Hinweis: Achten Sie jederzeit darauf, dass die Position der
Stimulationssonde in Bezug auf das Gewebe konstant bleibt. Bei
einer Verschiebung der Spitze sind neue Anpassungen erforderlich,
um die optimale Platzierung zu erreichen.
14. Schieben Sie die Einführhilfe in Richtung des Stimulationsendes
der Stimulationssonde nach vorn, bis der komplette schwarze
Streifen an der Sonde sichtbar ist. Richten Sie das distale Ende
des schwarzen Streifens an der Stimulationssonde anhand des
proximalen Endes der Einführhilfe aus (siehe Abb. 18). In dieser
Position ragt nur die Spitze des Stimulationsendes der Sonde
vom Dilator am Ziel-Stimulationspunkt heraus (siehe Abb. 19).
Einführhilfenset
Abb. 18: Distales Ende des schwarzen Streifens an der
Stimulationssonde, ausgerichtet am proximalen Ende der Einführhilfe
Unterhalb des
Einschnitts
Spitze der
Sonde, freigelegt
Einführhilfenset
Abb. 19: Position der Spitze der Stimulationssonde
15. Sobald Stimulationssonde und Einführhilfe ausgerichtet
sind, bringen Sie den weißen Anschluss des gelben
Stimulationskabels wieder am proximalen Ende der
Stimulationssonde an.
16. Testen Sie die Sonde mit dem PNS erneut. Eine Reaktion des
Patienten, die der anfangs mit der Stimulationssonde erzielten
ähnelt, bestätigt die korrekte Platzierung der Stimulationssonde
und der Einführhilfe.
Hinweis: Wenn der Patient nur eine geringe Reaktion zeigt,
sollten Sie zunächst überprüfen, ob das distale Ende des
schwarzen Streifens an der Stimulationssonde immer noch am
proximalen Ende der Einführhilfe ausgerichtet ist. Passen Sie
dann bei Bedarf die Amplitude am PNS leicht an. Wenn bei keiner
dieser Anpassungen eine Parästhesie erreicht wird, schieben
Sie die Stimulationssonde und die Einführhilfe entlang des
Einführungskanals leicht vor oder zurück. Wenn keine akzeptablen
Ergebnisse erzielt werden, entfernen Sie die Einführhilfe und
die Stimulationssonde. Inspizieren Sie die Komponenten auf
mechanische Schäden. Wenn die Komponenten weder verbogen
noch anderweitig beschädigt sind, wiederholen Sie das Einsetzen
der Stimulationssonde.
17. Ziehen Sie die Stimulationssonde langsam aus der Einführhilfe
heraus.
Achtung:
Vermeiden Sie das Herausziehen der Einführhilfe,
während Sie die Stimulationssonde entnehmen. Das Verschieben
der Einführhilfe kann die ordnungsgemäße Platzierung des
Elektrodenträgers behindern.
18. Lösen Sie den weißen Anschluss des gelben Stimulationskabels
von der Stimulationssonde. Achten Sie darauf, dass sowohl der
weiße Anschluss als auch die Stimulationssonde innerhalb des
sterilen Feldes bleiben.
19. Entriegeln Sie den Dilator der Einführhilfe von der Schutzhülle,
indem Sie das Luer-Schloss gegen den Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abb. 20).
8
Ausrichten
Stimulationssonde
Schwarzer
Streifen
Ausrichten
Stimulationssonde
1
Verriegelt
Abb. 20: Entriegeln Sie das Luer-Schloss
20. Ziehen Sie den Dilator langsam aus der Hülle, ohne die Hülle
zu bewegen. (Siehe Abb. 21). Halten Sie den Dilator im sterilen
Feld.
Hülle
Abb. 21: Ziehen Sie den Dilator langsam aus der Hülle.
Einsetzen des Elektrodenträgers: Stimulationsende
1. Bringen Sie den weißen Anschluss des gelben
Stimulationskabels am Anschlussstift der Ladevorrichtung an.
Reed-Anschluss bitte nicht zusammendrücken.
2. Bei eingesetzter Schutzhülle setzen Sie den StimRouter-
Elektrodenträger in der Ladevorrichtung (mit dem Anker
nach vorn) in die Schutzhülle, bis das distale Ende der
Tiefenmarkierung an der Ladevorrichtung am proximalen
Ende der Schutzhülle ausgerichtet ist. In dieser Position ist der
Elektrodenträger noch nicht zu sehen (siehe Abb. 22).
Unterhalb des
Einschnitts
Elektrodenträger
nicht freigelegt
Hülle
Abb. 22: Einsetzen des StimRouter-Elektrodenträgers
in der Ladevorrichtung in die Schutzhülle
3. Halten Sie den StimRouter-Elektrodenträger fest in der
Ladevorrichtung in seiner fixierten Position zum Gewebe.
Hinweis: Bewegen Sie den Elektrodenträger an diesem Punkt
nicht weiter nach vorn. Andernfalls könnte der Elektrodenträger
beschädigt werden.
4. Ziehen Sie die Schutzhülle langsam heraus, bis das proximale
Ende der Schutzhülle am proximalen Ende der Markierung an
der Ladevorrichtung ausgerichtet ist (siehe Abb. 23). In dieser
Position ist das Stimulationsende des Elektrodenträgers zu
sehen.
Unterhalb des
Einschnitts
Stimulations-
elektroden freigelegt
Abb. 23: Ziehen Sie die Schutzhülle langsam bis zur Markierung
an der Ladevorrichtung heraus.
5. Testen Sie die Positionierung des Stimulationsendes
des Elektrodenträgers mit dem PNS, indem Sie die
Stimulationsamplitude nach Bedarf anpassen, um eine
Parästhesie zu erreichen. Es kann eine leicht höhere Amplitude
erforderlich sein, um eine Parästhesie zu erreichen.
2
Zum Entriegeln
gegen den
Uhrzeigersinn
drehen
Dilator
Ausrichten
Tiefenmarkierung
Elektrodenträger in
Ladevorrichtung
Ausrichten
Hülle
Ladevorrichtung