Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bioness Ness H200 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ness H200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Spezialisten
Mp612-00527-001_RevA.indd 2
29/11/11 7:35 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bioness Ness H200

  • Seite 1 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 2 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 2: Handbuch Für Spezialisten

    Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 1 30/11/11 5:34 PM...
  • Seite 3 Dritten vervielfältigt, übermittelt, transkribiert, in einem Speichersystem abgelegt oder in eine andere Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden. Marken NESS®, NESS H200®, NESS H200® Wireless, Bioness, das Bioness-Logo® sowie LiveOn® sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Bioness Inc. | www.bioness.com |. Zum Patent angemeldet Verschiedene Aspekte dieses Geräts sind durch mehrere Patente und Patentanmeldungen geschützt.
  • Seite 4: Liste Der Symbole

    Liste der Symbole Achtung oder Warnung Anwendungsteil(e) des Typs BF Entspricht den Richtlinien für Medizinprodukte der Europäischen Union. Doppelt isoliert (entspricht Klasse II gemäß IEC 536). Nichtionisierende Strahlung. Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entspricht den US-amerikanischen und kanadischen Produktsicherheitsstandards.
  • Seite 5: Große Daumenballenstütze

    Für die große Orthese Für kleine und mittlere Orthese Starkes Handgelenkspolster Große Daumenballenstütze FPL-Platte Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 4 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, die sich auf die Anwendung auswirken ...... 9 Informationen zur Funkverbindung .......................9 Sicherheit auf Reisen und auf Flughäfen ....................10 Elektromagnetische Verträglichkeit ......................10 Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ....................11 Kapitel 4: NESS H200 Wireless-System ................13 H200 Wireless-Orthese ..........................13 Stimulationselektroden .........................14 Beugerstütze der Orthese ........................15 Streckerflügel der Orthese ........................15 Gewundenes Ende der Orthese ......................16...
  • Seite 7 H200 Wireless-Spezialisten-Kit (kleine und mittlere Orthesen) ..............33 H200 Wireless-Spezialisten-Kit (groß) .......................34 H200 Wireless-Spezialisten-Upgrade-Kit (klein/mittel) ................34 H200 Wireless-Spezialisten-Upgrade-Kit (groß) ..................35 PDA-Komponenten .............................37 HP iPAQ: Klinisches Programmiergerät mit NESS H200 Wireless-Software ........37 Ein/Aus-Taste ..........................38 Ladeleuchtanzeige ........................38 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 6 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 8 Befeuchten/Anbringen der H200 Wireless-Gewebeelektroden ..............61 Kapitel 7: Einrichtung des PDA ..................63 Anschließen des klinischen Programmiergeräts an die Basisstation ............63 Aufladen des klinischen Programmiergeräts ....................63 Anschließen der H200 Wireless-Steuereinheit ...................64 Kapitel 8: NESS H200 Wireless-Software ................65 Mp612-00527-001_RevA.indd 7 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 9 Dropdown-Listen ..........................69 Bildlaufleisten ............................70 Stimulationsintensitätsleiste .........................70 Programmzeituhr ..........................71 Farbige Anzeige der aktiven Programmphase ..................71 Programmierung des NESS H200 Wireless-Systems ................72 Anmeldung ............................72 Startmeldungen ............................73 Neuer Patient gefunden ......................73 Derzeit ist der Steuereinheit kein Patient zugeordnet .............74 H200 Wireless-Steuereinheit nicht registriert ................74 Daten stimmen nicht überein ....................75...
  • Seite 10 Schulung des Patienten ..........................101 An- und Ablegen der H200 Wireless-Orthese ..................102 Betrieb des NESS H200 Wireless-Systems ..................103 Pflegen und Reinigen des NESS H200 Wireless-Systems ..............103 Fehlerbehebung ..........................103 Üben mit dem NESS H200 Wireless-System ..................103 Verlaufskontrolle und klinische Unterstützung für Patienten ..............104 Vorgeschlagenes Programm zur Verlaufskontrolle ................104...
  • Seite 11 Reinigen der H200 Wireless-Komponenten .....................108 Desinfizieren der H200 Wireless-Komponenten ..................108 Elektronische Komponenten ......................108 Handgelenkspolster ...........................109 Kapitel 11: Fehlerbehebung ....................111 Häufig gestellte Fragen ..........................112 Kapitel 12: Technische Daten ................... 115 Kapitel 13: Anhang – EMI-Tabellen ................... 119 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 10 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 12: Kapitel 1: Einführung

    Extremitäten-Neglect (gestörte Körpergliedwahrnehmung) infolge gewohnheitsmäßigen Nichtgebrauchs auftreten. Das NESS H200 Wireless-Handrehabilitationssystem stimuliert die Nerven der Muskeln zur Steuerung der Handöffnung bzw. -schließung durch elektrische Impulse mit dem Ziel, die Handfunktionen zu verbessern und Einschränkungen der oberen Extremitäten infolge von Verletzungen des Zentralnervensystems zu behandeln.
  • Seite 13 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 2 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 14: Kapitel 2: Beschreibung Des Geräts Und Informationen Zur Sicherheit

    Kapitel Beschreibung des Geräts und Informationen zur Sicherheit Beschreibung des Geräts Das NESS H200 Wireless-System besteht aus einer funkgesteuerten Orthese und einer kabellosen tragbaren Steuereinheit (siehe Abbildung 2-1). H200 Wireless- Steuereinheit H200 Wireless- Orthese Abbildung 2-1: H200 Wireless-Orthese und -Steuereinheit H200 Wireless-Orthese–stabilisiert das Handgelenk in einer funktionalen Position und überträgt...
  • Seite 15: Anwendungsgebiete

    • Wiederaufbau der Muskulatur. Gegenanzeigen • Das NESS H200 Wireless-System darf nicht an einem Arm mit einer vermuteten oder diagnostizierten Krebserkrankung verwendet werden. • Das NESS H200 Wireless-System darf nicht von Patienten mit einem Herzschrittmacher, implantierten Defibrillator oder anderen implantierten metallischen oder elektronischen Geräten verwendet werden.
  • Seite 16: Nebenwirkungen

    • Seien Sie außerdem vorsichtig bei Patienten mit vermuteter oder diagnostizierter Herzerkrankung. Sprechen Sie mit dem behandelnden Arzt des Patienten, bevor Sie das NESS H200 Wireless- System einsetzen. Das NESS H200 Wireless-System kann bei anfälligen Personen zu tödlichen Herzrhythmusstörungen führen.
  • Seite 17 Entzündungen in den von der H200 Wireless-Orthese abgedeckten Bereichen können durch Bewegung, Muskelaktivität oder Druck von der Orthese verstärkt werden. Raten Sie Patienten, die NESS H200 Wireless-Orthese so lange nicht zu verwenden, bis die Entzündung abgeheilt ist. • Überprüfen Sie die Haut beim An- und Ablegen der H200 Wireless-Orthese immer auf Rötungen oder Ausschläge.
  • Seite 18 Lassen Sie die Orthese nach dem Abnehmen der H200 Wireless-Orthese an der Luft trocknen. • Bewahren Sie das NESS H200 Wireless-System nicht in Umgebungen auf, in denen die empfohlene Lagerungstemperatur von -25 °C (-13°F) bis +70 °C (+158°F) unter- bzw. überschritten werden kann. Extreme Temperaturen können die Komponenten beschädigen.
  • Seite 19 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 8 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 20: Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, Die Sich Auf Die Anwendung Auswirken

    Tragbare und mobile Hochfrequenz-Funkgeräte können die Funktionsfähigkeit des NESS H200 Wireless-Systems beeinträchtigen. Konformitätszertifikat Das NESS H200 Wireless-System entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. 2. Das Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen akzeptieren, auch solche, die unerwünschte Vorgänge verursachen könnten.
  • Seite 21: Sicherheit Auf Reisen Und Auf Flughäfen

    Sicherheit auf Reisen und auf Flughäfen Das Ladegerät für das NESS H200 Wireless-System ist mit der in Australien, Großbritannien und Nordirland, der EU und den USA jeweils verwendeten Stromspannung kompatibel (entsprechende Austauschstecker liegen bei): 110/220 V, 50/60 Hz. Weisen Sie Patienten darauf hin, dass das NESS H200 Wireless-System ausgeschaltet werden muss, bevor sie die Sicherheitskontrolle an einem Flughafen passieren.
  • Seite 22: Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    • Die Verwendung von anderen als den angegebenen Zubehörteilen, Signalwandlern und Kabeln, mit Ausnahme der Signalwandler und Kabel, die vom Hersteller des NESS H200 Wireless- Systems zum Austausch interner Komponenten verkauft werden, können zu erhöhter Abstrahlung oder verminderter Störfestigkeit des NESS H200 Wireless-Systems führen.
  • Seite 23 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 12 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 24: Kapitel 4: Ness H200 Wireless-System

    ED-Elektrode Nr. 1 Streckerflügel Handgelenkspolster EPB-Elektrode Daumenballenelektrode Nr. 2 Nr. 3 FPL- Ladeanschluss Elektrode Nr. 5 FDS- Elektrode Nr. 4 Gewundenes Ende Beugerstütze Stimulationslicht Statuslicht Abbildung 4-1: H200 Wireless-Orthese Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 13 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 25: Stimulationselektroden

    Stimulationselektroden Die Orthese überträgt elektrische Impulse über fünf Oberflächenelektroden, die vom Spezialisten individuell positioniert werden, um eine optimale Bewegung der Hand und des Handgelenks zu ermöglichen (siehe Tabelle 4-1). • Zwei Elektroden werden auf der Ventralseite des Unterarms platziert, um die Beugemuskeln zu stimulieren.
  • Seite 26: Beugerstütze Der Orthese

    Der Streckerflügel verfügt über einen Flügellösegriff zum Öffnen des Flügels sowie einen Flügelarm zum Schließen des Flügels (siehe Abbildung 4-3). Seine primäre Funktion besteht in der Stimulation der Streckmuskeln. Streckerflügel Flügelarm Flügellösegriff Abbildung 4-3: Streckerflügel der H200 Wireless-Orthese Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 15 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 27: Gewundenes Ende Der Orthese

    Gewundenes Ende der Orthese Das gewundene Ende der Orthese unterstützt die Hand und stimuliert die Thenar-Muskelgruppe mittels elektrischer Impulse. Merkmale des gewundenen Endes: siehe Abbildung 4-4. • Abnehmbare Daumenballenstütze: unterstützt den Thenar • Handgelenksführung: stabilisiert die Hand in der Orthese in einer funktionalen Position •...
  • Seite 28: Leuchtanzeigen

    LEUCHTET GRÜN Registrierung erfolgreich Unzureichender BLINKT ROT Elektrodenkontakt Hardware-, Software- LEUCHTET ROT oder Ladefehler Stimulation Stimulationslicht LEUCHTET GELB angehalten BLINKT SCHNELL Stimulation GELB eingeschaltet Tabelle 4-2: Anzeigen der H200 Wireless-Orthese Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 17 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 29: Hinweistöne

    • Der Akku-Ladestand ist niedrig. • Die Stimulation wird ein- bzw. ausgeschaltet oder angehalten. • Das NESS H200 Wireless-System wird ein- bzw. ausgeschaltet. • Die Stimulationseinheit der H200 Wireless-Orthese funktioniert nicht ordnungsgemäß. Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 18 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 30: Wiederaufladbarer Akku Und Ladeanschluss

    Wiederaufladbarer Akku und Ladeanschluss Der Ladeanschluss befindet sich am distalen Ende der Orthese. Der Akku der Orthese muss vor der ersten Verwendung und anschließend täglich aufgeladen werden. Das NESS H200 Wireless- System-Kit enthält ein Systemladegerät, mit dem die H200 Wireless-Steuereinheit und -Orthese gleichzeitig aufgeladen werden können (siehe Abbildung 4-5).
  • Seite 31: H200 Wireless-Steuereinheit

    H200 Wireless-Steuereinheit Die Steuereinheit kommuniziert drahtlos mit der Orthese, um die Stimulation ein- und auszuschalten bzw. anzuhalten, die Stimulationsintensität anzupassen und den Systemstatus zu überwachen. Merkmale der H200 Wireless-Steuereinheit: • Betriebstasten • Ein/Aus-Lichter • Betriebsmodi • Anzeigen und Display • Hinweistöne •...
  • Seite 32: Mit Den Betriebstasten Der Steuereinheit Können Folgende Aktionen Ausgeführt Werden (Siehe Tabelle 4-3)

    Mit den Betriebstasten der Steuereinheit können folgende Aktionen ausgeführt werden (siehe Tabelle 4-3): • Ein- und Ausschalten des NESS H200 Wireless-Systems • Stimulation in der H200 Wireless-Orthese testen • Anwenderprogramm auswählen/ändern • Klinischen Modus aufrufen und entsprechendes Programm auswählen • Stimulation ein-/ausschalten bzw. anhalten •...
  • Seite 33: Ein/Aus-Lichter

    Tabelle 4-4: Ein/Aus-Lichter der H200 Wireless-Steuereinheit Betriebsmodi Das H200 Wireless-System bietet drei Anwendungsmodi: Standby, Benutzer und Klinisch. Standby-Modus Das NESS H200 Wireless-System ist eingeschaltet und wartet auf Befehle; die Stimulation ist ausgeschaltet. Benutzermodus Der Benutzermodus wird automatisch aktiviert, wenn die Steuereinheit eingeschaltet wird. Sie können das Anwenderprogramm 1 und das Anwenderprogramm 2 auswählen.
  • Seite 34: Anzeigen Und Display

    Das Display und die Anzeigen sind in Abbildung 4-7 dargestellt. Funkübertragungsanzeige Statusanzeige der Steuereinheit Anzeige für Programm 1 Anzeige für Programm 2 Display Abbildung 4-7: Display und Anzeigen der H200 Wireless-Steuereinheit Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 23 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 35 Die Anzeigen der Steuereinheit geben Auskunft über Folgendes: • Systemstatus • Ausgewähltes Anwenderprogramm • Status der Funkübertragung (siehe Tabelle 4-5) Anzeige Beschreibung Definition Statusanzeige der Steuereinheit Akku schwach, H200 Wireless- BLINKT GELB Steuereinheit Fehler beim Aufladen der Steuereinheit; Fehler bei der Statusanzeige der Steuereinheit elektronischen Registrierung;...
  • Seite 36 H200 Wireless-Steuereinheit nicht Buchstabe „U“ registriert (engl. „Unregistered“) Rotierender GRÜNER H200 Wireless-Steuereinheit wird Kreis geladen Waagerechte GRÜNE H200 Wireless-Steuereinheit vollständig Linie geladen Tabelle 4-6: Digitale Anzeigen der H200 Wireless-Steuereinheit Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 25 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 37: Hinweistöne

    • Die Hinweistöne wurden aktiviert bzw. deaktiviert. • Ein Ladegerät wurde angeschlossen oder getrennt. • Das NESS H200 Wireless-System wurde ein- bzw. ausgeschaltet. • Der Akku-Ladestand der H200 Wireless-Steuereinheit ist niedrig. • An der H200 Wireless-Steuereinheit ist ein Hardware-/Softwarefehler aufgetreten.
  • Seite 38: Wiederaufladbarer Akku Und Ladeanschluss

    ACHTUNG: Neben dem Ladeanschluss finden Sie den Anschluss für den Signaleingang/- ausgang des Kommunikationsverbindungskabels für die Konfigurationsbasisstation (siehe Abbildung 4-8). Der Anschluss für den Signaleingang/-ausgang an der Steuereinheit darf nur vom Spezialisten verwendet werden. Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 27 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 39: H200 Wireless - Klinische Programme

    H200 Wireless – Klinische Programme Das H200 Wireless-System unterstützt folgende Programme: • Funktionale Trainingsprogramme • Neuroprothese-Programme • Programm für die motorische Neuromodulation • Persönliche Standardprogramme • Persönliche benutzerdefinierte Programme Funktionale Trainingsprogramme Die drei funktionalen Trainingsprogramme A, B und C dienen dem Training der Hand. Sie umfassen wiederholte Bewegungen einschließlich dazwischenliegender Erholungspausen.
  • Seite 40: Neuroprothese-Programme

    Intensität die Beuge- und Streckmuskeln, nur die Beugemuskeln oder nur die Streckmuskeln. Das Programm wird mithilfe der Auslösetaste an der Steuereinheit oder an der Orthese gestartet und angehalten. Die Programmausführungsdauer kann zwischen 5 und 30 Minuten betragen. Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 29 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 41: Persönliche Standardprogramme

    Persönliche Standardprogramme persönlichen Standardprogramme dienen Behandlung unterschiedlicher Patientendispositionen hinsichtlich • der Willkürmotorik von Handgelenk und Fingern, • der Fingerreaktion auf die motorische Neuromodulation und • des Tonus. Die drei persönlichen Standardprogramme umfassen verschiedene Segmente aus funktionalen Programmen und Programmen zur motorischen Neuromodulation und werden über einen festgelegten Gesamtzeitraum ausgeführt.
  • Seite 42: Betrieb Des Ness H200 Wireless-Systems

    Auswählen eines klinischen Programms Drücken Sie im klinischen Modus die obere oder die untere Programm-Auswahltaste an der H200 Wireless-Steuereinheit, bis der Buchstabe des gewünschten Programms im Display angezeigt wird. Kapitel 4 – NESS H200 Wireless-System Mp612-00527-001_RevA.indd 31 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 43: Einschalten Der Stimulation

    Einschalten der Stimulation Drücken Sie die Auslösetaste an der H200 Wireless-Steuereinheit oder die Auslösetaste an der Orthese. Anhalten der Stimulation Drücken Sie die Auslösetaste an der H200 Wireless-Steuereinheit oder die Auslösetaste an der Orthese. Hinweis: Neuroprothese-Programme können nicht angehalten werden. Wenn Sie die Auslösetaste drücken, während die Stimulation aktiviert ist, wird die zweite Phase eines Neuroprothese-Programms gestartet.
  • Seite 44: Kapitel 5: Ness H200 Wireless-Spezialisten-Kit

    Kapitel NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit Das NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit wird zur Anpassung und Programmierung des NESS H200 Wireless-Systems verwendet. Das Spezialisten-Kit ist in zwei Varianten erhältlich: für kleine und mittlere Orthesen sowie für die große Orthese. H200 Wireless-Spezialisten-Kit (kleine und mittlere Orthesen) PDA-Komponenten •...
  • Seite 45: H200 Wireless-Spezialisten-Kit (Groß)

    H200 Wireless – Kurzanleitung für Spezialisten • HP iPAQ – Anweisungen des Herstellers Das Spezialisten-Upgrade-Kit für das NESS H200 Wireless-System ist für die Verwendung mit dem NESS H200-Spezialisten-Kit vorgesehen, um das NESS H200 Wireless-System anzupassen und zu programmieren. H200 Wireless-Spezialisten-Upgrade-Kit PDA-Komponenten •...
  • Seite 46: H200 Wireless-Spezialisten-Upgrade-Kit (Groß)

    ACHTUNG: Untersuchen Sie alle Komponenten vor der Verwendung auf Beschädigungen. Ladegerät für das klinische Programmiergerät HP iPAQ Klinisches Programmiergerät HP iPAQ mit H200 Wireless -Software ® HP iPAQ-Konfigurationsbasisstation mit Bedienstift Kapitel 5 – NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit Mp612-00527-001_RevA.indd 35 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 47 Daumenballenstütze Handgelenkspolster Handgelenkspolsterbezug Schraube für die Schraube für das Schraube für das Schraube für H200 Schraube für H200 Daumenballenstütze Handgelenkspolster Handgelenkspolster Wireless-FPL-Platte Wireless-FPL-Platte 2,5 x 4 mm (klein/mittel) (groß) (klein/mittel) (groß) 3 x 6 mm 3 x 8 mm 3 x 12 mm 3 x 14 mm Strecker A, B, C, D Beuger A, B, C...
  • Seite 48: Pda-Komponenten

    HP iPAQ: Klinisches Programmiergerät mit NESS H200 Wireless-Software Das klinische HP iPAQ-Programmiergerät ist ein handlicher, tragbarer Computer (PDA) zum Programmieren des NESS H200 Wireless-Systems. Während das klinische Programmiergerät mit der HP iPAQ-Konfigurationsbasisstation und der H200 Wireless-Steuereinheit verbunden ist, kann es drahtlos mit der H200 Wireless-Orthese kommunizieren (siehe Abbildung 5-1).
  • Seite 49: Ein/Aus-Taste

    Ein/Aus-Taste Die Ein/Aus-Taste wird zum Ein- und Ausschalten des klinischen Programmiergeräts verwendet. Ladeleuchtanzeige Die Ladeleuchtanzeige leuchtet GELB, wenn das klinische Programmiergerät aufgeladen wird, und GRÜN, wenn das klinische Programmiergerät vollständig aufgeladen ist. SD-Kartensteckplatz (Secure Digital) In den SD-Kartensteckplatz kann eine kompatible Speicherkarte eingelegt werden, um die Datenbank des klinischen Programmiergeräts zu sichern und wiederherzustellen.
  • Seite 50: Zubehör

    Schrauben für die Daumenballenstütze Die Daumenballenstütze wird mit einer dafür vorgesehenen Schraube am geschwungenen Ende der H200 Wireless-Orthese befestigt (siehe Abbildung 5-3). Schraube für die Daumenballenstütze Abbildung 5-3: Schraube für die Daumenballenstütze Kapitel 5 – NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit Mp612-00527-001_RevA.indd 39 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 51: Handgelenkspolster

    Handgelenkspolster Das Handgelenkspolster wird an der Unterseite der Orthesen-Handgelenksführung befestigt (siehe Abbildung 5-4). Das Polster sorgt für einen bequemen Sitz am Handrücken, stabilisiert die Hand durch entsprechenden Kontaktdruck zur Orthese und optimiert die Handposition während der Stimulation. Das Handgelenkspolster ist für die rechts- (Rt) und linksseitige (Lt) Verwendung sowie in drei Größen (dick, mittel und dünn) erhältlich.
  • Seite 52: H200 Wireless-Fpl-Platte

    FPL-Platte und Elektrodenbasis Schraube Abbildung 5-6: FPL-Platte mit zugehöriger Schraube Schrauben für H200 Wireless-FPL-Platte Die H200 Wireless-FPL-Platte wird mit einer dafür vorgesehenen Schraube an der Orthese befestigt (siehe Abbildung 5-6). Kapitel 5 – NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit Mp612-00527-001_RevA.indd 41 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 53: Befestigungsplatten

    Befestigungsplatten Die Befestigungsplatten ermöglichen verschiedene Elektrodenbasiskonfigurationen, die zum Stimulieren des Öffnens und Schließens der Hand bzw. der Finger verwendet werden. Die Strecker-Befestigungsplatten werden am Streckerflügel der Orthese angebracht. Die Beuger- Befestigungsplatten werden an der Beugerstütze der Orthese angebracht. Die Befestigungsplatten werden von Spezialisten sowie zur Anpassung der Elektrodenbasen für die Orthese zur Heimanwendung verwendet (siehe Abbildung 5-7).
  • Seite 54: Beuger-Befestigungsplatten

    (Flexor Digitorum Superficialis (FDS) Nr. 4) und einen Leiterdraht. Der Leiterdraht an der Rückseite der Befestigungsplatte sorgt für den elektrischen Kontakt mit der Buchse der Elektrodenbasis Nr. 4 an der Orthese. Kapitel 5 – NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit Mp612-00527-001_RevA.indd 43 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 55: Elektrodenbasisset

    Die Gewebeelektroden müssen vor der Anwendung und nach jeweils drei bis vier Tragestunden befeuchtet werden. Die Daumenballen-Gewebeelektrode ist in Standard- und großen Größen erhältlich. ACHTUNG: Das NESS H200 Wireless-System darf nicht ohne die Gewebeelektroden verwendet werden. ACHTUNG: Die H200 Wireless-Gewebeelektroden müssen vor der Anwendung und nach jeweils vier Tragestunden befeuchtet werden.
  • Seite 56: Kapitel 6: Anpassen Der H200 Wireless-Orthese

    Kapitel Anpassen der H200 Wireless-Orthese Führen Sie folgende Vorbereitungsmaßnahmen durch, bevor Sie die H200 Wireless-Orthese anpassen: • Waschen Sie Hand und Unterarm des Patienten mit Wasser und Seife, und entfernen Sie ggf. Rückstände von Öl oder Lotionen. • Bitten Sie den Patienten, sämtlichen Schmuck von Hand, Handgelenk und Unterarm abzulegen. Ermitteln der Orthesengröße Die Orthese steht in drei Größen zur Verfügung: klein, mittel und groß.
  • Seite 57: Anpassen Der Daumenballenstütze

    Anpassen der Daumenballenstütze Die Daumenballenelektrode Nr. 3 sollte auf dem Thenar platziert werden (siehe Abbildung 6-1). Daumenballen- Gewebeelektrode Nr. 3 Abbildung 6-1: Platzierung der Daumenballenstütze auf dem Thenar So passen Sie die Daumenballenstütze an: 1. Wählen Sie eine Daumenballenstütze mit geeigneter Größe und Konfiguration aus. 2.
  • Seite 58 Hinweis: Bei Verwendung einer anderen als der dafür vorgesehenen Schraube kann die H200 Wireless- Orthese beschädigt werden. ACHTUNG: Das NESS H200 Wireless-System darf nicht verwendet werden, ohne dass die Daumenballen-Gewebeelektrode befeuchtet und angebracht ist. Kapitel 6 – Anpassen der H200 Wireless-Orthese Mp612-00527-001_RevA.indd 47...
  • Seite 59: Anpassen Des Handgelenkspolsters

    Anpassen des Handgelenkspolsters Das Handgelenkspolster passt zwischen die Handgelenksführung der Orthese und die Hand (siehe Abbildung 6-4). Handgelenks- führung Abbildung 6-4: Handgelenksführung mit Handgelenkspolster So passen Sie das Handgelenkspolster an: 1. Wählen Sie ein Handgelenkspolster mit geeigneter Größe und Stärke für die gewünschte Seite aus.
  • Seite 60 Daumenballenstütze Schrau- benloch Zacke(n) Handge- Handge- lenkspolster lenksführung Abbildung 6-5: Ausrichten des Handgelenkspolsters Zacke(n) Handge- lenksführung Abbildung 6-6: Anbringen des Handgelenkspolster an der Handgelenksführung Abbildung 6-7: Anziehen der Schraube für das Handgelenkspolster Kapitel 6 – Anpassen der H200 Wireless-Orthese Mp612-00527-001_RevA.indd 49 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 61 So nehmen Sie das Handgelenkspolster ab: 1. Heben Sie die Polsterung über der Schraube für das Handgelenkspolster an der Ecke an. Achten Sie darauf, die Polsterung nicht zu beschädigen. 2. Entfernen Sie die Schraube. 3. Heben Sie das Handgelenkspolster (Seite mit Schraubenloch zuerst) von der Handgelenks- führung ab.
  • Seite 62: Anpassen Des Handgelenksgurts Und Der Fpl-Platte

    Anpassen des Handgelenksgurts und der FPL-Platte 1. Positionieren Sie das gewundene Ende der Orthese bei geöffnetem Streckerflügel proximal an der Hand. 2. Legen Sie die Orthese am Unterarm an, und positionieren Sie die Beugerstütze am Unterarm (siehe Abbildung 6-9). Abbildung 6-9: Positionieren der Beugerstütze 3.
  • Seite 63 5. Schließen Sie den Streckerflügel, sobald die Orthese ordnungsgemäß positioniert wurde. Legen Sie Ihre Hand auf die Oberseite des Flügelarms, und greifen Sie mit den Fingern unter den Streckerflügel der Orthese. Ziehen Sie den Streckerflügel nach oben, und drücken Sie gleichzeitig den Flügelarm nach unten.
  • Seite 64: Anbringen Des Handgelenksgurts

    Anbringen des Handgelenksgurts 1. Bringen Sie den Haken an der Handgelenkschlaufe am Gurtbefestigungsring der Handgelenksführung an der Orthese an (siehe Abbildung 6-11). Befestigungshaken der Handgelenk- schlaufe Gurtbefesti- gungsring Abbildung 6-11: Anbringen des Handgelenksgurts 2. Ziehen Sie den Handgelenksgurt durch die Handgelenksgurtführung nach oben (siehe Abbildung 6-12).
  • Seite 65 3. Ziehen Sie den Handgelenksgurt an. 4. Führen Sie den Handgelenksgurt zum Handgelenk, und drücken Sie ihn zum Fixieren an. 5. Vergewissern Sie sich, dass die FPL-Elektrode Nr. 5 Kontakt mit der Radialseite des Handgelenks hat. Falls sich dort eine Lücke befindet, ziehen Sie den Handgelenksgurt fest. Sollte weiterhin eine Lücke bestehen, bringen Sie FPL-Platte an.
  • Seite 66: Befestigen Der Fpl-Platte

    Befestigen der FPL-Platte Die FPL-Platte wird über der Elektrodenbasis Nr. 5 angebracht (siehe Abbildung 6-13). Hinweis: Die FPL-Platte verbessert bei Patienten mit schmalen Handgelenken den Kontakt mit der FPL-Elektrode. FPL-Platte Abbildung 6-13: FPL-Platte über der Elektrodenbasis Nr. 5 So befestigen Sie die FPL-Platte: 1.
  • Seite 67 5. Führen Sie die Schraube für die FPL-Platte durch die Elektrodenbasis der FPL-Platte und in die Buchse an der Basis der FPL-Elektrode Nr. 5 der Orthese ein. 6. Ziehen Sie die Schraube an. ACHTUNG: Das NESS H200 Wireless-System darf nur mit angebrachter und befeuchteter FPL-Gewebeelektrode Nr. 5 verwendet werden. Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 56...
  • Seite 68: Ermitteln Der Optimalen Elektrodenkonfiguration

    Ermitteln der optimalen Elektrodenkonfiguration Mithilfe der Befestigungsplatten wird die optimale Elektrodenkonfiguration für die Strecker und Beuger ermittelt. Die Befestigungsplatten lassen sich leicht in die Halterung der Orthese einrasten und daraus entnehmen und können ausgewechselt werden, um die gewünschte Handbewegung zu erzielen.
  • Seite 69 2. Richten Sie das schmale Ende der Strecker-Befestigungsplatte bei geöffnetem Flügelarm der Orthese am schmalen Ende des Streckerflügels aus (siehe Abbildung 6-17). Achten Sie darauf, dass die Kante der Befestigungsplatte unter dem Flügel hervorschaut. Streckerflügel Strecker- Befestigungsplatte Abbildung 6-17: Platzierung der Strecker-Befestigungsplatte 3.
  • Seite 70: Beuger-Befestigungsplatten

    Beuger-Befestigungsplatten 1. Wählen Sie eine Beuger-Befestigungsplatte aus, mit der die gewünschten Handbewegungen erzielt werden (siehe Abbildung 6-18). Abbildung 6-18: Beuger-Befestigungsplatten • Beginnen Sie immer mit der Befestigungsplatte A. • Mit der Beuger-Befestigungsplatte B oder C erreichen Sie eine verstärkte radiale Stimulation sowie eine bessere Beugung des Zeigefingers und/oder Daumens (siehe Abbildung 6-19).
  • Seite 71 2. Richten Sie die Beuger-Befestigungsplatte bei geöffnetem Flügelarm an der Beugerstütze der Orthese aus (siehe Abbildung 6-20). Streckerflügel Befestigungs- platte Orthese Abbildung 6-20: Platzierung der Beuger-Befestigungsplatte 3. Achten Sie darauf, dass die Kante der Befestigungsplatte unter der Kante der Orthese hervorschaut.
  • Seite 72: Befeuchten/Anbringen Der H200 Wireless-Gewebeelektroden

    Befeuchten/Anbringen der H200 Wireless-Gewebeelektroden So befeuchten Sie die Gewebeelektroden: 1. Entfernen Sie die Gewebeelektroden von der H200 Wireless-Orthese. 2. Befeuchten Sie die Gewebeelektroden sorgfältig und gleichmäßig (siehe Abbildung 6-21). Abbildung 6-21: Befeuchten der Gewebeelektroden 3. Tupfen Sie überschüssiges Wasser von den Gewebeelektroden ab (siehe Abbildung 6-22). Abbildung 6-22: Abtupfen der Gewebeelektroden ACHTUNG: Verwenden Sie die H200 Wireless-Orthese nur, wenn die befeuchteten Gewebeelektroden angebracht sind.
  • Seite 73 4. Bringen Sie die Gewebeelektrode Nr. 3 an der Daumenballenstütze an. 5. Bringen Sie die Gewebeelektroden Nr. 1, 2, 4 und 5 so an der Elektrodenbasis an, dass der weiße Punkt an der Elektrode in Richtung Basis zeigt. Führen Sie die Ecken der Gewebeelektrode in die Elektrodenbase ein (siehe Abbildung 6-23).
  • Seite 74: Kapitel 7: Einrichtung Des Pda

    Kapitel Einrichtung des PDA Anschließen des klinischen Programmiergeräts an die Basisstation 1. Legen Sie das klinische Programmiergerät so in die Konfigurationsbasisstation ein, dass der Touchscreen nach oben und der Steckeranschluss nach links zeigt (siehe Abbildung 7-1). HP iPAQ Klinisches Programmiergerät mit Software Ladeadapter Ladegerät Steckeranschluss...
  • Seite 75: Anschließen Der H200 Wireless-Steuereinheit

    Anschließen der H200 Wireless-Steuereinheit 1. Schalten Sie die Steuereinheit aus oder in den Standby-Modus. Die Stimulation darf nicht eingeschaltet oder angehalten sein. 2. Verbinden Sie das Kommunikationsverbindungskabel der Konfigurationsbasisstation mit dem Signaleingang/-ausgang an der Steuereinheit. Der weiße Pfeil muss nach oben zeigen (siehe Abbildung 7-2).
  • Seite 76: Kapitel 8: Ness H200 Wireless-Software

    Kapitel NESS H200 Wireless-Software Mit der H200 Wireless-Software wird das NESS H200 Wireless-System programmiert. Navigationswerkzeuge Informationssymbol Das Informationssymbol befindet sich rechts oben im Display. Das Informationssymbol zeigt den Systemstatus an. Wenn Sie auf das Symbol drücken, können Sie außerdem Fehlermeldungen und Fehlerbehebungsbildschirme aufrufen (siehe Abbildung 8-1 und Tabelle 8-1).
  • Seite 77: Menüs

    Menüs Am unteren Rand aller Bildschirme der H200 Wireless-Software werden fünf Menüs angezeigt: Beenden, Patienten, Progr., Protok. und Werkz. (siehe Abbildung 8-2 und Tabelle 8-2). Menüs Abbildung 8-2: Menüs Menü Funktion Beenden Beenden Sie die Nutzung der H200 Wireless-Software, oder melden Sie sich ab. Patienten Öffnen Sie das Fenster „Patientenliste“, um einen Patientendatensatz anzuzeigen, zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen.
  • Seite 78: Registerkarten

    Das Menü Werkz. umfasst vier Registerkarten: Info, Benutzer, Sicherung und Erneuern. Der Zugriff auf die Registerkarten „Benutzer“, „Sicherung“ und „Erneuern“ ist nur für Administratoren möglich (siehe Abbildung 8-4). Registerkarten Abbildung 8-4: Registerkarten im Menü Werkzeuge Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 67 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 79: Tasten

    Tasten Wenn Sie auf diese Schaltflächen drücken, wird ein neues Fenster geöffnet oder ein Befehl ausgeführt (siehe Abbildung 8-5). Häufig verwendete Schaltflächen werden in der Tabelle 8-3 beschrieben. Schaltfläche Schaltfläche Abbildung 8-5: Schaltflächen Schaltfläche Funktion Start Startet die Stimulation. Halt Beendet die Stimulation.
  • Seite 80: Tastatur

    Abbildung 8-7: Bildschirmtastatur und Dropdown-Listen Dropdown-Listen Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um die Werte in einer Dropdown-Liste anzuzeigen. Wählen Sie einzelne Werte mit dem Eingabestift aus (siehe Abbildung 8-7). Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 69 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 81: Bildlaufleisten

    Bildlaufleisten Drücken Sie auf die Pfeile der Bildlaufleisten, um durch den auswählbaren Datensatz zu blättern (siehe Abbildung 8-8). Bildlaufleisten Abbildung 8-8: Bildlaufleisten Stimulationsintensitätsleiste Drücken Sie auf die Stimulationsintensitätsleiste, um die Leiste ein- oder auszuklappen (siehe Abbildung 8-9). Drücken Sie auf die Pfeile, um die Stimulationsintensität um eine Stufe zu erhöhen bzw.
  • Seite 82: Programmzeituhr

    Farbige Anzeige der aktiven Programmphase Bei einem Programm, das aus mehreren Phasen besteht, wird die aktive Phase ORANGE dargestellt (siehe Abbildung 8-11). Aktive Phase in ORANGE Abbildung 8-11: Farbige Anzeige der aktiven Programmphase Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 71 29/11/11 7:35 PM...
  • Seite 83: Programmierung Des Ness H200 Wireless-Systems

    Programmierung des NESS H200 Wireless-Systems Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie das H200 Wireless-System programmieren: • Vergewissern Sie sich, dass die Gewebeelektroden befeuchtet und an die Elektrodenbasen der Orthese angebracht sind. • Die Gewebeelektroden müssen gut auf dem Unterarm aufliegen. •...
  • Seite 84: Startmeldungen

    Drücken Sie auf „Nein“, um einen bestehenden Patientendatensatz zu öffnen. Hinweis: Wenn Sie auf „Nein“ drücken, um einen bestehenden Patientendatensatz zu öffnen, überschreibt der geöffnete Eintrag alle vorhandenen Daten im NESS H200 Wireless-System unwiderruflich. Abbildung 8-14: Meldung „Neuer Patient gefunden“...
  • Seite 85: Derzeit Ist Der Steuereinheit Kein Patient Zugeordnet

    Drücken Sie auf Öffnen, um die für diesen Datensatz gespeicherten Parameter vom klinischen Programmiergerät auf das NESS H200 Wireless-System zu kopieren. (Es wird empfohlen, diese Option bei der Einrichtung eines neuen Patienten oder einem Austausch des NESS H200 Wireless-Systems zu verwenden.) Abbildung 8-15: Meldung „Kein Patient zur Steuereinheit zugeordnet“...
  • Seite 86: Daten Stimmen Nicht Überein

    Drücken Sie auf System, um die Daten im klinischen Programmiergerät mit den Daten im NESS H200 Wireless-System zu überschreiben. • Drücken Sie auf Datenbank, um die Daten im NESS H200 Wireless-System mit den Daten aus der Datenbank im klinischen Programmiergerät zu überschreiben. •...
  • Seite 87: Öffnen Bzw. Erstellen Eines Neuen Patientendatensatzes

    Öffnen bzw. Erstellen eines neuen Patientendatensatzes 1. Wählen Sie einen Datensatz aus der Patientenliste aus, und drücken Sie auf Öffnen, oder drücken Sie auf Neu, um einen neuen Patientendatensatz zu erstellen (siehe Abbildung 8-18). Abbildung 8-18: Fenster „Patientenliste“ 2. Geben Sie bei einem neuen Patienten den Vor- und Nachnamen (nur alphanumerische Zeichen) im Fenster „Neuer Patient“...
  • Seite 88: Konfigurieren Der Stimulationsparameter

    Drücken Sie auf Halt, um die Stimulation auszuschalten. 5. Deaktivieren/aktivieren Sie ggf. die Remoteauslösetaste an der Orthese, indem Sie das Kontrollkästchen „Fernauslöser deaktivieren“ (Auslösung per Fernzugriff deaktivieren) aktivieren bzw. deaktivieren. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 77 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 89: Konfigurieren Der Klinischen Programme A Bis G

    6. Drücken Sie auf Fertig, um zum Fenster „Programme“ zurückzukehren. Hinweis: „0“ bedeutet, dass keine Stimulation erfolgt. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von Programm F „Schlüssel loslassen“ aus. Konfigurieren der klinischen Programme A bis G 1.
  • Seite 90: Programm A: „Greifen Und Loslassen

    6. Drücken Sie auf Fertig, um zum Programmeinstellungsfenster zurückzukehren. Hinweis: Die aktive Programmphase wird ORANGE hervorgehoben. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüssel loslassen“ aus. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 79 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 91: Programm B: Hand Öffnen

    Programm B: Hand öffnen Das Programm  B aktiviert ausschließlich die Streckmuskeln. Durch Drücken auf Start wird das Programm gestartet. Auf die regelmäßige Handstreckung folgt eine Ruhephase, und anschließend wird die Handstreckung wiederholt. Nach Ablauf der Gesamtzeit wird das Programm automatisch beendet (Ausführungsdauer: 5bis 120 Minuten).
  • Seite 92: Programm C: Greifen

    6. Drücken Sie auf Fertig, um zum Programmeinstellungsfenster zurückzukehren. Hinweis: Die aktive Programmphase wird ORANGE hervorgehoben. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüssel loslassen“ aus. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 81 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 93: Programm D: „Greifen Und Loslassen

    Programm D: „Greifen und Loslassen“ Mit dem Programm D werden Objekte mit der Hand im Palmargriff gegriffen und gehalten. Durch Drücken auf Auslös. wird das Programm gestartet. Nach einer halbsekündigen Pause wird die Hand mehrere Sekunden lang geöffnet. Anschließend wird die Hand geschlossen und verbleibt in dieser Position, bis die Auslösetaste erneut gedrückt wird, um den Griff zu lösen.
  • Seite 94: Programm E: „Hand Öffnen

    Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüssel loslassen“ aus. Hinweis: Es wird empfohlen, diesen Modus höchstens 30 Sekunden ohne Unterbrechung zu verwenden, da andernfalls Ermüdungserscheinungen der betroffenen Streckmuskeln auftreten können. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 83 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 95: Programm F: Schlüsselgriff

    Programm F: Schlüsselgriff Das Programm F wird verwendet, um kleine Objekte im seitlichen Griff (oder Schlüsselgriff) zwischen dem Daumen und der lateralen Seite des Zeigefingers zu greifen und zu halten. Durch Drücken auf Auslös. wird das Programm gestartet. Nach einer halbsekündigen Pause wird der Daumen mehrere Sekunden lang geöffnet.
  • Seite 96: Programm G: Motorische Neuromodulation

    5. Drücken Sie auf Fertig, um zum Programmeinstellungsfenster zurückzukehren. Hinweis: Die aktive Programmphase wird ORANGE hervorgehoben. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüssel loslassen“ aus. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 85 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 97: Strecker

    Strecker 1. Passen Sie die Einschaltzeit für die Strecker, die Abschaltzeit für die Stimulation und die Gesamtzeit an (siehe Abbildung 8-30). Abbildung 8-30: Programm G, Stecker-Fenster 2. Drücken Sie auf Start. Die Programmzeituhr wird unten im Bildschirm angezeigt. 3. Passen Sie ggf. auch die Stimulationsintensität an. 4.
  • Seite 98: Beuger

    5. Drücken Sie auf Fertig, um zum Programmeinstellungsfenster zurückzukehren. Hinweis: Die aktive Programmphase wird ORANGE hervorgehoben. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüssel loslassen“ aus. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 87 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 99: Konfigurieren Eines Persönlichen Benutzerdefinierten Programms

    Konfigurieren eines persönlichen benutzerdefinierten Programms 1. Wählen Sie im Fenster „Zuordnen zur Taste 1“ oder im Fenster „Zuordnen zur Taste 2“ die Option Persönlich (benutzerdefiniert) aus, und drücken Sie auf Ändern (siehe Abbildung 8-32). Abbildung 8-32: Fenster „Zuordnen zur Taste 1“ 2. Das Fenster „Persönlich (benutzerdefiniert)“ wird geöffnet, in dem die Liste der Programmsegmente angezeigt wird (siehe Abbildung 8-33).
  • Seite 100 9. Drücken Sie auf Fertig, um zum Fenster „Zuordnen zur Taste“ zurückzukehren. Hinweis: Sie können maximal acht verschiedene Programmsegmente und fünfzehn Ruhephasen verwenden. Hinweis: Die Anpassungen der Stimulationsintensität wirken sich auf alle Programme mit Ausnahme von „Schlüsselgriff“ aus. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 89 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 101: Zuweisen Von Anwenderprogrammen Zur Taste 1 Und 2

    Zuweisen von Anwenderprogrammen zur Taste 1 und 2 Spezialisten können der H200 Wireless-Steuereinheit bis zu zwei Programme zuweisen, die von Patienten zuhause ausgeführt werden können. Der Patient kann über die Tasten „Programm 1“ und „Programm 2“ an der H200 Wireless-Steuereinheit auf diese Programme zugreifen. So weisen Sie der Taste ein Anwenderprogramm zu: 1.
  • Seite 102 3. Wählen Sie ein Programm aus, oder drücken Sie auf „Wie Taste 1“. 4. Drücken Sie auf Fertig, um zum Menü Programme zurückzukehren, oder drücken Sie auf Ändern, um das Programm zu öffnen und die Einstellungen zu ändern. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 91 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 103: Anzeigen Des Trainingsprotokolls Eines Patienten

    Anzeigen des Trainingsprotokolls eines Patienten Eine neue Trainingseinheit beginnt, wenn die H200 Wireless-Steuereinheit mit dem klinischen Programmiergerät verbunden und der Datensatz des Patienten geöffnet wird. Die Trainingseinheit ist beendet, nachdem die Daten der Trainingseinheit gespeichert wurden und die H200 Wireless- Steuereinheit wieder vom klinischen Programmiergerät getrennt ist.
  • Seite 104 Trainingseinheit anzuzeigen, oder grenzen Sie die angezeigten Infos mithilfe der folgenden Optionen ein: • Demografische Informationen • Zuordnung der Programmtasten • Stimulationsparameter • Stimulationsprogramme 6. Drücken Sie auf Zurück, um zum Fenster „Liste der Trainingseinheiten“ zurückzukehren. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 93 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 105: Anzeigen Des Nutzungsprotokolls Eines Patienten

    Anzeigen des Nutzungsprotokolls eines Patienten Im Nutzungsprotokoll wird der Verlauf der Nutzung des NESS H200 Wireless-Systems durch den Patienten erfasst. Das Nutzungsprotokoll kann nach Datum und Intervall gefiltert werden. So zeigen Sie das Nutzungsprotokoll eines Patienten an: 1. Öffnen Sie den Datensatz des Patienten, und drücken Sie auf das Menü Protok.
  • Seite 106: Anzeigen Der Systeminformationen

    Anzeigen der Systeminformationen 1. Schließen Sie eine H200 Wireless-Steuereinheit an das klinische Programmiergerät an. 2. Drücken Sie im Menü Werkzeuge auf die Registerkarte Info (siehe Abbildung 8-41). Abbildung 8-41: Fenster „Systeminformationen“ Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 95 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 107: Verwalten Von Patientendatensätzen

    Verwalten von Patientendatensätzen Bearbeiten eines Patientennamens 1. Wählen Sie einen Patienten aus der Patientenliste aus, und drücken Sie auf Bearbeiten. 2. Daraufhin öffnet sich das Fenster „Patientendaten ändern“ (siehe Abbildung 8-42). 3. Ändern Sie den Namen, und drücken Sie auf OK. Hinweis: Die Patienten-ID kann nicht bearbeitet werden.
  • Seite 108: Verwalten Von Benutzern

    3. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein, und bestätigen Sie das Kennwort. 4. Wählen Sie aus der Dropdownliste Gruppe die Option Administratoren oder die Option Benutzer aus, und drücken Sie auf Hinzufügen. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 97 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 109: Entfernen Eines Benutzers

    Entfernen eines Benutzers 1. Wählen Sie einen Benutzer im Fenster „Benutzerverwaltung“ aus. 2. Drücken Sie auf Entfernen. 3. Daraufhin öffnet sich eine Bestätigungsaufforderung (siehe Abbildung 8-46). Drücken Sie auf Ja. Hinweis: Der letzte verbleibende Administrator kann nicht entfernt werden. Abbildung 8-46: Bestätigungsfenster „Benutzer entfernen“ Ändern eines Benutzerkennworts 1.
  • Seite 110: Sichern Und Wiederherstellen Von Datenbanken

    3. Drücken Sie auf Sichern. Nun wird eine Datei auf der Speicherkarte angelegt. Der Name der Datei beinhaltet das Datum und die Uhrzeit der Erstellung. 4. Eine Fortschrittsanzeige gibt Auskunft über den Status der Sicherung. Drücken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK. Kapitel 8 – NESS H200 Wireless-Software Mp612-00527-001_RevA.indd 99 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 111: Wiederherstellung

    Wiederherstellung Administratoren können die Datenbank wiederherstellen, wenn das klinische Programmiergerät ausgetauscht wird oder ein Problem mit der Datenbank vorliegt. Geben Sie keine neuen Patienteninformationen ein, bevor Sie die Datenbank wiederhergestellt haben. So stellen Sie die Datenbank wieder her: 1. Falls sich eine neue Speicherkarte im klinischen Programmiergerät befindet, entnehmen Sie sie. 2.
  • Seite 112: Kapitel 9: Einweisung Des Patienten Und Verlaufskontrollen

    Einweisung des Patienten und Verlaufskontrollen Schulung des Patienten Spezialisten sollten Patienten in die Einrichtung, Verwendung und Pflege des NESS H200 Wireless-Systems einweisen. Patienten sollten in der Lage sein, das persönliche H200 Wireless- Trainingsprogramm auszuführen, Probleme zu erkennen und wissen, wo sie Unterstützung erhalten.
  • Seite 113: An- Und Ablegen Der H200 Wireless-Orthese

    An- und Ablegen der H200 Wireless-Orthese Weisen Sie den Patienten auf Folgendes hin: • Öle oder Lotionen, die evtl. auf Hand oder Unterarm aufgetragen wurden, müssen mit Seife und Wasser entfernt werden. • Die Gewebeelektroden müssen vor Gebrauch vollständig befeuchtet werden. Trockene Stellen reduzieren den Stimulationsstrom am Arm bzw.
  • Seite 114: Betrieb Des Ness H200 Wireless-Systems

    Weisen Sie Patienten an, sich bei Fragen oder Problemen an ihren örtlichen Vertriebshändler zu wenden. Üben mit dem NESS H200 Wireless-System Lassen Sie das NESS H200 Wireless-System vom Patienten einrichten und anhand des eigenen Trainingsprogramms bedienen. Kapitel 9 – Einweisung des Patienten und Verlaufskontrollen Mp612-00527-001_RevA.indd 103...
  • Seite 115: Verlaufskontrolle Und Klinische Unterstützung Für Patienten

    Verlaufskontrolle und klinische Unterstützung für Patienten Die Verlaufskontrolle und das klinische Unterstützungsprogramm für Patienten sollte Folgendes umfassen: • Evaluation der Vorteile einer Fortsetzung der Behandlung mit den ausgewählten Programmen • Überwachung des klinischen Fortschritts • Maximierung der klinischen Wirksamkeit • Bereitstellung klinischer und technischer Unterstützung Vorgeschlagenes Programm zur Verlaufskontrolle 1.
  • Seite 116: Kapitel 10: Pflege Und Reinigung

    Akkus für Ihren PDA erhalten Sie vom Hersteller des Geräts. H200 Wireless-Orthese Die wiederaufladbaren Akkus der Orthese müssen etwa alle zwei Jahre ersetzt werden. Dies sollte nur von einem von Bioness Inc. zertifizierten Techniker durchgeführt werden. Wenden Sie sich zur Unterstützung an Ihren örtlichen Vertriebshändler. H200 Wireless-Steuereinheit Informationen zum Austausch der Akkus finden Sie im H200 Wireless-Anwenderhandbuch.
  • Seite 117: H200 Wireless-Gewebeelektroden

    H200 Wireless-Gewebeelektroden Die H200 Wireless-Gewebeelektroden müssen mindestens alle zwei Wochen oder bei Beschädigung noch früher ausgetauscht werden. Die H200 Wireless-Gewebeelektroden müssen vor der Anwendung und nach jeweils drei bis vier Tragestunden befeuchtet werden. Nehmen Sie die Gewebeelektroden von der Orthese ab, bevor Sie sie befeuchten.
  • Seite 118: Übersicht Über Die Wartungsmaßnahmen

    Bedarf • Überprüfen möglicher mechanischer Fehler in der H200 Wireless-Orthese und -Steuereinheit • Reinigen der Bestandteile des NESS H200 Wireless-Spezialisten-Kit sowie der -Tragetasche • Desinfizieren der H200 Wireless-Orthese und -Befestigungsplatten nach der Verwendung in einer Klinik/Praxis, um Keimübertragungen zwischen Patienten zu verhindern Servicetechniker •...
  • Seite 119: Reinigen Der H200 Wireless-Komponenten

    3. Verwenden Sie bei Bedarf weitere durchfeuchtete Desinfektionstücher, um die Oberfläche der Komponenten mindestens drei Minuten feucht zu halten. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die Hinweise von Bioness zur Kontaktdauer, um eine wirksame Abtötung von Bakterien sicherzustellen. Die H200 Wireless-Orthese (ohne Handgelenkspolster) kann mit Tüchern, die mit 70%igem Isopropanol (medizinischer Alkohol) getränkt sind, gemäß...
  • Seite 120: Handgelenkspolster

    Oberfläche der Tragetasche zehn Minuten lang feucht ist. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die Hinweise von Bioness zur Kontaktdauer, um eine wirksame Abtötung von Bakterien sicherzustellen. Hinweis: Es wird davon abgeraten, andere Reinigungs-/Desinfektionsmittel wie verdünnte Chlorbleiche oder Lysol- oder Clorox-Tücher zu verwenden.
  • Seite 121 Handbuch für Spezialisten Mp612-00527-001_RevA.indd 110 29/11/11 7:36 PM...
  • Seite 122: Kapitel 11: Fehlerbehebung

    Kapitel Fehlerbehebung In diesem Abschnitt finden Spezialisten Informationen zur Problembehebung. Verweisen Sie Patienten auf den Abschnitt zur Problembehebung im H200 Wireless-Anwenderhandbuch sowie an den zuständigen Vertriebshändler. Problem Lösung Die Gewebeelektroden sind beschädigt Tauschen Sie die Gewebeelektroden aus. oder lösen sich von der Orthese. Die Daumenballenstütze ist beschädigt.
  • Seite 123: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Falls Sie Fragen oder andere Anliegen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebshändler. In unserer Praxis/Klinik gibt es mehrere NESS H200 Wireless-Systeme. Wie können wir die einzelnen elektronischen Komponenten dem richtigen NESS H200 Wireless-System zuordnen? •...
  • Seite 124 Einstellungen der NESS H200 Wireless-Steuereinheit verwendet haben und eine Verlaufskontrolle durchgeführt wird). • Drücken Sie auf Datenbank, um die Parameter im NESS H200 Wireless-System mit den Parametern aus der Datenbank im klinischen Programmiergerät zu überschreiben. Drücken Sie auf Ignorieren, um die Parameter auf dem klinischen Programmiergerät und •...
  • Seite 125 Nachdem ich die H200 Wireless-Steuereinheit und -Orthese vollständig aufgeladen habe, habe ich das Systemladegerät getrennt und dann sofort wieder angeschlossen. Die Ladesymbole wurden erneut auf der H200 Wireless-Steuereinheit und -Orthese angezeigt. Muss ich den Ladevorgang wiederholen? • Wenn Sie das System kürzlich vollständig aufgeladen haben und die Symbole für den entsprechenden Ladezustand angezeigt wurden, ist das System immer noch vollständig geladen.
  • Seite 126: Kapitel 12: Technische Daten

    Kapitel Technische Daten Technische Daten der H200 Wireless-Steuereinheit Klassifizierung Interne Stromversorgung, Dauerbetrieb Betriebsmodi „Benutzer“, „Standby“ und „Klinisch“ Akkutyp Wiederaufladbarer AAA-Akku, NiMH, 1,2 V, 900–1100 mAh • Beleuchtete Ein/Aus-Taste • Beleuchtete Auslösetaste zum Einschalten und Anhalten der Stimulation • „+“/„-“-Intensitätstasten zur präzisen Intensitätseinstellung Bedienelemente •...
  • Seite 127 Technische Daten der H200 Wireless-Orthese Klassifizierung Interne Stromversorgung, Dauerbetrieb mit Teilen der Schutzklasse BF Betriebsspannung 3,7 V Akkutyp Proprietärer wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 280–350 mAh • Status-LED (Fehler, Akku, Aufladen) und Stimulations-LED der H200 Wireless- Anzeigen Orthese • „Pieptöne“ als akustische Signale • Beschichtung des Gerätekörpers: Rilsan BZM 30 OTL •...
  • Seite 128 0–3,1 Sekunden Herunterfahren 0–3,1 Sekunden Maximaldauer des 4 Stunden, in 5-Minuten-Schritten Stimulationsprogramms Technische Daten der H200 Wireless-Gewebeelektroden Vliesstoffelektrode Material Hinweis: Es dürfen nur von Bioness Inc. bereitgestellte Gewebeelektroden verwendet werden. Gewebeelektrode Nr. 3 Standard 3 Groß Bereich (mm 1784 1185 1284...
  • Seite 129 Technische Daten der Stromversorgung Verwenden Sie ein von Bioness bereitgestelltes/zugelassenes medizinisches Netzteil der Klasse  II mit Sicherheitsprüfung mit folgenden Leistungsdaten: Eingang Spannung 100–240 V Wechselstrom Stromstärke 400 mA Frequenz 50–60 Hz Ausgang Spannung 5 V ± 5 % Stromstärke 2.400 mA Hinweis: Die H200 Wireless-Steuereinheit und die Orthese können während des Aufladens verwendet werden, sofern das Steuergerät nicht an das klinische Programmiergerät angeschlossen ist.
  • Seite 130: Kapitel 13: Anhang - Emi-Tabellen

    Anhang – EMI-Tabellen Richtlinien und Herstellererklärung zu elektromagnetischen Emissionen Das NESS H200 Wireless-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des NESS H200 Wireless-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Emissionstest Konformität Richtlinien für die elektromagnetische Umgebung...
  • Seite 131 Richtlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für alle Geräte und Systeme Das NESS H200 Wireless-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des NESS H200 Wireless-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Sicherheitstest Konformitäts-...
  • Seite 132 Zur Bewertung der elektromagnetischen Umgebung eines fest installierten HF-Senders empfiehlt es sich, ein EM-Standortgutachten durchführen zu lassen. Sollte die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das NESS H200 Wireless-System verwendet wird, das oben aufgeführte geltende höchstzulässige Strahlungsstärke überschreiten, müssen Sie sorgfältig beobachten, ob das NESS H200 Wireless-System ordnungsgemäß...
  • Seite 133 Empfohlene Abstände zu tragbaren und mobilen Funkkommunikationsanlagen und dem NESS H200 Wireless-System Das NESS H200 Wireless-System ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung ausgelegt, in der Störungen der Hochfrequenzstrahlung kontrolliert werden. Kunden bzw. Anwender des NESS H200 Wireless-Systems können zur Vorbeugung vor elektromagnetischen Interferenzen beitragen, indem sie mit dem NESS H200 Wireless-System den unten angegebenen Mindestabstand zu tragbaren und mobilen Funkgeräten (Sendern) einhalten, der sich an der jeweiligen Maximalausgangsleistung bemisst.
  • Seite 134: Autorisierte Europäische Vertretung

    , NESS H200 , NESS H200 Wireless, Bioness, das Bioness-Logo sowie LiveOn sind in den USA und anderen ® ® ® ® ® Ländern eingetragene Marken der Bioness Inc. | www.bioness.com ©2011 Bioness Inc. 612-00527-001 Rev. A Mp612-00527-001_RevA.indd 1 30/11/11 5:49 PM...

Inhaltsverzeichnis