Hinweis: Die intraoperativ mit dem PNS verwendeten
Stimulationsparameter sollten für die zukünftige Programmierung
des StimRouter-Implantationssystems aufgezeichnet werden. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „StimRouter-Programmierung".
6. Wenn der Patient eine verringerte Reaktion zeigt, passen Sie
die Platzierung an, um die Reaktion zu verbessern. Wenn keine
akzeptable Reaktion erreicht werden kann, ziehen Sie den
StimRouter-Elektrodenträger in der Ladevorrichtung zusammen
mit der Schutzhülle heraus. Inspizieren Sie die Komponenten
auf mechanische Schäden. Wenn die Komponenten weder
verbogen noch sonst wie beschädigt sind, wiederholen Sie das
Einsetzen der Stimulationssonde.
7. Wenn die Reaktionssignale des Patienten bei korrekter
Platzierung des Elektrodenträgers und akzeptabler
Stimulationsintensität erfolgen, halten Sie den Elektrodenträger
fest in der Ladevorrichtung. Ziehen Sie die Schutzhülle langsam
2 cm heraus, bis das proximale Ende der Schutzhülle am
proximalen Ende des Reed-Anschlusses der Ladevorrichtung
ausgerichtet ist. Dieser Schritt setzt den Anker des
Elektrodenträgers frei. Siehe Abb. 24 und 25.
Hülle
Abb. 24: Ziehen Sie an der Schutzhülle, bis das proximale Ende am
proximalen Ende des Reed-Anschlusses ausgerichtet ist.
Hinweis: Sobald der Anker freigesetzt ist, dürfen Sie den
Elektrodenträger erst wieder stimulieren, nachdem Sie die
Ladevorrichtung und die Schutzhülle entfernt haben. Andernfalls
könnte es zu einer nicht repräsentativen physiologischen Reaktion
kommen.
Unterhalb des
Einschnitts
Stimulations-
elektroden freigelegt
Abb. 25: In dieser Position ist der Elektrodenträger-Anker freigesetzt.
Testen des Elektrodenträgers
1. Auf Wunsch können Sie eine fluoroskopische Bildgebung
verwenden, um die anatomische Platzierung des StimRouter-
Elektrodenträgers in der Laderichtvorrichtung zu dokumentieren
und diese als zukünftige Referenzen zu verwenden.
2. Mit einer Hand üben Sie leichten Druck auf das Gewebe
um das Stimulationsende des Elektrodenträgers aus. Mit
der anderen Hand ziehen sie die Ladevorrichtung vorsichtig
aus der Schutzhülle heraus. Reed-Anschluss bitte nicht
zusammendrücken. Druck auf den Reed-Anschluss kann den
Elektrodenträger beschädigen. (Siehe Abb. 26)
Hülle
Abb. 26: Herausziehen der Ladevorrichtung aus der Schutzhülle
Ladevor-
richtung
Ausrichten
Hülle
Ladevorrichtung
Ladevor-
richtung
3. Während Sie den Druck auf das Gewebe beibehalten, ziehen
Sie die Schutzhülle aus dem Gewebe heraus und lassen dabei
das Empfängerende des StimRouter Elektrodenträgers aus der
Haut herausragen.
4. Lassen Sie den sterilen Assistenten den weißen Anschluss
des gelben Stimulationskabels vom Anschlussstift der
Ladevorrichtung lösen.
5. Verbinden Sie das Empfängerende des StimRouter-
Elektrodenträgers mit dem Elektronträger-Adapter (siehe
Abb. 27). Überprüfen Sie, dass das Empfängerende des
Elektrodenträgers den Reed-Anschluss berührt.
Warnung:
Reed-Anschluss bitte nicht zusammendrücken.
Druck auf den Reed-Anschluss kann den Elektrodenträger
beschädigen.
Anschlussstift
Elektrodenträ-
ger-Adapter
Empfängerende des
Elektrodenträgers
Abb. 27: Verbinden Sie den StimRouter-Elektrodenträger
mit dem Elektrodenträger-Adapter.
6. Bringen Sie den weißen Anschluss des gelben
Stimulationskabels am Anschlussstift der des Elektrodenträger-
Adapters an.
7. Testen Sie die korrekte Platzierung des StimRouter-
Elektrodenträgers mit dem PNS.
Hinweis: Die intraoperativ mit dem PNS verwendeten
Stimulationsparameter sollten für die zukünftige Programmierung
des StimRouter-Implantationssystems aufgezeichnet werden. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „StimRouter-Programmierung".
8. Eine Patientenreaktion ähnlich der, die in vorherigen Tests erzielt
wurde, bestätigt die korrekte Platzierung des Elektrodenträgers.
Fahren Sie mit dem Einsetzen des Elektrodenträgers fort:
Abschnitt „Empfängerende".
9. Wenn der Patient eine verminderte Reaktion zeigt, lösen Sie
den Elektrodenträger-Adapter vom StimRouter-Elektrodenträger
und behalten den Elektrodenträger-Adapter im sterilen Feld.
Entfernen Sie den Elektrodenträger, in dem Sie das Gehäuse
des Elektrodenträgers möglichst nah an der Haut greifen.
Dann ziehen Sie mit leichtem, aber konstantem Druck auf die
Hautoberfläche den Elektrodenträger langsam aus der Haut,
entlang des Einführweges (siehe Abb. 28). Achten Sie darauf,
den Elektrodenträger nicht zu dehnen, denn ein Dehnen könnte
zu Rissen führen. Wiederholen Sie die Implantation mit einem
neuen StimRouter-Elektrodenträger in der Ladevorrichtung.
Lesen Sie bitte den Abschnitt „Alternative Entnahme", wenn der
Elektrodenträger bricht.
Empfängerende des
Elektrodenträgers
Abb. 28: Entnahme des StimRouter-Elektrodenträgers
9