Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zahnsteinentfernermodul - OMS Linea Patavium Betriebsanleitung

Behandlungseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

geleiteten Wasserflusses erhalten, bis er ganz ausgeschlossen wird; durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird
der Fluß entsprechend erhöht. Auf die anderen Einstellelemente seitlich des Sprayhahns darf nicht eingewirkt werden.
Auf Wunsch kann man eine progressive Turbine bekommen, d.h. mit einer Variierung der Drehzahl durch Betätigung
des Fußanlasserpedals (optional).
Falls die Turbine mit Instrumentenlicht ausgestattet ist, wird die entsprechende Lampe durch Drücken des
Schaltelements (D) (am Bedienfeld der Steuerungen des Instrumententischs) und durch Betätigung des Fußanlassers
eingeschaltet.
Der empfohlene Luftdruck (bei funktionierender Turbine gemessen) wird anläßlich der Abnahmeprüfungen im Werk der
Firma O.M.S. eingestellt. Diese Einstellung muss im Augenblick der Installation mit Hilfe des speziellen Manometers
nachgeprüft werden, wobei die vom Hersteller der Turbine vorgegebenen Druckwerte einzuhalten sind. Dieser Vorgang
muss von einem von O.M.S. zugelassenen Techniker ausgeführt werden.
4.1.3 MIKROMOTORMODUL
Die Funktion des Mikromotors wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen Felds
und folgendes Betätigen des Pedals ausgelöst (siehe Absatz 4.2.2 FUNKTION DES MIKROMOTORS ).
Mit dieser Bewegung dreht der Micromotor in Uhrzeigerrichtung.
Der Micromotor ermöglicht die Arbeit mit einer Drehzahl von mindestens 900 Umdrehungen pro Minute bis maximal
40.000 Umdrehungen pro Minute. Es ist möglich die Drehzahl auf 50 Umdrehungen einzustellen, wenn man Linea
Patavium mit einer Platine für niedrigere Geschwindigkeiten ausstattet.
Mit herausgezogenem Instrument ist es möglich die Drehzahl mit den Schalttasten (E) und (M) einzustellen; die
eingestellte Drehzahl wird auf dem Display an dem Instrumententablett angezeigt.
Der Schalter (A) ermöglicht den Micromotor auf konstanter Geschwindigkeit (eingegebene Drehzahl) oder progressiver
Geschwindigkeit zu betreiben.
- bei ausgeschalteter LED progressive Geschwindigkeit des Mikromotors: von der Mindestgeschwindigkeit bis zur
eingestellten Höchstgeschwindigkeit;
- bei eingeschalteter LED konstante Geschwindigkeit des Mikromotors auf die im Display angegebene Drehzahl (in der
ganzen Laufspur des Pedals des Fußanlassers).
Für die Umkehr der Drehrichtung die Schalttaste (C) für die Umkehrsteuerung am Bedienfeld des Instrumententischs
betätigen. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED auf, um die erfolgte Steuerung zu bestätigen. Durch nochmaliges
Ausführen dieser Operation wird die Ausgangsituation wieder hergestellt.
Die Umkehr der Drehrichtung ist nur bei nicht betriebenem Instrument möglich.
Die Sprayfunktion wird durch Betätigen des Schaltelements (B) voreingestellt (siehe Absatz 4.2.2
MIKROMOTORFUNKTION). Die Regulierung des zum Spray fließenden Wassers wird durch Verstellen des Hahns
unterhalb des Mikromotormoduls erreicht. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der Wasserzufluss zum Spray
allmählich vermindert, bis er ganz ausgeschlossen wird; durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird der Fluß
entsprechend erhöht.
Sofern der Micromotor mit Instrumentenlicht ausgestattet ist, wird dieses durch Betätigen des Steuerelements am
Bedienfeld des Instrumententischs und des Hebels des Fußanlassers eingeschaltet.

4.1.4 ZAHNSTEINENTFERNERMODUL

Die Funktion des Zahnsteinentferners wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen
Felds und folgendes Betätigen des Pedals ausgelöst (siehe Absatz 4.2.3 ZAHNSTEINENTFERNERFUNKTION).
Die Betriebsleistung kann auf zwischen 10% und 100% der max. Leistung eingestellt werden, indem man bei
herausgezogenem Instrument die Tasten (E) und (M) betätigt. Der eingegebene Wert wird auf dem Display am
Instrumententisch angezeigt.
Der Schalter (A) ermöglicht den Zahnsteinentferner auf konstante Leistung (eingegebener Leistungswert) oder
progressive Leistung zu betreiben.
- bei ausgeschalteter LED progressive Leistung des Zahnsteinentferners: von der Mindestleistung bis zum eingestellten
Prozentsatz, je nach der Position des Pedals des Fußanlassers;
- bei eingeschalteter LED konstante Leistung des Zahnsteinentferners auf dem im Display angegeben Prozentsatz (in der
ganzen Laufspur des Pedals des Fußanlassers).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis