Erhöhung der Kapazität bei manuellem Be- trieb.
Seite 12
Bedienung der Unisab III Steuerung Unisab III – HMI-Menübaum Text in Fettdruck = Menü Text ohne Formatierung = auswählbare Anzeige Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Favoriten Standardmäßig Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Benutzer 4 Benutzer 5 Benutzer 6 Favoriten verwalten...
Seite 13
Bedienung der Unisab III Steuerung Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Regelwerte Saugdruck Werte Druck bar Grenzwerte Regelung Druck Grad Grenzwerte Regelung Überhitzung Grenzwerte Regelung Interner Saugdruck Grenzwerte (SABflex, SABCube) Regelung (SABflex, SABCube) Interner Druck Grenzwerte (nur SAB 157HR) Regelung (nur SAB 157HR) Enddruck Werte...
Seite 16
Bedienung der Unisab III Steuerung Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Service Wartung Service Timer Wartung Verdichter Antrieb (nur VSD/Modbus) Diagnose Hardware Analogeingänge Analogausgänge Digitaleingänge Digitalausgänge Software Softwareversion Eingeschaltet Stellung Nullleistung (nur Schrauben- verdichter) Proficom Rotatune-Kolbenverdichter (nur Rota- tune-Kolbenverdichter) Abscheidergeschwindigkeit (nur Schraubenverdichter)
Seite 17
Bedienung der Unisab III Steuerung Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Set-up Verdichter Regelung Ablaufsteuerung Multisab Konfiguration Antrieb (nur VSD/Modbus) Verdichterblock Anlage Ölsystem Kommunikation Dig. eingang gemäß Kom. (Wenn der Digitaleingang über Messung das Kommunikationsprotokoll Externer Eingang eingestellt wird.) Zusatzausgang (Zusätzliche Grenzwerte, wenn R000...
Seite 18
Bedienung der Unisab III Steuerung Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Set-up Konfiguration Kalibrierung Druck Prozesstemperatur Stellung Frequenz Analogeingang Analogausgang Digitaleingang Digitalausgang Schnelleinrichtung Zurücksetzen auf Werks- einstellungen Timer Timerliste (Kolben-/Schraubenverdichter) Set-up Timer (Kolben-/Schraubenverdichter) Datum – Uhrzeit Öleinfüllung (nur Schraubenverdichter) Motorlüfter (nur VSD) Faktor P-Band...
Seite 19
Benutzer – Ändern von Sollwerten für den Normalbetrieb möglich • Superuser – Ändern der Konfiguration und kritischer Sollwerte möglich • Supervisor – Johnson Controls Denmark Supervisor-Ebene Umschalten von einer Passwort-Ebene zur anderen mit . Die entsprechende Ebene auswählen und das vierstellige Passwort mit den Pfeiltasten eingeben. Nach Eingabe der vier Ziffern und anschließend...
Seite 20
ändern im Passwort-Bild im Session-Menü wählen. Auf der Ebene einloggen, wo das Pass- wort geändert werden soll, und das neue Passwort eingeben. Das neue Passwort notieren und sorgfältig aufbewahren. Sollten Sie es vergessen, müssen Sie Johnson Controls Denmark kon- takten, um Zugang zum System zu erhalten.
Seite 21
Bedienung der Unisab III Steuerung Sprachen Wie jeder andere Parameter kann die Sprache beliebig in eine der nachstehend aufgeführten geändert werden (siehe Sektion 1.1.6. Ändern der Sollwerte), selbst bei laufendem Verdich- ter: en=Englisch fi=Finnisch fr=Französisch es=Spanisch da=Dänisch de=Deutsch cs=Tschechisch sv=Schwedisch ru=Russisch pl=Polnisch pt=Portugiesisch nl=Niederländisch it=Italienisch no=Norwegisch hu=Ungarisch el=Griechisch tr=Türkisch pt-BR=Brasilianisch ko=Koreanisch Bei der ersten Inbetriebnahme von Unisab III wird mit Englisch (en) gestartet.
Seite 22
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1.6 Ändern der Sollwerte Dieses Beispiel zeigt, wie Sollwerte geändert werden, d. h. Alarmgrenzwerte, Abschaltgren- zwerte, Sollwerte, Timer-Startwert etc. Der (dunkle) Cursor muss auf den Wert gestellt wer- den, der geändert werden soll. In diesem Beispiel ist dies der untere Abschalt-Grenzwert für den Saugdruck.
Seite 23
Bedienung der Unisab III Steuerung Mit den Tasten von einer Passwort-Ebene zur anderen schalten. Nach Auswahl der entsprechenden Ebene mit der Taste muss das in diesem Fall vierstellige Superuser -Pass- wort mit den Pfeiltasten eingegeben werden. Nach Eingabe der vier Ziffern /OK drücken.
Seite 24
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1.7 Favoriten Favoriten enthält eine Reihe von Überwachungsbildern für den täglichen Betrieb des Verdich- ters. Es gibt ein vordefiniertes, als Standard bezeichnetes Favoriten-Bild. Die anderen sechs Favoriten-Bilder können vom Benutzer definiert werden, unter den Bezeichnungen Benutzer 1 bis Benutzer 6.
Seite 25
Bedienung der Unisab III Steuerung Den Cursor auf den Wert stellen, der aus einem bestimmten Bild eingesetzt werden soll, z. B. ein Saugdruck-Sollwert, und /BOOKMARK drücken. Unisab III geht automatisch zum Favoriten verwalten-Bild zurück. In diesem Bild den Cursor auf das Benutzer-Bild stellen, in das der Wert eingesetzt werden soll, z. B. das Benutzer 1- Favoritenbild /BESTÄTIGEN drücken, um den aktuellen Sollwert in Benutzer 1 einzusetzen.
Seite 26
Bedienung der Unisab III Steuerung Die Reihenfolge der Parameter (nach oben oder unten) kann mit den Pfeiltasten in den Benut- zer-Bildern geändert werden. Den Cursor auf den Wert stellen, der versetzt werden soll und drücken. Die Pfeile rechts vom Wert werden hervorgehoben, der Wert kann jetzt mit nach oben oder unten verschoben werden.
Seite 27
Bedienung der Unisab III Steuerung Erhöhen/Vermindern der Leistung bei Handbetrieb Bei Handbetrieb können zum Erhöhen/Vermindern der Leistung verwendet wer- den. Durch Drücken von wird die Leistung erhöht, durch Drücken von wird die Leis- tung vermindert. Alle manuellen Bedienschritte müssen von einem der sieben Favoriten-Bilder aus vorgenommen werden.
Seite 28
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1.9 Abschalt- und Alarmbestätigung Ein Abschalten des Verdichters wird durch Drücken von /RÜCKSETZ bestätigt. Wenn kein Grund für das Abschalten mehr vorliegt, wird die Abschaltmeldung aus der Abschaltschlange gelöscht. Bei einem Abschaltvorgang stoppt der Verdichter augenblicklich, angezeigt wird dies durch schnelles Blinken der roten Leuchtdiode über der Starttaste..
Seite 29
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.1.10 Werkseinstellungen Bei Lieferung sind alle einschlägigen Parameter des Unisab III werkseitig voreingestellt. Auch wenn die Werte vom Werk oder nach Lieferung geändert wurden, kann der Unisab III jeder- zeit auf die ursprünglichen Werkseinstellungen rückgesetzt werden. Folgende Parameter kön- nen rückgesetzt werden auf die Werkseinstellung: •...
Seite 30
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.2. Druckwerte und Temperaturen 1.2.1 Gemessene und berechnete Drücke – Schraubenverdichter Messung Min. Max. Werks- Hinweis einstel- lung Abschaltung hoch Alarm hoch 3+4+5+33 Saugdruck (bar) Alarm niedrig -1,0 3+4+5 Abschaltung niedrig -1,0 3+4+5 Abschaltung hoch Saugdruck (bar) Alarm hoch 22,0...
Seite 38
Bedienung der Unisab III Steuerung Hinweis 9a Die Abschaltüberwachung ist um 45 Sekunden nach dem Verdichterstart verzögert. Hinweis 9b Die Abschaltüberwachung ist um 45 Sekunden nach dem Verdichterstart verzögert. Hinweis 9c Die Abschaltüberwachung ist um 15 Sekunden (Timer-Einstellung „Start Ent- lastung“) nach dem Verdichterstart verzögert.
Seite 39
Bedienung der Unisab III Steuerung Hinweis 20 Die Sollwerte 1 und 2 dienen der Abschaltüberwachung der mechanischen Ölpumpe, siehe das Handbuch. Für den SAB 80, S50, S70 und S93 wird der Öldruck wie folgt berechnet (siehe Abb. 6): Öldruck= Öldruck 3 (nach der Pumpe) - Saugdruck 1.
Seite 40
Bedienung der Unisab III Steuerung Beim SABCube handelt es sich beim Alarm- und Abschaltgrenzwert ggf. um keinen festen Wert, sondern um eine lineare Kurve, die abhängig ist von der aktuellen Betriebsart. Hinweis 29 Bei Schraubenverdichtern vom Typ SAB 157HR wird der Innendruck des Verdichterblocks berechnet als Saugdruck (abs.) multipliziert mit einem Pa- rameter als Funktion des festen Volumenverhältnisses des Verdichters.
Seite 41
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.2.7 Öldruck-Berechnungen SAB 80 Ölabscheider Ölfilter Ölpumpe Verdichter Ölkühler Sonst. Ölabscheider Ölfilter Ölpumpe Verdichter Ölkühler SABflex und SABCube Ölabscheider Ölfilter Verdichter Ölkühler Interner Saugdruck Öldruck 2 Saugdruck (SABflex und SABCube) (zwischen Pumpe und Filter) Öldruck Enddruck (vor dem Verdichter) Abb.
Seite 42
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.3. Liste mit Abschaltvorgängen, Alarmen und ID-Nummern 1.3.1 Abschaltvorgänge und Alarme für Schraubenverdichter Abschaltvorgang/Alarm Danbuss Profibus/ Modbus Saugdruck niedrig Alarm + Abschalten 5) Saugdruck hoch Alarm Sauggasüberhitzung Alarm + Abschalten Sauggasüberhitzung hoch Alarm + Abschalten Enddruck niedrig Abschalten Enddruck hoch...
Seite 44
Bedienung der Unisab III Steuerung Abschaltvorgang/Alarm Danbuss Profibus/ Modbus 1) Kann als Alarm in MAN und AUTO auftreten. 2) Abschalten bei Vorschmierung. Alarm während des Betriebes. 3) Nur HPO/HPC. 4) Der Abschaltvorgang Niedriger Ölpumpendruck bei Betrieb gilt für SAB 80. Der Abschaltvorgang wird nur bei einem Enddruck unter 16 Bar aktiviert.
Seite 45
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.3.2 Abschaltvorgänge und Alarme für Kolbenverdichter Abschaltvorgang/Alarm Danbuss Profibus/ Modbus Niedriger Saugdruck Alarm + Abschaltung 5) Hoher Saugdruck Alarm Niedrige Sauggasüberhitzung Alarm + Abschaltung Hohe Sauggasüberhitzung Alarm + Abschaltung Niedriger Enddruck Abschaltung Hoher Enddruck Alarm + Abschaltung Hohe Ausgangstemperatur Alarm + Abschaltung Niedriger Öldruck (Differenzdruck)
Seite 46
Bedienung der Unisab III Steuerung Abschaltvorgang/Alarm Danbuss Profibus/ Modbus Hohe Prozesseingangstemperatur Alarm + Abschaltung Niedrige Prozesseingangstemperatur Alarm + Abschaltung Not-Aus Abschaltung Niedrige Prozessausgangstemperatur Alarm + Abschaltung Hohe Prozessausgangstemperatur Alarm + Abschaltung Öldruck niedrig niedrig Abschaltung Hoher Flüssigkeitsstand Alarm 1) Kann als Alarm im MANUELLEN und AUTOMATISCHEN Betrieb auftreten. 2) Abschaltung bei Vorschmierung.
Seite 49
Bedienung der Unisab III Steuerung Timer 9 Für SAB Mk2 110/128/163, SAB 80 und SABCube. Für Verdichter mit Vorschmierverzögerung = 0 Sek. Für SV 10/20 und FV 10/20 SAB 120→151 und SAB 193→355. Timer 10 Für SAB 110, 128, 163, 202 und VMY Verdichter. Für SV 10/20 und FV 10/20 Für GSV/RWF.
Seite 51
Bedienung der Unisab III Steuerung 46 Ölrücklauf Verdampfer Sek. 47 Verzögerung Ölrücklauf 1200 2400 Sek. 48 Absaugung Sek. 49 PMS-Verzögerung Sek. 50 Öldruck niedrig niedrig Sek. 57 Verzögerung Flüssigkeitsstand Sek. Tabelle 19: Timerwerte – Kolbenverdichter Anmerkungen – Kolbenverdichter Timer 1 Bei Verdichtern mit Konfiguration Rotatune=Nein, lässt sich der Timer auf bis zu 600 Sekunden einstellen.
Seite 52
Bedienung der Unisab III Steuerung 1.5. Ersatzteile für Unisab III Ersatzteil Teile-Nr. Ersatzteilset Display-Vorderseite, Sabroe-Logo 1573.013 Platinenkassette 85–250 V AC 1573.012 Kabel für Display-Vorderseite (600 mm) 1554.545 Kabel für Display-Vorderseite (2000 mm) 1554.546 Druckmessumformer, Danfoss AKS 3000 -1 bis 9 bar 1) 1373.1000 Druckmessumformer, Danfoss AKS 3000 -1 bis 25 bar 1373.1001...
Seite 53
Bedienung der Unisab III Steuerung Stellungsgeber für neue SAB-Verdichter (RWF) Beschrei- SAB 193 SAB 233 SAB 283 SAB 355 bung Aluminium- 534D1251H02 534D1251H02 534D1251H02 534D1251H02 Leistungsge- rohr für LS Lineargeber 534D1251H03 534D1251H03 534D1251H03 534D1251H03 (2) LS Anzeigestab 534C1314H01 534C1314H01 534C1314H02 534C1314H03 Volumenge- für SS Lineargeber...