8.1.2.
Info-Modus
Zum Einschalten des Info-Modus, Abschlämm-/
Infotaste (10) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
• Grüne LED (42) blinkt. Die Anzahl des Blinkens zeigt die
aktuelle Dampfleistung in % der Maximalleistung an.
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
Dampf-
leistung
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
[%]
• Wird beim Einschalten des Info-Modus kein Dampf
produziert, leuchte die gründe LED (42) für 3 Sekunden
und erlischt dann wieder.
• Liegt eine Störung vor blinken anschließend nach-
einander die rote LED (40) und die gelbe LED (41). Die
jeweilige Anzahl des Blinkens signalisiert die 10er-
Stelle (rote LED) und die 1er-Stelle (gelbe LED) der
Störungsnummer.
• Leuchtete beim Einschalten des Info-Modus die rote
LED (40) handelt es sich bei der signalisierten Störung
um einen Error (E) oder um eine Warnung (W), siehe
Seite 26.
Hinweis:
Der Anzeigevorgang wiederholt sich solange, bis der
Info-Modus nach 5 Minuten automatisch oder durch er-
neutes Drücken der Abschlämm-/Infotaste (10) aus-
geschaltet wird.
8.1.3.
Wartungsanzeige zurücksetzen
Nach erfolgter Wartung des Dampfzylinders, muss die
Wartungsanzeige zurückgesetzt werden.
1. Bei ausgeschaltetem Luftbefeuchter Abschlämm-/
Infotaste (10) gedrückt halten.
2. Luftbefeuchter am Geräteschalter (12) einschalten.
3. Abschlämm-/Infotaste (10) noch solange gedrückt
halten, bis der Systemtest beendet ist (ca.
10 Sekunden). Die gelbe LED (41) erlischt.
18
BIA AeroFresh Plus BF6
Anzahl Blinken
9. REINIGUNG/WARTUNG (FACHPERSONAL)
Warnhinweis:
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den
Luftbefeuchter allpolig vom Stromnetz trennen, die
Wasserversorgung schließen und den Dampf-
zylinder abkühlen lassen. Es kann sonst zu Ver-
letzungen oder Beschädigungen kommen.
Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage ist er-
forderlich. Die Betriebsdauer des Dampfzylinders kann
dadurch verlängert werden.
Die Betriebsdauer des Dampfzylinders ist abhängig von der
Einsatzzeit des Luftbefeuchters sowie der Härte des
Wassers.
9.1. HINWEISE ZUR REINIGUNG
Die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist nur erlaubt,
wenn sie keine giftigen Rückstände hinterlassen. In jedem
Fall sind die Komponenten nach der Reinigung mit Wasser
gründlich zu spülen.
Für die Reinigung keine Lösungsmittel, aromatisierte oder
halogenisierte Kohlenwasserstoffe oder andere
aggressiven Stoffe verwenden, da dadurch Komponenten
beschädigt werden können.
Die Anwendungsvorschriften und Sicherheitshinweise zu
den Reinigungsmitteln sind unbedingt zu beachten und ein-
zuhalten
Warnhinweis:
Ameisensäure ist für die Haut ungefährlich, greift
aber die Schleimhäute an. Deshalb Augen und
Atemwege vor Kontakt mit der Säure oder ihren
Dämpfen schützen (Schutzbrille tragen, Durch-
führung der Arbeiten in einem gut belüfteten Raum
oder im Freien).
Schläuche/Leitungen
• Kalkrückstände in den Schläuchen durch vorsichtiges
Klopfen mit einem Gummihammer auf die Schläuche
lösen und anschließend Schläuche mit heißem Wasser
gründlich ausspülen.
Luftbefeuchter
• Innenflächen des Luftbefeuchters mit einem feuchten
Tuch ohne Reinigungsmittel abreiben.
Darauf achten, dass die elektrischen Anschlüsse und die
elektronischen Bauteile trocken bleiben.