Seite 2
Tagen, daß die Software im wesentlichen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Funktionsbeschreibungen funktioniert und daß diese Software auf fehlerfreien Datenträgern gespeichert wurde. Fluke übernimmt jedoch keine Garantie dafür, daß die Software fehlerfrei ist und störungsfrei arbeitet. Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einleitung................... 1 Kontaktaufnahme mit Fluke ............2 Sicherheitsinformationen ............2 Zubehör..................3 Vor der Inbetriebnahme ............. 4 Aufladen des Akkus ............... 5 Akkuladegerät mit zwei Ladestationen....... 5 Über den Netzanschluss des Imagers........5 Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge ..... 6 Gerät ein- und ausschalten .............
Seite 4
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Einstellung des Emissionswerts .......... 19 Direkte Eingabe des Werts ..........19 Wertauswahl mit Tabelle ..........20 Kompensation der Hintergrundtemperatur......20 Übertragungseinstellung ............. 21 Spot-Temperaturen.............. 22 Spot-Marker ................ 23 Center-Box................24 Menü „Bild“ ................25 Palette..................
Seite 5
Tabellen Tabelle Titel Seite Symbole ..................3 Zubehör..................3 Verpackungsinhalt ..............4 Funktionen und Bedienelemente ..........7 Übersicht der Bedienelemente ........... 10 Paletten ..................26 Infrarot- und IR-Fusion-Modi nach Modellen ......27 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite IR-OptiFlex-Fokus..............9 Einschieben und Entfernen der SD-Speicherkarte..... 14 Einstellungen für Pegel und Spanne ..........
Seite 6
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch...
Einleitung Die Thermal Imager Fluke Ti100, Ti110, Ti125, TiR110 und TiR125 („das Produkt“ oder „der Imager“) sind kompakte Infrarot-Wärmebildkameras für zahlreiche Anwendungen. Zu diesen Einsatzzwecken gehören beispielsweise die Fehlersuche und Störungsbehebung bei Maschinen, präventive (proaktive) Wartung sowie Bauwerksdiagnostik. Der Imager Ti100 eignet sich für allgemeine Aufgaben.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um mit Fluke Kontakt aufzunehmen: • USA: 1-800-760-4523 • Kanada: 1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853) • Europa: +31 402-675-200 • Japan: +81-3-6714-3114 • Singapur: +65-6799-5566 • Weltweit: (+1) 425 446 5500 Oder besuchen Sie die Website von Fluke: www.fluke.com.
Seite 9
Hausmüll entsorgen. Leere Akkus gemäß den geltenden ´ Vorschriften bei einer zugelassenen Sammelstelle entsorgen. Informationen zum Recycling erhalten Sie von Ihrem autorisierten Fluke Servicezentrum. Dieses Produkt nicht im unsortierten Kommunalabfall entsorgen. Informationen zum Recycling sind auf der Website von Fluke verfügbar.
Seite 10
® Software SmartView • • • • • Garantieregistrierungskarte [1] Fluke empfiehlt die Verwendung der SD-Speicherkarte, die im Lieferumfang des Imagers enthalten ist. Fluke übernimmt keine Garantie für die Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von SD-Speicherkarten anderer Marken oder Kapazitäten. [2] Zur Anforderung eines gedruckten Handbuchs in einer Sprache, die nicht mit dem Produkt mitgeliefert wurde, senden Sie eine E-Mail an Fluke unter TPubs@fluke.com.
Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Aufladen des Akkus Vor dem ersten Gebrauch des Imagers muss der Akku mindestens zweieinhalb Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich. Hinweis Neue Akkus sind nicht vollständig aufgeladen. Der Akku erreicht seine maximale Ladekapazität erst nach zwei bis zehn Lade- /Entladezyklen.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Der Imager sollte so lange mit dem Ladegerät verbunden bleiben, bis das Symbol für den Akkuladestand anzeigt, dass der Akku vollständig geladen ist. Wenn Sie den Imager vom Ladegerät trennen, bevor der Akku vollständig geladen ist, kann sich die Akkulaufzeit verkürzen.
Thermal Imagers Funktionen und Bedienelemente Funktionen und Bedienelemente In Tabelle sind die Funktionen und Bedienelemente des Imagers zusammengefasst. Tabelle 4. Funktionen und Bedienelemente gju01.eps Beschreibung LCD-Anzeige + Ein/Aus Lautsprecher Mikrofon Funktionstasten (F1, F2 und F3) Pfeiltasten Handriemen SD-Speicherkartenschlitz USB-Kabelanschluss...
Seite 14
Bedienungshandbuch Tabelle 4. Funktionen und Bedienelemente (Forts.) Beschreibung Netzteil-/Ladegeräteingang Einziehbare Objektivabdeckung Brenner/Blitzlicht (gilt nicht für Ti100) Visuelle Kamera (gilt nicht für Ti100) und Objektiv Infrarotkameraobjektiv Laserstrahl Sekundärer Auslöser Primärer Auslöser Handriemenbefestigung (rechts und links) Fokusrad IR-OptiFlex™ (gilt nicht für Ti100) Intelligenter Lithium-Ionen-Akku Akkuladegerät mit zwei Ladestationen...
Seite 15
Thermal Imagers Fokus (Bildschärfe) Für den Betrieb der IR-OptiFlex-Fokusfunktion im fokusfreien Modus muss der weiße Punkt auf dem Fokusrad am weißen Punkt auf dem Imager ausgerichtet werden. An dieser Stelle ist auch eine Arretierung vorhanden. Siehe Abbildung 1. In diesem Modus ist es wichtig, dass neben der korrekten Fokussierung auch die IR-Fusion immer richtig ausgerichtet ist.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Primäre und sekundäre Auslöser Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der sekundäre Auslöser.
Thermal Imagers Verwendung der Menüs Verwendung der Menüs Die Menüs, die mit den drei Funktionstasten (U, V, W) verknüpft sind, und die Pfeiltasten ermöglichen den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen und Speicherprüfung sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager-Informationen.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch IR-PhotoNotes™ IR-PhotoNotes™ sind Fotoanmerkungen, mit denen der Anwender mehrere sichtbare Bilder verschiedener Objekte, Texte oder anderer Informationen erfassen und hinzufügen kann, die sich auf die Analyse und den Bericht eines Infrarotbilds beziehen. Beispiele für Anmerkungen sind Motortypenschilder, gedruckte Informations- oder Warnschilder, größere Ansichten der Umgebung...
Thermal Imagers Bilderfassung Abhören von Sprachaufnahmen Die Sprachaufnahme (Audioaufnahme) wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Eine .is2-Datei auf der SD-Speicherkarte wiedergeben: 1. Die im Abschnitt Prüfung von Datendateien auf Seite 36 beschriebenen Schritte ausführen, um das Bild auf der Anzeige darzustellen. 2.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch SD-Speicherkarte Zum Auswerfen einerSD-Speicherkarte die freiliegende Kante der Karte hineindrücken und wieder loslassen. Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen.Die Karte vorsichtig aus dem Schlitz herausziehen. Damit die SD-Speicherkarte verwendet werden kann, darf der Schreibschutz nicht aktiviert sein.
Software SmartView ® Die Software SmartView ist im Lieferumfang des Imagers enthalten. Diese Software ist für Fluke Imager gedacht und enthält Funktionen zur Analyse von Bildern, zur Organisation von Daten und Informationen sowie zur Erstellung ® professioneller Berichte. SmartView ermöglicht die Prüfung von ®...
Seite 22
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Menüs Zusammen mit den drei Funktionstasten (U, V, W) und den Pfeiltasten ermöglichen die Menüs den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen und Speicherkonfiguration sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager-Informationen.
Thermal Imagers Menüs Schneller Wechsel zwischen automatischem und manuellem Bereichsmodus Wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: ½ Sekunde lang U drücken, um zwischen automatischem (Auto) Bereich und manuellem (Manuell) Bereich zu wechseln. Schnelle automatische Neuskalierung Im manuellen Bereich, wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: ½ Sekunde lang W drücken, um den Temperaturskalenbereich (Pegel und Spanne) für Objekte innerhalb des Sichtfelds des Imagers für die Wärmebildaufnahme automatisch neu zu skalieren.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Gesamtbereich der Kamera Pegel Spanne gjz02.eps Abbildung 3. Einstellungen für Pegel und Spanne Temperaturspanne für manuellen Betrieb Im manuellen Modus verkleinert oder vergrößert sich die Spanneneinstellung in einer ausgewählten Palette in einem Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs.
Thermal Imagers Menüs Einstellung des Emissionswerts Die richtigen Emissionswerte sind eine wichtige Voraussetzung, um präzise Temperaturmessungen durchführen zu können. Das Emissionsvermögen einer Oberfläche kann die scheinbaren Temperaturen, die der Imager erkennt, in hohem Maße beeinflussen. Die Kenntnis des Emissionsvermögens der zu prüfenden Oberfläche kann in manchen Fällen hilfreich sein, um die Präzision der Temperaturmessung zu verbessern.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch 8. Mit R/S den Wert ändern. 9. Eine der folgenden Tasten betätigen: • U drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur Live- Ansicht zurückzukehren. • V oder X drücken, um die Änderung zu bestätigen und zum vorherigen Menü...
Thermal Imagers Menüs Einstellung des EmissionswertsHintergrundtemperatur einstellen: 1. V drücken. 2. R/S drücken, um die Option Messung zu markieren. 3. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 4. R/S drücken, um die Option Hintergrund zu markieren. 5. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 6.
Seite 28
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch 7. Eine der folgenden Tasten betätigen: • U drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur Live- Ansicht zurückzukehren. • V oder X drücken, um die Änderung zu bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Seite 29
Thermal Imagers Menüs Spot-Marker Auf der Anzeige können bis zu drei Spot-Marker mit festen Temperaturwerten eingestellt werden. Mit diesen Markern kann vor dem Speichern des Bilds ein Bereich markiert werden. Für die Markerauswahl sind die folgenden Einstellungen verfügbar: „Alle AUS“, „Ein Marker“, „Zwei Marker“ und „Drei Marker“.
Seite 30
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Center-Box Die Funktion „Center-Box“ ermöglicht die Einstellung einer Temperaturmesszone, die auf dem Infrarotbild zentriert werden kann. Diese Zone wird auf verschiedene Temperaturpegel innerhalb des IR-Bilds vergrößert oder verkleinert. Mithilfe der Zone ist es dem Anwender möglich, die höchste (MAX.), die mittlere (DURCH.) und die niedrigste (MIN.)
Seite 31
Paletten verfügbar. Einige Paletten sind besser für spezielle Anwendungen geeignet und können bei Bedarf ausgewählt werden. Die meisten Modelle bieten zwei unterschiedliche Palettendarstellungsmodi an (gilt nicht für Ti100). Die gleichmäßige, lineare Farbdarstellung der Standardpaletten ermöglicht eine optimale Detaildarstellung. Die Ultra- Kontrast-Paletten liefern eine ausgewogene Farbdarstellung. Diese Paletten sind die beste Wahl für Situationen mit hohem Wärmekontrast für zusätzlichen...
Seite 33
Anwender sieht. Auf diese Weise lässt sich der Inhalt der erfassten Infrarotbilder anderen Betrachtern später besser vermitteln. IR-Fusion besitzt verschiedene Modi, die sich je nach Modell unterscheiden (siehe Tabelle 7). Ein Vollsichtmodus ist ebenfalls verfügbar. (Der Fluke Ti100 besitzt keine IR-Fusion-Funktion und kann nur ein Infrarot-Vollbild anzeigen.) Tabelle 7.
Seite 34
Farbalarm Der Imager verfügt über verschiedene Farbalarme für scheinbare Temperatur (gilt nicht für Ti100). Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die über dem festgelegten Alarmwert für scheinbare Temperatur liegen. Der Niedrigtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte...
Thermal Imagers Menüs Das Menü „Farbalarm“ aufrufen: V drücken. R/S drücken, um die Option Bild zu markieren. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. R/S drücken, um die Option Farbalarm zu markieren. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. Einstellen des Hochtemperatur-Farbalarms Einen Hochtemperatur-Farbalarm festlegen: 1.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Alarm außerhalb/innerhalb Bei der Festlegung von Werten für einen Hochtemperatur- und einen Niedrigtemperatur-Farbalarm bietet der Imager Optionen für Isothermen- Farbalarme innerhalb und außerhalb an. Einen Isothermen-Farbalarm innerhalb/außerhalb festlegen: 1. Im Menü Farbalarm die Taste R oder S drücken, um die Option Außerhalb bzw.
Seite 37
Kamerafunktionen wie Kompass, Video, Laser, Brenner und Hintergrundbeleuchtung. Kompass Der Imager (gilt nicht für Ti100) besitzt einen Kompass mit acht Kardinalpunkten. Die Kompassfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Mit diesem Kompass lassen sich die Ziele für Analyse und Berichtserstellung genau aufzeichnen.
Seite 38
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Video Mit den Modellen Ti110, Ti125, TiR110 und TiR125 können Videos mit einer Länge von bis zu fünf Minuten aufgenommen werden (im Format .avi, mit mpeg-Codierung). Die verfügbaren Bedienfunktionen umfassen: Stopp, Rücklauf, Schnellvorlauf und Pause/Wiedergabe. Bei den Modellen Ti125 und TiR125 beeinflussen Wärmeverhältnisse und Komplexität der aufgezeichneten...
Thermal Imagers Menüs Videoaufnahme Aufnehmen: 1. Den primären Auslöser betätigen, um die Aufnahme zu starten. Links oben auf der Anzeige erscheint das Symbol r. Die grafische Aufnahmezeitdarstellung am unteren Rand der Anzeige gibt die verbleibende Zeitdauer an. 2. Den primären Auslöser betätigen, um die Aufnahme zu unterbrechen (Pause).
Seite 40
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch wird im sichtbaren Kanal des IR-Fusion-Bilds nicht angezeigt, wenn er durch die Mittelpunkt-Markergrafik verdeckt ist. Als Einstellmöglichkeiten für den Laserstrahl stehen zur Auswahl: „Laser auslösen“, „Brenner auslös.“ und „Laser/Brenner“. Nachdem die gewünschte Option eingestellt ist, den sekundären Auslöser zum Aktivieren betätigen und zum Deaktivieren loslassen.
Thermal Imagers Menüs Einstellen: 1. V drücken. 2. R/S drücken, um die Option Kamera zu markieren. 3. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 4. R/S drücken, um die Option Laser/Brenner zu markieren. 5. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 6.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Menü „Speicher“ Im Menü „Speicher“ kann der Anwender erfasste Bilder und Videos sowie Audioanmerkungen und IR-PhotoNotes in einem Miniaturansichtsformat prüfen. Prüfung von Datendateien Auf einer SD-Karte gespeicherte Bilder anzeigen: 1. V drücken. 2. R/S drücken, um die Option Speicher zu markieren.
Thermal Imagers Menüs Menü „Einstellungen“ Das Menü „Einstellungen“ bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Temperaturmesseinheiten, Dateiformat der gespeicherten Daten, automatische Abschaltfunktionen, Datum, Uhrzeit und Sprache. Außerdem werden in diesem Menü Informationen zum Imager angezeigt, z. B. Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Versionen. Einheiten Ändern der Temperatureinheit: 1.
.is2-Dateien können per E-Mail gesendet und mit der Software SmartView geöffnet werden. Dieses Format bietet die größtmögliche Flexibilität. Informationen zum kostenlosen Herunterladen der Analyse- und Berichtssoftware SmartView sind auf der Fluke Website oder direkt von einem Fluke Ansprechpartner erhältlich. Automatische Abschaltung (Auto-Aus) Die automatische Abschaltung (Auto-Aus) kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Seite 45
Thermal Imagers Menüs 4. R/S drücken, um die Option Auto-Aus zu markieren. 5. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 6. R/S drücken, um eine Option zu markieren. 7. Zum Bestätigen der Einstellung U drücken. 8. Eine der folgenden Tasten betätigen: •...
Seite 46
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Uhrzeit Die Uhrzeit einstellen: 1. V drücken. 2. R/S drücken, um die Option Einstellungen zu markieren. 3. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 4. R/S drücken, um die Option Uhrzeit zu markieren.
Seite 47
Thermal Imagers Menüs Sprache Anzeigesprache ändern: 1. V drücken. 2. R/S drücken, um die Option Einstellungen zu markieren. 3. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 4. R/S drücken, um die Option Sprache zu markieren. 5. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 6.
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch 5. Die Taste U oder Y drücken, um das Menü anzuzeigen. 6. Mit R/S durch das Menü blättern. 7. Eine der folgenden Tasten betätigen: • U drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur Live- Ansicht zurückzukehren.
Seite 49
Thermal Imagers Wartung • Das Akkuladegerät vor der Verwendung mit der Steckdose verbinden. • Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke zugelassene Netzteile verwenden. • Batteriezellen und Akkus sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Pegel und Spanne Wählbare Anzeigegrafik Wählbares Dateiformat (alle Modelle: .IS2, .JPG, .BMP / je nach Modell: .IS3, .AVI) Kompass mit Kardinalpunkten (alle Modelle außer Ti100) Laserstrahl (ein/aus) IEC 825/93 Class II, FDA LFR 1040.10 Class II LED-Brenner (alle Modelle außer Ti100) IR-PhotoNotes™...
Seite 51
Thermal Imagers Allgemeine Spezifikationen Akkulaufzeit ............>4 Stunden Dauerbetrieb je Akku (bei 50 % Helligkeit der LCD-Anzeige) Akkuladezeit ............2,5 Stunden für vollständige Aufladung Batterieaufladung..........Ti-SBC3-Ladegerät mit zwei Ladestationen: 10–15 VDC, 2 A oder Laden der Akkus im Imager über das mitgelieferte Netzteil: 100–240 VAC 50/60 Hz, 15 V 2 A.
Ti110, Ti125 ............9 Hz oder 30 Hz Detektortyp ............160 x 120 FPA (Focal Plane Array), ungekühltes Mikrobolometer Wärmeempfindlichkeit (NETD) Ti100, Ti110, Ti125 .........≤100 mK (0,1 °C bei 30 °C Solltemperatur) TiR110, TiR125 ..........≤80 mK (0,08 °C bei 30 °C Solltemperatur)
Seite 54
Ti100, Ti110, Ti125, TiR110, TiR125 Bedienungshandbuch Speichermedium ..........SD-Speicherkarte (auf der mitgelieferten 2-GB-Speicherkarte können mindestens 1.200 radiometrische IR-Vollbilder (.is2) sowie verknüpfte sichtbare Bilder, einschließlich 60 Sekunden Sprachanmerkung pro Bild, oder 3.000 Basisbilder (.bmp oder .jpg) gespeichert werden, die über den mitgelieferten USB-Kartenleser für mehrere Formate oder ein normales USB-Kabel auf einen PC übertragen...