Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Überprüfung Des Gerätes; Ermittlung Des Anfangsdruckes - TESTING 7302 Bedienungsanleitung

Luftgehaltsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgehaltsprüfer
8 Liter
2.7302
3.

Reinigung und Wartung

Bei sachgemäßer Bedienung bedarf das Gerät keiner besonderen Wartung.
Nach der Versuchsdurchführung wird der Luftgehaltsprüfer sorgfältig mit einem feuch-
ten Schwamm gereinigt und abgetrocknet. Die Kugelhähne mit Wasser gut spülen. Die
nicht lackierten Teile (Unterseite des Oberteils, Innenseite des Probenbehälters) sowie
die Kugelhähne werden nach der Prüfung wie bei Betonformen eingeölt (Spezialöl beim
Hersteller erhältlich).
Achtung
Das Gerät zum Reinigen nicht in Wasser tauchen.
Das Gerät ist nicht wasserdicht nur Spritzwasser geschützt.
Die Pumpenstange ist zur Reinigung fest zuschrauben, damit kein
Wasser über die Pumpe eindringen kann.
4.
Überprüfung des Gerätes
4.1

Ermittlung des Anfangsdruckes

Im drucklosen Zustand muss der Zeiger des Manometers auf dem Strich nach 100%
stehen. Falls der Zeiger nicht auf dem Teilstrich steht, ist der Manometerschraubring zu
öffnen, der Zeiger in seiner Achse fest zu halten und die Schraube ist entsprechend
Zeigerstellung zu verdrehen.
Der Anfangsdruck ist der Druck, bis zu dem das Gerät vor der Prüfung aufgepumpt
wird. In der Manometerskala liegt er links von Null und ist durch einen roten Markie-
rungszeiger gekennzeichnet. Durch dieses zusätzliche Luftvolumen wird der geräte-
technisch bedingte Volumenverlust bei der Prüfung des Luftgehaltes kompensiert.
In einer Voreinstellung wird der rote Markierungszeiger in eine Position links vom Null-
punkt gestellt.
Zur richtigen Einstellung des roten Markierungszeigers sind folgende Schritte erforder-
lich:
1) Oberteil abnehmen und mitgelieferten dickeren Schlauch ∅ 8 mm von unten in die
Bohrung für den linken Kugelhahn stecken.
2) Probenbehälter randvoll mit Wasser füllen.
3) Geräteoberteil aufsetzen und durch 45°-Drehung arretieren.
4) Oberteil und Probenbehälter durch gleichzeitiges Anziehen der diagonal gegenüber-
liegenden Schraubverschlüsse druckdicht miteinander verschließen.
5) Kugelhähne öffnen (Stellung oben = offen).
6) Mit der Spritzflasche Wasser in den linken Kugelhahn füllen, bis alle noch im Gerät
enthaltene Luft durch den gegenüberliegenden Hahn entwichen ist. Dazu den Luft-
gehaltsprüfer nach links ankippen, so dass der rechte Kugelhahn etwa senkrecht
steht. Eine gründliche Entlüftung ist unbedingt erforderlich, das ausströmende Was-
ser muss luftblasenfrei sein!
7) Beide Kugelhähne schließen.
T E S T I N G
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis