5. FUNKTION/PRINZIP
5.1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Dampferzeugung
Bei einer Dampfanforderung werden die Elektroden (31)
über den Hauptschütz (4) mit Spannung versorgt. Gleich-
zeitig öffnet sich das Einlassventil (18) und Wasser fließt
über den Wasserbecher (13) und Füllleitung (14) von unten
in den Dampfzylinder (23).
Sobald die Elektroden (31) in das Wasser eintauchen, fließt
ein Strom. Das Wasser wird aufgeheizt und verdampft. Je
größer die mit Wasser benetzte Fläche der Elektroden (31)
ist, desto höher ist die Stromaufnahme und damit die Heiz-
leistung.
Bei Erreichen der geforderten Dampfleistung schließt das
Einlassventil (18). Sinkt die Dampfleistung durch Absinken
des Wasserniveaus unter einen bestimmten Prozentsatz
der geforderten Leistung, öffnet das Einlassventil (18) so-
lange, bis die geforderte Leistung wieder erreicht ist. Wird
weniger Dampfleistung gefordert, schließt das Einlass-
ventil (18) solange, bis die gewünschte Leistung durch Ab-
sinken des Wasserniveaus (Verdampfungsprozess), er-
reicht ist.
27
13
24
16
14
15
18
32
29
30
5
8
31
23
17
Niveauüberwachung
Ein Niveausensor (24) im Deckel des Dampfzylinders (23)
detektiert ein zu hohes Wasserniveau. Sobald der Niveau-
sensor (24) mit Wasser in Berührung kommt, schließt das
Einlassventil (18).
Abschlämmung
Durch den Verdampfungsprozess erhöht sich die
Mineralienkonzentration im Wasser und die Leitfähigkeit
des Wasser nimmt zu. Würde sich diese Konzentration
weiter erhöhen, käme es zu einer unzulässigen Stromauf-
nahme. Damit die Mineralienkonzentration einen un-
geeigneten Wert nicht überschreitet, wird eine bestimmte
Wassermenge aus dem Dampfzylinder (23) abgeschlämmt
und durch frisches Wasser ersetzt.
Steuerung
Die Dampfproduktion kann wahlweise über einen externen
0-10 V Stetigregler oder einen externen Hygrostaten
(24 V AC Ein/Aus-Regelung) gesteuert werden.
4
12
M+P-26A-2253
BIA AeroFresh Plus BF6
7