Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
quadient IS-440 Bedienungsanleitung

quadient IS-440 Bedienungsanleitung

Inkjet-frankiermaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Inkjet-Frankiermaschine
IS-440

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für quadient IS-440

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Inkjet-Frankiermaschine IS-440...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen ............6 2 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout................13 Zubehör ...................15 Funktionen des Bedienfelds............16 Anschlussmöglichkeiten............19 Energieverwaltung..............21 3 Verarbeiten von Postgütern Auswählen eines Druckmodus..........25 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ......27 Verarbeiten von [Standard]-Postgütern ........36 Drucken von [PPI]-Postgütern..........44 Drucken von [Eingang] für eingehende Postgüter ....50 Verarbeiten von [Druck AUS]-Postgütern .......53...
  • Seite 3 7 Konfigurieren des Frankiersystems Einstellungsübersicht ............127 An-/Abmelden als Manager ..........128 Wechseln der Anzeigesprache ..........130 Aktivieren/Deaktivieren von Tönen ........131 Einstellungen für die Anzeige ..........132 Ein-Abschaltzeiten und Einstellungen der Maschine ... 134 Höchstwert und PIN-Codes ..........138 Wiegeeinstellungen ..............
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen zu bedienen. Inhalt dieses Handbuchs............3 Sicherheitsanforderungen............6 Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystem ..........10...
  • Seite 6: Inhalt Dieses Handbuchs

    Inhalt dieses Handbuchs Inhalt dieses Handbuchs Abschnitt 1: Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten Akronymen und Symbolen enthalten.
  • Seite 7 Abschnitt 10: Problembehandlung Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes Schließen, schlechte Druckergebnisse usw. Abschnitt 11: Spezifikationen Ausführliche Spezifikationen für das Frankiersystem.
  • Seite 8: Abkürzung Beschreibung

    Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet. Symbol: Aussage... WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann. HINWEIS: Eine Anmerkung, die verschiedene Szenarien oder Situationen erläutert.
  • Seite 9: Sicherheitsanforderungen

    Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen Stromanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzs- pannung geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der ein- zelnen Systemkomponenten. DIESES SYSTEM MUSS GEERDET WERDEN Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die •...
  • Seite 10: Konformität

    Konformität Energy Star-Konformität Das Frankiersystem ist Energy Star-konform: Es hilft Ihnen dabei Strom und Geld zu sparen und schont gleichzeitig die Umwelt. Umgebungskonformität Für die Verwertung von verbrauchten Frankiermaschinen und von Maschinen am Ende ihrer Lebensdauer wurde ein Programm implementiert. Tragen Sie auf verant- wortungsbewusste Weise zum Umweltschutz bei, indem Sie die Website Ihres Händlers besuchen oder ihn direkt kontaktieren.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheit

    Allgemeine Sicherheit Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankier- • system verwenden. Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundle- • genden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern. Verwenden Sie nur zugelassene Verbrauchsmaterialien (Druckfarbe, Klebe- •...
  • Seite 12: Telefon- Und Lan-Verbindungen

    Telefon- und LAN-Verbindungen Das Frankiersystem verwendet das Telefonnetz, um eine Verbindung zu den Postdi- enstleistern oder dem Online Service herzustellen. Sie können auch ein LAN (Breitband-Internetverbindung) verwenden, um die Verbindung zum Online Service und zu einer Mail Accounting Software (Postkosten- stellen-Software) herzustellen, die sich auf einem separatem PC befindet.
  • Seite 13 Abschalten des Frankiersystems Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystem Vorgehensweise Schalten Sie das Frankiersystem zuerst in den Modus (siehe So schalten Sie das Frankiersystem in den AUS- beim Modus p.22). Abschalten des Frankiersystem Ziehen Sie das Netzkabel nur ab, wenn sich das Frankiersystem im Modus oder Sleep...
  • Seite 14: Informationen Zu Ihrem Frankiersystem

    Informationen zu Ihrem Frankiersystem 2 Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Systemlayout................ 13 Zubehör................15 Funktionen des Bedienfelds ..........16 Anschlussmöglichkeiten ............19 Energieverwaltung ............... 21 So schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus ..........21 So schalten Sie das Frankiersystem in den AUS-Modus ..........
  • Seite 16: Systemlayout

    Systemlayout Systemlayout Hauptkomponenten Hintere Führungsleiste Leitet Kuverts in die Zuführung. Automatische Zuführ- Führt dem System automatisch Kuverts zu (optional). Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postgüter. Automatic Label Dis- Enthält zu bedruckende Frankierstreifen. penser (Automatischer Frankierstreifen- spender) Basiseinheit Druckt Kuverts (oder Frankierstreifen) und steuert das Frankiersystem.
  • Seite 17 Briefanlage Beginn des Pfads für den Postguttransport. Anfeuchter (optional) Verschließt Kuverts. Inneres der Systembasiseinheit Wassertank (falls Verschließt Postgüter automatisch, wenn die Funktion installiert) aktiviert ist. Abdeckung An der Vorderseite anheben, um sie zu öffnen. Kartusche Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts. Postal Security Device Frankierwerk: Speichert Portovorgaben und protokol- (Postalisches Sicher-...
  • Seite 18: Zubehör

    Zubehör Zubehör Berichtsdrucker (Option) An das Frankiersystem kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postgutbezogene Berichte auszudrucken. Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an das Frankiersystem angeschlossen werden können, erhalten Sie beim technischen Support. Barcode-Scanner (Option) Dieser Scanner wird für folgende Aufgaben verwendet: Identifizieren von Kostenstellen über Barcodes •...
  • Seite 19: Funktionen Des Bedienfelds

    Funktionen des Bedienfelds Funktionen des Bedienfelds Siehe das Bedienfeld- und Bildschirmlayout auf dem Umschlag des Handbucheinbands. Anzeigebereiche Kostenstelle Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an. Klischee Zeigt an, dass ein Werbeklischee (Werbespruch) gedruckt wird. Datum Zeigt das zu druckende Datum an. Abdruckspeicher Zeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls zutreffend.
  • Seite 20 Tasten und Tastaturkürzel NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startseite Kehrt zur Startseite des Systems zurück. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Auswahl. TASTATURKÜRZEL Greift auf den Mengenzähler zu und ermöglicht die Vorgabe Verbindung zum Neopost-Server. Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstel- Abdruckspe- lenspeicher zu.
  • Seite 21: Taste Alphanumerisch

    Verwendung des Ziffernblocks In der nachfolgenden Tabelle sind die fortlaufenden Zeichen für die verschiedenen Kontexte angegeben, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie die Tasten mehrmals hintereinander drücken. Benutzerdefinierter Taste Alphanumerisch Modemeinstellungen Text 2ABCabc ABCÄ2 2ABC 3DEFdef DEF3 4GHIghi GHI4 5JKLjkl JKL5 6MNOmno MNOÖ6...
  • Seite 22: Anschlussmöglichkeiten

    Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Anschlüsse Das Frankiersystem verfügt über zwei USB Ports (Universal Serial Bus), mit denen Sie die Verbindung zu einem Modem, Drucker oder einem anderen USB-Speich- ergerät herstellen können. Stromanschluss Zur Anschlussdose oder Zuführung COM4 Zukünftige Verwendung COM2/3 Zu Wiegeplattformen COM1 Zur automatischen Zuführung LAN-Port...
  • Seite 23: Anschlussübersicht

    Anschlussübersicht Ansicht ohne dynamische Waage (ohne optionale Verschließeinheit) (mit Verschließeinheit) COM1 Verbindung von Zuführung zu Basis COM2/3 Verbindung von Basiseinheit zu Wiegeplattformen LAN-Port Zum Kundendienst und/oder zu einer Kostenstellen- Software auf einem PC (optional) USB-Modem Zum Telefonkabel Telefonkabel Zur Anschlussdose (analoge Telefonleitung) Anschlussdose Stromquelle Anschlüsse...
  • Seite 24: Energieverwaltung

    Energieverwaltung Energieverwaltung Das System kann das LAN nur verwenden, wenn das LAN-Kabel angeschlossen ist, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird. Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und Ver- ringern der Luftverunreinigung.
  • Seite 25: So Schalten Sie Das Frankiersystem In Den Aus-Modus

    AUS-Modus Wenn Sie das System ausschalten (AUS) möchten, können Sie den Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite der Basiseinheit verwenden. So schalten Sie das Frankiersystem in den AUS-Modus So schalten Sie Schalten Sie das System in den Sleep-Modus (siehe schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus p.21).
  • Seite 26: Verarbeiten Von Postgütern

    Verarbeiten von Postgütern 3 Verarbeiten von Postgütern In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Bearbeiten von Postgütern bes- chrieben: Auswählen eines Druckmodus, einer Gebühr und einer Wiegemethode usw. in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart, die Sie dem Postgut zuordnen müssen. Auswählen eines Druckmodus..........25 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ......27 Vorgehensweise beim Sortieren von Postgütern............
  • Seite 27 Einstellungsdetails ............... 55 Vorgehensweise beim Ändern von Kostenstellen ............55 Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebühr ............56 Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Portos..........58 Vorgehensweise zum Ändern der Wiegeart..............61 Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts..........62 Vorgehensweise beim Ändern des Datums ..............64 Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zur (von der) Frankierung ....................65 Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Frankierung ....................66...
  • Seite 28: Auswählen Eines Druckmodus

    Auswählen eines Druckmodus Auswählen eines Druckmodus Anpassen der Frankierung Zur Postverarbeitung müssen Sie zuerst einen "Druckmodus" auswählen, welcher der Verarbeitungsart entspricht, die Sie auf Postgüter anwenden möchten: Franki- erungen für verschiedene Gebühren, Verwenden von vorausbezahlten Abdrucken, Drucken von "Eingang", dem Datum usw. auf Eingangspost. Für jeden von Ihnen gewählten "Druckmodus"...
  • Seite 29: Verarbeitungsart Und Druckmodus

    Verarbeitungsart und Druckmodus In der nachfolgenden Tabelle wird der auswählbare Druckmodus in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart angezeigt, die Sie auf Postgüter anwenden möchten. In der rechten Spalte werden für jeden Druckmodus die verfügbaren Optionen für die einzelnen Druckmodi angegeben. Wenn keine Parameter festgelegt werden, verwendet das Frankiersystem die Stan- dardwerte.
  • Seite 30: Vorbereiten Und Starten Ihrer Arbeitssitzung

    Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird eine Liste mit vorbereitenden Schritten empfohlen, die Ihnen beim effizienten Verarbeiten der Postgüter helfen soll. Die Postgutvorbereitung umfasst Folgendes: Sortieren der Postgüter nach Typ und Aufgabe, um die Verarbeitung zu beschle- •...
  • Seite 31: Sortieren Von Postgütern Nach Typ Und Aufgabe

    Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe Sortieren Sie Ihre Postgüter in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen, um Zeit zu sparen. Dadurch wird verhindert, dass Sie die Frankierungsparameter zu oft ändern müssen. Außerdem ermöglicht es Ihnen, die automatischen Funktionen des Frankiersystems vollständig zu nutzen, insbesondere das Differenzwiegen, mit deren Hilfe Sie die Postgüter erheblich schneller verarbeiten können.
  • Seite 32: Einschalten Des Systems Und Starten Einer Arbeitssitzung

    Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Durch das Einschalten des Systems wird auf dem Frankiersystem automatisch eine Arbeitssitzung gestartet. Beim Start in Abhängigkeit von bestimmten Manager-Einstellungen: Der Zugriff auf das System ist möglicherweise nicht eingeschränkt • Möglicherweise müssen Sie einen PIN-Code eingeben •...
  • Seite 33: Vorgehensweise Beim Anmelden Und Starten Einer Arbeitssitzung

    Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung Vorgehensweise So melden Sie sich als Benutzer an: beim Anmelden Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. und Starten Das System zeigt möglicherweise einen der folgenden Bilds- chirme an: einer Arbeitssitzung Startseite [Standard] Login -Bildschirm...
  • Seite 34 Startseite [Standard] : Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, ist kein weiterer Schritt erforderlich, um durch das System zu navigieren. Login -Bildschirm: Wenn der Bildschirm "Login" angezeigt wird, geben Sie Ihren Bediener-PIN-Code ein. Kostenstelle -Bildschirm: Wenn der Bildschirm "Kostenstelle" angezeigt wird, wählen Sie Ihre Kostenstelle wie folgt aus. Verwenden Sie die Pfeile nach oben und nach unten (ve- rwenden Sie die Doppelpfeile, um durch die Liste zu blättern), und drücken Sie dann zum Überprüfen auf [OK].
  • Seite 35: Auswählen Des Druckmodus

    Auswählen des Druckmodus Wählen Sie für jeden von Ihnen sortierten Postgutstapel (siehe p.28) den Druckmodus aus, der erforderlich ist, um die Postgüter wie folgt zu verarbeiten. Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus Vorgehensweise Nachdem Sie als Benutzer angemeldet sind: beim Ändern des Entweder: aktuellen drücken und...
  • Seite 36: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Systemprüfliste: Frage... Antwort Muss der Stapelzähler gelöscht Löschen Sie die Stückzähler, wenn Sie für den werden? bevorstehenden Postgutdurchlauf einen Bericht Tagesregisterbericht erstellen möchten (siehe p.105). Wählen Sie auf der Startseite die Option Zähler nullstellen oder Vorgehensweise beim Zurücksetzen von Siehe Stapelzählern p.70.
  • Seite 37: Vorgehensweise Beim Verwenden Der Zuführung

    Verwenden der Zuführung In dem nachfolgenden Verfahren wird beschrieben, wie ein Postgutstapel auf die Briefanlage gelegt wird. In Abhängigkeit von der von Ihnen zum Verarbeiten der Postgüter gewählten Wiegemethode müssen Sie die Kuverts möglicherweise einzeln einlegen oder einen Kuvertstapel auf die Briefanlage legen. Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung Vorgehensweise Zuführen eines Postgutstapels:...
  • Seite 38 Einstellung für die Dicke: Möglicherweise müssen Sie die Einstellung der Zuführung für die Dicke in Abhängigkeit von der Kuvertdicke anpassen. Ver- wenden Sie diese Einstellung, wenn mehrere dünne Kuverts die Zuführung gleichzeitig durchlaufen oder wenn dicke Kuverts im Zugang des Postgutpfads eingeklemmt sind. Öffnen Sie den Deckelschalter.
  • Seite 39: Verarbeiten Von [Standard]-Postgütern

    Verarbeiten von [Standard]-Postgütern Verarbeiten von [Standard]- Postgütern Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Verarbeiten von [Standard]-Post- gütern beschrieben: Anwenden des Portos unter Verwendung verschiedener Gebühren • Umdatieren von Postgütern • Korrigieren von Portowerten • In diesem Abschnitt werden die Parametereingaben und die Reihenfolge bei der Postgutbearbeitung für die Postgutprozesse beschrieben, die den Druckmodus [Standard] verwenden, um Postgebühren unter Verwendung unterschiedlicher Ge- bühren anzuwenden.
  • Seite 40: Vorgehensweise Beim Zuordnen Eines Standardportos (Einstellungen)

    Vorgehensweise beim Zuordnen eines Standardportos (Einstellungen) Vorgehensweise Erforderliche Eingaben: beim Zuordnen Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der Startseite des Druc- kmodus [Standard] befinden. Der Druckmodus wird am eines Standard- oberen Rand der Startseite, wie nachfolgend verans- portos chaulicht, angezeigt. (Einstellungen) Prüfen oder Ändern Sie den Druckmodus (wenn Sie sich nicht im [Standard]-Modus befinden.
  • Seite 41 Überprüfen oder ändern Sie die Auswahl des Klischees: Klischee Wählen Sie und anschließend ein Klischee (oder Kein Klischeeliste ) auf dem Bildschirm aus. Weitere Informa- Vorgehensweise beim Hinzufügen tionen finden Sie unter (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Fran- kierung p.66.
  • Seite 42 Wählen Sie Portoassistent aus, um die Gebührenoptionen in den Listen auszuwählen. Auswählen einer Weitere Informationen finden Sie unter Gebühr p.56. Wählen Sie einen Wiegemodus aus (falls Sie keinen Betrag eingegeben haben) In Abhängigkeit von der Postgutart und der zu verar- beitenden Menge können Sie eine effiziente Wiegemethode auswählen, die die Wiegeplattform verwendet, um Zeit zu Auswählen einer Wiegeart...
  • Seite 43: Vorgehensweise Beim Zuordnen Eines Standardportos (Postgüter Verarbeiten)

    Verarbeiten von Postgütern Die Art und Weise, in der Sie die Postgüter hauptsächlich bearbeiten werden, hängt von der von Ihnen ausgewählten Wiegemethode ab. Die Wiegemethode wird durch Wiegeart das Symbol im Bereich des Bildschirms angezeigt. Falls Sie die aktuelle Kostenstelle vor der Anwendung des Portos (bei kostenstellenaktivierten Konfigurationen) ändern müssen, fin- Vorgehensweise beim Änd- den Sie weitere Informationen unter...
  • Seite 44 Falls Sie mehrere identische Frankierstreifen drucken möchten: Drücken Sie auf , und geben Sie die Anzahl der Fran- kierstreifen ein. Stellen Sie sicher, dass die Frankierstreifen im Frankierstrei- fenspender verfügbar sind (siehe Auffüllen des Frankierstrei- fenspenders p.71). Drücken Sie auf , um die Frankierstreifen zu drucken.
  • Seite 45 Im optionalen Modus Differenzwiegen mit autom. Streifen Über die Startseite [Standard]: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte. Nehmen Sie das erste Postgut oben vom Stapel. Das Fran- kiersystem zeigt das Gewicht und das Porto auf der Startseite an, startet die Motoren und druckt die Frankiers- treifen automatisch.
  • Seite 46 In anderen Modi (Manuelle Gewichtseingabe , kein Gewicht...). Über die Startseite [Standard]: drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie das Postgut gegen hintere Führungswand in den Postgutpfad ein, wobei bedruckende Seite nach oben zeigt. Wenn das Postgut dicker als die maximal zulässige Dicke für den Postgutpfad ist (siehe Postgutspezifikationen p.205), drücken Sie...
  • Seite 47: Drucken Von [Ppi]-Postgütern

    Drucken von [PPI]-Postgütern Drucken von [PPI]-Postgütern Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt werden die Parametereingaben und die Reihenfolge bei der Postgutbearbeitung für die Postgutprozesse beschrieben, die den Druckmodus [PPI] verwenden. Siehe auch Informationen zum Auswählen des Druckmodus für die einzelnen Postgutarten •...
  • Seite 48: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Ppi-Postgütern (Eingaben)

    Vorgehensweise beim Verarbeiten von PPI-Postgütern (Eingaben) Vorgehensweise Erforderliche Eingaben: beim Überprüfen Sie, dass der Druckmodus [PPI] ausgewählt ist. Verarbeiten von Falls dies nicht der Fall ist, finden Sie weitere Informationen Auswählen des Druckmodus im Abschnitt p.32. PPI-Postgütern Der Typ der Frankierung wird am oberen Rand der Startseite (Eingaben) angezeigt.
  • Seite 49: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Ppi-Postgütern (Postgüter Verarbeiten)

    Verarbeiten von Postgütern Um Postgüter zu verarbeiten, befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, nachdem Vorgehensweise beim Verarbeiten von PPI-Postgütern (Eingaben) Sie den Ablauf in p.45 durchgeführt haben. Vorgehensweise beim Verarbeiten von PPI-Postgütern (Postgüter verarbeiten) Vorgehensweise Standardwiegen Im Modus ). Über die Startseite beim [Standard], um das Porto direkt auf Postgüter zu drucken: Verarbeiten von...
  • Seite 50 Differenzwiegen Im Modus Über die Startseite [PPI], um das Porto auf Postgüter zu drucken: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte. Nehmen Sie das erste Postgut oben vom Stapel. Das Fran- kiersystem zeigt das Gewicht und das Porto auf der Startseite an und startet die Motoren automatisch.
  • Seite 51 Differenzwiegen mit autom. Streifen Im Modus ). Über die Startseite [PPI], um das Porto auf Postgüter zu drucken: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte. Nehmen Sie das erste Postgut oben vom Stapel.
  • Seite 52 In anderen Modi (Manuelle Gewichtseingabe , keine Ge- wichtsquelle...). Über die Startseite [PPI], um das Porto auf Postgüter zu drucken: drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie das Postgut gegen hintere Führungswand in den Postgutpfad ein, wobei bedruckende Seite nach oben zeigt. Wenn das Postgut dicker als die maximal zulässige Dicke für den Postgutspezifikationen Postgutpfad ist (siehe...
  • Seite 53: Drucken Von [Eingang] Für Eingehende Postgüter

    Drucken von [Eingang] für eingehende Postgüter Drucken von [Eingang] für eingehende Postgüter Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Eingang] für Folgendes verwendet wird: Das Datum auf Eingangspost drucken und/oder • "Eingang" auf Eingangspost drucken • Siehe auch Auswählen Informationen zur Verwendung des Druckmodus finden Sie unter...
  • Seite 54 Überprüfen oder ändern Sie den Druckmodus. Druckmodus Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm einstellen zuzugreifen: Zum Auswählen einer Option auf dem Bildschirm verwenden Sie die zugehörigen Tasten auf der rechten Seite der Anzeige. Druckmodus Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie Druckmodus anschließend [Eingang] auf dem Bildschirm aus.
  • Seite 55: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Empfangenen Postgütern (Postgüter Verarbeiten)

    Verarbeiten von Postgütern Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, nachdem Sie die Schritte in Vorge- hensweise beim Verarbeiten von eingehenden Postgütern (Einstellungen) p.50 du- rchgeführt haben, um Postgüter zu verarbeiten. Vorgehensweise beim Verarbeiten von empfangenen Postgütern (Postgüter verarbeiten) Vorgehensweise Auf der Startseite [Eingang]: beim drücken.
  • Seite 56: Verarbeiten Von [Druck Aus]-Postgütern

    Verarbeiten von [Druck AUS]-Postgütern Verarbeiten von [Druck AUS]- Postgütern Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [] für Folgendes ver- wendet wird: Kuverts mit Hilfe der automatischen Zuführung verschließen (falls installiert). • Postgüter zum Zählen oder Testen nur transportieren. •...
  • Seite 57: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Postgütern Ohne Zu Drucken

    Überprüfen oder ändern Sie den Druckmodus: Abdruck Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm zuzugreifen: Druckmodus Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie Druckmodus anschließend [Druck AUS] auf dem Bildschirm Vorge- aus. Weitere Informationen finden Sie unter hensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus p.32.
  • Seite 58: Einstellungsdetails

    Einstellungsdetails Einstellungsdetails Ändern der aktuellen Kostenstelle Ändern Sie die Kostenstelle wie folgt, um einem Stapel von Postgütern mit Hilfe einer anderen Kostenstelle (für Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen) zu verar- beiten. Vorgehensweise beim Ändern von Kostenstellen Vorgehensweise So ändern Sie Kostenstellen: beim Ändern von Als Benutzer: Kostenstellen...
  • Seite 59: Vorgehensweise Beim Auswählen Einer Gebühr

    Auswählen einer Gebühr Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert be- rechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist Vorgehensweise beim oder manuell eingegeben wird, z. B. für große Pakete (siehe manuellen Eingeben des Gewichts p.62).
  • Seite 60 Auf diesem Bildschirm können Sie Folgendes durchführen: Drücken Sie auf eine der Gebührenschaltflächen 1 bis 9 (oder geben Sie die Nummer ein), um die Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen. Drücken Sie auf Weitere Auswahlmöglichkeiten und dann Porto-Historie, um eine vor Kurzem verwendete Gebühr auszuwählen.
  • Seite 61: Vorgehensweise Beim Manuellen Eingeben Des Portos

    Manuelles Eingeben des Portos Befolgen Sie nachfolgendes Verfahren, um den Portowert manuell einzugeben. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Portos Vorgehensweise Auf der Startseite: beim manuellen Geben Sie die erste Ziffer des Betrags direkt mit Hilfe des Zif- fernblocks ein. Eingeben Manuelle Betragseingabe Der Bildschirm wird geöffnet.
  • Seite 62: Auswählen Einer Wiegeart

    Auswählen einer Wiegeart In Abhängigkeit vom Zubehör und den Funktionen des Frankiersystems stehen ver- schiedene Wiegemethoden zur Verfügung. Sie können das Gewicht auch manuell eingeben, wenn dieses bekannt ist: siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts p.62. Wiegeart Wählen Sie in Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Postgutart gemäß den Emp- fehlungen in der nachfolgenden Tabelle eine Wiegemethode aus.
  • Seite 63 Details zur Wiegeart Möglicherweise sind nicht alle nachfolgend aufgeführten Wiegeoptionen in Ihrem Frankiersystem verfügbar. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um zu erfahren, wie Sie dem Frankier- system über den Online Service ganz einfach Wiegefunktionen hinzufügen können. Manuelle Gewichtseingabe ( •...
  • Seite 64: Vorgehensweise Zum Ändern Der Wiegeart

    Ändern einer Wiegeart Beim Systemstart ist die Standardwiegeart aktiviert. Siehe auch Informationen zum Ändern des Standardwiegemodus als Manager finden Sie • Vorgehensweise beim Ändern der Standardwiegeart unter p.140. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Wiegeart gemäß der durch- • Auswählen einer Wiegeart zuführenden Verarbeitungsart zu ändern (siehe p.59).
  • Seite 65: Manuelles Eingeben Des Gewichts

    Manuelles Eingeben des Gewichts Sie können das Gewicht manuell eingeben, wenn ein Postgut die Wiegekapazität sämtlicher Wiegeplattformen übersteigt. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie den Portowert auf einen Frankierstreifen drucken, der auf das Postgut geklebt wird. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts Vorgehensweise Sie müssen zuerst eine postalische Klasse auswählen, um das Gewicht manuell über die Startseite einzugeben:...
  • Seite 66: Konfigurieren Der Frankierung

    Konfigurieren der Frankierung In Abhängigkeit vom aktuellen Druckmodus können Sie die auf Postgütern ge- druckten Elemente wie folgt ändern: Ändern des gedruckten Datums • Hinzufügen eines vorab geladenen Werbeklischees auf der linken Seite der • Frankierung Hinzufügen eines benutzerdefinierten Textes auf der linken Seite der Frankierung •...
  • Seite 67: Vorgehensweise Beim Ändern Des Datums

    Vorziehen oder Auslassen des Datums Mit Hilfe der Funktion zur Vordatierung können Sie das auf den Postgütern gedruckte Datum ändern. Sie können die Vordatierung so einstellen (über den Manager- Modus), das sich diese zu einem festen Zeitpunkt ändert. Dies ist hilfreich, wenn Sie Postgüter nach der letzten Postgutabholung an diesem Tag verarbeiten.
  • Seite 68: Vorgehensweise Beim Hinzufügen

    Hinzufügen von Text und/oder von Werbeklischees zur Frankierung Sie können Text und/oder ein Werbeklischee zum Stempel hinzufügen, wie nach- folgend veranschaulicht wird. Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zur (von der) Frankierung Vorgehensweise So fügen Sie Text zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Text von der Frankierung: beim Entweder:...
  • Seite 69: Vorgehensweise Beim Hinzufügen (Oder Entfernen) Von Werbeklischees Zur (Von Der) Frankierung

    Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Frankierung Vorgehensweise So fügen Sie ein Werbeklischee zur Frankierung hinzu oder en- tfernen ein Werbeklischee von der Frankierung: beim Hin- Entweder: zufügen (oder Entfernen) von drücken und eingeben oder Werbeklischees den Pfad auswählen: drücke >...
  • Seite 70: Vorgehensweise Beim Versetzen Der Frankierung (Druckversatz)

    Verschieben der Frankierung (Druckversatz) Wenn Sie auf dicken Kuverts mit abgerundeten Seiten drucken, können Sie die Frankierung vom Rand des Kuverts weg verschieben. Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) Vorgehensweise So fügen Sie einen Versatz zur Frankierungsposition hinzu: beim Versetzen Als Benutzer: der Frankierung drücken und...
  • Seite 71: Vorgehensweise Beim Verwenden Von Abdruckspeichern

    Verwenden von Abdruckspeichern Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen voreingestellten Speicher zu erstellen, der die Gebühr, benutzerdefinierten Text, Werbeklischee und Datumsmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp einbeziehen kann. In Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen können mit Hilfe der Abdrucks- peicher Porto zu vorausgewählten Kostenstellen zugeordnet werden. Wenn Ihre Postgüter unterschiedliche Einstellungen erfordern, dann stellen Abdruckspeicher die Lösung dar.
  • Seite 72: Verwenden Der Funktion Zum Verschließen

    Verwenden der Funktion zum Verschließen Automatische Zuführung mit Verschließeinheit Wenn Ihre automatische Zuführung mit einer Verschließeinheit ausgestattet ist, dann können die Kuverts beim Drucken des Portos verschlossen werden. Bewegen Sie die Auswahlvorrichtung an der Vorderseite der Zuführung nach rechts oder nach links, um den Verschließmodus zu ändern: Verschließen EIN Verschließen AUS...
  • Seite 73: Vorgehensweise Beim Zurücksetzen Von Stapelzählern

    Erweiterte Vorgänge Erweiterte Vorgänge Nothalt Wenn Sie das System im Notfall anhalten möchten: Vorgehensweise beim Aktivieren eines Nothalts Vorgehensweise So halten Sie die Verarbeitung sofort an: beim Aktivieren drücken. eines Nothalts Verwenden von Zählern für Stapel Die Stückzähler ermöglichen Ihnen das Nachverfolgen und Melden von Stückzahlen (Objekte) und Porto (Wert) seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers.
  • Seite 74: Vorgehensweise Beim Auffüllen Des Automatischen Frankierstreifenspenders

    Auffüllen des Frankierstreifenspenders Vorgehensweise beim Auffüllen des automatischen Frankierstreifenspenders Vorgehensweise So füllen Sie den Frankierstreifenspender auf: beim Auffüllen Stapeln Sie die Frankierstreifen, und legen Sie diese in den Spender ein, wobei die zu bedruckende Oberfläche nach des automa- rechts und der abzuziehende Streifen nach oben zeigen tischen Frankier- muss.
  • Seite 76: Verwalten Von Kostenstellen Und Zuordnen Von Zugriffsrechten

    Verwalten von Kostenstellen und Zuordnen von Zugriffsrechten 4 Verwalten von Kostenstellen und Zuordnen von Zugriffsrechten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie als Manager Kostenstellen verwalten können, um die Nutzung der Portovorgaben nachzuverfolgen und/oder die Zugriffs- rechte für eine Vielzahl von Funktionen des Frankiersystems festzulegen. Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten................75 Auswählen eines Kostenstellen-Modus.......
  • Seite 78: Übersicht Über Kostenzuordnung Und Zuordnung Von Rechten

    Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung Mit Hilfe des Frankiersystems können Sie das Porto nach Kostenstelle/Abteilung nachverfolgen und Sicherheit hinzufügen, um die unberechtigte Nutzung einer Vielzahl von Funktionen zu verhindern. Portoausgaben nachverfolgen: Die Funktion Kostenstellen •...
  • Seite 79 Die Funktion "Zugangskontrolle" Als Manager können Sie das Frankiersystem so einstellen, dass beim Aktivieren des Systems durch einen Benutzer zur Eingabe eines PIN-Codes aufgefordert wird. Dadurch können Sie das System schützen und die Nutzung ihrer Vorgabe ein- schränken. Folgende verschiedene Zugangskontrollrichtlinien können Sie als Manager imple- mentieren: Kein PIN-Code: Uneingeschränkter Zugriff •...
  • Seite 80: Auswählen Eines Kostenstellen-Modus

    Auswählen eines Kostenstellen-Modus Auswählen eines Kostenstellen- Modus Einführung zu den "Kostenstellenmodi" Sie können mit einem einzelnen Kostenstellen-Modus die Kostenstellen- und die Zu- Übersicht über Kostenzuordnung und gangskontrollfunktionen festlegen (siehe Zuordnung von Rechten p.75). In der nachfolgenden Tabelle ist die Funktionszugangskontrolle für alle Kosten- stellen-Modi aufgeführt.
  • Seite 81 Tabelle 'Kostenstellenmodi' In der nachfolgenden Tabelle werden die Optionen der Kostenstellenmodi und die Funktion der einzelnen Optionen aus Sicht des Benutzers und des Managers auf- geführt. Kostenstellen- Funktion Für den Zugriff auf das Modus System erforderliche Aktion "Kostenstellen AUS" Keine Nachverfolgung des Portos Uneingeschränkter Zugriff Keine Zugangskontrolle auf das System...
  • Seite 82: Richtlinien Zur Kostenstelleneinrichtung

    Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung Siehe auch Auswählen eines Kostenstellen-Modus p.77 . • Einrichten von "Kostenstellen AUS" Der Modus "Kostenstellen AUS" bietet Benutzern den uneingeschränkten Zugriff auf das System (Selbstbedienung). Implementieren von "Kostenstellen AUS" Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Ko- Befolgen Sie das Verfahren •...
  • Seite 83: Vorgehensweise Beim Ändern Eines Gemeinsam Genutzten Pin-Codes

    Einrichten von "Kostenstellen AUS mit PIN" Wenn Sie die unberechtigte Nutzung des Frankiersystems verhindern, aber keine Kostenstellen verwenden möchten, dann verwenden Sie den Modus "Kostenstellen AUS mit PIN". Dadurch wird für alle autorisierten Benutzer ein einzelner PIN-Code bereitgestellt. Dies ist der Standardmodus des Frankiersystems. Implementieren von "Kostenstellen AUS mit PIN"...
  • Seite 84 Einrichten von "Kostenstellen" Im Modus "Kostenstellen" müssen die Benutzer eine Kostenstelle auswählen, bevor sie ihre Postgüter verarbeiten können. Der Benutzer kann die Kostenstellen während der Verarbeitung jederzeit ändern. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersys- tem diese beim Starten automatisch aus. Implementieren des "Kostenstellen-Modus"...
  • Seite 85 Einrichten von "Kostenstellen mit PIN" Im Modus "Kostenstellen mit PIN" müssen die Benutzer zuerst einen PIN-Code eingeben und dann eine Kostenstelle auswählen. Nachdem sie sich angemeldet haben, können Sie die Kostenstelle wechseln. Der Manager kann die Kostenstellen für die jeweiligen Benutzer einschränken. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersys- tem diese beim Starten automatisch aus.
  • Seite 86: Auswählen Eines Kostenstellen-Modus

    Auswählen eines Kostenstellen-Modus Auswählen eines Kostenstellen- Modus Siehe auch Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung p.79 . • Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Vorgehensweise So zeigen Sie den "Kostenstellen-Modus" an oder ändern ihn: beim Anzeigen Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): und Ändern des...
  • Seite 87: Verwalten Von Kostenstellen

    Verwalten von Kostenstellen Verwalten von Kostenstellen Auswählen eines Kostenstellen-Modus Sie können Kostenstellen in den folgenden Kostenstellenmodi verwalten: "Kostenstellen" • "Kostenstellen mit PIN" • Einrichten Bevor Sie Kostenstellen erstellen, finden Sie weitere Informationen unter von "Kostenstellen" Einrichten von "Kostenstellen mit PIN" p.81 oder p.82.
  • Seite 88: Beschreibung

    Kostenstelleninformationen Anzahl von Kostenstellen Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen ist standardmäßig auf 25 fest- gelegt und kann bei Bedarf bis auf 100 erhöht werden. Jede Kostenstelle umfasst die folgenden Informationen, die auf dem Bildschirm stenstelle hinzufügen angezeigt werden: Kostenstellenübersicht Kostenstellen Format...
  • Seite 89: Kostenstellenverwaltung

    Kostenstellenverwaltung Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Kostenstellen zu erstellen, zu ändern, zu aktivieren/deaktivieren oder zu löschen. Sie können auch eine Kostenstellenliste importieren. Siehe Import/Export von Kostenstellenlisten p.90. Siehe auch Kostenstelleninformationen p.85 . •...
  • Seite 90: Vorgehensweise Beim Erstellen Von Kostenstellen

    Erstellen von Kostenstellen Vorgehensweise beim Erstellen von Kostenstellen Vorgehensweise Sie müssen den Modus "Kostenstellen" aktivieren, um eine Ko- Vorgehensweise beim Anzeigen stenstelle zu erstellen. Siehe beim Erstellen und Ändern des Kostenstellen-Modus p.83 von Kosten- Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe stellen Manager p.128):...
  • Seite 91: Vorgehensweise Beim Anzeigen/Bearbeiten Von Kostenstelleninformationen

    Bearbeiten von Kostenstellen Verwenden Sie die nachfolgenden Schritte, um den Namen oder Status einer Kos- tenstelle zu ändern. Die Kostenstellennummer kann nicht bearbeitet werden, nachdem sie erstellt wurde. Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen Vorgehensweise So zeigen Sie eine Kostenstelle an oder bearbeiten diese: beim Anzeigen/ Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe...
  • Seite 92: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Einer Kostenstelle

    Wählen Sie die einzelnen Parameter aus und ändern Sie diese mit Hilfe des Ziffernblocks (verwenden Sie die Taste [C], um Zeichen zu löschen), und drücken Sie dann auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht geänderter Kostenstellen wird an- gezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu akzeptieren. Aktivieren von Kostenstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist.
  • Seite 93: Import/Export Von Kostenstellenlisten

    Import/Export von Kostenstellenlisten Mit Hilfe von OLS oder eines USB-Speichergeräts können Sie eine Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. Importierte Kostenstellen werden als unformatierte Kostenstellen erstellt und zur vorhandenen Kostenstellenliste hinzugefügt. Mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines ein- fachen Texteditors können Sie eine exportierte CSV-Datei änd- ern, um neue Kostenstellen zum Frankiersystem hinzuzufügen, indem die Datei erneut importiert wird.
  • Seite 94: Vorgehensweise Beim Importieren Von Kostenstellen

    Importieren von Kostenstellenlisten Speichern Sie die CSV-Datei auf einem USB-Speichergerät, damit Sie diese auf dem Frankiersystem importieren können. Sie können nur CSV-Dateien importieren, die sich im Stammver- zeichnis des USB-Speichergeräts befinden. Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Namen Das Format ist "ACS_jjjjmmtt_hhmmss.CSV" (Beispiel: ACS_20091007_035711.CSV Feldbegrenzung- ;...
  • Seite 95: Verwalten Der Bediener

    Verwalten der Bediener Verwalten der Bediener Kostenstellen mit PIN Im Modus und als Manager können Sie bis zu 20 Bediener er- Übersicht über Kosten- stellen, die jeweils einem PIN-Code entsprechen (siehe zuordnung und Zuordnung von Rechten p.75). Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf den Modus "Kostenstellen Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung mit PIN"...
  • Seite 96: Bedienerverwaltung

    Bedienerverwaltung Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Bediener zu erstellen, zu ändern, zu ak- tivieren/deaktivieren oder zu löschen. Siehe auch Optionen für Bediener p.92 . • Bediener- Informationen zum Drucken der aktuellen Bedienerliste finden Sie unter • listenbericht p.114. Erstellen von Bedienern Damit Sie einen Bediener erstellen können, müssen Sie zuerst im Modus "Kostenstellenverwaltung"...
  • Seite 97 Geben Sie die Optionen ein, die Sie für diesen Bediener be- reitstellen möchten. Kostenstellenliste Wählen Sie auf den Bildschirmen für cheinander die Kostenstellen aus, die vom Bediener ve- rwendet werden dürfen. Sie können diesen Schritt später Vorgehensweise beim Zuordnen von fertig stellen: siehe Kostenstellen zu Bedienern p.96.
  • Seite 98: Vorgehensweise Beim Ändern Vorhandener Bediener

    Ändern von Bedienern Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um den Namen, den PIN-Code, den Status oder zugeordnete Kostenstellen des Bedieners zu ändern. Vorgehensweise beim Ändern vorhandener Bediener Vorgehensweise So ändern Sie einen vorhandenen Bediener: beim Ändern Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128):...
  • Seite 99: Vorgehensweise Beim Zuordnen Von Kostenstellen Zu Bedienern

    Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Sie können den Kostenstellenzugriff der einzelnen Bediener definieren, indem Sie Kostenstellen zu den einzelnen Bedienern zuordnen. Auf Benutzerbildschirmen werden nur Kostenstellen angezeigt. Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Vorgehensweise So erstellen/ändern Sie die Liste der Kostenstellen, auf die ein Bediener zugreifen kann: beim Zuordnen Vorgehensweise beim Ändern...
  • Seite 100: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Eines Bedieners

    Aktivieren von Bedienern Durch die Möglichkeit zum Auswählen des Status eines Bedieners können Sie vorab so viele Bediener erstellen, wie erforderlich sind. Benutzer können keine deaktiv- ierten Bediener-PIN-Codes für neue Bediener verwenden. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners Vorgehensweise So aktivieren oder deaktivieren Sie einen Bediener: beim Aktivieren/ Vorgehensweise beim Ändern vo- Führen Sie das Verfahren...
  • Seite 102: Berichte

    Berichte 5 Berichte In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie auf Berichte für das Frankiersystem zu- greifen und diese ausdrucken können. Berichte im Überblick ............101 Erstellen von Berichten ............104 Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts (als Benutzer) ........104 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts (als Manager) .......
  • Seite 104: Berichte Im Überblick

    Berichte im Überblick Berichte im Überblick Als Benutzer oder Manager können Sie eine Reihe von Berichten abrufen, um regelmäßig Daten zur Nutzung des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kosten- stellenausgaben usw. anzuzeigen, zu drucken oder zu speichern. Das Frankiersystem kann auch grundlegende Daten hochladen, die online angezeigt werden können.
  • Seite 105 Liste der Berichte Ausgabe auf: F=Frankierstreifen (oder Kuvert), B=Bildschirm, D=USB-Drucker, S=USB-Speichergerät. Berichtsname Berichtsbeschreibung Ausgabe Seite geräte ZÄHLERDATEN Tagesregister: Stückzähler und entsprechender Por- p.105 towert für ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurücksetzen. Eingang Stückzähler für Eingangspost ("Ein- p.106 Tagesregister gang am") seit dem letzten Zurücks- etzen.
  • Seite 106: Berichtsbeschreibung

    Berichtsname Berichtsbeschreibung Ausgabe Seite geräte KOSTENSTELLENDATEN** Kostenstellenliste Liste der Kostenstellen auf diesem p.111 System (nur Manager). Eine Kostenstelle: Nutzung für eine bestimmte in einer p.112 Kostenstellenliste ausgewählte Kos- tenstelle für einen ausgewählten Zeitraum. Mehrere Kosten- Nutzung für alle Kostenstellen in einem p.113 stellen ausgewählten Zeitraum.
  • Seite 107: Erstellen Von Berichten

    Erstellen von Berichten Erstellen von Berichten Zum Erstellen eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht und die Vorge- hensweise aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: Auf dem Bildschirm • Auf einem externen Drucker (falls verfügbar) • Auf einem Frankierstreifen •...
  • Seite 108: Zählerdaten

    Zählerdaten Zählerdaten Tagesregisterbericht Dieser Bericht zeigt den Stückzähler und der aufgewendete Portowert für aus- gehende Postgüter (Druckmodus [Standard]) seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm • USB-Drucker •...
  • Seite 109: Eingang Tagesregister

    Eingang Tagesregister Dieser Bericht zeigt das Tagesregister für Eingangspost ("Eingang am") seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen den Druckmodus [Eingang] verwenden, um das Tagesregister für Ein- gangspost anzeigen zu können.
  • Seite 110: Portodaten

    Portodaten Portodaten Tagesauswertung Dieser Bericht zeigt für jeden Tag eines gewählten Zeitraums die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtstückzahl und der Gesamtwert des Portos. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Anfangsdatum und das Enddatum für den Bericht angeben. Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
  • Seite 111: Monatliche Auswertung

    Monatliche Auswertung Dieser Bericht zeigt für einen gewählten Zeitraum und pro Monat die Gesamt- stückzahl und den Gesamtwert des verwendeten Portos an. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Anfangsdatum und das Enddatum für den Bericht angeben. Ver- wenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr.
  • Seite 112: Vorgabendaten

    Vorgabendaten Vorgabendaten Bericht zur Vorgabeübersicht In diesem Bericht werden die Informationen zur Nutzung der Vorgabe seit der Instal- lation des Systems angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf be- schränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe Auf Frankierstreifen •...
  • Seite 113: Credifonbericht

    Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät • Felder Felder Kommentare Zeitraum Standardzeitraum: Start = Aktuelles Datum - 6 Monate •...
  • Seite 114: Kostenstellendaten

    Kostenstellendaten Kostenstellendaten Kostenstellenlisten-Bericht Dieser Bericht zeigt die Liste der Kostenstellen auf diesem System an. Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Als aktueller "Kostenstellen-Modus" muss Kostenstelle oder Kostenstellen mit PIN • eingestellt sein. Ausgabe Drucker •...
  • Seite 115 Eine Kostenstelle-Bericht In diesem Bericht werden die Portoausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss "Kostenstelle" oder "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein.
  • Seite 116: Bericht Für Alle Kostenstellen

    Bericht für alle Kostenstellen In diesem Bericht werden die Portoausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht werden alle Kostenstellen mit aktivem Status und alle inaktiven oder gelöschten Kostenstellen mit Portowert angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
  • Seite 117: Vorgehensweise Beim Erstellen Des Bedienerlisten-Berichts

    Bedienerlistenbericht Dieser Bericht zeigt die Bedienerliste mit PIN-Codes an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet • sein (nicht als Benutzer). Felder Daten Kommentare Für jeden Bediener: Es muss keine Zeitspanne eingegeben werden. Bedienername • •...
  • Seite 118: Online Service

    Online Service 6 Online Service Die Online Services für das Frankiersystem ermöglichen Ihnen das problemlose Du- rchführen von Aufgaben wie das Aktualisieren der Gebührenauswahl, der System- software oder optionaler Funktionen sowie die Verwendung von Services wie das Online-Nachverfolgen von Postgütern. Übersicht über Online-Dienste..........
  • Seite 120: Übersicht Über Online-Dienste

    Übersicht über Online-Dienste Übersicht über Online-Dienste Der Online Service vereinfacht die Verwendung und das Aktualisieren des Frankier- systems. Die Funktionen und Möglichkeiten der Online-Dienste umfassen Folgendes: Online-Berichterstellung: Die Verwendung des Systems ist über Ihr persönliches, • sicheres Webkonto verfügbar, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Portoausgaben vereinfacht wird.
  • Seite 121: Verbinden Mit Online Service

    Verbinden mit Online Service Verbinden mit Online Service Automatische Anrufe Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online Services umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent an eine Telefonleitung oder Netzwerk- verbindung angeschlossen sein, damit die Verbindung zum Online-Server bei Bedarf automatisch hergestellt werden kann.
  • Seite 122: Vorgehensweise Beim Manuellen Anrufen Der Online-Dienste (Als Benutzer)

    Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) Vorgehensweise So starten Sie einen allgemeinen Anruf: beim manuellen Als Benutzer: Anrufen der drücken und eingeben oder den Pfad Online-Dienste auswählen: (als Benutzer) > Online Service > Allgemeiner Anruf Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z.
  • Seite 123: Vorgehensweise Beim Testen Der Verbindung Zum Online Service

    Testen der Verbindung zum Online Service Sie können die Verbindung zum Online Service-Server über die Befehle im Menü Online Service testen. Ping zum Server • Stellt eine Verbindung her und prüft, ob der Server auf den Befehl "ping" antwortet. Dieser Test: Verbindungseinstellungen Überprüft Verbindungsparameter (siehe p.154)
  • Seite 124 So testen Sie den Server Als Benutzer: drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: > Online Service > Server Verbindungstest Vorgehensweise beim Anmelden Oder als Manager (siehe als Manager p.128): 10.2 drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: > Online Service > Server Verbindungstest Der Anrufvorgang wird gestartet und die dazugehörige Reihe von Operationen auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 125: Hochladen Von Statistiken

    Hochladen von Statistiken Hochladen von Statistiken Bei diesem manuellen Anruf werden Berichtsdaten auf den Online-Dienstserver hochgeladen, damit Sie Berichte auf Ihrer Website für Online-Dienste anzeigen können, die die aktuellsten Werte einbeziehen. Andernfalls werden die Berichtsdaten jeweils am Monatsende durch automatische Anrufe auf den Online Service-Server hochgeladen.
  • Seite 126: Online Service Des Systems

    Online Service des Systems Online Service des Systems Farb-Verwaltungsdienst Der Service zur Druckfarbenverwaltung sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems sehr niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rech- tzeitig ersetzt werden kann.
  • Seite 128: Konfigurieren Des Frankiersystems

    Konfigurieren des Frankiersystems 7 Konfigurieren des Frankiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf das Frankiersystem anwenden können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, woh- ingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht ............
  • Seite 129 Wiegeeinstellungen............140 Vorgehensweise beim Ändern der Standardwiegeart .........140 Vorgehensweise beim Aktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform ..................141 Vorgehensweise beim Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform ..................141 Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null........142 Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform .............142 Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null ......143 Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform...
  • Seite 130: Einstellungsübersicht

    Einstellungsübersicht Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben, die auf dem System zur Verfügung stehen: Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, • der sie angewendet hat. Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Einstel- •...
  • Seite 131: An-/Abmelden Als Manager

    An-/Abmelden als Manager An-/Abmelden als Manager Anmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zug- riffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager- Menü...
  • Seite 132: Vorgehensweise Beim Beenden Des Managermodus

    Beenden des Managermodus Befolgen Sie den nachfolgenden Schritt, um den Managermodus zu verlassen. Sie müssen den Managermodus verlassen, bevor Sie mit dem Drucken des Portos be- ginnen können. Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus Vorgehensweise So beenden Sie den Managermodus: beim Beenden Als Manager: drücken.
  • Seite 133: Wechseln Der Anzeigesprache

    Wechseln der Anzeigesprache Wechseln der Anzeigesprache Sie können von den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen eine Sprache für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen). Vorgehensweise beim Wechseln der Anzeigesprache Vorgehensweise So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: beim Wechseln Als Benutzer: drücken und 11.1 eingeben oder den Pfad...
  • Seite 134: Aktivieren/Deaktivieren Von Tönen

    Aktivieren/Deaktivieren von Tönen Aktivieren/Deaktivieren von Tönen Sie können die akustischen Systemsignale separat aktivieren oder deaktivieren: Tastatursignale • Akustische Signale bei Warnungen oder Fehlern. • Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale Vorgehensweise So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: beim Aktivieren/ Als Benutzer: Deaktivieren der 11.2...
  • Seite 135: Einstellungen Für Die Anzeige

    Einstellungen für die Anzeige Einstellungen für die Anzeige Sie können den Kontrast der Anzeige für helle oder dunkle Arbeitsumgebungen an- passen. Vorgehensweise beim Anpassen des Anzeigekontrasts Vorgehensweise So passen Sie den Anzeigekontrast an: beim Anpassen Als Benutzer: des Anzeige- drücken und 11.3 eingeben oder den Pfad kontrasts...
  • Seite 136: Vorgehensweise Beim Wechseln Der Standardanzeigekontrasts

    Einstellen des Standardanzeigekontrasts Um einen Anzeigekontrast festzulegen, der für alle Benutzersitzungen gilt, können Sie den Standardkontrast einstellen. Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigekontrasts Vorgehensweise So legen Sie den Standardkontrast fest: beim Wechseln Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): der Standard- anzeige- drücken und...
  • Seite 137: Ein-Abschaltzeiten Und Einstellungen Der Maschine

    Ein-Abschaltzeiten und Einstellungen der Maschine Ein-Abschaltzeiten und Einstellungen der Maschine Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: Ein-Abschaltzeiten für den Systemmotor • Zeitüberschreitungen für den Ruhemodus • Smart Start: Eine Funktion, die die Systemmotoren automatisch startet, wenn das • Auswählen einer Wiegeart Postgut von der Wiegeplattform genommen wird (siehe p.59).
  • Seite 138: Vorgehensweise Beim Anpassen Der Ein-Abschaltzeit

    Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-Abschaltzeit Vorgehensweise So passen Sie die Ein-Abschaltzeiten an: beim Anpassen Als Benutzer: drücken und eingeben oder den Pfad Ein-Abschaltzeit auswählen: > Systemeinstellungen > Ein-Abschaltzeiten Ein-Abschaltzeit Der Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Länge der einzelnen Ein-Abschaltzeiten an (mit Hilfe von [C] löschen Sie die Ziffern).
  • Seite 139: Einstellen Der Standard-Ein-Abschaltzeiten

    Einstellen der Standard-Ein-Abschaltzeiten Vorgehensweise zum Ändern der System-Ein-Abschaltzeiten Vorgehensweise So ändern Sie die Ein-Abschaltzeiten für das System: zum Ändern der Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager p.128): System-Ein- Abschaltzeiten drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: > Standard Bedienereinstellungen > Maschineneinstellun- gen >...
  • Seite 140: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Von Smart Start

    Smart Start Die Funktion "Smart Start" erkennt, wenn Sie ein Postgut von der Wiegeplattform en- tfernen und startet automatisch die Systemmotoren, wobei Sie nicht die Taste drücken müssen. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von Smart Start Vorgehensweise So aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion Smart Start: beim Aktivieren/ Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe...
  • Seite 141: Höchstwert Und Pin-Codes

    Höchstwert und PIN-Codes Höchstwert und PIN-Codes Warnhinweise Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass der von Ihnen eingegebene Portowert höher als der voreingestellte Wert ist. Dieser Warnhinweis für zu hohe Be- träge verhindert, dass Sie versehentlich zu hohe Portowerte drucken. Vorgehensweise beim Festlegen des Betrags für Höchstwertwarnungen Vorgehensweise So legen Sie den Betrag für Höchstwertwarnungen fest:...
  • Seite 142: Vorgehensweise Beim Festlegen/Aufheben Eines Postalischen Pin-Codes

    Postalischer PIN-Code Sie können einen postalischen PIN-Code erstellen, um den Zugriff auf den Post- server zu steuern. Vorgehensweise beim Festlegen/Aufheben eines postalischen PIN-Codes Vorgehensweise So legen Sie einen postalischen PIN-Code fest: beim Festlegen/ Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): Aufheben eines...
  • Seite 143: Wiegeeinstellungen

    Wiegeeinstellungen Wiegeeinstellungen Die Wiegeeinstellungen umfassen Folgendes: Festlegen einer Standardwiegeart für die Postverarbeitung • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiege- • plattform Justieren der Wiegeplattform • Prüfe Nullpunktjustage • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankier- • systems entspricht.
  • Seite 144: Automatische Auswahl Der Wiegeplattform

    Automatische Auswahl der Wiegeplattform Diese Funktionalität sollte implementiert werden, um die Benutzerproduktivität und Benutzerfreundlichkeit des Frankiersystems zu verbessern. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt. Das Standardwiegen der Wiegeplattform wird autom- atisch ausgewählt, wenn eine Gewichtszunahme auf der Wiegeplattform erkannt wird.
  • Seite 145: Justieren Der Wiegeplattform

    Justieren der Wiegeplattform Sie können die Wiegeplattform wie folgt zurücksetzen: Auf Null einstellen: setzt das Gewicht auf Null zurück • Tarieren: Legt das Gewicht mit einer zusätzlichen Ablage auf der Wiegeplattform • auf Null fest Auf Null zurücksetzen: Stellt die Wiegeplattform physisch auf Null ein. •...
  • Seite 146: Vorgehensweise Beim Zurücksetzen Der Wiegeplattform Auf Null

    Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null Vorgehensweise So setzen Sie die Wiegeplattform erneut auf Null zurück: beim Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): Zurücksetzen drücken und 6.1.2 eingeben oder den Wiegeplattform Pfad auswählen: > Maschineneinstellungen > Waageneinstellungen > auf Null Rücksetzen WP Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform.
  • Seite 147: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Von "Prüfe Nullpunktjustage

    Prüfe Nullpunktjustage Die Funktion "Prüfe Nullpunktjustage" kann vom Manager aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird der Druckmodus [PPI] möglicherweise nicht erfasst. Die Gewichtswerte im Zulassungsbericht sind dann möglicherweise ungenau (z. B. ungenaue Mittelwerte). Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von "Prüfe Nullpunktjustage" Vorgehensweise So aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion "Prüfe Nullpunk- tjustage":...
  • Seite 148: Vorgehensweise Beim Ändern Des Geo-Codes

    GEO-Code Die Wiegeplattform berechnet Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: Automatisch über Online Service •...
  • Seite 149 Geodätische Karte Geodätische Codes...
  • Seite 150: Standardeinstellungen Für Den Portoabdruck

    Standardeinstellungen für den Portoabdruck Standardeinstellungen für den Portoabdruck Die Eingaben für den "standardmäßigen" Portoabdruck umfassen: Standardeinstellungen für die Frankierung: Legt die Standardgebühr, den Stan- • dardtext und das Standardwerbeklischee für Postverarbeitungsvorgänge fest. Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit • nach Geschäftsschluss der Postfiliale im weiteren Verlauf ein Porto mit neuem Datum gedruckt wird.
  • Seite 151: Vorgehensweise Beim Ändern Des Standardtextes

    Ändern des Standardtexts Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes Vorgehensweise So ändern Sie den Standardtext: beim Ändern des Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager p.128): Standardtextes drücken und 3.3.1 eingeben oder den Pfad auswählen: > Standard Bedienereinstellungen > Abdruck Grundein- stellungen >...
  • Seite 152: Vorgehensweise Beim Einstellen Der Zeit Für Die Automatische Vordatierung

    Automatische Vordatierung Die Funktion für die automatische Vordatierung ändert das auf den Postgütern ge- druckte Datum automatisch zu einer voreingestellten Zeit auf den nächsten "Arbe- itstag". Beispiel: Sie können das System so einstellen, dass die Datumsangaben um 17:00 Uhr geändert werden. Weiterhin können Sie Samstage und Sonntage als arbeitsfreie Tage festlegen.
  • Seite 153: Vorgehensweise Beim Festlegen Des Standarddruckversatzes

    Druckversatzes Der Druckversatz gibt den Abstand zwischen dem rechten Rand des Kuverts und dem Abdruck an. Sie können den Abstand um 5 mm oder 10 mm erhöhen. Vorgehensweise beim Festlegen des Standarddruckversatzes Vorgehensweise So ändern Sie den Standarddruckversatz: beim Festlegen Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager...
  • Seite 154: Abdruckspeicher

    Abdruckspeicher 7.10 Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher sind Voreinstellungen für die Druckmodi. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Ar- Verwenden von Abdruckspe- beitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe ichern p.68). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen.
  • Seite 155: Vorgehensweise Beim Erstellen Von Abdruckspeichern

    Verwalten von Abdruckspeichern Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern Vorgehensweise So erstellen Sie einen Abdruckspeicher: beim Erstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager p.128): von Abdruck- speichern drücken und eingeben oder den Pfad aus- wählen: > Abdruckspeicher Die aktuelle Liste der Abdruckspeicher wird auf dem Abdruckspeicher Bildschirm angezeigt.
  • Seite 156: Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Ändern Von Abdruckspeichern

    Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern Vorgehensweise So bearbeiten oder ändern Sie einen Abdruckspeicher: beim Bearbeiten Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): /Ändern von Abdruck- drücken und eingeben oder den Pfad aus- speichern wählen: > Abdruckspeicher Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der auf dem Bildschirm angezeigten Liste aus.
  • Seite 157: Verbindungseinstellungen

    Verbindungseinstellungen 7.11 Verbindungseinstellungen Verbindung zu Postdienstleistern oder Online Service Sie können folgende Netzwerke verwenden, um Vorgaben hinzuzufügen oder auf den Online Service zuzugreifen: Eine analoge oder Faxleitung über ein analoges Modem. • Ein digitales Netzwerk über ein GPRS-Modem. • Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network). •...
  • Seite 158: Vorgehensweise Beim Festlegen Der Parameter Für Das Analoge Modem

    Analoge Telefonleitung und Modemeinstellungen Diese Einstellungen umfassen die Modemparameter und die Telefonnummer, die vom Frankiersystem angerufen wird, um den Zähler aufzustocken oder die Verbindung zum Online Service herzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Telefonleitung ausgewählt ist: siehe Vorgehensweise beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstle- istern/Online Service p.154.
  • Seite 159: Verwaltung Von Zeit Und Datum

    Verwaltung von Zeit und Datum 7.12 Verwaltung von Zeit und Datum Zeitumstellungen Das Frankiersystem stellt sich normalerweise automatisch auf Zeitumstellungen ein. Wenn jedoch eine manuelle Anpassung erforderlich ist, können Sie eines der fol- genden Verfahren verwenden, um die Zeit des Frankiersystems zu korrigieren: Vorgehensweise beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Als Manager: •...
  • Seite 160: Optionen Und Updates

    Optionen und Updates 8 Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen op- tionaler Funktionen und Frankierungselemente (z. B. aktuellste Gebührenauswahl, zusätzliche Texte oder Werbeklischees) aufrüsten können. Vorgang für Optionen und Updates ........159 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü...
  • Seite 162: Vorgang Für Optionen Und Updates

    Vorgang für Optionen und Updates Vorgang für Optionen und Updates Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: Hinzufügen neuer Optionen wie Differenzwiegen oder Erhöhen der maximalen • Anzahl von Kostenstellen Aktualisieren der Gebührenauswahl und vorausbezahlten postalischen Abdrucke • (PPI) Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung •...
  • Seite 163: Verwenden Der Mailbox

    Verwenden der Mailbox Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailboxs können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kun- dendienst über den Server empfangen. Auf der Startseite zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten en- thält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf der Startseite: Mailbox-Liste Der Bildschirm mit der...
  • Seite 164: Vorgehensweise Beim Löschen Von Nachrichten

    Vorgehensweise beim Löschen von Nachrichten Vorgehensweise Als Benutzer: beim Löschen von Nachrichten Wählen Sie oder auf der Anzeige aus oder drücken und eingeben oder den Pfad aus- wählen: > Mailbox Mailbox Der Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK].
  • Seite 165: Verwalten Von Optionen

    Verwalten von Optionen Verwalten von Optionen Konsultieren der Optionsliste Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt die aktivierten Optionen an. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die Sie zum Frankier- system hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 166: Aktivieren Neuer Optionen

    Aktivieren neuer Optionen Vorgang zum Aktivieren von Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frank- iersystem und dem Online Service-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Service-Server zum Download bereitgestellt werden.
  • Seite 167: Verwalten Von Benutzerdefinierten Textnachrichten

    Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung be- nutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: Hinzufügen von benutzerdefinierten Textnachrichten (und Erstellen eines • Namens für die Menüauswahl). Bearbeiten/Ändern von Nachrichten.
  • Seite 168: Vorgehensweise Beim Ändern Oder Löschen Von Textnachrichten

    Geben Sie den Text ein (maximal 4 Zeilen mit jeweils 18 Zeichen). Weitere Informationen zum Eingeben verschiedener Zeichen fin- Funktionen des Bedienfelds den Sie unter p.16. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie den Namen ein, der für Benutzer im Menü an- gezeigt werden soll, und drücken Sie dann auf [OK].
  • Seite 169: Verwalten Von Werbeklischees

    Verwalten von Werbeklischees Verwalten von Werbeklischees Die Werbeklischees sind grafische Werbesprüche, die Sie auf der linken Seite der auf Postgüter gedruckten Frankierung hinzufügen können. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: Anzeigen der Liste der Werbeklischees • Umbenennen oder Löschen von Werbeklischees in der Liste ...
  • Seite 170: Vorgehensweise Beim Ändern Oder Löschen Von Werbeklischees

    Ändern der Werbeklischeeliste Über das nachfolgende Verfahren können Sie die Menübezeichnung eines Wer- beklischees ändern oder ein Werbeklischee aus der Liste entfernen. Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen von Werbeklischees Vorgehensweise So ändern oder löschen Sie ein Werbeklischee: beim Ändern Vorge- Zeigen Sie die Liste der Werbeklischees an (siehe hensweise beim Anzeigen der Werbeklischeeliste p.166).
  • Seite 171: Verwalten Der Gebührenauswahl

    Verwalten der Gebührenauswahl Verwalten der Gebührenauswahl Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Portowerte zu berechnen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit • vom System verwendet wird Herunterladen neuer Gebührenauswahltabellen. • Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankier- system heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Service- Vorgehensweise beim...
  • Seite 172: Vorgehensweise Beim Herunterladen Einer Neuen Gebührenauswahl

    Herunterladen einer neuer Gebührenauswahl Das nachfolgende Verfahren ermöglicht es Ihnen, neue Gebührentabellen herunter- zuladen. Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl Vorgehensweise So laden Sie neue Gebühren herunter: beim Herunter- Vorge- Zeigen Sie die Liste der Gebührentabellen an (siehe hensweise beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen laden einer p.168 oben).
  • Seite 173: Aktualisieren Der Systemsoftware

    Aktualisieren der Systemsoftware Aktualisieren der Systemsoftware Gelegentlich ist es erforderlich, dass Sie neue Software für das Frankiersystem herunterladen. Sie können diese Aktualisierung nur ausführen, wenn das Frankiersystem über eine Verbindungseinstel- LAN-Verbindung mit dem Online Service verbunden ist (siehe lungen p.154). Das Softwarepaket kann Erweiterungen oder Aktualisierungen für Funktionen um- fassen.
  • Seite 174: Vorgehensweise Beim Aktualisieren Der Systemsoftware

    Vorgehensweise beim Aktualisieren der Systemsoftware Vorgehensweise So aktualisieren Sie die Systemsoftware: beim Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): Aktualisieren der Systemsoftware drücken und 10.5 eingeben oder den Pfad auswählen: > Online Service > Downloads Wählen Sie das Element aus, das heruntergeladen werden soll.
  • Seite 176: Wartung Des Frankiersystems

    Wartung des Frankiersystems 9 Wartung des Frankiersystems In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die Wartung des Frankier- systems enthalten, damit es in einem guten Zustand erhalten bleibt. Warten der Kartusche ............175 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten....................176 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten ..................
  • Seite 178: Warten Der Kartusche

    Warten der Kartusche Warten der Kartusche Informationen zur Kartusche Die zum Drucken verwendete Kartusche befindet sich im Frankiersystem und wurde vom Postdienstleister getestet und genehmigt. Farbkartusche verwendet Tintenstrahltechnologie. erfordert regelmäßiges Reinigen der Druckkopfdüsen, damit eine geeignete Druckqualität er- reicht wird. Das System führt diese Reinigung automatisch oder auf Anforderung durch.
  • Seite 179: Anzeigen Des Füllstands Und Der Kartuschendaten

    Anzeigen des Füllstands und der Kartuschendaten Sie können den Druckfarbenfüllstand und andere Kartuschendaten anzeigen. Beispiel: Verbrauchte Druckfarbe in Prozent • Farbe der Druckfarbe • Kartuschenstatus (vorhanden oder nicht vorhanden) • Ersteinsatz am • Best before Überprüfen Sie auch das Haltbarkeitsdatum ( ) auf der Verpackung der Kartusche.
  • Seite 180: Einstellen Der Ausrichtung Des Druckkopfsatzes

    Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfsatzes Das Ausrichten der Druckköpfe ist erforderlich, wenn zwischen dem oberen und unteren Bereich der Abdrucke ein Versatz besteht. Das Frankiersystem erfordert das Ausrichten der Druckköpfe nach jedem Wechsel der Kartusche.
  • Seite 181: Vorgehensweise Beim Justieren Der Druckköpfe

    Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe Vorgehensweise So justieren Sie die Druckköpfe: beim Justieren Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): der Druckköpfe drücken und 7.2.4 eingeben oder den Pfad auswählen: > Systeminfo > Kartusche > Druckkopf-Ausrichtung Drücken Sie auf [OK], und legen Sie ein Blatt Papier auf den Anlagetisch.
  • Seite 182: Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen Der Druckköpfe

    Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf den Kuverts oder Frankierstreifen auf gewisse Weise un- deutlich oder unsauber wirkt, reinigen Sie die Druckköpfe, um die Druckqualität wie- derherzustellen. Wenn der Druckkopf zu häufig gereinigt werden muss, ändern Sie das automatische Reinigungsintervall wie angegeben.
  • Seite 183: Manuelle Reinigung

    Manuelle Reinigung Wenn die automatische Reinigung nicht ausreichend ist, können Sie die Druckköpfe auch manuell reinigen. Vorgehensweise beim manuellen Reinigen der Druckköpfe Vorgehensweise So reinigen Sie die Druckköpfe manuell: beim manuellen Öffnen Sie die Abdeckung der Basiseinheit. Reinigen der Vorgehensweise Entnehmen Sie die Farbkartusche (siehe Druckköpfe beim Ersetzen der Farbkartusche...
  • Seite 184: Ersetzen Der Kartusche

    Ersetzen der Kartusche Das Netzkabel muss angeschlossen sein, um die Kartusche in die Position zu bewegen, an der die Auswechselung erfolgt. Vorgehensweise beim Ersetzen der Farbkartusche Vorgehensweise Öffnen deckung: Die Kartusche beim Ersetzen bewegt sich an die Po- der Farb- sition, an der die En- tnahme erfolgen soll.
  • Seite 185 Setzen Sie die neue Far- bkartusche ein, drücken Sie diese dann nach vorne, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie die Ab- deckung. Ausrichtungs- vorgang der Druckköpfe wird automatisch ges- tartet.
  • Seite 186: Verwenden Der Verschließeinheit Der Zuführung

    Verwenden der Verschließeinheit der Zuführung Verwenden der Verschließeinheit der Zuführung Die nachfolgenden Abschnitte beziehen sich auf die Verschließoption (sofern vorhanden) der Zuführung. Auffüllen des Behälters der Verschließeinheit Die automatische Zuführung verwendet Wasser zum Verschließen der Kuverts. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, wird der Postverarbeitungsprozess fort- gesetzt, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 187: Vorgehensweise Beim Anpassen Des Wasserdurchlasses Der Verschließeinheit

    Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschließeinheit Stellen Sie vor dem Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschließeinheit sicher, Vorgehensweise beim dass die Bürsten und der Schwamm sauber sind (siehe Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschließeinheit) p.186). Vorgehensweise beim Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschließeinheit Vorgehensweise So passen Sie den Wasserdurchlass der Verschließeinheit an: beim Anpassen...
  • Seite 188: Reinigen Der Automatischen Zuführung

    Reinigen der automatischen Zuführung Reinigen der automatischen Zuführung Das Reinigen der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: Reinigen von Bürsten und Schwamm der/des Verschließeinheit/Anfeuchters (falls • installiert) Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen • Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems •...
  • Seite 189: Vorgehensweise Beim Reinigen Von Bürsten Und Schwamm (Verschließeinheit)

    Reinigen der Bürsten und des Schwamms der Verschließeinheit STELLEN SIE SICHER, DASS DAS SYSTEM VOM STROM- NETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE MIT DEM REINIGEN BEGINNEN! Vorgehensweise beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschließeinheit) Vorgehensweise So reinigen Sie die Bürsten und den Schwamm der Zuführung: beim Reinigen Öffnen Zuführung, und drücken...
  • Seite 190 Heben Schwammhalter Metall Schwamm zu entfernen. Merken Sie sich dessen Ausrichtung. Reinigen Schwamm Bürste. Setzen Schwamm und anschließend den Schwammhalter in der- selben Richtung wieder ein. Stellen Sie die Bürste in die alte Position zurück, und drücken Sie den Auslösehebel wieder zurück, bis dieser ein- rastet.
  • Seite 191: Vorgehensweise Beim Reinigen Der Bänder Und Rollen Der Zuführung

    Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Bänder und Rollen der Zuführung zu reinigen. Vorgehensweise beim Reinigen der Bänder und Rollen der Zuführung Vorgehensweise So reinigen Sie die Bänder und Rollen der Zuführung: beim Reinigen Öffnen Sie die Abdeckung der automatischen Zuführung.
  • Seite 192: Vorgehensweise Beim Reinigen Der Sensoren Des Postgutpfads

    Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Die Sensoren sind lichtempfindliche Geräte, die nacheinander von den Kuverts verdeckt werden, während diese den Postgutpfad durchlaufen. Reinigen Sie die Sensoren des Postgutpfads, wie nachfolgend auf Basiseinheit und Zuführung veranschaulicht. Vorgehensweise beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Vorgehensweise So reinigen Sie die Sensoren des Postgutpfads: beim Reinigen...
  • Seite 193: Wartungsvorgänge

    Wartungsvorgänge Wartungsvorgänge Ausführen des Installations-Assistenten Möglicherweise möchten Sie den Installations-Assistenten nach einer Systemaktual- isierung ausführen. Vorgehensweise beim Ausführen des Installations-Assistenten Vorgehensweise So führen Sie den Installations-Assistenten aus: beim Ausführen Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): des Installations- Assistenten drücken und eingeben oder den Pfad...
  • Seite 194: 10 Problembehandlung

    Problembehandlung 10 Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 10.1 Papierstau ................. 193 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Postgütern ..193 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der automatischen Zuführung gestauten Postgütern ....................
  • Seite 196: 10.1 Papierstau

    Papierstau 10.1 Papierstau Stau in der Basis Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. Mögliche Ursachen Maßnahmen Postgut ist zu dick. 1 Bereinigen Sie die Basis wie nach- • folgend veranschaulicht. Größe des Postguts ist falsch. • Kuverts sind nicht ordnungsgemäß •...
  • Seite 197: Stau In Der Automatischen Zuführung

    Stau in der automatischen Zuführung Kuverts sind in der automatischen Zuführung blockiert. Mögliche Ursachen Maßnahmen Postgut ist zu dick. 1 Bereinigen Sie die automatische • Zuführung wie nachfolgend veran- Größe des Postguts ist falsch. • schaulicht. Es befinden sich zu viele Kuverts •...
  • Seite 198: Vorgehensweise Beim Bereinigen Von In Der Automatischen Zuführung

    Vorgehensweise beim Bereinigen von in der automatischen Zuführung gestauten Postgütern Vorgehensweise So bereinigen Sie in der automatischen Zuführung gestaute Postgüter: beim Bereinigen Öffnen Sie den Deckelschalter. von in der automatischen Wenn über eine Zuführung Vers- Zuführung chließeinheit verfügen, gestauten drücken Sie den oberen blauen Hebel nach unten, Postgütern und heben Sie dann das An-...
  • Seite 199 Drücken Sie bei einem Modell Vers- chließeinheit das obere Antriebsaggregat nach unten, um es zu ver- riegeln. Schließen Sie die Ab- deckung.
  • Seite 200: 10.2 Stau Bei Den Frankierstreifen

    Stau bei den Frankierstreifen 10.2 Stau bei den Frankierstreifen Ein Frankierstreifen ist in der Basiseinheit eingeklemmt. Mögliche Ursachen Maßnahmen Ein Frankierstreifen ist im automa- Bereinigen Sie den Frankierstreifen wie tischen Frankierstreifenspender (ALD) nachfolgend veranschaulicht. oder im Transportmechanismus der Systembasis eingeklemmt. Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Frankierstreifen Vorgehensweise So bereinigen Sie einen in der Basiseinheit eingeklemmten...
  • Seite 201: 10.3 Wiegeprobleme

    Wiegeprobleme 10.3 Wiegeprobleme Das Wiegegerät wiegt nicht genau Wenn die Basis nicht das richtige Gewicht anzeigt, führen Sie die folgenden Aktionen aus, um das Problem zu beheben. Die Anzeige von – – g weist auf einen Wiegefehler hin. Wenn dieser Wiegefehler auf der Startseite auftritt, wird der Wiegemo- dus "Standardwiegen"...
  • Seite 202: 10.4 Diagnose Und Systemdaten

    Diagnose und Systemdaten 10.4 Diagnose und Systemdaten Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Sys- temausfalls ermitteln, die möglicherweise während der Betriebszeit des Frankier- systems auftreten können. Das System führt automatisch Selbsttests aus, um das Problem zu analysieren und die entsprechenden Berichte zu generieren.
  • Seite 203: Vorgehensweise Beim Zugriff Auf Die Diagnosedaten

    Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnosedaten Vorgehensweise So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnosedaten: beim Zugriff Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): auf die Diagnosedaten drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: > Systeminfo > Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten.
  • Seite 204: Systemdaten

    Systemdaten Als Manager haben Sie Zugriff auf: Die Softwaredaten (PSD#, Loader, OS, PACK, XNDF DATA DELTA, language, • variant). Die Hardwaredaten (P/N der Basis und des PSDs). • Die Liste der auf der Maschine aufgetretenen Ereignisse und Fehler (Fehler der •...
  • Seite 205: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Ereignislisten

    Vorgehensweise beim Anzeigen der Ereignislisten Vorgehensweise So zeigen Sie Ereignislisten an: beim Anzeigen Vorgehensweise beim Anmelden als Als Manager (siehe Manager p.128): der Ereignislisten drücken und 7.1.3 eingeben oder den Pfad auswählen: > Systeminfo > System Information > Fehlerliste Wählen Sie die Liste > Fehlerbericht Basis (oder geben Sie ein) oder die Liste >...
  • Seite 206: 11 Spezifikationen

    Spezifikationen 11 Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 11.1 Postgutspezifikationen ............205 11.2 Empfohlene Betriebsbedingungen........207 11.3 Allgemeine Spezifikationen ..........208 11.4 Betriebsspezifikationen ............. 209...
  • Seite 208: 11.1 Postgutspezifikationen

    Postgutspezifikationen 11.1 Postgutspezifikationen Kuvertspezifikationen Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu) bearbeiten Kuvertgewicht 2,83 g 907 g Kuvertdicke 0,2 mm 10 mm...
  • Seite 209: In Der Zuführung

    In der Zuführung Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung p.34 . • Kuvertstapel Mindestgewicht 2,83 g Höchstgewicht 907 g Maximale Höhe 10 cm Die Zuführung kann keine eingebetteten Kuverts verarbeiten.
  • Seite 210: 11.2 Empfohlene Betriebsbedingungen

    Empfohlene Betriebsbedingungen 11.2 Empfohlene Betriebsbedingungen Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden: Temperaturbereich Umgebungstemperatur: +10°C - +40°C Relative Luftfeuchtigkeit Maximal 80 % ohne Kondensation. Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: Nicht in der Nähe einer Tür •...
  • Seite 211: 11.3 Allgemeine Spezifikationen

    Allgemeine Spezifikationen 11.3 Allgemeine Spezifikationen Abmessungen (mm) (Breite x Länge x Höhe) Basis: 283 x 378 x 300 • Automatische Zuführung: 240 x 33 x 433 • Automatische Zuführung mit Verschließeinheit: 260 x 350 x 545 • Gewicht Basis: 10 kg •...
  • Seite 212: 11.4 Betriebsspezifikationen

    Betriebsspezifikationen 11.4 Betriebsspezifikationen Kuvertabmessungen und Gewichte Max. Länge: 330 mm • Max. Breite: 254 mm • Max. Laschenhöhe: 76 mm • Mindestdicke: 0,2 mm  Max. Dicke (manuelle Zuführung): 12 mm  Max. Dicke (automatische Zuführung): 8 mm  Kuvertstapel Zuführung für Mischpost: Max.
  • Seite 214: Index

    Index Differenzwiegen 41, 47 AUS 22 Druckmodus 25, 32 Abdeckung 14 Druckversatz 16, 67 Abdruckspeicher 16, 68, 151, 151 Druckversatzes 150 Ablage für Frankierstreifen 13 Abschalten 10 Aktiv-/Inaktiv-Schaltfläche 13 Ein-Abschaltzeiten 134 Alle Kostenstellen 113 Eine Kostenstelle 112 Anfeuchter (optional) 14 Eingang 50 Anschlussübersicht 20 Einstellungen 132...
  • Seite 215 Störungsfreigabegriff 13 LAN 9, 155 Tarieren 142 Mailbox 16, 160 Tastatursignale 131 Manuelle Anrufe 118 Telefon 9 Manuelle Gewichtseingabe 43, 49 Text 65 Töne 131 Nachrichten 160 Verarbeiten von Postgütern 40, 52, Online Service 117 Verbleibende Vorgabe 16 Vordatierung 149 PIN-Code 82, 139 PPI 159 Wasser 184...
  • Seite 216 A0001865/B - 16/11/2020...

Inhaltsverzeichnis