Luftgehaltsprüfer
1 Liter
1.7304
1.
Grundlegende Hinweise
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Beschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte. Sie wendet sich an technisch qualifi-
ziertes Personal.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Un-
terweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallver-
hütungsvorschriften und Betriebsverhältnissen von dem für die Sicherheit des Gerätes
Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszufüh-
ren, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können (Definition für Fach-
kräfte laut IEC 364).
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Anforderungen und Grenzwerte sowie
angegebene Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten. Jeder darüber hinausge-
hende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Werden besondere Arbeitsweisen o-
der -bedingungen erforderlich, ist die Beratung und Zustimmung des Herstellers einzu-
holen.
Dieser Luftgehaltsprüfer entspricht den Normen DIN EN 459 T.2, DIN 18555 T.2, ASTM
C 185.
Um eine bessere Verarbeitbarkeit der Mörtelmischung zu erzielen oder um die Dauerhaf-
tigkeit von Mörtel gegenüber den Einwirkungen von Frost und Tauwetter zu erhöhen,
werden bei der Zubereitung dem Mörtel luftporenbildende Zusätze beigefügt. Das Opti-
mum der hierbei erzielbaren technologischen Verbesserung des Mörtelgemisches der
Luft im Mörtelvolumen wird hiermit erreicht. Um die Gleichmäßigkeit des für einen Mörtel
als optimal erkannten Luftanteils konstant zu erhalten, sind häufige Prüfungen von grund-
sätzlicher Bedeutung. Zur Überwachung der Auswirkung luftporenbildender Zusätze bei
den Mörtelmischungen dient der Luftgehaltsprüfer.
Das Gerät dient zur Ermittlung des Luftporengehaltes in Frischmörtel.
Der Luftporengehalt lässt sich am Manometer direkt in Prozent ablesen.
1.2
Sachwidrige Verwendung
das Verwenden von anderen Baustoffen als unter 1.1 genannt
Bevor das Prüfmaterial in den Behälter gefüllt wird, müssen alle inneren Oberflä-
chen vom Probenbehälter und –deckel von Ölen, Fetten, Stäuben und Prüfrück-
ständen befreit werden.
3