34/48
Bosch Rexroth AG | Hydraulics
4 VSPD bedienen
4.4
Bedienvorgänge durchführen (Option Display)
UP
DOWN
ENTER
ESCAPE
+
ENTER
ESCAPE
Installations- und Bedienungsanleitung | RD 30523-B/09.13
Alle Bedienvorgänge, die Sie direkt an der Verstärkerkarte vornehmen, erledigen Sie
mit Hilfe der vier Bedientasten "UP", "DOWN", "ENTER" und "ESCAPE".
Die Bedientasten eignen sich besonders dazu an der Verstärkerkarte
schnell und einfach Parameter und Einstellwerte zu überprüfen, ändern
oder zu optimieren.
Eine (Erst)-/Inbetriebnahme führen Sie immer über die Software BODAC
durch.
Bevor Sie Änderungen an Parametern oder Einstellwerten vornehmen, verschaffen
Sie sich einen Überblick über die Menüstruktur Ihrer Verstärkerkarte. Lesen Sie dazu
das Kapitel 4.3 "Menübaum der Einstellwerte und Parameter".
Bedeutung der Bedientasten:
Mit der Bedientaste "UP" springen Sie in Aufwärtsrichtung (Übersicht siehe Kapitel 4.3
"Menübaum der Einstellwerte und Parameter") innerhalb der ausgewählten Ebene auf
die verfügbaren Menüpunkte.
Mit der Bedientaste "DOWN" springen Sie in Abwärtsrichtung (Übersicht siehe Kapitel
4.3 "Menübaum der Einstellwerte und Parameter") innerhalb der ausgewählten Ebene
auf die verfügbaren Menüpunkte.
Funktion Verstärkerkartenmodus ändern:
Parametriermodus:
Halten Sie die Bedientaste "ENTER" länger als 2 Sekunden gedrückt wechseln Sie in
den Parametriermodus.
Die Bedientaste "ENTER" führt Sie eine Ebene tiefer, in der Menüstruktur oder bestä-
tigt den eingegebenen Wert.
Ein eingegebener Wert wird erst im Speicher gesichert, nachdem Sie zu Ebene 0
(Anzeige des Herstellernamens) zurückgekehrt sind!
Der Abspeichervorgang benötigt ungefähr eine Minute. Schalten Sie während
dieser Zeit die Stromversorgung der Karte nicht ab, sonst werden ihre vorge-
nommenen Änderungen nicht in den Speicher übernommen.
Die Bedientaste "ESCAPE" führt Sie eine Ebene höher, in der Menüstruktur.
Kofigurationsmodus:
Mit der Tastenkombination "ENTER" und "ESCAPE" rufen Sie das Konfigurationsme-
nü auf.
Konfigurationsmodus und Parametriermodus sind nach Ebenen aufgebaut. Die erste
Ebene enthält die verschiedenen Hauptbegriffe unter welchen weitere Unterbegriffe
und Einstellmöglichkeiten zusammengefasst sind. Je nach Auswahlvielfalt enthält ein
Hauptbegriff bis zu 4 Unterebenen.
Die folgende Graphik verdeutlicht die Zusammenhänge der Menüebenen.