Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versuchsdurchführung - TESTING 7304 Bedienungsanleitung

Luftgehaltsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgehaltsprüfer
1 Liter
1.7304
2.
Versuchsdurchführung
Achtung
Bevor das Prüfmaterial in den Behälter gefüllt wird, müssen alle inne-
ren Oberflächen vom Probenbehälter und –deckel von Ölen, Fetten,
Stäuben und Prüfrückständen befreit werden.
1. Geräteoberteil abnehmen, Aufsatzring auf den Probenbehälter setzen.
2. Frischmörtel einfüllen und verdichten (mit Stampfer oder auf Rütteltisch).
3. Aufsatzring abnehmen und den Mörtel mit einem Abstreichlineal bündig mit dem Ge-
fäßrand abstreichen.
4. Gefäßrand mit feuchtem Lappen oder Schwamm sauber wischen.
5. Geräteoberteil aufsetzen und durch 90-Drehung arretieren.
6. Oberteil und Probenbehälter durch gleichzeitiges Anziehen der beiden gegenüberlie-
genden Schraubverschlüsse druckdicht miteinander verschließen.
7. Kugelhähne öffnen (Stellung oben = offen).
8. Mit der Spritzflasche Wasser in den linken Kugelhahn füllen, bis alle noch im Gerät
enthaltene Luft durch den gegenüberliegenden Hahn entwichen ist. Dazu den Luft-
gehaltsprüfer nach links ankippen, so dass der rechte Kugelhahn etwa senkrecht
steht. Eine gründliche Entlüftung ist unbedingt erforderlich, das ausströmende Was-
ser muss luftblasenfrei sein!
9. Beide Kugelhähne schließen.
10. Durch Linksdrehen des Kugelknopfes der Handpumpe Pumpenstange lösen und
Druck aufpumpen, bis der schwarze Manometerzeiger genau auf dem roten Markie-
rungszeiger steht (Anfangsdruck). Ist der rote Markierungszeiger überfahren, so kor-
rigiert man den Druck durch das Korrekturventil (Rändelschraube). Dabei klopft man
mit dem Finger leicht gegen das Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
Hinweis
Pumpenstange nach dem Aufpumpen nicht einschrauben. Das Ge-
winde unter dem Kugelknopf dient nur zur Transportsicherung bzw.
zum Einschrauben des Kolbens während der Reinigung des Gerätes,
damit kein Wasser in die Pumpenhülse eindringt.
11. Überströmventil durch Drücken des Kipphebels betätigen, um die Luft aus der Druck-
kammer in den Probenbehälter überströmen zu lassen. Hebel solange drücken, bis
der Druckausgleich erreicht ist. Dabei klopft man mit dem Finger leicht gegen das
Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
12. Luftporengehalt des Frischmörtels in Prozent ablesen.
13. Nach der Prüfung beide Kugelhähne langsam öffnen, damit der Druck aus dem Pro-
benbehälter entweicht.
14. Überströmventil durch Drücken des Kipphebels vorsichtig öffnen und die restliche
Luft aus der Druckkammer strömen lassen. Hierbei geht der Manometerzeiger lang-
sam zurück und erreicht seine Ausgangsstellung.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis