Luftgehaltsprüfer
1 Liter
1.7304
4.
Überprüfung des Gerätes
4.1
Ermittlung des Anfangsdruckes
Der Anfangsdruck ist der Druck, bis zu dem das Gerät vor der Prüfung aufgepumpt wird.
In der Manometerskala liegt er links von Null und ist durch einen roten Markierungszeiger
gekennzeichnet. Durch dieses zusätzliche Luftvolumen wird der gerätetechnisch be-
dingte Volumenverlust bei der Prüfung des Luftgehaltes kompensiert. Der gültige An-
fangsdruck ist bereits vor Versand im Manometer bei der Werksprüfung jedes Luftge-
haltsprüfers gekennzeichnet.
In einer Voreinstellung wird der rote Markierungszeiger in eine Position links vom Null-
punkt gestellt. Dazu Schraubring und Plexiglasscheibe des Manometers entfernen.
Zur richtigen Einstellung des roten Markierungszeigers sind folgende Schritte erforder-
lich:
1. Oberteil abnehmen und mitgelieferten dickeren Schlauch 8 mm von unten in die
Bohrung für den linken Kugelhahn stecken.
2. Probenbehälter randvoll mit Wasser füllen.
3. Geräteoberteil aufsetzen und durch 90-Drehung arretieren.
4. Oberteil und Probenbehälter durch gleichzeitiges Anziehen der beiden gegenüberlie-
genden Schraubverschlüsse druckdicht miteinander verschließen.
5. Kugelhähne öffnen (Stellung oben = offen).
6. Mit der Spritzflasche Wasser in den linken Kugelhahn füllen, bis alle noch im Gerät
enthaltene Luft durch den gegenüberliegenden Hahn entwichen ist. Dazu den Luft-
gehaltsprüfer nach links ankippen, so dass der rechte Kugelhahn etwa senkrecht
steht. Eine gründliche Entlüftung ist unbedingt erforderlich, das ausströmende Was-
ser muss luftblasenfrei sein!
7. Beide Kugelhähne schließen.
8. Durch Linksdrehen des Kugelknopfes der Handpumpe Pumpenstange lösen und
Druck aufpumpen, bis der schwarze Manometerzeiger genau auf dem roten Markie-
rungszeiger steht (Anfangsdruck). Ist der rote Markierungszeiger überfahren, so kor-
rigiert man den Druck durch das Korrekturventil (Rändelschraube). Dabei klopft man
mit dem Finger leicht gegen das Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
9. Überströmventil durch Drücken des Kipphebels betätigen, um die Luft aus der Druck-
kammer in den Probenbehälter überströmen zu lassen. Hebel solange drücken, bis
der Druckausgleich erreicht ist. Dabei klopft man mit dem Finger leicht gegen das
Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
Drei Ergebnisse sind jetzt möglich:
I.
Geht der schwarze Zeiger auf Null, ist die Position des roten Markierungszeigers rich-
tig (weiter siehe Abschnitt 4.2).
II. Geht der Manometerzeiger über Null hinaus (z.B. auf 0,1 oder 0,2%), muss der rote
Markierungszeiger weiter nach links verschoben werden. Dazu Schraubring und Ple-
xiglasscheibe des Manometers entfernen.
III. Erreicht der Manometerzeiger die Null nicht, roten Markierungszeiger weiter in Rich-
tung Null schieben. Dazu Schraubring und Plexiglasscheibe des Manometers entfer-
nen.
10