Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

RA 100 Concrete
Model 1.0390
Betriebsanleitung
RA 100 Concrete,
Zerstörungsfreie, schnelle Bestimmung der Druckfestigkeit
Und Elastizitätsmodul der Proben
Von Zement, Mörtel und Beton
Model 1.0390
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TESTING RA 100 Concrete

  • Seite 1 RA 100 Concrete Model 1.0390 Betriebsanleitung RA 100 Concrete, Zerstörungsfreie, schnelle Bestimmung der Druckfestigkeit Und Elastizitätsmodul der Proben Von Zement, Mörtel und Beton Model 1.0390...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Stellenwert der Betriebsanleitung Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung vollständig durch und machen Sie sich damit ver- traut, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Inhaltsverzeichnis: Seiten: 1. Sicherheitshinweise ....................3 2. Lieferumfang ......................4 3. Inbetriebnahme ......................5 4. Software ........................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Sicherheitshinweise Anwendungsgebiet: Produkt ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch! Produkt ausschließlich zur bestimmungsgemäßen Nutzung mit Baustoffproben! Sicherheit Nehmen Sie keine Eingriffe, Veränderungen und Umbauarbeiten an unseren Produkten vor. Öffnen Sie niemals das Gerät. Andernfalls erlischt jegliche Gewährleistung / Konformität.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Der Lieferumfang des Produktes RA100 Concrete beinhaltet folgende Teile: • 1 Prufstand mit integriertem USB-Mikrofon und 1,8 m USB Kabel • 1 Tablet, 10Zoll, 32 GB, Windows 10 • Vorinstallierte RA 100 Concrete Software • 1 Edelstahl - Grundplatte • 6 schraubbare Auflagepuffer •...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Inbetriebnahme Zur leichten und unkomplizierten Inbetriebnahme empfiehlt es sich folgende Schritte zu beachten: 1. Den Prüfstand RA100 Concrete standfest auf einer ebenen Fläche aufstellen 2. Auflagepuffer einschrauben 3. Probenkörper aufsetzen...
  • Seite 6 RA 100 Concrete Model 1.0390 (Lagerempfehlung in Rot gekennzeichnet) Empfohlene Probenlagerung einer Würfelprobe 150mm/150mm/150mm Empfohlener Frequenzbereich (Würfel): 3500 Hz - 9500 Hz Stabile Probenlagerung für Zylinderproben mit geringem Durchmesser und Prismenproben mit geringer Breite Empfohlener Frequenzbereich (Prisma): 10000 Hz - 16000 Hz Optimale Probenlagerung für Zylinderproben...
  • Seite 7: Software

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Stellen Sie sicher, dass bei den Windows Einstellungen für das Aufnahmegerät USB PnP Sound Device als Standardgerät ausgewählt ist. Unter Eigenschaften – Benutzerdefiniert muss „AGC“ deaktiviert sein und unter „Pegel“ ein Pegel von 100 eingestellt sein.
  • Seite 8 RA 100 Concrete Model 1.0390 Der fck-cube Druckfestigkeitswert wird für die Sollanzeige (erste Schule neben dem Diagramm) zum Vergleich mit der Messung verwendet. Die Größtkorn-Anzeige wird nicht direkt weiterverwendet, sie beeinflusst indirekt einen anderweitig ermittelten Kalibrierkorrekturfaktor, der in der letzte Spalte der Sortenliste aufgeführt ist und die Druckfestigkeitsermittlung entsprechend empirischer Erfahrung korrigiert.
  • Seite 9 RA 100 Concrete Model 1.0390 Messung starten Wird dieser Knopf gedrückt, geht das Mikrofon in Bereitschaft und wartet auf den Impuls, der den Messvorgang auslöst. Speichern Wird dieser Knopf betätigt, wird die aktuelle Messung im Archiv abgelegt. Als PDF exportieren...
  • Seite 10 RA 100 Concrete Model 1.0390 Resonanzfrequenz Dies ist der eigentliche und wichtigste Messwert. In dem eingestellten Frequenzbereich wird nach Art einer digitalen Kurzzeit-Fouriertransforma- tion der von dem Mikrofon aufgenommene Signalfrequenzgang ermittelt und auch grafisch ange- zeigt. Eine in dem eingestellten Frequenzbereich erwartete und visuell sichtbare Resonanzkurve wird bezüglich ihrer Maximum Lage im Frequenzbereich ausgewertet und die so ermittelte Resonanz-...
  • Seite 11: Tabelle „Archiv

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Probengeometrie und Messbedingungen. Er ist bei Betonen weitgehend identisch mit dem Tan- genten-Ursprungsmodul der Spannungs-Dehnungskurve. E-stat DIN EN 12390-13 Der statische E-Modul wird aus dem dynamischen E-Modul entsprechend theoretischer Modelle, ähnlichen Vergleichsmessungen aus der Literatur und eigener Messungen abgeschätzt.
  • Seite 12: Tabelle „Signal

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Über den Button >Archiv löschen< werden die Messvorgänge gelöscht. In der Tabelle „Einstellungen“ lassen sich Auswahl und Reihenfolge der angezeigten Datenfelder festlegen. 4.3. Tabelle „Signal“ 4.4. Tabelle „Einstellungen“...
  • Seite 13 RA 100 Concrete Model 1.0390 Die eingetragene Werte bilden die Software-Grundeinstellungen ab. Aufnahme Abtastrate: Abtastrate der Audioaufnahme Aufnahmedauer: Länge der Aufnahme Trigger Grenze: Pegel, ab welchem die Aufnahme ausgelöst wird Trigger Mindestdauer: Zeitspanne, für die der Pegel erh.ht sein muss, um eine Messung auszulösen Max.
  • Seite 14: Tabelle "Sorten

    RA 100 Concrete Model 1.0390 4.5. Tabelle “Sorten” Beispielhafter Auszug einer hinterlegten Sortenliste Ist eine Sortenliste hinterlegt, können zusätzliche Details für die Anzeige und Berechnung herangezogen werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte service@testing.de...
  • Seite 15: Tabelle "Dämpfung" (Optional)

    RA 100 Concrete Model 1.0390 4.6. Tabelle “Dämpfung” (Optional) Optional bietet der RA100 Concrete mit dem Dämpfungsmodul die Möglichkeit die Materialdämpfung von Baustoffen zu messen. Die Dämpfungsauswertung befindet sich in Tabellenblatt 4 – Dämpfung. Allgemeines Sehr verbreitet ist die Messung des Abklingverhaltens nach Anregung einer oder mehrerer Eigenfrequenzen aus welchem direkt das logarithmische Dekrement ermittelt werden kann.
  • Seite 16 RA 100 Concrete Model 1.0390 Signalzeit Auswertung heißt, dass ein von Anfang des Signals an berechneter Zeitabschnitt gewählt wird in dem das Abklingverhalten stattfindet. Dieser Signalbereich wird immer von Anfang an gerechnet, unabhängig davon ob der Anfangsbereich wegen eventueller Übersteuerung nicht für die Dämpfungsbestimmung benutzt werden kann.
  • Seite 17 RA 100 Concrete Model 1.0390 Diagramm Grundresonanz Bereich C: Zur Erleichterung dieser Zeitauswahl dient das weitere im Dämpfungsbildschirm ausgeführte Diagramm, in dem die 12 Amplituden der Resonanzen in ihrem zeitlichen Verlauf dargestellt sind mit deren grafischer Hilfe der Abklingbereich zu erkennen ist.
  • Seite 18 RA 100 Concrete Model 1.0390 Ergebnisse – Dämpfungswerte (D): Die Zahlentabelle im linken Teil des Dämpfungsbildschirms ist das Zahlenwerteabbild des beschriebenem Auswertediagramms. Erläuterungen zu den Dämpfungsmaßen: Ein Bauwerk, ob ein ganzes Gebäude oder ein Bauteil wie eine Deckenkonstruktion oder z.B.
  • Seite 19 RA 100 Concrete Model 1.0390 Im technischen Bereich ist eine Verhältniszahl weitgehend verbreitet, welche einen prozentualen Bezug zu einem Dämpfungskoeffizienten in der mathematischen Schwingungsgleichung her- stellt, bei dem das System gerade nicht mehr schwingungsfähig ist, der sogenannten kritischen Dämpfung. Dieses Maß wird als Dämpfungsgrad oder Lehrsches Dämpfungsmaß ξ bezeich- net und in Deutschland oft mit dem Buchstaben belegt.
  • Seite 20: Problembehebung

    RA 100 Concrete Model 1.0390 Problembehebung Problem: Sobald auf „Messung starten“ geklickt wird – springt die Software sofort auf „verarbeiten“. Lösung: USB Mikrofon des Prüfstandes nicht verbunden. ODER Trigger Grenze in Tabelle „Einstellungen“ nach oben korrigieren. Problem: Die Software startet nach dem Kugelfall keine Verarbeitung.

Diese Anleitung auch für:

1.0390

Inhaltsverzeichnis