Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
quadient Anleitungen
Frankiermaschinen
IS-5000
Bedienungsanleitung
Berichte - quadient IS-5000 Bedienungsanleitung
Inkjet-frankiermaschine
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für IS-5000
:
Bedienungsanleitung
(366 Seiten)
,
Schnellstartanleitung
(2 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
Seite
von
346
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Inhaltsverzeichnis
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6 - Wichtige Hinweise
Seite 7
Seite 8 - Inhalt dieses Handbuchs
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - Sicherheitsanforderungen
Seite 13 - Konformität
Seite 14 - Überblick über das Frankiersystem
Seite 15
Seite 16 - Frankiersystemkomponenten
Seite 17 - Ausstattungsdetails
Seite 18 - Druckbasis
Seite 19 - Bedienfeld
Seite 20
Seite 21 - Auffangschale
Seite 22
Seite 23
Seite 24 - Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-S...
Seite 25 - Bedienersteuerelemente
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29 - Systemenergieverwaltung
Seite 30 - Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des...
Seite 31 - Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den...
Seite 32 - Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der...
Seite 33
Seite 34 - Verarbeiten von Postgütern
Seite 35
Seite 36 - Richtlinien zum Verarbeiten von Postgüte...
Seite 37 - Standardeinrichtung
Seite 38 - Einführung zu Aufgaben
Seite 39
Seite 40 - Vorgehensweise zum Sortieren von Postgüt...
Seite 41 - Einschalten des Systems und Starten eine...
Seite 42
Seite 43 - Häufig gestellte Fragen
Seite 44 - Auswählen einer Aufgabe und Erweitern de...
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48 - Auswählen von Gebühren und Wiegemodi
Seite 49
Seite 50 - Ändern von Kostenstellen
Seite 51 - Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stü...
Seite 52 - Überprüfen des Modus der Verschließeinhe...
Seite 53 - Vorgehensweise zum Auswählen des Modus d...
Seite 54 - Verarbeiten von Postgütern
Seite 55 - Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe des...
Seite 56
Seite 57 - Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe der...
Seite 58 - Verarbeiten von Postgütern im Standardwi...
Seite 59
Seite 60
Seite 61 - Schritte zum Verarbeiten von Postgütern ...
Seite 62
Seite 63 - Verarbeiten von Postgütern im manuellen ...
Seite 64
Seite 65 - Verarbeiten spezieller Postgutarten
Seite 66 - Ausführen des PPI-Modus
Seite 67
Seite 68 - Schritte zum Einrichten des Druckvorgang...
Seite 69
Seite 70 - Schritte zum Ausführen des PPI-Modus
Seite 71
Seite 72 - Vorgehensweise beim Verarbeiten von eing...
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76 - Vorgehensweise beim Verarbeiten von Post...
Seite 77 - Zählen der Postgüter auf der Wiegeplattf...
Seite 78 - Ausführliche Schritte zum Verarbeiten vo...
Seite 79
Seite 80 - Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebü...
Seite 81
Seite 82
Seite 83 - Vorgehensweise beim direkten Eingeben ei...
Seite 84
Seite 85 - Auswählen eines Wiegemodus
Seite 86
Seite 87
Seite 88 - Vorgehensweise zum Ändern des Wiegemodus
Seite 89 - Auf dem Startbildschirm wird das Symbol ...
Seite 90 - Verwenden des Stückzählers
Seite 91
Seite 92 - Anpassen der Frankierung
Seite 93 - Vorgehensweise beim Anzeigen des Bildsch...
Seite 94 - Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Abb...
Seite 95 - Frankierung
Seite 96 - Vorgehensweise beim Auswählen einer Gene...
Seite 97 - Versetzen der Druckposition
Seite 98 - Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf...
Seite 99
Seite 100 - Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-...
Seite 101 - Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-...
Seite 102 - Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivi...
Seite 103
Seite 104 - Vorgehensweise beim Verwenden des Dienst...
Seite 105
Seite 106 - Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruc...
Seite 107
Seite 108 - Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführ...
Seite 109
Seite 110 - Verwenden der Verschließeinheit
Seite 111 - Vorgehensweise beim Anpassen des Anfeuch...
Seite 112 - Vorgehensweise beim Auffüllen des intern...
Seite 113
Seite 114 - Postgebühr- und Vorgabeverwaltung
Seite 115
Seite 116 - Überblick
Seite 117 - Verwalten von Vorgaben
Seite 118
Seite 119 - Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorga...
Seite 120 - Entsperren des PSDs
Seite 121
Seite 122 - Kostenstellenverwaltung und Zugangskontr...
Seite 123
Seite 124 - Einführung zu den "Kostenstellenmodi
Seite 125
Seite 126 - Auswählen eines Kostenstellenmodus
Seite 127 - Implementieren eines Kostenstellenmodus
Seite 128 - Vorgehensweise beim Anzeigen des Menüs "...
Seite 129
Seite 130
Seite 131
Seite 132 - Vorgehensweise beim Ändern des gemeinsam...
Seite 133
Seite 134
Seite 135 - Vorgehensweise beim Einrichten des Modus...
Seite 136
Seite 137 - Vorgehensweise beim Aktivieren des Modus...
Seite 138 - Verwalten von Kostenstellen
Seite 139
Seite 140 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste d...
Seite 141 - Verwalten von Gruppen
Seite 142 - Vorgehensweise beim Erstellen einer Grup...
Seite 143 - Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten ...
Seite 144 - Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivie...
Seite 145 - Vorgehensweise beim Löschen einer Gruppe...
Seite 146 - Verwalten von Kostenstellen
Seite 147 - Vorgehensweise beim Erstellen von Kosten...
Seite 148
Seite 149 - Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten ...
Seite 150 - Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivie...
Seite 151 - Vorgehensweise beim Löschen von Kostenst...
Seite 152 - Import/Export von Kostenstellenlisten
Seite 153 - Vorgehensweise beim Importieren von Kost...
Seite 154 - Verwalten von Bediener-PIN-Codes
Seite 155 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Bediene...
Seite 156 - Verwalten der Bediener-PIN-Codes
Seite 157 - Vorgehensweise beim Ändern von Bedienern
Seite 158 - Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostens...
Seite 159 - Vorgehensweise beim Aufheben der Zuordnu...
Seite 160
Seite 161 - Funktionen der erweiterten Berichterstel...
Seite 162 - Parameter für Budget und Zuschlag
Seite 163 - Einrichten der Funktion für Budget und Z...
Seite 164 - Einrichten der Funktion für Budget und Z...
Seite 165
Seite 166 - Berichte
Seite 167
Seite 168 - Berichte im Überblick
Seite 169
Seite 170
Seite 171 - Erstellen von Berichten
Seite 172 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 173 - Berichte zu Zählerdaten
Seite 174 - Vorgehensweise beim Generieren eines Tag...
Seite 175 - Stapeldatenbericht für eingehende Postgü...
Seite 176
Seite 177 - Berichte zu Postgebührdaten
Seite 178
Seite 179 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 180
Seite 181 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 182 - Berichte für operative Zulassungen und v...
Seite 183
Seite 184 - Berichte zu Vorgabendaten
Seite 185 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 186 - Vorgehensweise beim Generieren eines Cre...
Seite 187 - Berichte zu Kostenstellendaten
Seite 188 - Vorgehensweise beim Erstellen des Kosten...
Seite 189
Seite 190 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 191 - Bericht für alle Kostenstellen
Seite 192 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 193 - Bedienerlistenbericht
Seite 194 - Berichte zu Systemdaten
Seite 195
Seite 196 - Fehlerbericht Basis
Seite 197 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 198 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 199 - Vorgehensweise für den Bericht zur Verbi...
Seite 200 - Erweiterte Berichterstellung
Seite 201 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 202 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 203 - Vorgehensweise beim Generieren eines Ber...
Seite 204 - Vorgehensweise beim Generieren eines Pro...
Seite 205
Seite 206 - Online Service
Seite 207
Seite 208 - Überblick über iMeter-Anwendungen
Seite 209 - Verbinden mit Online Services
Seite 210 - Vorgehensweise beim manuellen Anrufen de...
Seite 211
Seite 212 - Testen der Verbindung zu Online Services
Seite 213 - Vorgehensweise beim Testen der Verbindun...
Seite 214 - Hochladen von Statistiken
Seite 215 - Online Service des Systems
Seite 216 - Konfigurieren des Systems
Seite 217
Seite 218 - Einstellungsübersicht
Seite 219 - An-/Abmelden als Manager
Seite 220 - Vorgehensweise beim Beenden des Managerm...
Seite 221 - Standardeinstellungen für die Postgebühr
Seite 222 - Vorgehensweise beim Ändern der Standardg...
Seite 223 - Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivie...
Seite 224 - Vorgehensweise beim Ändern des Standardw...
Seite 225 - Automatische Vordatierung
Seite 226 - Drucken von Standardeinstellungen
Seite 227 - Hinzufügen eines Standard-Druckpositions...
Seite 228 - Vorgehensweise beim Auswählen eines Stan...
Seite 229 - EKP-/JOB-Eingaben
Seite 230 - Vorgehensweise beim Festlegen der EKP-St...
Seite 231
Seite 232 - Abdruckspeicher
Seite 233 - Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruc...
Seite 234 - Vorgehensweise beim Bearbeiten/Modifizie...
Seite 235 - Einstellungen für Postgebührwarnungen
Seite 236 - Standardeinstellungen für die Verschließ...
Seite 237 - Vorgehensweise beim Festlegen der Befeuc...
Seite 238 - Wiegegeräteinstellungen
Seite 239 - Vorgehensweise beim Einstellen der Wiege...
Seite 240 - Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegepl...
Seite 241 - Dynamisches Wiegemodul, Modus für hohe G...
Seite 242 - Automatische Auswahl der Wiegeplattform
Seite 243 - Vorgehensweise beim Ändern des GEO-Codes
Seite 244
Seite 245
Seite 246 - Anpassen der Anzeige und der Töne
Seite 247 - Vorgehensweise beim Anpassen der Anzeige...
Seite 248 - Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivie...
Seite 249 - Vorgehensweise beim Aktivieren des geräu...
Seite 250 - Weitere Systemeinstellungen
Seite 251 - Vorgehensweise beim Einstellen der Stand...
Seite 252 - Verwaltung von Uhrzeit und Datum
Seite 253 - Verbindungen
Seite 254 - Lan-Einstellungen
Seite 255 - Modem-Einstellungen
Seite 256 - Anschließen eines Computers
Seite 257 - Kuvertiermodus
Seite 258 - Ändern der Positionen des antriebsgesteu...
Seite 259
Seite 260 - Vorgehensweise beim Installieren des ant...
Seite 261
Seite 262
Seite 263
Seite 264 - Optionen und Updates
Seite 265
Seite 266 - Überblick
Seite 267 - Verwenden der Mailbox
Seite 268 - Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichte...
Seite 269 - Verwalten optionaler Funktionen
Seite 270 - Vorgehensweise beim Laden/Aktivieren neu...
Seite 271 - Verwalten von benutzerdefinierten Textna...
Seite 272 - Vorgehensweise beim Hinzufügen von neuen...
Seite 273 - Verwalten von Werbeklischees
Seite 274 - Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen ...
Seite 275 - Verwalten von EKP-/JOB-Nummern
Seite 276 - Vorgehensweise beim Hinzufügen einer EKP...
Seite 277 - Vorgehensweise beim Hinzufügen einer JOB...
Seite 278 - Verwalten von Postgebühren
Seite 279 - Herunterladen neuer Gebühren
Seite 280 - Verwalten von Genehmigungen
Seite 281 - Vorgehensweise beim Hinzufügen oder Lösc...
Seite 282 - Aktualisieren der Systemsoftware
Seite 283 - Vorgehensweise beim Aktualisieren der Sy...
Seite 284 - Wartung
Seite 285
Seite 286 - Warten des Druckfarbensystems
Seite 287 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtan...
Seite 288 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtan...
Seite 289 - Auswechseln des Farbtanks
Seite 290
Seite 291 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckko...
Seite 292 - Vorgehensweise beim Testen der Druckqual...
Seite 293 - Vorgehensweise beim automatischen Reinig...
Seite 294 - Warten des Leitungsnetzes für das Wasser...
Seite 295 - Vorgehensweise beim Reinigen des Wasserf...
Seite 296 - Reinigen der automatischen Zuführung
Seite 297 - Reinigen der Anfeuchtrampe der Verschlie...
Seite 298
Seite 299
Seite 300 - Reinigen der Bänder und Rollen
Seite 301 - Kalibrierung des Touchscreens
Seite 302 - Wartungsvorgänge
Seite 303 - Ausführen des Verfahrens zur Update-Regi...
Seite 304 - Problembehandlung
Seite 305
Seite 306 - Kuvertstockungen und Staus
Seite 307
Seite 308 - Stockungen/Staus bei der Zuführung
Seite 309 - Vorgehensweise beim Bereinigen von in de...
Seite 310 - Stockungen und Staus im dynamischen Wieg...
Seite 311 - Frankierstreifen-Stockungen und -Staus
Seite 312
Seite 313 - Wiegeprobleme
Seite 314
Seite 315 - Diagnose und Systemdaten
Seite 316 - Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diag...
Seite 317 - Systemdaten
Seite 318 - Vorgehensweise beim Anzeigen der Ereigni...
Seite 319
Seite 320 - Systemspezifikationen
Seite 321
Seite 322 - Allgemeine Spezifikationen
Seite 323 - Systemanschlüsse
Seite 324 - Basiseinheit + Zuführung + dynamisches W...
Seite 325 - Basiseinheit + Ablage
Seite 326 - Systemanschlüsse
Seite 327
Seite 328 - Zuführungsanschlüsse
Seite 329 - Anschlüsse für antriebsgesteuerten Trans...
Seite 330 - Postgutspezifikationen
Seite 331
Seite 332 - Betriebsspezifikationen
Seite 333 - Umgebungsbedingungen
Seite 334 - Menüreferenz
Seite 335
Seite 336
Seite 337 - Manager-Menü
Seite 338 - Basis Grundeinstellungen
Seite 339
Seite 340
Seite 341
Seite 342
Seite 343
Seite 344
Seite 345
Seite 346
/
346
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Berichte
6 Berichte
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Reihe von Berichten generieren,
drucken und speichern können, die sich auf die Nutzung des Frankiersystems, der
Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. beziehen.
6.1
Berichte im Überblick
......................................................... 163
6.2
Erstellen von Berichten
....................................................... 166
Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts als Benutzer
.......................................166
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts als Manager
6.3
Berichte zu Zählerdaten
..................................................... 168
Vorgehensweise beim Generieren eines Tagesregisterberichts
.................................169
Vorgehensweise beim Generieren eines Stapeldatenberichts für eingehende Postgüter .
170
6.4
Berichte zu Postgebührdaten
............................................. 172
Vorgehensweise beim Generieren eines Tagesberichts
.............................................172
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für die Tagesauswertung
..............174
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für die monatliche Auswertung
......176
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für operative Zulassungen und vorheri-
ger Berichte
...................................................................................................................177
6.5
Berichte zu Vorgabendaten
............................................... 179
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Vorgabenübersicht
...................180
Vorgehensweise beim Generieren eines Credifonberichts
...........................................181
6.6
Berichte zu Kostenstellendaten
......................................... 182
Vorgehensweise beim Erstellen des Kostenstellenlisten-Berichts
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für eine einzelne Kostenstelle
........185
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für alle Kostenstellen
......................187
Vorgehensweise beim Generieren des Bedienerberichts
6.7
Berichte zu Systemdaten
................................................... 189
Vorgehensweise beim Generieren eines Fehlerberichts (Basis)
.................................191
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration
......................192
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Proxy-Konfiguration
................193
Vorgehensweise für den Bericht zur Verbindungsfehler Historie
.................................194
6.8
Erweiterte Berichterstellung
............................................... 195
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zum Budget-Verbrauch
.................196
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Bedieneraktivität
.....................197
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Maschinenaktivität
..................198
Vorgehensweise beim Generieren eines Produktcode-Berichts
..................................199
.........................167
......................183
...................................188
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
165
166
167
168
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
2
Überblick über Das Frankiersystem
14
Verarbeiten Von Postgütern
34
Postgebühr- Und Vorgabeverwaltung
114
Kostenstellenverwaltung Und Zugangskontrolle
122
Berichte
166
Online Service
206
Konfigurieren Des Systems
216
Optionen Und Updates
264
Wartung
284
Problembehandlung
304
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für quadient IS-5000
Frankiermaschinen quadient IS-5000 Bedienungsanleitung
Inkjet-frankiermaschine (366 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-5000 Schnellstartanleitung
(2 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-240 Bedienungsanleitung
Inkjet-frankiermaschine (184 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-280 Schnellinstallationsanleitung
(6 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-280 Bedienungsanleitung
(218 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-480 Bedienungsanleitung
Inkjet-frankiermaschine (240 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-480 Bedienungsanleitung
(238 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-6000 Bedienungsanleitung
(408 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-6000 Installationsanleitung
(35 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-6000 Bedienungsanleitung
(322 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-350 Bedienungsanleitung
(192 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-420 Bedienungsanleitung
(212 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-420 Bedienungsanleitung
(192 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-330 Installationsanleitung
(27 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-350 Bedienungsanleitung
(182 Seiten)
Frankiermaschinen quadient IS-440 Bedienungsanleitung
Inkjet-frankiermaschine (216 Seiten)
Verwandte Inhalte für quadient IS-5000
IS-5000 Berichte Für Operative Zulassungen Und Vorherige Berichte
quadient IS-5000
IS-6000 Berichte
quadient IS-6000
IS-420 Berichte
quadient IS-420
IS-280 Berichte
quadient IS-280
iX-5 Verfügbare Berichte
quadient iX-5
iX-7 Berichte Der Option "Erweiterte Berichte
quadient iX-7
iX-3 Verfügbare Berichte
quadient iX-3
IS-240 Berichte Im Überblick
quadient IS-240
IS-420 Berichte
quadient IS-420
IS-350 Berichte
quadient IS-350
IS-440 Berichte
quadient IS-440
iX-5 Serie Verfügbare Berichte
quadient iX-5 Serie
IN-600 Berichte
quadient IN-600
iX-3 Verfügbare Berichte
quadient iX-3
iX-7 Berichte Der Option "Erweiterte Berichte
quadient iX-7
iX-7 Berichte Der Option "Erweiterte Berichte
quadient iX-7
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen