Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fussanlasser - OMS Linea Patavium Betriebsanleitung

Behandlungseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Spray wird durch Drücken der Taste (B) voreingestellt (siehe Absatz 4.2.3
ZAHNSTEINENTFERNERFUNKTION)
Die Regulierung des zum Spray fließenden Wassers wird durch Verstellen des Hahns unterhalb des Zahnsteinentferners
erreicht. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der Wasserzufluss zum Spray allmählich vermindert, bis er ganz
ausgeschlossen wird; durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird der Fluß entsprechend erhöht.
Einige Zahnsteinentferner sind mit der Funktion Endo und Perio ausgestattet.
Zahnsteinentferner EMS:
- um die Funktion Endo zu betreiben, muss man die entsprechende Spitze montieren und auf dem Display die
notwendige Leistung, zwischen 10 und 30%, eingeben. Achtung! Auf keinem Fall darf im Endomodus der Wert von
30% der max. Leistung überschritten werden.
- um die Funktion Perio zu betreiben, muss man die entsprechende Spitze montieren und auf dem Display die
notwendige Leistung, zwischen 10 und 50%, eingeben. Achtung! Auf keinem Fall darf im Periomodus der Wert von
50% der max. Leistung überschritten werden.
Zahnsteinentferner SATELEC NEWTRON:
- um die Funktion Endo zu betreiben, muss man die entsprechende Spitze montieren und auf dem Display die
notwendige Leistung, zwischen 20 und 60%, eingeben. Achtung! Auf keinem Fall darf im Endomodus der Wert von
60% der max. Leistung überschritten werden.
- um die Funktion Perio zu betreiben, muss man die entsprechende Spitze montieren und auf dem Display die
notwendige Leistung, zwischen 10 und 20%, eingeben. Achtung! Auf keinem Fall darf im Periomodus der Wert von
20% der max. Leistung überschritten werden.
Falls das Instrument mit Beleuchtung mit optischen Fasern ausgestattet ist, wird die entsprechende Leuchte durch
Drücken des Schaltelements (D) am Bedienfeld der Steuerung des Instrumententischs und durch Betätigung des Pedals
des Fußanlassers eingeschaltet.
4.1.5. MODUL LEUCHTE FÜR KOMPOSITUM
mod. FARO PU 504, MECTRON STARLIGHT und STARLIGHT P, SATELEC MINILED
Die Funktion der Leuchte für Kompositum wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des
operativen Felds und folgendes Betätigen der Taste am Handgriff (siehe Abb. 4) ausgelöst.
Die Leuchte bleibt 20 Sekunden lang eingeschaltet; falls erforderlich kann sie durch erneutes Betätigen der Taste wieder
eingeschaltet werden. Diese Taste ermöglicht außerdem, dass die Leuchte jederzeit wieder ausgeschaltet werden kann.
(Für weitere Informationen, siehe Betriebanleitung der Leuchte für Kompositum).
Im Modell MECTRON STARLIGHT P erfolgt die Einschaltung der Leuchte, wenn man den Pedal des Fußanlassers ans
Ende seiner Laufspur stellt.
4.1.6. SPRITZENMODUL
Mod. MINI LIGHT
Die Spritze kann jederzeit durch einfaches Drücken des Wasser- oder Lufthebels in Betrieb gesetzt werden (Hebel links
für Wasser, Hebel rechts für Luft). Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird Luft und Wasser ausgegeben.
Diese Spritze bietet den Vorteil, dass ihre gesamte äußere Struktur ausziehbar ist und bei 130°C im Autoklaven
sterilisiert werden kann.
An der Behandlungseinheit kann die Spritze auf Wunsch sowohl am Instrumententisch, als auch am Helfertisch
installiert werden und ist in zwei Ausführungen lieferbar: mit 3 Funktionen (Kaltwasser und –Luft), mit 6 Funktionen
(Warmwasser und –Luft). Die am Endteil der Spritze angebrachte LED zeigt die eingegebene Funktion an: (LED aus bei
Kaltwasser und –Luft; LED ein bei Warmwasser und –Luft).
Falls die Spritze mit einem Beleuchtungssystem mit optischen Fasern ausgestattet ist, wird sich die Leuchte automatisch
beim Drücken der Taste für die Flüssigkeitsauslösung eingeschaltet.

4.2 FUSSANLASSER

Der Fußanlasser der Behandlungseinheit (siehe Abb. 5) wurde für die Kontrolle allermöglichen Funktionen der
Instrumente mit einer einfachen Hebelbewegung (A) entwickelt.
N.B. Sobald das Instrument ausgezogen wird, ist es automatisch mit dem Fußanlasser verbunden, wobei alle anderen
Instrumente ausgeschlossen sind, auch wenn sie danach ausgezogen werden (z. B. durch den Arzthelfer).
Der mit einem leichten Druck nach links verstellte Hebel (A) (siehe Abb. 5 Pos. A1) ermöglicht den Ausschluß jeder
Bewegung des Behandlungsstuhls, wodurch der Arzt in aller Ruhe Eingriffe ohne dynamische Instrumente ausführen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis