Luftgehaltsprüfer
1 Liter
1.7304
Achtung
Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten, und der Daumenhebel
darf nicht betätigt werden, wenn im 1 L-Topf noch Druck herrscht, die
Druckkammer jedoch bereits entlastet sein sollte. (In diesem Falle
würde der Luftdruck Wasser aus dem Topf in die Druckkammer mitrei-
ßen, was zu einer Volumenänderung des Luftgehaltes der Druckkam-
mer und damit zu Messfehlern führen könnte).
3.
Reinigung und Wartung
Bei sachgemäßer Bedienung bedarf das Gerät keiner besonderen Wartung.
Nach der Versuchsdurchführung wird der Luftgehaltsprüfer sorgfältig mit einem feuchten
Schwamm gereinigt und abgetrocknet. Die Kugelhähne mit Wasser gut spülen. Die nicht
lackierten Teile (Unterseite des Oberteils, Innenseite des Probenbehälters) sowie die Ku-
gelhähne werden nach der Prüfung wie bei Dreifachformen eingeölt (Spezialöl beim Her-
steller erhältlich).
Achtung
Das Gerät zum Reinigen nicht in Wasser tauchen.
Das Gerät ist nicht wasserdicht nur Spritzwasser geschützt.
Die Pumpenstange ist zur Reinigung fest zuschrauben, damit kein
Wasser über die Pumpe eindringen kann.
9