Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can Pseudonachrichten; Abbildung 10.12: Konfigurieren Der Can-Pseudo Nachrichten - Telemotive blue PiraT2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blue PiraT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

blue PiraT2 - Benutzerhandbuch
Version 1.9.1 - 16.06.2014
10.5.6.

CAN Pseudonachrichten

Es gibt einige CAN Dateiformate (z.B. CANoe,ASCII) die nicht die Marker und die Zeitmarker
unterstützen. Aus diesem Grund kann im Client konfiguriert werden, Pseudo CAN-Nachrichten mit
diesen Informationen einzutragen. Eine Pseudo-Nachricht wird von der Kanalnummer, der CAN-ID
und der Anzahl von Datenbytes definiert.
Die Pseudo-Nachricht für die absoluten Zeitstempel wird jede Sekunde eingefügt. Sie enthält die
Stunde, Minute, Sekunde, Tag, Monat und das Jahr des Zeitstempels.
Die Pseudo-Nachricht für Marker wird zum Zeitpunkt des Markers gesetzt. Sie enthält die Nummer
des Markers.
Es ist auch möglich, analoge Messwerte als eine Pseudo-CAN-Nachrichten zu schreiben. So werden
die analogen Daten in das CANoe-Format als *. asc oder *.blf Dateien geschrieben.
Deshalb müssen Sie jedem analogen Anschluss, den Sie konvertieren möchten eine CAN-ID und
einen CAN-Kanal, zuweisen. Der ausgewählte CAN-Kanal muss mit einer CAN-Datenbasis (siehe
Abschnitt 9.8.11) konfiguriert werden. Die DBC-Datei muss eine Beschreibung der CAN-Nachricht
und der ausgewählten CAN-ID mit mindestens 16 Bit Datenlänge enthalten.
Die analogen Daten werden bei der Konvertierung auf dieses Signal geschrieben

Abbildung 10.12: Konfigurieren der CAN-Pseudo Nachrichten

bP2_Benutzerhandbuch_V1.9.1.doc
Seite 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis