Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - TESTING 7304 Bedienungsanleitung

Luftgehaltsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgehaltsprüfer
1 Liter
1.7304
 Vorsichtig den rechten Kugelhahn öffnen, damit der Druck aus dem Probenbehälter
entweicht.
 Führen Sie nun nochmals die Arbeitsschritte ab Punkt 5 bis 9 wie oben beschrieben
aus.
Geht der Manometerzeiger jetzt auf Null, so ist die neue Einstellung des roten Markie-
rungszeigers richtig.
Wird die Null jedoch nicht erreicht, muss der rote Markierungszeiger erneut entsprechend
verstellt und die soeben beschriebenen Arbeiten müssen wiederholt werden.
Wenn der Zeiger nicht zur Ruhe kommt, dann ist das Gerät undicht.
4.2

Kalibrierung

Von Zeit zu Zeit sollte die Genauigkeit der Anzeige kontrolliert werden. Zu diesem Zweck
wird mit dem Gerät ein Eichsatz mitgeliefert. Grundsätzlich sind alle neuen oder reparier-
ten Luftgehaltsprüfer von uns kalibriert worden.
Sie können jedoch eine Überprüfung des Gerätes auch selbst durchführen.
Zur Kalibrierung werden 100 ml = 100 cm³ Wasser entnommen. Das entspricht 10% vom
Inhalt des Probenbehälters (1 l = 1000 cm³).
Nach der bereits beschriebenen Methode haben wir den richtigen Anfangsdruck ermittelt
und der Manometerzeiger steht auf Null. Führen Sie im Anschluss an die o.g. Tätigkeiten
(Punkte 1 bis 9) nun folgende Schritte durch:
10. Auf linken Kugelhahn Verschraubung mit Schlauch  4 mm schrauben.
11. Schlauch in einen Messzylinder (mit mindestens 100 ml Fassungsvermögen) halten.
12. Linken Kugelhahn vorsichtig öffnen und Wasser in den Messzylinder fließen lassen,
Überströmventil (Kipphebel) betätigen. Nach der Entnahme von genau 100 ml Was-
ser Kugelhahn schließen.
13. Hört das Wasser auf zu fließen, Kugelhahn schließen. Damit wieder Druck für die
Wasserentnahme zur Verfügung steht, wird die Druckkammer aufgepumpt, bis der
Manometerzeiger die rote Markierung erreicht hat. Überströmventil (Kipphebel) betä-
tigen und linken Kugelhahn erneut öffnen, das Wasser fließt jetzt wieder in den Mess-
zylinder. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die 100 ml Wasser entnommen wurden.
14. Rechten Kugelhahn vorsichtig öffnen, damit der Druck aus dem Probenbehälter ent-
weicht.
15. Beide Kugelhähne schließen.
16. Mit der Handpumpe Druck aufpumpen, bis der schwarze Manometerzeiger genau auf
dem roten Markierungszeiger steht (Anfangsdruck). Ist der rote Markierungszeiger
überfahren, so korrigiert man den Druck durch das Korrekturventil (Rändelschraube).
Dabei klopft man mit dem Finger leicht gegen das Manometer, bis der Zeiger zur
Ruhe kommt.
17. Überströmventil durch Drücken des Kipphebels betätigen, um die Luft aus der Druck-
kammer in den Probenbehälter überströmen zu lassen. Hebel solange drücken, bis
der Druckausgleich erreicht ist. Dabei klopft man mit dem Finger leicht gegen das
Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis