Seite 1
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Selectiva Li 8 kW 2200 / 4185 Batterieladesystem 8110 Selectiva Li 16 kW 8210 Selectiva Li 18 kW 2320 / 4325 42,0426,0310,DE 009-03022021 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Netzanschluss Gefahren durch Netz- und Ladestrom Gefahren durch die Batterie Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Lithiumbatterien Selbst- und Personenschutz Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen Datensicherheit Wartung Verpflichtungen des Betreibers Sicherheitstechnische Überprüfung Kennzeichnungen am Gerät Entsorgung Urheberrecht Allgemeine Informationen...
Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen. Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz siehe Technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energie-...
Der Betrieb oder die Lagerung in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten. In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften - entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten. Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Batterien getrennt gesammelt und einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Sollte es durch Beschädigung oder unsachgemäße Behandlung zum Austritt von Stoffen kommen, ist den Angaben des Herstellers unbedingt Folge zu leisten Dies schließt insbesondere die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ein Bei der Lagerung größerer Mengen von Lithiumbatterien sollte eine Absprache mit den örtlichen Behörden erfolgen Schulung der Mitarbeiter im fachgerechten Umgang mit Lithium-Batterien (analog Gefahrstoff)
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungs- behebung zu ergreifen. Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Her- steller nicht. Wartung Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und Lade- klemmen auf Beschädigung prüfen.
Entsorgung Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen ver- brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver- wertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sam- mel- und Entsorgungssystem ein.
Explosion können die Folge sein. ▶ Nur Batterien am Ladegerät anschließen, welche hinsichtlich ihres Typs und ihrer Spannung für das Ladegerät geeignet sind, sowie den Einstellungen am Ladegerät entsprechen. ▶ Das Ladegerät ist ausschließlich mit von Fronius freigegebenen Lithium-Ionen-Bat- terien zu verwenden.
WARNUNG! Gefahr durch herumliegende Ladekabel. Verletzungen durch Hängenbleiben oder Stolpern an losen Kabeln können die Folge sein. ▶ Die Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran hängen blei- ben kann. WARNUNG! Gefahr beim Abziehen des Ladesteckers, während der Ladevorgang läuft. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Korrekte Verle- VORSICHT! gung der Netz-/ Ladeleitungen Gefahr durch Überhitzung aufgrund von falsch verlegten Netz-/Ladeleitungen. Beschädigungsgefahr der Komponenten. ▶ Netz-/Ladeleitung ohne Schlinge verlegen. ▶ Netz-/Ladeleitung nicht abdecken. ▶ Ladeleitungen mit mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge einzeln verlegen (keine Bündelung).
¡Utilizar exclusivamente baterías de iones de litio homologadas! Interrompere sempre la carica prima di scollegare il cavo di carica! Utilizzare solo con la batteria agli ioni di litio approvata! 42,0409,0420 Selectiva xxxx Li xxkW Fronius International GmbH Part No.: 4,010,xxx,876 Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach Ser.No.:...
Warnhinweise im WARNUNG! Geräteinneren Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch geschulte Servicetechniker erfolgen. ▶ Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz getrennt werden. ▶...
Aufstellbestim- WARNUNG! mungen Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen. ▶ Bei Verwendung einer Bodenhalterung oder Wandhalterung stets den festen Sitz sämtlicher Befestigungselemente sicherstellen. ▶ Geräte mit einem Gewicht von mehr als 25 kg (55.12 lb.) müssen von mindestens 2 Personen getragen werden.
Der Monteur ist für die richtige Auswahl von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich. WARNUNG! Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. ▶ Nur mit einem Fronius Ladegerät Selectiva 8-18 kW verwenden. ▶ Das Gerät waagerecht montieren.
Seite 18
8 kW mm (in.) 193 (7.6) 633 (24.92) 180 (7.09) (.51) 595,5 (23.44) 179 (7.05)
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse (11) Funktion (+) Ladeleitung (-) Ladeleitung Freie Position Position für die Optionen Fern- anzeige oder Ladeampel 12 V (10) Funktion USB-Anschluss Der USB-Anschluss unterstützt ein Geräteupdate und das Protokollieren der Ladeparameter während des Ladevorgangs per USB-Stick. Ein Versorgungs- strom von maximal 0,5 A ist verfügbar.
Seite 22
(10) Bedienpanel (11) Option LED-Streifen leuchtet je nach Ladestatus in den entsprechenden Farben, gemäß den in Abschnitt „Bedienpanel“ erklärten Anzeigen * Der CAN-Anschlussbereich ist nur durch Entfernen der Anschlussplatte an der Geräte-Stirnseite zugänglich. Dazu folgende Warnhinweise befolgen: WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
CAN GND - braun Bedienpanel Funktion Display Anzeige der aktuellen Ladeparameter Anzeige von Einstellungen Taste „Menü“ Anwahl des gewünschten Menüs Anwahl des gegebenenfalls angezeigten Symboles zur Rückkehr in die vorherige Anzeige Tasten „Up / Down“ Anwahl des gewünschten Menüpunktes...
Seite 24
Einstellen des gewünschten Wertes Taste „Stop / Start“ Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Ladevorgangs Bestätigen eines Menüpunktes oder einer Einstellung Anzeige „Ladezustand“ / „Batterie abgekühlt“ (blau) Signalisiert je nach Einstellung gemäß Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Zusatzfunk- tionen“ folgende Batteriezustände: Blaue LED-Einstellung Ladezustand: Signalisiert während des Ladevorgangs, dass der Ladezustand einen bestimmten %-Wert überschritten hat.
Netzstecker des Ladegerätes an das elektrische Netz anstecken Es erscheint die Anzeige im Standardmodus. Das Display zeigt die Ladegeräte-Parame- ter: Batterietyp (Li-Ion) Ladekennlinie, z.B. Fronius Li-Ion Spannungsbereich des Ladegerätes, abwechselnd mit dem maximalen Ausgangs- strom, bzw. nur die Nennspannung der Batterie, falls eine Batterie angeschlossen ist Verbindungsstatus:...
Seite 26
Die Ladegeräte-Parameter sind individuell einstellbar. Detaillierte Informationen zu den Ladegeräte-Parametern befinden sich in dem Kapitel „Anzeigefunktionen“, Abschnitt „Konfigurationsmodus“. Sicherstellen, dass die zu ladende Batterie der Konfiguration des Ladegerätes entspricht. Ladestecker anstecken Das Ladegerät erkennt die angeschlossene Batterie und startet den Ladevorgang. Bei aktivierter Startverzögerung beginnt der Ladevorgang nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit.
Sobald die Batterie vollständig geladen ist, beginnt die grüne Anzeige „Batterie ist geladen“ am Bedienpanel zu leuchten, und die Anzeige für den Ladestrom wird ausgeblendet. Die grüne Anzeige „Batterie ist geladen“ leuchtet Batterie ist ständig einsatzbereit Batterie kann beliebig lange am Ladegerät angeschlossen bleiben Ladevorgang Den Ladevorgang wie folgt unterbrechen:...
Ladevorgang WARNUNG! beenden Gefahr beim Trennen der Ladeleitungen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden durch Funkenbildung können die Folge sein. ▶ Vor dem Trennen des Ladesteckers, den Ladevorgang durch Betätigen der Taste „Stop / Start“ beenden. Sobald die Batterie vollständig geladen ist, leuchtet folgende Anzeige: Anzeige „Batterie ist geladen“...
Anzeige Übersicht der Das Gerät verfügt über die folgenden Anzeigemodi: Anzeigemodi Funktion Standardmodus Im Standardmodus zeigt das Display die Ladeparameter. Statistikmodus Visualisiert die Häufigkeit der Betriebszustände des Gerätes und zeigt die Anzahl der Ladungen insgesamt, sowie eine Übersicht der absolut und durch- schnittlich pro Ladung abgegebenen Ah und aufgenommenen Energiemen- gen.
Im Standardmodus zeigt das Display die Ladegeräte-Parameter: Batterietyp (Li-Ion) Ladekennlinie, Fronius Li-Ion (CAN) Spannungsbereich des Ladegerätes, abwechselnd mit dem maximalen Ausgangs- strom, bzw. nur die Nennspannung der Batterie, falls eine Batterie angeschlossen ist Verbindungsstatus: Batterie nicht angeschlossen (Not connected), oder...
Seite 2/2 zeigt folgende Werte: Anzahl der Ladungen („Charges“) ins- gesamt Insgesamt abgegebene Ah Durchschnittlich abgegebene Ah pro Ladung („Charge“) Insgesamt aufgenommene Energie (kWh) Durchschnittlich aufgenommene Ener- gie (kWh) pro Ladung („Charge“) Die Anzeige der aufgenommenen Energie versteht sich als Richtwert und kann bei Nennleistung um bis zu 5% von der tatsächlichen Energiemenge abweichen.
Angezeigte Symbole Symbol mit Ziffer: Fehler wurde ausgegeben, mit Code für die entsprechende Statusmel- dung. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Abschnitt „Statusmeldungen“. Tastensymbol mit Häkchen: Ladung wurde korrekt mit Taste „Stop / Start“ beendet Tastensymbol mit Kreuz: Ladung wurde ohne Taste „Stop / Start“ beendet Konfigurations- Der Konfigurationsmodus bietet folgende Einstellmöglichkeiten: modus...
Seite 33
Mit Tasten „Up / Down“ folgende Informationen abrufen: Geräte-Seriennummer sowie Seriennummer und Version des Konfigurationsspeichers Print für Steuerung / Leistungselektronik: Hardware-Version und Seriennummer Software: Haupt-Software, Sekundär-Software, Primär-Soft- ware und Kennlinienblock-Version In das Konfigurationsmenü wie folgt einsteigen: Taste „Stop / Start“ drücken Es erscheint eine Aufforderung zur Code-Eingabe: Den erforderlichen Code „1511“...
Es erscheint die Auswahl der Hauptmenüpunkte für den Konfigurationsmodus: Beim Anwählen eines Menüpunktes kann es zu einer grafischen Aufforde- rung kommen, die Bedienungsanleitung zu lesen. Diese Aufforderung durch erneutes Drücken der Taste „Stop / Start“ bestätigen. In dem Konfigurationsmenü und seinen Untermenüs wie folgt navigieren: Mit Tasten „Up / Down“...
Seite 35
Den Menüpunkt „Ladeeinstellungen“ („Charging settings“) anwählen Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Verzögerung („Delay“) Ladestart-Verzögerung („charge start delay“) Verzögerungszeit (Minuten) des eigentlichen Ladestarts gegenüber dem Auslösezeitpunkt des Ladestarts. Verzögerung des Ladeendes („charge end delay“) Verzögerungszeit (Minuten) des signalisierten Ladeendes (z. B. Anzeige grün) gegenüber dem tatsächlichen Ladeende.
Seite 36
Um die Kalenderfunktion zu aktivieren, die Einstellung „ON“ wählen und bestätigen Innerhalb der Kalenderfunktion („Calendar“) sind folgende Einstellungen möglich: Tageskonfiguration 1-7: („Day Setting 1-7“): Die Tageskonfigurationen ermöglichen eine Definition von bis zu 7 unterschied- lichen Ladephasen-Zeitprofilen. Laden („Charge“): Zeitfenster innerhalb dessen gestartet werden soll (z.B.: 0:00-6:00, 20:00-24:00) Stop:...
Seite 37
Die Leistungsbegrenzung („AC power limit“) ist in 0,5 kW-Schritten variierbar. Die Minimal- und Maximalwerte unter- scheiden sich bei den verschiedenen Geräteklassen. Der Minimalwert beträgt ca. 25 % der maximalen Ausgangsleistung des betreffenden Gerätes. Zu beachten! Der Wirkungsgrad des Gerätes kann durch eine eingestellte Leistungsbe- grenzung negativ beeinflusst werden.
Zusatzfunktionen Im Folgenden befindet sich eine Detailerklärung des Menüpunktes „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) im Konfigurationsmodus. Die Navigation erfolgt gemäß Abschnitt „Konfigurationsmodus“. Den Menüpunkt „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) anwählen Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Blaue LED („Blue LED“): Einstellung der blauen Anzeige „Blaue LED“ („Blue LED“) •...
Seite 39
Normal Start ON: Ladestart erfolgt beim Schließen eines externen Schalters und bei erkannter Batte- rie, oder beim Anstecken des Ladesteckers durch Schließen der Hilfskontakte und bei erkannter Batterie. Start OFF: Ladestart erfolgt beim Anschließen einer Batterie. Stopp ON: Ladeunterbrechung erfolgt beim Öffnen eines externen Schalters, oder beim Abstecken des Ladesteckers durch Öffnen der Hilfskontakte.
Seite 40
Der Menüpunkt „CAN“ ermöglicht das Einstellen des verwendeten CAN-Protokolls. Die- ses ist abhängig von der jeweiligen Anwendung. Im Bereich „Status“ erscheint ein Häkchen-Symbol, sobald die CAN-Verbindung erfolg- reich hergestellt ist. Ansonsten wird ein „x“ angezeigt. Protokoll-Versionsnummer aufrufen: Taste „Stop / Start“ drücken Der Bereich „->...
Allgemeine Ein- Detailerklärung des Menüpunktes „Allgemeine Einstellungen“ („general options“) im Kon- stellungen figurationsmodus. Den Menüpunkt „Allgemeine Einstel- lungen“ („general options“) auswählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Sprache („Language“) Displayeinstellungen • Kontrast („Contrast“) • Helligkeit („LED brightness“) • Anzeige der Ah bei Ladeende („Show Ah at charge end“) ON/OFF Uhrzeit („Time“) und Datum („Date“)
Die Minimal- und Maximalwerte unter- scheiden sich bei den verschiedenen Geräteklassen. Der Minimalwert beträgt ca. 25 % des maximalen Nennstromes des betreffenden Gerätes. Temperatur („Temperature“): Temperatur in °C / °F Code: Codeeingabe für den Einstieg in den Konfigurationsmodus erforderlich / nicht erfor- derlich („Code ON / OFF“) USB-Zeitintervall („USB Logging Time“): Zeitintervall für die am USB-Stick pro-...
Mehrfach-Partitionierung Die Software I-SPoT VIEWER unterstützt die Visualisierung und Auswertung der Daten auf dem USB-Stick. Die Software I-SPoT VIEWER ist unter folgender Internet-Adresse zu finden: http://www.fronius.com/i-spot. Den USB-Stick nur anstecken, wenn kein Ladevorgang stattfindet oder der Ladevorgang unterbrochen ist.
Seite 44
Datenlogger speichern Das Speichern der mitprotokollierten Daten erfolgt wie für den „Download“, jedoch nicht im I-SPoT VIEWER Format, sondern als „csv“-Dateien (Automatisch angelegte Ordnerstruktur für die „.csv“-Dateien: * Fronius\<Geräte-Seriennummer>\Charges\<yyyymmdd>\<hhmmss.csv>) • Ereignisse speichern Ereignisse - sogenannte Events - werden am USB-Stick gespeichert.
Statusmeldungen Kommt es während des Betriebes zu einer Störung, kann das Display bestimmte Status- meldungen anzeigen. Dies kann folgende Ursachen haben: Batteriefehler Eine Batterie mit ungeeigneter Spannung ist angeschlossen. Das Gerät ist überhitzt. Ein Software- oder Hardwarefehler liegt vor. Batteriefehler: Sollte die Batterie einen Fehlerzustand melden, zeigt das Ladegerät diesen Fehler als Batteriefehler inklusive der zugehörigen Fehlernummer der Batterie an.
Seite 46
(26) Zellendefekt erkannt (27) Batterie nicht unterstützt (28) Batterie stark entladen - Sicherheitsladung wird durchgeführt (29) Batterie falsch gepolt (30) Thermal Runaway (100) - Batteriefehler allgemein (400) Statusmeldungen bei einem CAN-Fehler Ursache / Behebung (51) Batterie antwortet nicht (52) Batteriedaten nicht abfragbar (53) Batteriespannung nicht unterstützt (54)
Seite 47
(503) Primär-Übertemperatur (504) Lüfter blockiert / defekt (505) Über- / Unterspannung Zwischenkreis (506) Unsymmetrie Zwischenkreis (507) Primär-Versorgungsspannung außerhalb der Toleranz (508) Netzausfall (509) Falsche Gerätekonfiguration (510) Primär-EEPROM fehlerhaft (527) Phaseshifter Überstrom (528) Hochladerelais während Lastbetrieb ausgeschaltet (530) Kommunikationsproblem (532) Mikrocontroller-Fehler (z. B. Division durch 0) (533) Referenzspannung außerhalb der Toleranz (534)
Seite 48
Statusmeldungen bei einem Fehler in der Steuerung Ursache / Behebung (540) Konfigurations-Speicherbaustein fehlt/defekt (541) Keine Sekundär-Kommunikation (542) Sekundär Init fehlgeschlagen (543) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (544) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (545) Primär Init fehlgeschlagen (546) Update fehlgeschlagen (547) Einstellungen laden/speichern fehlgeschlagen (548)
Optionen Sicherheit Für das Anschließen der Optionen ist teilweise das Gehäuse zu öffnen. Dazu folgende Warnhinweise befolgen: WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Arbeiten in Zusammenhang mit dem Anschließen der Optionen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Anschluss Funktion Farbe Versorgung 12 V Anzeige „Batterie ist geladen“ grün Leuchtet durchgehend: Ladung beendet Anzeige „Ladung“ gelb Leuchtet: während des Ladens Blinkt: wenn die Ladung unterbrochen wurde Anzeige „Fehler“ leuchtet durchgehend: Gerät hat eine Störung Während die rote Anzeige leuchtet, kann keine Ladung stattfinden (Ladung unterbrochen).
zugehörigen Beiblatt. Reinigungsintervall nach Bedarf (Herstellerempfehlung: Monatlich) Set „Mobil“ Ein Tragegurt erhöht in Verbindung mit einem Griffrohr die Mobilität des Gerätes. Das Set „Mobil“ ist bei Geräten der Leistungsklasse 18 kW nicht verfügbar. Fernanzeige Die Fernanzeige ermöglicht die vollständige Bedienung des Gerätes aus einer Entfer- nung von bis zu 30 m (98 ft., 5.1 in.).
Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Derating). Gerätespezifische Daten Gerät AC-Strom AC-Leistung Nennspan- Ladestrom max. max. nung max. Selectiva 2200 11,4 A 6640 W 24 V 200 A Selectiva 4185 15,7 A 9940 W 48 V 185 A Selectiva 8110 15 A...
Seite 53
Selectiva 16 kW 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +10 %) Li-Ion 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 32 A Netzabsicherung Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 6 mm² (.0093 in²) Einschaltdauer 100 % EMV-Geräteklasse Schutzklasse gemäß...
Seite 54
Selectiva 18 kW 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +10 %) Li-Ion 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: Netzabsicherung Selectiva 2250 / 2320 16 A / 32 A Selectiva 4260 / 4300 / 4325 32 A Mindestquerschnitt der Netzzuleitung Selectiva 2250 / 2320...
Seite 55
Gerätespezifische Daten Gerät AC-Strom AC-Leis- Nennpannung Ladestrom max. tung max. max. Selectiva 31 A 19530 W 48 V 325 A 75 mOhm 4325...
Seite 56
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...