Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bioness H200 Wireless Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H200 Wireless:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwender-
handbuch
MP612-00965-001 Rev. A.indd 1
3/15/2018 2:29:09 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bioness H200 Wireless

  • Seite 1 Anwender- handbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 1 3/15/2018 2:29:09 PM...
  • Seite 2 MP612-00965-001 Rev. A.indd 3 3/15/2018 2:29:10 PM...
  • Seite 3 ©2018, Bioness Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Bioness Inc. in jeglicher Form bzw. von einem beliebigen Dritten vervielfältigt, übermittelt, transkribiert, in einem Speichersystem abgelegt oder in eine andere Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden.
  • Seite 4: Liste Der Verwendeten Symbole

    Liste der verwendeten Symbole Achtung Warnung Doppelt isoliert (entspricht Klasse II gemäß IEC 536) Anwendungsteil(e) des Typs BF Nicht ionisierende Strahlung Herstellungsdatum Hersteller Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Anleitungshandbuch bzw. der Anleitungsbroschüre. Nachbestellungsnummer Chargennummer Seriennummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Liste der verwendeten Symbole ................ Kapitel 1: Einführung ................1 Beschreibung des Geräts .................. Kapitel 2: Informationen zur Sicherheit ..........3 Anwendungsgebiete ..................Kontraindikationen ..................... Warnhinweise ....................Nebenwirkungen ....................Wichtige allgemeine Hinweise ................Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, die sich auf die Anwendung auswirken ....................9 Informationen zur Funkverbindung ..............
  • Seite 6 Gurtbefestigungsring ................... 25 Handgelenksgurtführung ................25 Statusleuchte ..................... 26 Stimulationsleuchte ................... 26 Hinweistöne ....................... 27 Wiederaufladbarer Akku und Ladeanschluss ............ 27 Kapitel 6: H200 Wireless-Steuereinheit ..........29 Betriebstasten ....................29 Anzeigen und Display ..................31 Hinweistöne ....................... 33 Ladeanschluss ....................34 Kapitel 7: H200 Wireless-Stimulationsprogramme ......35 Kapitel 8: Anweisungen zur Einrichtung ..........
  • Seite 7 Verwenden eines Neuroprothese-Programms ..........53 Hand öffnen ....................53 Greifen und loslassen .................. 53 Schlüsselgriff ....................54 Beenden der Stimulation ................... 54 Einstellen der Stimulationsintensität ..............54 Stummschalten der Hinweistöne des Systems bzw. Aufheben der Stummschaltung ....................55 Kapitel 10: Abnehmen der Orthese ............57 Kapitel 11: Pflege, Wartung und Reinigung ........
  • Seite 8 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 6 3/15/2018 2:29:15 PM...
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung

    Gehen Sie dieses Handbuch vor dem ersten Gebrauch des H200 Wireless-Systems gemeinsam mit Ihrem behandelnden Spezialisten durch. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundendienstabteilung, Tel. +1 800-211-9136, Option 3, (Kunden in den USA) bzw. an den örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA).
  • Seite 10: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Das H200  Wireless-System besteht aus der H200  Wireless-Orthese und der H200 Wireless-Steuerungseinheit. Siehe Abbildung 1-1. H200 Wireless-Orthese H200 Wireless- Steuereinheit Abbildung 1-1: H200 Wireless-Orthese und -Steuereinheit H200 Wireless-Orthese Die H200 Wireless-Orthese stimuliert die Nerven der Muskeln, die die Handöffnung und -schließung sowie die Bewegung des Daumens steuern. Darüber hinaus stabilisiert die Orthese das Handgelenk.
  • Seite 11: Kapitel 2: Informationen Zur Sicherheit

    Kapitel Informationen zur Sicherheit Anwendungsgebiete Das H200 Wireless-System ist ein elektrisches Stimulationsgerät für folgende Zwecke: Funktionale elektrische Stimulation (FES) • Verbesserung der Handfunktion und Erweiterung des aktiven Bewegungsbereichs von Patienten, die aufgrund eines Schlaganfalls halbseitig gelähmt sind oder aufgrund einer Rückenmarksverletzung in Höhe des 5. Halswirbels unter einer Lähmung der oberen Gliedmaßen leiden.
  • Seite 12: Warnhinweise

    Sie darf weder von einer anderen Person noch an einem anderen Körperteil getragen werden. • Die H200 Wireless-Orthese darf nicht über geschwollenen, infizierten oder entzündeten Bereichen getragen werden. Tragen Sie die Orthese nicht über Hautausschlägen oder -entzündungen, wie z. B. bei Venenentzündung (Phlebitis), Thrombose mit Venenentzündung (Thrombophlebitis) und...
  • Seite 13: Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen Im unwahrscheinlichen Fall, dass eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, stellen Sie sofort die Anwendung des H200 Wireless-Systems ein, und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Spezialisten: • Anzeichen starker Hautreizung oder Druckstellen an den Kontaktbereichen der H200 Wireless-Orthese mit der Haut, •...
  • Seite 14 • arteriovenöse Fistel (eine für die Blutwäsche (Dialyse) angelegte künstliche Verbindung zwischen Arterie und Vene, auch Dialyse-Shunt genannt), • primäre Störung des Gefäßsystems (eine Erkrankung der Arterien, Venen und Lymphgefäße), • Knochenfehlbildung im zu stimulierenden Bereich. • Es liegen keine Erkenntnisse zur sicheren Anwendung des H200 Wireless- Systems während der Schwangerschaft vor.
  • Seite 15 Entfernen Sie starke Körperbehaarung in diesen Bereichen ggf. mit einem Elektrorasierer oder einer Schere. Verwenden Sie keinen Nassrasierer. Ein Nassrasierer kann die Haut reizen. • Verwenden Sie nur von Bioness Inc. bereitgestellte H200 Wireless- Gewebeelektroden. • Das H200 Wireless-System darf nicht ohne die Gewebeelektroden verwendet werden.
  • Seite 16 Falls Hautreizungen oder andere Hautreaktionen auftreten, stellen Sie die Anwendung des H200 Wireless-Systems sofort ein, und wenden Sie sich an Ihren behandelnden Spezialisten oder Hautarzt. Wenden Sie sich zudem an die Bioness- Kundendienstabteilung unter der Telefonnummer +1 800-211-9136, Option 3, (Kunden in den USA) bzw. den örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA).
  • Seite 17: Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, Die Sich Auf Die Anwendung Auswirken

    Kapitel Umgebungsbedingungen, die sich auf die Anwendung auswirken Informationen zur Funkverbindung Einige Komponenten des H200  Wireless-Systems kommunizieren über Funk miteinander. Diese Komponenten entsprechen nachweislich den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 („Radio Frequency Devices“, Hochfrequenzgeräte) der FCC-Vorschriften (Federal Communications Commission). Diese Grenzwerte sollen bei Verwendung im häuslichen Umfeld einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen bieten.
  • Seite 18: Konformitätszertifikat

    Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten Umgebung. Hinweis: Gemäß den FCC-Bestimmungen können Änderungen und Abwandlungen, die nicht ausdrücklich von Bioness Inc. genehmigt wurden, die Befugnis zum Betrieb des Geräts erlöschen lassen. Sicherheit auf Reisen und auf Flughäfen Das Ladegerät für das H200 Wireless-System ist mit der in Australien, Großbritannien/...
  • Seite 19: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Anhang. Das H200 Wireless-System sollte so wie im vorliegenden Handbuch beschrieben konfiguriert und verwendet werden. Das H200 Wireless-System funktioniert nachweislich mit folgenden Komponenten: • Gleichstrom-Netzteil, bereitgestellt von Bioness Inc., hergestellt von FRIWO, Teilenr. FW7555M/05. • Y-Kabel (einfache Verzweigung), bereitgestellt von Bioness Inc., Modellnr.
  • Seite 20 CISPR-Strahlungsgrenzwerten (Comité international spécial des perturbations radioélectriques: Internationales Sonderkomitee für Funkstörungen) entsprechen. • Verwenden Sie das H200 Wireless-System nicht im Umkreis von einem Meter (drei Fuß) von Kurz- oder Mikrowellentherapie-Systemen. Diese Geräte können Störungen bei der Stimulationsaktivität der Orthese verursachen.
  • Seite 21: Kapitel 4: H200 Wireless-System-Kit

    Kapitel H200 Wireless-System-Kit Inhalt • H200 Wireless-Orthese • H200 Wireless-Steuereinheit • Systemladegerät (mit Y-Kabel) • Halsschlaufe für die Steuereinheit • Handgelenkschlaufe für die Steuereinheit • Gürteltasche für die Steuereinheit H200 Wireless-Steuereinheit • Handgelenksgurt der Orthese • H200 Wireless-Gewebeelektroden • Beutel für die Gewebeelektrode • H200 Wireless-FPL-Platte •...
  • Seite 22 Nr. 3 Standard Nr. 1 Nr. 2 Nr. 4 Nr. 5 H200 Wireless- Nr. 3 Groß Gewebeelektroden Gürteltasche für Halsschlaufe für die Handgelenkschlaufe für Steuereinheit die Steuereinheit die Steuereinheit Handgelenksgurt Große Daumenballenstütze Handgelenkspolster der Orthese H200 Wireless- Beutel für die FPL-Platte Gewebeelektrode Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 14 3/15/2018 2:29:19 PM...
  • Seite 23: Handgelenksgurt Der Orthese

    H200 Wireless-Orthese Die H200 Wireless-Orthese ist für die rechts- und linksseitige Verwendung sowie in drei Größen erhältlich: klein, mittel und groß. H200 Wireless-Steuereinheit Die H200 Wireless-Steuereinheit kommuniziert drahtlos mit der Orthese, um diese zu steuern und den Systemstatus zu überwachen. Systemladegerät (mit Y-Kabel) Das Systemladegerät wird zum Aufladen der Steuereinheit und der Orthese verwendet. Handgelenksgurt der Orthese Mithilfe des Handgelenksgurts wird die Orthese am Arm angelegt und sicher befestigt.
  • Seite 24 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 16 3/15/2018 2:29:19 PM...
  • Seite 25: Kapitel 5: H200 Wireless-Orthese

    Kapitel H200 Wireless-Orthese Die H200 Wireless-Orthese erzeugt die elektrische Stimulation, mit der die Hand geöffnet und geschlossen und der Daumen bewegt wird. Die Orthese verfügt über eine integrierte Funkstimulationseinheit sowie fünf stimulierende Elektroden, die von Ihrem Spezialisten ausgewählt und mit Befestigungsplatten konfiguriert wurden. Siehe Abbildung 5-1.
  • Seite 26: Beugerstütze

    Die H200 Wireless-Orthese umfasst folgende Komponenten: (siehe Abbildung 5-2) • Beugerstütze • Streckerflügel • Spiralende • Statusleuchte • Stimulationsleuchte • Hinweistöne • Wiederaufladbarer Akku und Ladenanschluss Streckerflügel Stimulationsleuchte Statusleuchte Ladeanschluss Daumen- ballenstütze Spiralende Beugerstütze Abbildung 5-2: Komponenten der Orthese Beugerstütze Die Beugerstütze stabilisiert den Unterarm und stimuliert die Nerven der Muskeln, die das Öffnen und Schließen der Hand steuern, durch elektrische Impulse.
  • Seite 27 Elektrodenbasis Nr. 4 Elektroden-basis Nr. 5 Beugerstütze Abbildung 5-3: Beugerstütze der Orthese Wenn Ihre Handgelenke sehr schmal sind, hat Ihr Spezialist möglicherweise eine FPL-Platte (Abkürzung für Musculus Flexor Pollicis Longus, der lange Daumenbeuger) an der Beugerstütze der Orthese angebracht. Die FPL-Platte füllt den leeren Raum im Bereich der Elektrodenbasis Nr. 5.
  • Seite 28: Streckerflügel

    Streckerflügel Der Streckerflügel stimuliert die Nerven der Muskeln, die die Öffnung der Hand steuern, durch elektrische Impulse. Komponenten des Streckerflügels: (siehe Abbildung 5-5) • Zwei Elektrodenbasen: Nr. 1 und Nr. 2 • Flügellösegriff • Flügelarm Streckerflügel Flügelarm Elektrodenbasis Nr. 1 Flügellösegriff Elektrodenbasis Nr. 2 Abbildung 5-5: Streckerflügel der Orthese Flügellösegriff Mit dem Flügellösegriff wird der Streckerflügel geöffnet.
  • Seite 29: Flügelarm

    Streckerflügel Flügelarm Flügellösegriff Abbildung 5-6: Flügellösegriff der Orthese Flügelarm Mit dem Flügelarm wird der Streckerflügel geschlossen. Siehe Abbildung 5-7. Wenn der Flügelarm nach unten gedrückt wird, rastet der Streckerflügel ein. Wenn kein Klickgeräusch mehr zu hören ist, ist der Streckerflügel sicher geschlossen. Streckerflügel Flügelarm Abbildung 5-7: Flügelarm der Orthese...
  • Seite 30: Befestigungsplatten

    Befestigungsplatten Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zum Wiederanbringen der Befestigungsplatten, falls sich diese von der Orthese lösen. Strecker-Befestigungsplatte 1. Richten Sie die Strecker-Befestigungsplatte bei geöffnetem Flügelarm der Orthese am Streckerflügel aus. Siehe Abbildung 5-8. 2. Achten Sie darauf, dass die Kante der Befestigungsplatte unter dem Flügel hervorschaut.
  • Seite 31: Spiralende Der Orthese

    Streckerflügel Befesti- gungs- platte Beugerstütze Abbildung 5-9: Wiederanbringen der Beuger-Befestigungsplatte Spiralende der Orthese Das Spiralende der Orthese unterstützt die Hand und stimuliert die Nerven der Muskeln, die den Daumen bewegen. Komponenten des Spiralendes: (siehe Abbildung 5-10) • Daumenballenstütze • Handgelenksführung • Auslösetaste •...
  • Seite 32: Handgelenksführung

    Auslösetaste Handgelenksgurtführung Gurtbefestigungsring Handgelenks- führung Daumen- ballenstütze Abbildung 5-10: Spiralende der Orthese Druckknopf für Daumenballen- Gewebeelektrode Abbildung 5-11: Korrekte Platzierung der Daumenballenstütze Handgelenksführung Die Handgelenksführung wird um die Rückseite des Handgelenks gelegt. Die Handgelenksführung: • stabilisiert den Sitz der Orthese an der Hand, •...
  • Seite 33: Auslösetaste

    Eine Polstereinlage an der Unterseite der Handgelenksführung sorgt für einen stabilen Sitz der H200 Wireless-Orthese am Handgelenk. Auslösetaste Mit der Auslösetaste wird die Stimulation eingeschaltet bzw. angehalten. Siehe Abbildung 5-10. Die Auslösetaste wird wie die Auslösetaste an der Steuereinheit verwendet. Hinweis: Falls die Auslösetaste an der Orthese deaktiviert ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Spezialisten.
  • Seite 34: Statusleuchte

    Statusleuchte Die Statusleuchte  gibt Informationen zum Systemstatus sowie zu Fehlermeldungen an. Siehe Tabelle 5-1. Stimulationsleuchte Die Stimulationsleuchte  gibt an, ob die Stimulation ein- oder ausgeschaltet ist bzw. angehalten wurde. Siehe Tabelle 5-1. Linke Orthese Anzeige Beschreibung Erläuterung Blinkt grün System eingeschaltet Statusleuchte Blinkt gelb Niedriger Akkuladestand Blinkt...
  • Seite 35: Hinweistöne

    Hinweistöne In folgenden Situationen ertönt ein Hinweiston: • Das H200 Wireless-System wird ein- bzw. ausgeschaltet. • Die Stimulationseinheit der Orthese funktioniert nicht ordnungsgemäß. • Die Stimulation wird ein- bzw. ausgeschaltet oder angehalten. • Es besteht ein mangelhafter Elektrodenkontakt. • Der Akkuladestand ist niedrig. •...
  • Seite 36 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 28 3/15/2018 2:29:25 PM...
  • Seite 37: Kapitel 6: H200 Wireless-Steuereinheit

    Kapitel H200 Wireless-Steuereinheit Die Steuereinheit wird für Folgendes verwendet: • H200 Wireless-System ein- und ausschalten • Stimulation in der Orthese testen • Stimulationsprogramms auswählen • Stimulation ein-/ausschalten oder anhalten • Stimulationsintensität einstellen • Systemstatus überwachen • Systemhinweistöne stummschalten Betriebstasten Die Steuereinheit verfügt über acht Betriebstasten. Siehe Abbildung 6-1, Tabelle 6-1 und Tabelle 6-2.
  • Seite 38: Funktion

    Betriebstaste Beschreibung Funktion Ein/Aus-Taste System ein-/ausschalten Stimulation ein-/ausschalten oder Auslösetaste anhalten  Stimulationsintensität erhöhen Tasten für die Intensitätseinstellung  Stimulationsintensität vermindern Hinweistöne der Steuereinheit und der Stummschalttaste H200 Wireless-Orthese aktivieren bzw. deaktivieren Oben: Programm 1 auswählen Programmauswahltasten Unten: Programm 2 auswählen Stimulation in der H200 Wireless- Stimulations-Testtaste Orthese testen Tabelle 6-1: Funktionen der Betriebstasten an der Steuereinheit...
  • Seite 39: Anzeigen Und Display

    Anzeigen und Display Das Bedienfeld der Steuereinheit enthält Folgendes: (siehe Abbildung 6-2) • Statusanzeige der Steuereinheit: • Funkübertragungsanzeige: • Auswahlanzeige für Programm 1 bzw. 2: • Display Statusanzeige der Steuereinheit Funkübertragungsanzeige Anzeige für Programm 1 Anzeige für Programm 2 Display Abbildung 6-2: Display und Leuchtanzeigen der Steuereinheit Die Anzeigen der Steuereinheit geben Auskunft über Folgendes: (siehe Tabelle 6-3) •...
  • Seite 40 Anzeige Beschreibung Erläuterung Statusanzeige der Steuereinheit Niedriger Akkuladestand blinkt gelb der Steuereinheit Fehler beim Aufladen der Steuereinheit; Fehler bei der Statusanzeige der Steuereinheit elektronischen Registrierung; leuchtet rot Hardware-/Softwarefehler bei der Steuereinheit Anzeige für Programm 1 Programm 1 ausgewählt leuchtet grün Anzeige für Programm 2 Programm 2 ausgewählt leuchtet grün Funkübertragungsanzeige...
  • Seite 41: Hinweistöne

    Anzeige Beschreibung Erläuterung Fehler bei der Registrierung Buchstabe „E“ (engl. „Error“) Steuereinheit nicht registriert Buchstabe „U“ (engl. „Unregistered“) Rotierender grüner Kreis Steuereinheit wird aufgeladen Horizontale grüne Linie Steuereinheit vollständig aufgeladen Tabelle 6-4: Display der Steuereinheit Hinweistöne Die H200 Wireless-Steuereinheit weist mit Signaltönen auf Folgendes hin: •...
  • Seite 42: Ladeanschluss

    Ladeanschluss Die Steuereinheit wird mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akku (AAA) betrieben. ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich einen von Bioness Inc. bereitgestellten Akku. Der Ladeanschluss der Steuereinheit befindet sich an deren Unterseite unter der flexiblen Abdeckung. Siehe Abbildung 6-3. Hinweis: Neben dem Ladeanschluss befindet sich der Anschluss für den Signaleingang/ -ausgang für das Spezialisten-Programmiergerät.
  • Seite 43: Kapitel 7: H200 Wireless-Stimulationsprogramme

    Kapitel H200 Wireless-Stimulationsprogramme Das H200 Wireless-System unterstützt drei Programme zum Öffnen und Schließen der Hand: Funktionales Training, Neuroprothese und Motorische Neuromodulation. Funktionale Trainingsprogramme erlauben ein allgemeines Training der Hand. Sie umfassen das wiederholte Öffnen und/oder Schließen der Hand mit Ruhepausen zwischen den einzelnen Bewegungen. Neuroprothese-Programme dienen dem speziellen Training funktioneller Aufgaben, wie das Öffnen einer Tür oder Festhalten einer Tasse.
  • Seite 44 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 36 3/15/2018 2:29:31 PM...
  • Seite 45: Kapitel 8: Anweisungen Zur Einrichtung

    Anweisungen zur Einrichtung Aufladen des H200 Wireless-Systems Das H200 Wireless-System muss täglich und mindestens vier Stunden vor der Anpassung/Programmierung aufgeladen werden. Bioness empfiehlt, die Steuereinheit und die Orthese jeweils zur gleichen Zeit aufzuladen. So laden Sie das H200 Wireless-System auf: 1. Wählen Sie den austauschbaren Stecker aus, der in Ihre Steckdose passt.
  • Seite 46 3. Schließen Sie das Y-Kabel an das Systemladegerät an. Schließen Sie das verzweigte Ende des Y-Kabels an den Ladeanschluss der Orthese und an den Ladeanschluss der Steuereinheit an. Der Ladeanschluss der Steuereinheit befindet sich unter der flexiblen Abdeckung. Siehe Abbildung 8-3. Ladeanschluss Y-Kabel Flexible Abdeckung...
  • Seite 47 Achtung: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Systemladegeräts an eine Steckdose, dass Ihre Hände trocken sind. Achtung: Die Orthese darf während des Aufladens nicht verwendet werden, da ihre Oberfläche heiß werden kann. Anzeige der Beschreibung Erläuterung Steuereinheit Rotierender grüner Kreis Akku wird aufgeladen im Display Waagerechte grüne Linie...
  • Seite 48: Kontrolle Der Systemkomponenten

    Komponente beschädigt ist. Wenn Sie Fragen zu Ihrem H200 Wireless-System haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer +1 800-211-9136, Option 3, an die Bioness-Kundendienstabteilung (Kunden in den USA) bzw. an den örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA). Achtung: Extreme Temperaturen können dem System schaden. Lagern Sie das H200 Wireless-System an einem Ort, an dem es weder extremen Temperaturen noch...
  • Seite 49: Befeuchten Und Anbringen Der Gewebeelektroden

    bei sauberer und gesunder Haut im Bereich der Orthese gewährleistet. So bereiten Sie die Haut vor: 1. Entfernen Sie sämtlichen Schmuck von Hand, Handgelenk und Unterarm. 2. Reinigen Sie die Haut, die mit den Gewebeelektroden in Kontakt kommt, mit einem nassen Waschlappen. Wenn Lotion auf die Haut aufgetragen wurde, reinigen Sie den Bereich mit Wasser und Seife, und spülen Sie ihn gut ab.
  • Seite 50 5. Bringen Sie die Gewebeelektroden an den dafür vorgesehenen Elektrodenbasen an. Siehe Abbildung 8-5. Elektrodenbasis Nr. 1 Elektrodenbasis Nr. 2 Elektrodenbasis Nr. 3 (Daumenballenstütze) Elektrodenbasis Nr. 4 Elektrodenbasis Nr. 5 Abbildung 8-5: Elektrodenbasen Nr. 1–5 6. Bringen Sie die Gewebeelektrode Nr. 3 an der Daumenballenstütze an. Hinweis: Die große Gewebeelektrode Nr. 3 ist nur für große Daumenballenstützen vorgesehen.
  • Seite 51: Anlegen Der Orthese

    Ihre Reaktion auf die Stimulation verändern. Falls Sie die Stimulation häufiger als sonst nachstellen müssen, sollten Sie die Gewebeelektroden erneut befeuchten. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness Inc. bereitgestellte Gewebeelektroden. Achtung: Verwenden Sie die Gewebeelektroden nicht für mehrere Patienten. Die Gewebeelektroden dürfen nur für jeweils einen Patienten verwendet werden.
  • Seite 52 So legen Sie die Orthese an: 1. Platzieren Sie die Orthese auf einer stabilen Oberfläche, und legen Sie Ihre Hand in das Spiralende der Orthese. Die Daumenballenstütze (mit befestigter Daumenballen-Gewebeelektrode) muss am Daumenballen anliegen. Siehe Abbildung 8-7. Daumen- ballen- stütze Abbildung 8-7: Positionieren der Daumenballenstütze 2.
  • Seite 53 3. Legen Sie Ihren Unterarm in die Beugerstütze der Orthese. Siehe Abbildung 8-9. Beugerstütze Abbildung 8-9: Positionieren der Beugerstütze 4. Legen Sie Ihre Hand auf die Oberseite des Flügelarms, und greifen Sie mit den Fingern unter den Streckerflügel. 5. Ziehen Sie den Streckerflügel nach oben, und drücken Sie gleichzeitig den Flügelarm nach unten.
  • Seite 54 6. Bringen Sie den Handgelenksgurthaken der Orthese am Gurtbefestigungsring an. Siehe Abbildung 8-11. Gurtbefestigungsring Haken des Handgelenksgurts Abbildung 8-11: Befestigen des Handgelenksgurthakens 7. Legen Sie den Handgelenksgurt um das Handgelenk. Achten Sie darauf, dass das Polster des Handgelenksgurts am Handgelenk anliegt. 8. Ziehen Sie den Handgelenksgurt durch die Handgelenksgurtführung nach oben.
  • Seite 55 9. Führen Sie den Handgelenksgurt über die Handgelenksgurtführung, und drücken Sie ihn zum Fixieren an. Warnung: Schalten Sie die Stimulation erst ein, nachdem die Orthese vollständig eingerichtet und ordnungsgemäß am Arm angebracht wurde. Achtung: Die Orthese darf nicht ohne Gewebeelektroden getragen werden. Achtung: Ziehen Sie den Handgelenksgurt nicht nach unten.
  • Seite 56 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 48 3/15/2018 2:29:36 PM...
  • Seite 57: Kapitel 9: Bedienung Des H200 Wireless-Systems

    Kapitel Bedienung des H200 Wireless-Systems Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander kommunizieren zu können. Die Funkreichweite beträgt etwa drei Meter (zehn Fuß). Wenn die Funkübertragung nicht funktioniert, blinkt die Funkübertragungsanzeige an der H200 Wireless-Steuereinheit rot.
  • Seite 58 Ein/Aus-Taste Stummschalttaste Auslösetaste Taste für Programm 1 Taste für Programm 2 Intensitätsein- Stimulations-Testtaste stellungstasten Abbildung 9-1: Betriebstasten der Steuereinheit So testen Sie die Stimulation der Orthese: 1. Vergewissern Sie sich, dass sich das System im Standby-Modus befindet. Die Auslösetaste darf nicht leuchten. 2. Drücken und halten Sie die Stimulations-Testtaste  , um die Stimulation der Streckmuskeln zu testen.
  • Seite 59: Auswählen Eines Stimulationsprogramms

    5. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Orthese nicht ordnungsgemäß sitzt: • Schalten Sie das System aus. • Öffnen Sie den Flügelarm der Orthese, und nehmen Sie die Orthese ab. Schieben Sie die Orthese nicht am Arm hinunter. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Abnehmen der Orthese“...
  • Seite 60: Starten Der Stimulation

    Starten der Stimulation Drücken Sie die Auslösetaste an der Steuereinheit oder die Auslösetaste an der Orthese, um die Stimulation einzuschalten. • Die Steuereinheit gibt einen Signalton aus. • Die Auslösetaste der Steuereinheit blinkt gelb. • Die Stimulationsleuchte der Orthese blinkt schnell gelb. Hinweis: Einige Programme beinhalten auch Ruhezeiträume.
  • Seite 61: Verwenden Eines Neuroprothese-Programms

    Verwenden eines Neuroprothese-Programms Ihr Spezialist kann der Taste für Programm 1 oder der Taste für Programm 2 an der Steuereinheit ein Neuroprothese-Programm zuordnen. Neuroprothese-Programme werden zur Durchführung spezifischer Aufgaben verwendet. Es gibt drei Arten von Neuroprothese-Programmen: Hand öffnen, greifen und loslassen sowie Schlüsselgriff. Hand öffnen So verwenden Sie das Programm „Hand öffnen“: 1.
  • Seite 62: Schlüsselgriff

    Schlüsselgriff So verwenden Sie das Programm „Schlüsselgriff“: 1. Drücken Sie die Auslösetaste der Steuereinheit oder die Auslösetaste der Orthese, um die Stimulation zu starten. Ihre Finger werden geschlossen, und Ihr Daumen wird gestreckt. Zwischen Daumen und Zeigefinger sollte eine kleine Lücke vorhanden sein. 2.
  • Seite 63: Stummschalten Der Hinweistöne Des Systems Bzw. Aufheben Der Stummschaltung

    Die Steuereinheit gibt bei jeder Änderung der Intensitätsstufe einen Signalton aus. Die neu eingestellte Stufe wird im Display angezeigt. Hinweis: Die Intensitätsstufe „0“ bedeutet, dass keine Stimulation erfolgt. Hinweis: Wenn das System das nächste Mal eingeschaltet wird, wird wieder die von Ihrem Spezialisten eingestellte Standard-Stimulationsintensität („5“) eingestellt. Stummschalten der Hinweistöne des Systems bzw.
  • Seite 64 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 56 3/15/2018 2:29:36 PM...
  • Seite 65: Kapitel 10: Abnehmen Der Orthese

    Kapitel Abnehmen der Orthese So nehmen Sie die Orthese ab: 1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste der Steuereinheit, um das H200 Wireless-System auszuschalten. 2. Lösen Sie vorsichtig den Handgelenksgurt, und ziehen Sie ihn aus der Handgelenksgurtführung. Siehe Abbildung 10-1. Handgelenks- gurtführung Handgelenksgurt Abbildung 10-1: Lösen des Handgelenksgurts 3.
  • Seite 66 Flügelarm Flügellösegriff Abbildung 10-2: Öffnen des Streckerflügels Beugerstütze Abbildung 10-3: Abnehmen der Beugerstütze Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 58 3/15/2018 2:29:37 PM...
  • Seite 67: Kapitel 11: Pflege, Wartung Und Reinigung

    3. Tauschen Sie alte, abgenutzte oder beschädigte Komponenten aus. Wenn Sie hierzu Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundendienstabteilung, Tel. +1 800-211-9136, Option 3, (Kunden in den USA) bzw. an den örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA).
  • Seite 68 Akku H200 Wireless- Steuereinheit Abbildung 11-1: Austauschen des Akkus der Steuereinheit Achtung: Verwenden Sie ausschließlich einen von Bioness Inc. bereitgestellten Akku. Achtung: Die Verwendung einer nicht wiederaufladbaren AAA-Batterie kann zu Schäden an der H200 Wireless-Steuereinheit führen. Entnehmen Sie den alten Akku, und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 69: Austausch Des Akkus: H200 Wireless-Orthese

    Austausch des Akkus: H200 Wireless-Orthese Die Orthese enthält einen wiederaufladbaren Akku, der ausschließlich durch einen autorisierten Bioness-Vertreter ausgetauscht werden kann. Wenn der Akku ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundendienstabteilung, Tel.  +1  800-211-9136, Option  3, (Kunden in den USA) bzw. an den örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA).
  • Seite 70: Elektrodenbasen Der Orthese

    Wirksamkeit des Desinfektionsmittels. 3. Verwenden Sie bei Bedarf weitere getränkte Desinfektionstücher, um die Oberfläche der Komponenten mindestens drei Minuten feucht zu halten. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die Hinweise von Bioness zur Kontaktdauer, um eine wirksame Abtötung von Bakterien sicherzustellen. Orthese Die Orthese (ohne Handgelenkspolster) kann mit Tüchern, die mit 70%igem Isopropanol...
  • Seite 71 3. Verwenden Sie bei Bedarf weitere getränkte Desinfektionstücher, um die Oberfläche der Komponenten mindestens drei Minuten feucht zu halten. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die Hinweise von Bioness zur Kontaktdauer, um eine wirksame Abtötung von Bakterien sicherzustellen. Handgelenkspolster Das Handgelenkspolster kann nicht desinfiziert werden. Es kann nur mit Wasser und Seife gereinigt werden.
  • Seite 72 4. Verwenden Sie bei Bedarf weitere neue Tücher, die mit 70%igem Isopropanol getränkt wurden, um die gesamte Oberfläche der Tragetasche zehn Minuten lang feucht zu halten. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die Hinweise von Bioness zur Kontaktdauer, um eine wirksame Abtötung von Bakterien sicherzustellen. Hinweis: Verwenden Sie keine anderen Reinigungs-/Desinfektionsmittel wie verdünnte Chlorbleiche oder andere Desinfektionstücher.
  • Seite 73: Kapitel 12: Elektronische Registrierung Von Austauschkomponenten

    Kapitel Elektronische Registrierung von Austauschkomponenten Die Steuereinheit und die Orthese des H200 Wireless-Systems müssen zur drahtlosen Kommunikation jeweils elektronisch gegenseitig registriert werden. Die Komponenten im System-Kit sind elektronisch registriert. Austauschkomponenten für die Steuereinheit oder Orthese müssen elektronisch bei der vorhandenen Komponente registriert werden. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur elektronischen Registrierung von Austauschkomponenten für die Steuereinheit oder Orthese beschrieben.
  • Seite 74: Registrierung

    3. Schließen Sie die Komponenten ggf. an das Systemladegerät an, und schließen Sie dann das Systemladegerät an eine Steckdose an. 4. Suchen Sie die System-ID-Nummer (beispielsweise A334) an der vorhandenen Systemkomponente. Die System-ID-Nummer befindet sich auf der Rückseite der Steuereinheit und unter dem Streckerflügel der Orthese. Siehe Abbildung 12-2.
  • Seite 75 4. Während der laufenden Registrierung werden auf dem Display der Steuereinheit zwei abwechselnde grüne Bögen angezeigt. Siehe Abbildung 12-3. Registrierung Fehler bei der Registrierung abgeschlossen Registrierung läuft Abbildung 12-3: Registrierungsanzeigen 5. Der Abschluss der Registrierung wird durch Folgendes angezeigt: • Im Display wird der Buchstabe „C“ (für engl. „Complete“ = abgeschlossen) angezeigt.
  • Seite 76 Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 68 3/15/2018 2:29:38 PM...
  • Seite 77: Kapitel 13: Fehlerbehebung

    Kapitel Fehlerbehebung Wenn Sie Fragen oder sonstige Anliegen haben, rufen Sie bitte die Bioness- Kundendienstabteilung unter +1 800-211-9136, Option 3, (Kunden in den USA) bzw. Ihren örtlichen Vertriebshändler (Kunden außerhalb der USA) an. Funkübertragungsfehler Die Orthese und die Steuereinheit kommunizieren drahtlos miteinander. Bei einem Funkübertragungsfehler blinkt die Funkanzeige der Steuereinheit rot, und es erklingt...
  • Seite 78 • Beim Aufladen ist ein Fehler aufgetreten. Schließen Sie das Y-Kabel des Systemladegeräts erneut an. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Bioness oder an Ihren örtlichen Vertriebshändler. Wenn ich die H200 Wireless-Steuereinheit einschalte, erklingt ein Signalton, und die Funkübertragungsanzeige blinkt rot. Die Statusleuchte und die Stimulationsleuchte der Orthese leuchten nicht.
  • Seite 79 • Schließen Sie das Ladegerät erneut an. • Tauschen Sie den Akku aus. • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Bioness oder an Ihren örtlichen Vertriebshändler. Wenn die Steuereinheit nicht mit dem Systemladegerät verbunden ist und das System nicht funktioniert, liegt ein Hard- oder Softwarefehler bei der Steuereinheit vor.
  • Seite 80 • Bitten Sie Ihren behandelnden Spezialisten oder Hautarzt um einen Hautpflegeplan. Die Steuereinheit leuchtet nicht, wenn sie eingeschaltet wird. • Der Akku der Steuereinheit muss aufgeladen werden. • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Bioness oder an Ihren örtlichen Vertriebshändler. Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 72...
  • Seite 81 Ich habe eine Austausch-Steuereinheit erhalten. Wenn ich diese einschalte, blinkt die Funkübertragungsanzeige rot, und im Display wird ein „U“ angezeigt. Die Statusleuchte und die Stimulationsleuchte der Orthese leuchten nicht. Austauschkomponenten müssen elektronisch bei vorhandenen Komponenten registriert werden, um drahtlos mit dem H200 Wireless-System kommunizieren zu können. •...
  • Seite 82: Übersicht Über Die Fehlerbehebung

    Übersicht über die Fehlerbehebung Steuereinheit Beschreibung Erläuterung Statusanzeige der Niedriger Akkuladestand, Steuereinheit blinkt gelb H200 Wireless-Steuereinheit Fehler beim Aufladen der Steuereinheit; Fehler bei der Statusanzeige der elektronischen Registrierung; Steuereinheit leuchtet rot Hardware-/Softwarefehler bei der Steuereinheit Anzeige für Programm 1 Programm 1 ausgewählt leuchtet grün Anzeige für Programm 2 Programm 2 ausgewählt leuchtet grün...
  • Seite 83 Steuereinheit Beschreibung Erläuterung Fehler bei der Registrierung (engl. Buchstabe „E“ „Error“) Steuereinheit nicht registriert (engl. Buchstabe „U“ „Unregistered“) Rotierender grüner Kreis Steuereinheit wird aufgeladen Horizontale grüne Linie Steuereinheit vollständig aufgeladen Linke Orthese Anzeige Beschreibung Erläuterung Blinkt grün System eingeschaltet Niedriger Blinkt gelb Akkuladestand Blinkt abwechselnd...
  • Seite 84 Stimulationsleuchte Stimulation Leuchtet gelb angehalten Stimulation Blinkt schnell gelb eingeschaltet Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 76 3/15/2018 2:29:39 PM...
  • Seite 85: Kapitel 14: Technische Daten

    Kapitel Technische Daten Technische Daten der H200 Wireless-Steuereinheit Klassifizierung Interne Stromversorgung, Dauerbetrieb Betriebsmodi Anwender und Standby Akkutyp Wiederaufladbarer Akku des Typs AAA NiMH 1,2 V, 900–1100 mAh • Beleuchtete Ein/Aus-Taste • Beleuchtete Auslösetaste zum Einschalten und Anhalten der Stimulation • „+/-“-Tasten zur präzisen Intensitätseinstellung Bedienelemente •...
  • Seite 86 Technische Daten der H200 Wireless-Steuereinheit • Transport- und Aufbewahrungstemperatur: -25 °C bis +70 °C (-13 °F bis +158 °F) • Betriebstemperatur: 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) • Relative Luftfeuchtigkeit beim Betrieb: 15 % bis 93 % • Aufladungstemperatur: 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) Umgebungsbedingungen • Luftdruck (Versand): 30 kPa (entspricht ca. 9.100 Metern über dem Meeresspiegel) für bis zu 10 Stunden •...
  • Seite 87: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten der H200 Wireless-Orthese • Größe: klein/mittel/groß Konfigurationen • Seite: links und rechts • Insgesamt 6 Konfigurationen • Transport- und Aufbewahrungstemperatur: -25 °C bis +70 °C (-13 °F bis +158 °F) • Betriebstemperatur: 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) • Relative Luftfeuchtigkeit beim Betrieb: 15 % bis 93 % •...
  • Seite 88 20–45 Hz, in 5-Hz-Schritten Hochfahren 0–3,1 Sekunden Herunterfahren 0–3,1 Sekunden Maximaldauer des 4 Stunden, in 5-Minuten-Schritten Stimulationsprogramms Technische Daten der Stromversorgung Verwenden Sie ein von Bioness bereitgestelltes/zugelassenes medizinisches Netzteil der Klasse II mit Sicherheitsprüfung mit folgenden Leistungsdaten: Eingang Spannung 100–240 VAC Stromstärke 400 mA Anwenderhandbuch MP612-00965-001 Rev. A.indd 80...
  • Seite 89 Die H200 Wireless-Steuereinheit und die Orthese können während des Aufladens verwendet werden, sofern das Steuergerät nicht an das Spezialisten-Programmiergerät angeschlossen ist. Technische Daten der H200 Wireless-Gewebeelektrode Vliesstoffelektrode Material Hinweis: Es dürfen nur von Bioness Inc. bereitgestellte Gewebeelektroden verwendet werden. Gewebeelektrode 3 Standard 3 Groß Bereich (mm...
  • Seite 90 Datenrate [= Frequenz des 250 kbit/s Modulationssignals] Modulationsbaudrate 250 KHz Modulationsbandbreite 812 KHz RFSO-Sender EIRP +1 dBm CU-Sender EIRP +1 dBm Empfänger Verwendetes Frequenzband 2401–2482 MHz Bandbreite des Empfängers 812 kHz um eine ausgewählte Frequenz Eigenschaften der Funktechnologie Funkfrequenzkanäle 83 Kanäle Kanalabstand 25 MHz Antennentyp Integral, max. Verstärkung: +1 dBi. Kein Antennenanschluss.
  • Seite 91: Kapitel 15: Anhang - Emi-Tabellen

    Kapitel Anhang – EMI-Tabellen Richtlinien und Herstellererklärung zu elektromagnetischen Emissionen Das H200 Wireless-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des H200 Wireless-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Emissionstest Konformität Richtlinien für die elektromagnetische Umgebung Hochfrequenzabstrahlung Gruppe 1...
  • Seite 92 Richtlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für alle Anlagen und Systeme Das H200 Wireless-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des H200 Wireless-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Störfestig- Konformitäts- Richtlinien für die keitsprüfung 60601-Prüfpegel niveau...
  • Seite 93 Störfestigkeitsprü- Konformitäts- Richtlinien für die fung 60601-Prüfpegel niveau elektromagnetische Umgebung Spannungseinbrü- < 5 % U (> 95 % < 5 % U Die Qualität der che, Kurzzeitunter- Abfall in U ) für (> 95 % Abfall Stromversorgung brechungen und einen halben in U ) für einen muss für eine typi- Spannungsschwan- Zyklus halben Zyklus...
  • Seite 94 Richtlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Das H200 Wireless-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des H200 Wireless-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Störfestigkeits- Konformitätsni- Richtlinien für die prüfung 60601-Prüfpegel veau elektromagnetische Umgebung Tragbare und mobile Funkgeräte müssen...
  • Seite 95 HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Menschen beeinflusst. HINWEIS 3: P ist die vom Hersteller angegebene maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W), und d ist der empfohlene Abstand in Metern (m).
  • Seite 96 Empfohlene Abstände zu tragbaren und mobilen Funkkommunikationsanlagen und dem H200 Wireless-System Das H200 Wireless-System ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung ausgelegt, in der Störungen der Hochfrequenzstrahlung kontrolliert werden. Kunden bzw. Anwender des H200 Wireless-Systems können zur Vorbeugung vor elektromagnetischen Interferenzen beitragen, indem sie mit dem H200 Wireless-System den unten angegebenen Mindestabstand zu tragbaren und mobilen Funkgeräten (Sendern) einhalten, der sich an der jeweiligen Maximalausgangsleistung bemisst.
  • Seite 97 MP612-00965-001 Rev. A.indd 89 3/15/2018 2:29:40 PM...
  • Seite 98 Verschreibungspflichtig (nur in den USA) H200 Wireless, Bioness, das Bioness-Logo und LiveOn sind in den USA oder anderen ® ® ® Ländern eingetragene Marken der Bioness Inc. | www.bioness.com ©2018 Bioness Inc. 612-00965-001 Rev. A 02/2018 MP612-00965-001 Rev. A.indd 2 3/15/2018 2:29:10 PM...

Inhaltsverzeichnis