6.7.2.
Hinweise zur Elektroinstallation
Die Elektroinstallation ist gemäß dem Schaltplan und den
nachfolgenden Hinweisen sowie den geltenden lokalen Vor-
schriften für Elektroinstallationen ausführen. Alle Angaben
im Schaltplan sind zwingend zu beachten und einzuhalten.
• Alle Anschlusskabel sind über Kabeldurchführungen,
z.B. CG-Verschraubungen, in den Luftbefeuchter zu
führen.
• Das Anschlusskabel für die Heizspannung ist von unten
durch die Kabeldurchführung (21) mit dem Klemm-
halter ins Gerät zu führen und mit dem Klemmhalter zu
befestigen.
• Alle Kabel so verlegen, dass sie nicht an Kanten
scheuern können.
• Maximale Kabellängen und vorgegebene Querschnitte
pro Leiter sind zwingend einzuhalten.
• Die Kabelquerschnitte müssen den geltenden lokalen
Vorschriften entsprechen.
• Die Versorgungsspannungen müssen mit den ent-
sprechenden Spannungen (Heiz- und Steuerspannung)
im Schaltplan übereinstimmen.
• Keine Fremdspannung auf die Klemmen führen.
• Der Luftbefeuchter darf nur an ein Stromnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
• Zur Gewährleistung der Sicherheit des Luftbefeuchters
ist die Überwachung des Betriebs über eine externe
Sicherheitskette zwingend vorgeschrieben.
Hinweis:
Falls keine externen Überwachungsgeräte an-
geschlossen werden, muss eine Kabelbrücke (J) an die
Kontakte SC1 und SC2 der Anschlussklemmen
Steuerspannung (X3) angebracht werden.
7. INBETRIEBNAHME (FACHPERSONAL)
Warnhinweis:
Beschädigte Luftbefeuchter oder Luftbefeuchter
mit beschädigten Installationen können zu
Beschädigungen der Lüftungsanlage oder zu Ver-
letzungen führen. In einen solchen Fall keine
Inbetriebnahme durchführen.
16
BIA AeroFresh Plus BF6
7.1. ÜBERSICHT BEDIENEINHEIT
10 Abschlämm-/Infotaste
12 Geräteschalter
40 Rote LED (Störung)
41 Gelbe LED (Warn- und Informationsanzeige)
42 Grüne LED (Dampf)
7.2. INBETRIEBNAHME
1. Luftbefeuchter und die Installationen auf Be-
schädigungen kontrollieren.
2. Kontrollieren, ob die Frontabdeckung des
Luftbefeuchters korrekt abgebracht und verriegelt ist.
3. Absperrventil in der Wasserzuleitung (15) öffnen.
4. Eingestellten Feuchtewert an den Hygrostaten
kontrollieren und ggf. korrekt einstellen.
5. Geräteschalter (12) am Luftbefeuchter einschalten.
Der Luftbefeuchter führt einen Systemtest aus. Alle
LEDs (40-42) an der Bedieneinheit leuchten.
Nach dem Systemtest befindet sich der Luftbefeuchter
im Normalbetrieb.
Sobald der Feuchteregler bzw. der Hygrostat Feuchte ver-
langt, wird der Heizstrom eingeschaltet. Das Einlassventil
öffnet sich (etwas verzögert) und der Dampfzylinder füllt
sich mit Wasser. Sobald die ins Wasser eintauchenden
Elektroden das Wasser aufheizen, leuchtet die grüne
LED (42) und nach ca. 5–10 Minuten, abhängig von der Leit-
fähigkeit des Wassers, wird Dampf produziert.
10
40
41 42
12
M+P-26A-2259