computer radio control system
g).
Einseitige/Asymmetrische Beimischung
Wenn die Steuerfunktion aus mehreren Ausgängen (Servos)
gebildet wird, haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob der
Mischer zu den Ausgängen (Servos) addiert oder subtrahiert wird,
d.h. ob das Mischungsergebnis sich auf die Ausgänge (Servos) als
Ausschlag nur in einer oder in beide Richtungen auswirkt.
h).
Beeinflussung des Mischereingangs durch einen anderen
freien Mischer
Als Eingang für einen freien Mischer können Sie entweder eine
Steuerfunktion oder auch eine Steuerfunktion in Kombination mit
einem freien Mischer nutzen. Wenn Sie beabsichtigen, einen neuen
freien Mischer zu erzeugen, dessen Eingang eine bereits durch einen
existierenden freien Mischer beeinflusste Steuerfunktion hat, gehen
Sie wie folgt vor:
•
Bei der Konfiguration des Mischers, den Sie als Quelle
(Eingang) verwenden möchten, müssen Sie die Option „Slave
Link" aktivieren. Dadurch kann er als Eingang für weitere freie
Mischer zu verwendet werden. Durch Betätigen der „3D- T a s t e "
l e g e n S i e f e s t , o b d e r M i s c h e r a n t e i l a d d i e r t o d e r
subtrahiert wird.
•
Dem freien Mischer, welchem Sie als Eingang die
Steuerfunktion mit Mischung zuordnen wollen, weisen Sie die
gegebene Steuerfunktion zu und aktivieren „Master Link". Ob die
Mischung zu diesem Mischer addiert oder subtrahiert wird
entscheidet das Vorzeichen.
4.
i).
Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mixers
durch die Trimmung
Mit dem Parameter „Trim" des freien Mischers aktivieren /
deaktivieren Sie die Beeinflussung der Ausgangsfunktion durch die
Trimmung der Eingangs-Steuerfunktion.
j).
Beeinflussung der Ausgangsfunktion des freien Mischers
durch zwei Ausschlaggrößen
Mit dem Parameter „Slave Dual-Rate" des freien Mischers
a k t i v i e r e n / d e a k t i v i e r e n S i e d i e B e e i n f l u s s u n g d e r
Ausgangsfunktion durch zwei Ausschlaggrößen der Ausgangs-
Steuerfunktion.
Mit der Taste „F2()" rufen Sie den Servomonitor auf. Mit der Taste
„F4()" definieren Sie die Mischerkurve. Mit der Tatse „F5()"
bestätigen Sie die Einstellung und gehen zurück zum Verzeichnis
der freien Mischer.
3.
Löschen des freien Mischers
Mit der Taste „F3(Del.)" löschen Sie den jeweils markierten freien
Mischer.
4.
Editieren der Konfiguration
Die Basiskonfiguration führen Sie mit der „3D-Taste" durch.
Markieren Sie den freien Mischer, durch Betätigen der „3D-Taste"
wechseln Sie zum Editiermodus der Basisparameter. Die erweiterte
Konfiguration rufen Sie durch Markieren des entsprechenden
Mischers im Verzeichnis und durch Betätigen der Taste „F4(Edit)"
auf.
68
DE
4.